CH215180A - Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
CH215180A
CH215180A CH215180DA CH215180A CH 215180 A CH215180 A CH 215180A CH 215180D A CH215180D A CH 215180DA CH 215180 A CH215180 A CH 215180A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
cast
jacket
casting
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Soehne Elektromotorenfab Loher
Original Assignee
Elektromotorenfabrik H Loher &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromotorenfabrik H Loher & filed Critical Elektromotorenfabrik H Loher &
Publication of CH215180A publication Critical patent/CH215180A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


  Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen.    Es sind verschiedene Verfahren bekannt,  das     vorgepresste    Blechpaket für elektrische  Maschinen mit einem vorzugsweise aus Leicht  metall bestehenden Mantel     teilweise    oder ganz  zu umgiessen. Dabei handelt es sich um Ver  fahren, die ohne Druck arbeiten, z. B. Sand  guss,     gokillenguss,    oder bei denen das Giess  metall mit Überdruck in die Form eingeführt  wird, wie     Spritzguss    oder     Pressguss.    Hierbei  wird das auf einem zentralen Dorn sitzende       Bleckpaket    z. B. des Ständers mit einem  Leichtmetallgehäuse umgossen.

   Der Dorn       wird    nach dem Zusammenpressen des Blech  paketes vor dem Umgiessen aus der Form  entfernt oder auch während des Giessvorgan  ges in der Form belassen und erst nach dem  Erkalten des gegossenen Gehäuses entfernt.  Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen  die auf dem     Zentrierdorn    aufgestapelten Läu  ferbleche während des Giessvorganges durch  die Form selbst unter Druck axial zusam  mengepresst und gehalten werden. Hierbei    wird die Form erst nach     Unterschreiten    der       Warmbruchgrenze    des     Gussmantels    geöffnet  und damit das eingespritzte Metall zwecks  rascherer Abkühlung der umgebenden Luft  ausgesetzt.

   Bei zu     frühem        Öffnen    der bei  dem Umgiessen von Blechpaketen üblichen,  in axialer Richtung abziehbaren Giessform für  das Gehäuse stellen sich     alsdann    in dem     Guss-          mantel    die bekannten Warmrisse ein, durch  die das     Gussstück    unbrauchbar     wird.    Zwecks  Verhinderung dieser unerwünschten und nach  teiligen Erscheinung sind     zusätzliche,    zeit  raubende und die     Wirtschaftlichkeit    dieses  Herstellungsverfahrens in hohem Masse beein  trächtigende Massnahmen     erforderlich.     



  Die Nachteile der bekannten Verfahren  werden gemäss der     Erfindung    dadurch ver  mieden, dass ausser den in axialer Richtung  bewegbaren     Formteilen    auch in radialer Rich  tung bewegbare Formteile für das Gehäuse  verwendet werden, die unmittelbar nach dem  Giessen abgehoben werden, damit sich der      gegossene Gehäusemantel beschleunigt ab  kühlen kann. Zur weiteren     Vermeidung    der       Warmrisse    können dann noch zusätzlich in  dem Gehäusemantel nach dem Blechpaket  zu     offene,    in Richtung der Achse verlaufende  Aussparungen eingegossen werden.  



  Bei dem nach dem Verfahren gemäss der       Erfindung    hergestellten Ständer elektrischer       Maschinen    werden die Lagerschilder mittels  durchgehender Bolzen, die in den axialen  Aussparungen des Gehäusemantels angeord  net sind, am Gehäuse befestigt. Diese Be  festigungsbolzen liegen zweckmässig an dem  Rücken des     Ständerblechpaketes    an.  



  Durch das Verfahren gemäss der     Erfindung     wird eine Reihe von Vorteilen erreicht, die  die Wirtschaftlichkeit der     Pressgussverfahren     erheblich verbessern.  



  Nach dem Abheben der in radialer Rich  tung bewegbaren Formteile wird die Pressung  des Blechpaketes in axialer Richtung aufrecht  erhalten, wodurch im Gegensatz zu den bis  her üblichen Verfahren das Giessmetall des  Gehäusemantels während des     Abkühlens    unter  die     Warmbruchgrenze    in axialer Richtung  völlig vom Gegendruck des Blechpaketes ent  lastet wird.  



  Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass in  folge der beschleunigten Abkühlung des Ge  häusemantels durch das unmittelbar nach dem  Giessen erfolgende Abheben der in radialer  Richtung bewegbaren Formteile die Giessvor  gänge rascher aufeinander folgen und die       Schuf)zahlen,    das heisst die Anzahl der pro  Zeiteinheit hergestellten Gehäuse, beträchtlich  erhöht werden können. Ausserdem     kann    die  Oberfläche des Gehäusemantels eine beliebige  Gestalt erhalten im Gegensatz zu den rein  axial abziehbaren Formen, bei denen die       Gehäuseoberfläche    mit Rücksicht auf die     Ab-          ziehbarkeit    der Form festgelegt ist.  



  An Hand der     Abb.    1 und 2 ist das Ver  fahren gemäss der Erfindung an einer     Press-          gussform    zur Herstellung von     Ständergehäusen     beliebiger Oberflächenform beschrieben.  



  Das     Ständerblechpaket    1 ist auf einem       Spannbolzen    2 mit Bund 3, Druckplatte 4  und z. B. konischem Keil 5     vorgepresst    und    ruht mit dem Zapfen 6 im beweglichen Tisch  8 der     Pressgiessmaschine    und mit dem Zapfen  7 im     Eingusspilz    9, der nach dem axialen  Schliessen der Form gegen den Formoberteil  10 gepresst wird und mit diesem die     Einguss-          kanäle    einschliesst.

   Nach Einsetzen der beiden  radial bewegbaren Formteile 11 und 12 wird  die hier zweiteilige Form     für    den Gehäuse  mantel 13 durch den     Konusring    14 geschlos  sen, der die Formteile 11, 12     zusammenpresst.     Der kleine Zusatzkern 15 dient zum Formen  des Durchführungskanals für die Wicklungs  enden zum Klemmenkasten. Die radial be  wegbaren Formteile 11 und 12 können gleich  zeitig zum Einlegen von z. B. Klemmen  kastenschrauben 16 und     Fussbefestigungs-          schrauben    17 verwendet werden. In diesen  Formteilen 11 und 12 können Rippen 18  eingearbeitet sein, um ein Gehäuse mit Kühl  rippen zu erhalten.

   Alle eingelegten Schrau  ben und ebenso die Kühlrippen müssen der  art     liegen,        da.ss    ein radiales Abziehen der  Formteile 11 und 12 störungsfrei möglich ist.  



  In die axial bewegbaren Formteile 8 und  10 sind die zum Herstellen der Aussparungen  für die Befestigungsbolzen der Lagerschilde  am Gehäuse 13 dienenden Kerne 19 durch  gehend und so eingesetzt, dass sie am Rücken  des Blechpaketes 1 glatt anliegen. Die Kern  einlagen müssen hierbei mit axialer Abzugs  möglichkeit ausgeführt werden. Die Kernein  lagen 19 liegen derart am     Blechpaketrücken     an, dass der Leichtmetallmantel 13 an diesen  Stellen beim Giessen     Aussparungen    erhält  und somit eine gewisse Nachgiebigkeit des  beim Erkalten in der     Umfangsrichtung     schrumpfenden Gehäusemantels 13 erzielt  wird.

   Es wird dann ein gewisser Dehnungs  ausgleich     geschaffen,    der die     Warmrissbildung     infolge     tangentialer        Spannungen    verhindert.  



  In diese Aussparungen werden nach dem  Herausnehmen des mit dem     Ständerblech-          paket    durch das Umgiessen fest verbundenen  Gehäuses durchgehende     Schraubenbolzen    ein  gesetzt, durch die die beiden Lagerschilder an  dem Gehäuse befestigt werden.  



       Rissbildungen    in dem gegossenen Gehäuse  mantel in Richtung quer zur Achse werden      durch die zusätzliche axiale Pressung des  Blechpaketes mittels der axial geführten       Formteile    8 und 10 vermieden, die erst ge  öffnet werden, wenn der Gehäusemantel 13  so weit abgekühlt ist, dass die Warmbruch  grenze des     Giessmetalles    unterschritten ist.

    Die radial geführten     Formteile    11 und 12  werden dagegen unmittelbar nach dem Ein  giessen des     flüssigen        Leichtmetalles    für den  Gehäusemantel 13 noch vor Unterschreiten  der     Warmbruchgrenze    abgezogen,     wodurch     ein grosser Teil der Oberfläche des Gehäuse  mantels der umgebenden Luft ausgesetzt wird  und dadurch rasch abkühlen kann. Der noch  nicht vollkommen erstarrte Gehäusemantel<B>13</B>  wird in axialer Richtung durch die axial ge  führten Formteile 8 und 10 unter vollem  Schliessdruck gehalten und dadurch vom Ge  gendruck des Blechpaketes völlig entlastet.

    Erst wenn der Gehäusemantel bis unter die       Warmbruchgrenze    abgekühlt ist, werden die  Formteile 8 und 10     geöffnet,    worauf das mit  dem Leichtmetallmantel 13 umgossene     Blech-          p        aket    1 leicht aus der Form entfernt werden kann.  



  Die beschriebene Einrichtung hat den  Vorteil, dass einerseits durch das rasche     Öffnen     der radialen Teile 11 und 12 bei Aufrecht  erhaltung der axialen Pressung durch die  Formteile 8 und 10 eine rasche Abkühlung  des eingegossenen Gehäuses bei gleichzeitiger  Entlastung von axialer Beanspruchung erzielt  wird. Durch die parallel zur Achse verlau  fenden Unterbrechungen des Gehäusemantels  vermittels der Kerneinlagen 19 wird ausserdem  in     tangentialer    Richtung ein Schrumpfungs  ausgleich erreicht. Es ist somit durch diese  Massnahmen eine Entlastung des beim Er  kalten schrumpfenden Gehäusemantels 13 in  einem Masse     möglich,    das den Ausschuss be  trächtlich herabmindert und auch eine Ver  ringerung der Wandstärken des Leichtmetall  gehäuses ermöglicht.

   Ferner ergibt sich bei  dem Ausführungsbeispiel durch die bessere  Kühlung und die grössere     Schusszahl    eine be  achtliche     Steigerung    in der Wirtschaftlichkeit  des     Pressgiessverfahrens.    Die grösseren Schuss  zahlen haben auch eine geringere Abkühlung  der     Formen    zur Folge, sparen somit auch    Wärmeenergie für das Warmhalten der For  men.

   Die durch die beschriebene Einrichtung ;  erreichte Steigerung der     Wirtschaftlichkeit     ist mit Rücksicht auf die hohen Anschaffungs  kosten der     Pressgussanlage    und die beträcht  lich über dem Preis der für die Herstellung  der Gehäuse elektrischer Maschinen bisher ;  üblichen     Werkstoffe,    insbesondere des Guss  eisens liegenden Kosten der Leichtmetalle von  ausschlaggebender Bedeutung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen, deren Gehäusemantel unter Druck um das vorgepresste Ständer blechpaket gegossen wird, wobei das Abheben in axialer Richtung bewegbarer Formteile und das Aufheben der äussern Peketpressung erst nach Abkühlung des herumgegossenen Werkstoffes bis unter die Warmbruchgrenze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den in axialer Richtung bewegbaren Form teilen auch in radialer Richtung bewegbare Formteile für das Gehäuse verwendet werden, die unmittelbar nach dem Giessen abgehoben werden, damit sich der gegossene Gehäuse mantel beschleunigt abkühlen kann.
    II. Ständer mit Leichtmetallgehäuse, her gestellt nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschilder mittels durchgehender Bolzen, die in axialen Aussparungen des Gehäuse mantels angeordnet sind, am Gehäuse be festigt sind. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse mantel nach dem Blechpaket zu offene, in Richtung der Achse verlaufende Aussparun gen eingegossen werden. 2.
    Ständer nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Befestigungs bolzen der Lagerschilder an der Mantelfläche des Ständerblechpaketes anliegen.
CH215180D 1939-02-24 1940-07-19 Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen. CH215180A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215180X 1939-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215180A true CH215180A (de) 1941-06-15

Family

ID=5822657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215180D CH215180A (de) 1939-02-24 1940-07-19 Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215180A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217546A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Ag Gießform zur Herstellung eines Gussteils, das wenigstens eine Innenkontur aufweist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217546A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Ag Gießform zur Herstellung eines Gussteils, das wenigstens eine Innenkontur aufweist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657551A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von guss mit gerichtetem gefuege
CH215180A (de) Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen.
US2351582A (en) Transfer molding press
DE2239059B2 (de) Metall-Kokille für eine Schleudergießmaschine
CN109365777B (zh) 一种一模多腔转子压铸模具
US2420709A (en) Self-locking mold
DE737144C (de) Mehrteilige Spritzgussform
US3038220A (en) Pressure diecasting machine
US2284729A (en) Method of casting finned cylinder heads
DE713820C (de) Elektrische Maschine, deren Staenderblechpaket durch einen herumgegossenen Mantel zusammengehalten wird
US1982424A (en) Mold and method of casting metal
AT143865B (de) Aus Blechringen bestehender Ständer elektrischer Maschinen.
DE669305C (de) Elektrische Maschine mit in ihrem Gehaeuse durch Eingiessen von Klamern gehaltenem und gepresstem Staenderblechpaket
DE740531C (de) Einrichtung zur Verminderung der Gefahr einer Bildung von Schrumpfrissen in dem um das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen herumgegossenen Leichtmetallgehaeuse
US1555285A (en) Process of and apparatus for pressure casting
DE3726217C2 (de)
JPS5970453A (ja) アルミニウム鋳込回転子製造方法
EP0504605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE759250C (de) Einrichtung zur Verminderung der Gefahr einer Rissbildung in dem mit Abstand um das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen herumgegossenen Gehaeusemantel
DE690257C (de) Waelzlagern
DE662789C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Brennkraftmaschinenkolben aus Leichtmetall in einer Kokille
DE7708518U1 (de) Senkrecht stehender elektromotor, dessen motorgehaeuse mit kuehlrippen ausgeruestet ist
DE767429C (de) Verfahren zum Herstellen von Staendern elektrischer Maschinen
DE716886C (de) Giessform zur Herstellung von Kaefigen von Kurzschlusslaeufern
DE358723C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden durch Giessen