CH212752A - Rahmenantenne. - Google Patents
Rahmenantenne.Info
- Publication number
- CH212752A CH212752A CH212752DA CH212752A CH 212752 A CH212752 A CH 212752A CH 212752D A CH212752D A CH 212752DA CH 212752 A CH212752 A CH 212752A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- loop antenna
- antenna according
- dependent
- iron core
- frame
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Rahmenantenne. Zum Peilen drahtloser Sender und zur störungsfreien Aufnahme solcher werden be kanntlich Rahmenantennen verwendet. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Wirkungsgrad einer Rahmenantenne zu erhöhen. Sie erreicht dies dadurch, dass die Rahmenantenne durch einen das Feld zu sammenfassenden Eisenkern aufweist, der ihre Aufnahmeintensität erhöht. Als Eisen kern wird insbesondere das neuerdings be kannt gewordene und gegenüber dem früher bekannten stark verbesserte Hochfrequenz- eisen verwendet. In den beiliegenden Figuren sind Ausfüh- rungsformen der erfindungsgemässen Rah menantenne gezeigt. Bei der Anordnung ge mäss. Fig. 1 befindet sich im Rahmen .B ein Zylinder Z aus Hochfrequenzeisen. Im dar gestellten Beispiel ist ein Hohlzylinder ver wendet, es ist aber auch ohne weiteres mög lich, Vollzylinder zu verwenden. Bei der in Fig. 2- dargestellten Ausführungsform ist der Eisenkern Z' nach aussen hin erweitert, um möglichst viel Kraftlinien zu erfassen und dem Rahmen zuzuführen. Bei diesen Anordnungen wird also der umgekehrte Effekt wie bei Hochfrequenz spulen mit Eisenkern hervorgerufen. Dort dient der Eisenkern dazu, um die magne tische Streuung zu verringern. Im vorliegen den Fall wird der hochfrequente Wechsel fluss durch die Rahmenfläche, bezogen auf den gleichen Rahmen in Luft, je nach der Streuung des Kernes, mehr oder weniger er höht. Hierdurch wird es möglich, bei gleicher Intensität im Empfängereingang die Rah menfläche zu verkleinern, so dass dieselbe z. B. bei Verwendung auf Flugzeugen einen ge ringeren Luftwiderstand haben kann. Ferner wird für diesen Zweck vorge schlagen, dem Rahmeneisenkern die Form eines flachen Körpers, vorzugsweise Rota tionskörpers zu geben, dessen ebene Grund fläche sich an die Flugzeugwand anlehnt und dessen Achse in der Ebene der Rahmen windungen liegt. Zur Erzielung eines mög lichst geringen Luftwiderstandes wird der obere 'feil des Rotationskörpers kegelstumpf- artig abgeschrägt. Um das Gewicht klein zu halten, wird der Eisenkern als Hohlkörper ausgebildet. Dies ist ohne weiteres möglich, da durch Versuche bewiesen wurde, dass das Kernmaterial des Eisens nur unwesentlich zur Erhöhung der Feldlinienzahl innerhalb der Rahmenwindungen beiträgt. Bei der zweckmässigen Ausführungsform nach Fig. 3 bis 6 wird der eigentliche Rah menteil mittels Steckverbindungen mit dem an der Flugzeugaussenhaut befestigten Unter teil verbunden. Der Rahmen kann entweder fest angeordnet sein, was für Zwecke des Zielfluges in Frage kommt; er kann jedoch auch zum Zwecke der Minimumpeilung dreh bar gelagert sein. Im letztgenannten Falle er folgt die Lagerung am Umfang des Drehteils zweckmässig in drei Rollen (Dreipunktlage- rung). Die Stromabnahme erfolgt über Schleifringe und Kontaktfedern. Zum Schutz gegen Wind und Witterungseinflüsse ist die gesamte Anordnung mit ,einer Kappe ab gedeckt. Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt bezw. eine Seitenansicht des eigentlichen Rahmen teils 1 und die Fig. 4 eine Draufsicht. In Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt durch die Gesamtanordnung, also den drehbaren Unter teil und den aufgesteckten Rahmenteil dar gestellt, aus der insbesondere die Steckver bindungen und die Stromabnahmeeinrichtung ersichtlich sind. Die Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Unterteil mit der Dreipunktlage- rung des Drehteils. In Fig. 3, 4 und 5 ist der Eisenkern mit 3 und 4 bezeichnet. Derselbe hat die Form eines Rotationskörpers, dessen ebene Grund fläche auf der Grundplatte ? gelagert ist und dessen Achse <I>AA</I> in der Ebene einer der Rahmenwindungen 5 und auch in der Ebene einer der Rahmenwindungen 5', also in der Schnittgeraden dieser Ebenen liegt. Der Rotationskörper ist möglichst flach aus gebildet, um eine geringe Bauhöhe und damit geringen Luftwiderstand zu erhalten. Ausser dem ist er oben kegelstumpfartig abgeschrägt. Der Eisenkern ist. als Hohleisenkern ausge führt und aus dein tellerartigen Teil 3 und der Platte 4 zusammengesetzt. Die Rahmen- wieklungen sind iii Nuten (i, 6' gelagert, und zwar sind im vorliegenden Falle zwei Wick- hlingen 5, 5' vorgesehen, von denen die eine als eigentlicher Peilrahmen dient, während die zweite, um <B>90"</B> dagegen versetzte zur Seitenbestininiun- an Stelle der ersteren an den Empfängereingang angeschlossen wird. Die Stronia bnalimc, erfolgt. über Stecker, voll denen hi der Zeichnung die finit 7 bezeichne ten sichtbar sind. In Fig. 5 mid 6 ist dargestellt, in welcher Weise der an Hand voll Fig. 3 und 4 er läuterte Rahiuenteil 1 im drehbaren Unter teil gelagert ist. In der mit der Flugzeug- aussenwand B versehralibten Wanne 8 ist der Drehteil 9 aii seinem Unifang in drei Rollen 10 gelabert. Der Drehteil ist mit dem Schneckenrad 11 fest verbunden, das durch die Schnecke 1?, z. B. über eine biegsame Welle oder elektrisch fernbedient, a.nget.rie- ben wird. Mit dem Drehteil ist die Platte 13 fest verbunden. in der die Buchsen 14 be festigt sind. die ziii- Aufnahme der Stecker -i des Rahmenoberteils 1 dienen. Diese Buchsen sind durch Leiter 17 finit den Schleifringen 15 verbunden, auf denen die Bürsten (Kontakt- federn) 16 schleifen und die Stromabnahme bewirken. Der Oberteil 1 kann ausserdem mit Schrauben. z. B. am Umfang verteilte um klappbare, unverlierbare Schrauben, am Drehteil 9 befestigt sein, was nicht darge stellt ist. Der Rahmenteil ist mit einer Haube 18 abgedeckt. Der gern kann aus Teil stücken zusammengesetzt werden, und zwar so, da.ss der magnetische Widerstand klein bleibt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Rahmenantenne, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen das Feld zusammenfassenden Eisenkern aufweist. der ihre Aufnahmeinten sität erhöht. UNTERAN SPRüCHE 1. Rahmenantenne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, däss der Eisen kern zylindrische Gestalt besitzt. 2. hahmenantenne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer schnitt des Eisenkernes an seinen Enden vergrössert ist. 3.Rahmenantenne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisen kern die Form eines flachen Rotations körpers besitzt, dessen eine Grundfläche eben ist und dessen Achse in einer Ebene einer Rahmenwicklung liegt. 4. Rahmenantenne nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Eisenkörpers kegelstumpfartig abgeschrägt ist. 5. Rahmenantenne nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisen kern als Hohlkörper ausgebildet ist.6. Rahmenantenne nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rah menteil mittels Steckverbindungen mit einem Unterteil verbunden wird. 7. Rahmenantenne nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rah menteil an einem drehbaren Unterteil be festigt ist, der an seinem Umfang in drei Punkten gelagert ist. B. Rahmenantenne nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dreh- bare Unterteil durch ein Schneckenrad angetrieben wird. 9. Rahmenantenne nach Unteranspruch B.dadurch gekennzeichnet, dass die Strom abnahme über Schleifringe und Kontakt federn erfolgt. 10. Rahmenantenne nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom- abnahmeeinrichtung innerhalb des Dreh teils angeordnet ist. 11. Rahmenantenne nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rah menteil zwei Wicklungen besitzt, von denen die eine als eigentliche Peilwick lung und die zweite, um 90 gegen die ,erste versetzte, zur Seitenbestimmung dient. 12. Rahmenantenne nach Unteranspruch 11. dadurch gekennzeichnet, dass der Rah menteil mit einer Kappe abgedeckt ist.13. Rahmenantenne nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisen kern aus Einzelteilen zusammengesetzt isst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH212752T | 1940-01-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH212752A true CH212752A (de) | 1940-12-15 |
Family
ID=4447930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH212752D CH212752A (de) | 1940-01-02 | 1940-01-02 | Rahmenantenne. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE437554A (de) |
CH (1) | CH212752A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297715B (de) * | 1967-06-29 | 1969-06-19 | Telefunken Patent | Rahmenantenne mit einem Kern hochpermeablen Materials zur Verwendung als Empfangsantenne in einem verlustbehafteten Medium |
-
0
- BE BE437554D patent/BE437554A/xx unknown
-
1940
- 1940-01-02 CH CH212752D patent/CH212752A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297715B (de) * | 1967-06-29 | 1969-06-19 | Telefunken Patent | Rahmenantenne mit einem Kern hochpermeablen Materials zur Verwendung als Empfangsantenne in einem verlustbehafteten Medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE437554A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH212752A (de) | Rahmenantenne. | |
DE10110067A1 (de) | Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen | |
DE69830864T2 (de) | Innenläuferbauart rotierende Maschine | |
DE757027C (de) | Rahmenantenne | |
DE1835498U (de) | Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen. | |
CH659526A5 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen ermitteln des sauerstoffgehaltes in fluessigkeiten. | |
DE825493C (de) | Drehvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE60031574T2 (de) | Generator | |
DE2813194A1 (de) | Scheibenfoermiger programmtraeger | |
DE8809406U1 (de) | Gewürzmühle | |
DE965825C (de) | Zur Antennenebene senkrecht polarisierter Strahler | |
DE474341C (de) | Antenne mit Abstuetzung durch einen einzigen Turm | |
DE811595C (de) | Elektrostatischer Generator | |
AT413488B (de) | Gerät zur belebung der umgebung | |
DE1487274A1 (de) | Elektrisches Anzeige-Instrument | |
AT280835B (de) | Planschleif- oder Einscheibenläppmaschine | |
AT145393B (de) | Regelbarer Winderstand. | |
DE759378C (de) | Variometer | |
DE3509345A1 (de) | Vorrichtung zur statistischen auswahl von zeichen | |
DE1129218B (de) | Einstellbarer Widerstand | |
DE2239028A1 (de) | Wechselstromerzeuger mit einem rotierenden dauermagneten | |
AT270287B (de) | Gerät zum Beschneiden von Pflanzen, vorzugsweise von an Spalieren gepflanzten Weinreben | |
CH221623A (de) | Peilrahmen. | |
AT298097B (de) | Malteserkreuz-Wechselgetriebe, insbesondere für Registriergeräte | |
DE601011C (de) | Radioantenne |