CH211448A - Method and device for the production of reinforced hollow concrete beams. - Google Patents

Method and device for the production of reinforced hollow concrete beams.

Info

Publication number
CH211448A
CH211448A CH211448DA CH211448A CH 211448 A CH211448 A CH 211448A CH 211448D A CH211448D A CH 211448DA CH 211448 A CH211448 A CH 211448A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
dependent
sleeve
elements
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pfister Hans
Original Assignee
Pfister Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister Hans filed Critical Pfister Hans
Publication of CH211448A publication Critical patent/CH211448A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von armierten     Betonhohlbalken.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zur Herstellung von ar  mierten     Betonhohlbalken    und auf eine Ein  richtung zur Ausführung dieses Verfahrens.  



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfin  dung wird der Balken durch Einfüllen von  Beton in eine     Form    hergestellt, die aus senk  recht beweglichen, biegsamen Bandelementen  und einem zentralen, senkrecht verschieb  baren Kern während der Betonzufuhr durch       Abwärtsbeweöen    des Kernes von einer Hoch  lage aus gleichzeitig mit den nach unten  laufenden Bandelementen allmählich gebil  det wird, wobei die Armierung mit dem sich  abwärts bewegenden Kern in die sich nach  unten verlängernde Form hineingezogen wird.  



  Die Einrichtung zur Ausführung dieses       Verfahrens    ist gekennzeichnet durch eine  Anzahl beweglicher, den Formmantel zu bil  den bestimmter Bandelemente, die über Um  lenkrollen laufen, durch einen längsver  schiebbaren, zentralen Kern, dessen unteres  Ende während seiner Abwärtsbewegung mit  den Bandelementen verbunden ist, derart,    dass sich die Bandelemente mit dem Kern  nach unten verschieben und zwischen dem  untern Ende des Kernes     und    den     Umlenk-          rollen    eine sich allmählich verlängernde  Form     entsteht,    und durch Mittel zum Ein  ziehen der     Armierung    in die Form während  der     Abwärtsbewegung    des Kernes und der  Bandelemente.

    



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist bei  spielsweise eine     Ausführungsform    einer er  findungsgemässen Einrichtung zur Ausfüh  rung des Verfahrens dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Einrichtung im Aufriss;       Fig.    2     zeigt    den     obern    Teil der Einrich  tung in     Seitenriss;          Fig.    3 zeigt den Grundriss der Einrich  tung;

         Fig.    4 zeigt den untern Teil der Einrich  tung in     Seitenriss';          Fig.    5 ist der     Querschnitt    durch einen  rechteckigen,     eisenarmierten        Betonhohlbal-          ken,          Fig.    6 ein solcher durch einen quadrati-      sehen     Betonhohlballien,    mit quadratischem  Hohlraum,       Fig.    7 ein solcher mit einem runden  Hohlraum.  



  Die dargestellte Einrichtung zur Her  stellung von     Betonhohlbalken    besitzt ein Ge  stell, das einen im     Querschnitt    kreuzförmig  ausgebildeten,     schiniedeisernen    oder gegosse  nen Ständer 1, der von einem Sockel 2 ge  tragen wird und senkrechte Führungen 3  und 4 aufweist. Die obern Enden der Füh  rungen tragen     paarweise    angeordnete     LTm-          lenkrollen    5 und 6, über die Stahlbänder 12  und 13 geführt sind, und ihre untern Enden  sind auf Zapfen 7 von Supporten 8 drehbar  gelagert.

   Geeignete Anschläge 9 und 10  Füg. 3) gestatten eine Einstellung der Füh  rungen 3 und 4, entweder in zueinander par  allele, senkrechte Lage, oder in eine derart  schiefe Stellung. dass der gegenseitige Ab  stand einander gegenüberliegender Führun  gen sich nach oben etwas vergrössert. Die  Führungen weisen     bearbeitete        Gleitfäden    11  auf, damit die Stahlbänder 12 und 13 längs  dieser Flächen leicht     versehiebba.r    sind. Die  Stahlbänder 12 laufen über das     L'mlenkrol-          lenpaar    5 (Fix. 1) und sind an ihrem einen  Ende mit je einer Zugspindel 14 verbunden,  während ihr anderes Ende mit einer Aus  stosshülse 15 verbunden ist.

   Die über das       Umlenkrollenpaar    6     (Fig.    2) laufenden       Stahlbänder    13 sind mit. ihrem     einen    Ende  am untern Ende eines     selimiedeisernen    Form  kernes 16 angeschlossen und tragen am an  dern Ende in     CTleitführungen    :i 7 laufende  Gegengewichte 18. Wenn die Ausstosshülse  1 5 und der Kern 16 sich in ihrer in Fix. 1  dargestellten untersten Lage befinden, so  bildet der Kern mit den Stahlbändern 12  und 13 die Form für die herzustellenden  Betonbalken. Der Kern 1.6 ist mittels einer  Schraubenspindel 17 in senkrechter Rich  tung verschiebbar.  



  Die Ausstosshülse 1 5 kann mit dem Kern  16 gekuppelt     -werden,    durch von der     Hülse     getragene     Mitnehmer    20, die mit Hilfe von  Federn 21 oder einer nicht dargestellten,     ab-          gefederten    Führung in     Einschnitte    19 am         untern    Ende des Kernes gestossen werden.

    Eine     Auskupplung        bezw.    Freigabe der Aus  stosshülse 15 vom Kern 16 wird selbsttätig  durch zwei in senkrechter Richtung verstell  bare     Nockenschienen    23 erzielt, die mit den  am äussern Ende der     Mitnehmer    20 getrage  nen Rollen 22 in Eingriff gelangen und da  durch die     Mitnehmer    aus den Ausschnitten  19 hervorziehen. In     ausgekuppeltem    Zu  stand kann sich die Ausstosshülse 15, die mit  den Stahlbändern 12 verbunden ist, frei im  Raum zwischen dem Kern 16 und den Stahl  bändern 13     bezw.    den Gleitflächen 1 der  Führungen 3     verschieben.     



  Am obern Rand der Ausstosshülse 15 sind       schwalbenschwanzförmige        Mitnehmer    24 vor  gesehen. über die ein     Abstreifring    25 gescho  ben werden kann, der den gleichen Quer  schnitt wie der     herzustellende    Betonbalken  besitzt. Dieser     Abstreifring    25 dient zum  Abstreifen des Materials beim Ausstossen des  gegossenen Betonbalkens aus der Form. wie       später    beschrieben wird, und zum Festhalten  der in die Form zu bringenden     Armierungs-          drähte    26, die auf Rollen 57 oberhalb des  Ständers 1. aufgerollt sind.  



  Zum Antrieb der Zugspindeln 14 und 17  dient ein umsteuerbarer Elektromotor 31, der  über rechtsgängige     Schneckengetriebe    28 und  29, mechanische oder elektrische Kupplun  gen 32 und 33 mit den Spindeln 14 und     über     ein linksgängiges Schneckengetriebe 30 und  eine mechanische oder elektrische Kupplung  34 mit der Spindel 17 gekuppelt ist. Diese  Antriebsorgane für die Spindeln sind in den  Sockel 2 des Ständers 1     tropfwassergeschützt     eingebaut. Der Antrieb vom Motor auf die  Spindeln wird durch Winkelgetriebe 35, 36  und 37 übertragen, von deren Räder jeweils  eines als     Mutter    für die entsprechende Spin  del ausgebildet ist.

   Die als Muttern dienen  den Räder werden in axialer Richtung durch  die Lager 38, 39 und 40, und durch das  gleichzeitig als Lager ausgebildete Fussstück  41 festgehalten. Die axialen Schubkräfte der  Spindeln werden durch Kugellager aufge  nommen. Die Zugspindeln 14 werden ausser  dem noch an ihrem obern Ende durch die in      den Gleitführungen 56 beweglichen Traver  sen 42 zentriert und am Drehen verhindert,  während die Zugspindel 17 durch den in der  Ausstosshülse 15 gleitenden Kern 16 zen  triert und ebenfalls am Drehen verhindert  wird.  



  Der Sockel 2 steht unter Vermittlung von  Gummipuffern 43 auf einem Fundament  rahmen 44.     Vibratoren    45, oder ein     Exzen-          terantrieb    sind vorgesehen, um den Ständer  in rasch aufeinanderfolgende Vertikalschwin  gungen zu versetzen, damit der der Form  zugestellte Beton zu einem homogenen und  festen Balken     gerüttelt    wird. Zur Ver  meidung von Horizontalbewegungen wird  der Ständer 1 durch Rollen 46 geführt. An  Stelle des Rüttelverfahrens kann zur Her  stellung der Betonbalken auch das     Spritz-          verfahren    verwendet werden, indem der Be  ton mittelst Spritzdüsen 55 (Fix. 1) in die  Form gespritzt wird.

   In diesem Falle kann  der Ständer 1 mit dem Sockel 2 unmittelbar  auf das Fundament gestellt werden, also  ohne Zwischenlagerung von Gummipuffern.  



  Die     Steuerung    des Antriebsmechanismus       bezw.    des Motors erfolgt durch elektrische  Schalter 47, 48, 49 und 50, wobei der Schal  ter 50 durch eine der     Mitnehmerrollen    22  betätigt wird, während die übrigen drei  Schalter 47, 48 und 49 von der am Ende der  Spindel 14 getragenen Traverse 42 betätigt  werden. Die Schalter 48 und 49 sind senk  recht     verstellbar,    was gestattet, die Länge  der herzustellenden Balken zu verändern,  während die Schalter 47 und 50 feststehend  sind.  



  Wird ein Auswechseln der Stahlbänder er  forderlich, so werden die Führungen 3 und 4  durch Versetzen der Anschläge 9 und 10 aus  dem     Ständer    1     herausgeschwenkt,    wie in       Fig.    1 strichpunktiert dargestellt ist.  



  Zur Herstellung eines Betonbalkens mit  der beschriebenen Einrichtung wird folgen  derweise vorgegangen: Vor Beginn der Her  stellung befindet sich die Ausstosshülse 15 in  ihrer obersten Lage, wie in     Fig.    1 rechts dar  gestellt ist und der Kern 16 befindet sich  in der dargestellten untersten Lage, indem    ein soeben fertiggestellter Balken in das  oberhalb des Ständers 1 befindliche     Fang-          und        Haltegerüst.27    (Fix. 2) gestossen wurde,  von wo es in den     Abbinderaum    weggefahren  werden kann.

   Die auf den Rollen 51 auf  gewickelten     Armierungsdrähte    26 werden  nun durch entsprechende axiale Löcher in  den     Abstreifring    25 eingezogen und an der       untern    Seite des Ringes     rechtwinklig    um  gebogen, worauf der Ring über die     schwal-          benschwanzförmigen        Mitnehmer    24 der Aus  stosshülse 15 geschoben wird; die Enden der       Armierungsdrähte    werden dadurch zwischen  Ausstosshülse und     Abstreifring    festgehalten.

    Die Kupplungen 32 und 33 werden nun ge  löst und die     Kupplung    34 eingerückt, worauf  der Motor 31 in dem zum Hochfahren des  Kernes 16 entsprechenden Drehsinne ange  lassen wird. Der Kern gleitet durch die in  ihrer obersten Lage     befindliche    Ausstoss  hülse 15 hindurch und die     Mitnehmer    20  gleiten längs der Kernwandung, bis sie in  folge der Federn 21, in der Höchstlage des  Kernes, in die Ausschnitte 19 desselben ein  schnappen. Infolge dieser Bewegung der       Mitnehmer    20 wird durch die Rolle 22 eines  derselben der Schalter 50 betätigt und der       Antriebsmotor    31 abgeschaltet, der vom       Bremslüftmagnet    52 sofort gebremst wird.  



       Hierauf    werden die     Kupplungen    32 und  33 wieder eingerückt und die Betonzufuhr in  die Wege geleitet, und dann die     Vibratoren,     sowie der Motor 31 durch Druckknopf ein  geschaltet; der Motor läuft jetzt in entgegen  gesetzter Richtung. Der Kern 16 und die  mit ihm gekuppelte Ausstosshülse 15, sowie  der     Abstreifring    25 werden infolge entspre  chender Drehung des     Kegelradgetriebes    37  von der sich     verschiebenden    Zugspindel 17  nach unten gezogen.

   Die     mit    der Ausstoss  hülse     verbundenen    Stahlbänder 12     und    die  mit dem     Kern    16 verbundenen Stahlbänder  13 werden ebenfalls nach unten gezogen, in  dem die Spindeln 14 infolge entgegengesetz  ter     Drehrichtung    der Getriebe 35 und 36  nach oben verschoben werden. Der Kern und  die vier     Stahlbänder    bilden dabei     eine    sich       allmählich    nach unten verlängernde Form,      in welche ständig Beton eingebracht wird.

    und die     Abwärtsbewegung    von Kern und  Stahlbändern erfolgt mit der für das     Mittel-          oder        Spritzverfahren    zulässigen     (resehwin-          digkeit.    Die     zwischen    dem     Abstreifring    und  der     Austosshülse    festgeklemmten     Armie-          rungsdrähte    26 werden in den zwischen den  Stahlbändern und dem Kern 16 entstehenden  Hohlraum hineingezogen. Eine geeignete  Bremsvorrichtung wirkt dabei auf die Rol  len 51. damit die Drähte ständig gestreckt  bleiben.

   Der Beton wird unter fortwähren  dem Rütteln, sofern die     Vibratoren    45 be  nützt      .-erden.    oder unter     Spritzdruck,    in die  sich bildende     Form    eingebracht:, wodurch ein       Betonhohlballien    von homogenem     Gefüge     entsteht.  



  Unmittelbar bevor die     Ausstosshülse    15  auf das Fussstuck 11     aufzusitzen    kommt.  werden die     Mitnehmer    20 durch Zusammen  wirken der Rollen ?? und der     Noekenschie-          nen    23 aus den Ausschnitten 19 des Kernes  16 herausgezogen, so     dass    sich die Ausstoss  hülse frei auf das Fussstück aufsetzen kann,  während die Zugspindel noch etwas weiter  nach unten läuft und den Kern 16 und die  Stahlbänder 13 vom gebildeten Betonbalken  54 loslöst.  



  Gleichzeitig mit der     Freigabe    der Aus  stosshülse 15     wird    durch eine der jetzt nach  oben verschobenen Traversen 4? der Schal  ter 48 betätigt,     weleher    die     Vibratoren    ab  schaltet. Da ein kleiner Weg des Kernes<B>16</B>  und der Stahlbänder 13     geniigt,    um diese  Teile vom Betonbalken 54 loszulösen, erfolgt  kurz darauf auch die     Abselialtung    des An  triebsmotors 31 durch den ebenfalls von der  Traverse 42 betätigten Schalter 49.     Nun     wird die die Spindel 17 mit dem Antrieb  verbindende Kupplung 34 ausgerückt und  hierauf der Motor in zum vorhergehenden  Drehsinne entgegengesetzter Richtung wie  der eingeschaltet.

   Der     Kern    16 und die       Stahlhänder    13 stehen nun still. während die  Zugspindeln 14 nach unten verschoben     wer-          den    und unter Vermittlung der     Stahlbänder     12 und der     Nirsstosshiilse    15 den hergestell  ten Betonbalken 54 aus der Form hervor-    stossen und in das     Fanggerüst    27 befördern,  von wo der Balken zur     Abbindestelle    geführt  wird. Wenn die Zugspindeln 14 ihre unter  ste Stellung erreichen, wird von einer der  Traversen 42 der Schalter 47 betätigt, der  den Antriebsmotor 31 ausschaltet.  



  Sollen mit der Einrichtung     Balken    von  geringerer als die maximal mögliche Länge  hergestellt werden. so werden in den Raum  zwischen dem Kern 16 und den Gleitflächen  1.1 Stützschienen 53 auf das Fussstück 41  aufgesetzt, so dass sich die Ausstosshülse 15  beim Heruntergleiten zur Bildung der Form  auf diese Schienen abstützt und der ent  stehende Balken um die Länge dieser Schie  nen 53 kurzer wird.

   Dabei sind die Schalter  48 und 49 und die     Nockenschienen    23, wie  strichpunktiert dargestellt ist, um einen der  Länge der Schienen 53 entsprechenden Be  trag zu verstellen, damit die Ausstosshülse 15  im richtigen Zeitpunkt vom Kern 16 los  gekuppelt und die     Vibratoren    und der An  triebsmotor entsprechend der kürzeren Bal  kenlänge     friiher    abgeschaltet werden.



  Method and device for the production of reinforced hollow concrete beams. The present invention relates to a method for the production of ar-mated hollow concrete beams and a device for carrying out this method.



  According to the method according to the inven tion, the beam is made by pouring concrete into a form, which consists of vertically movable, flexible strip elements and a central, vertically displaceable core during the concrete supply by moving the core downwards from a high position at the same time with the downward running tape elements is gradually gebil det, wherein the reinforcement with the downward moving core is drawn into the downward elongating shape.



  The device for carrying out this method is characterized by a number of movable, the mold jacket to bil the certain belt elements that run over to guide rollers, by a longitudinally displaceable, central core, the lower end of which is connected to the belt elements during its downward movement, such that the band elements move with the core downwards and a gradually lengthening shape is created between the lower end of the core and the deflection rollers, and by means for pulling the reinforcement into the mold during the downward movement of the core and the band elements.

    



  In the accompanying drawing, for example, an embodiment of a device according to the invention for executing the method is shown.



       Fig. 1 shows the device in elevation; Fig. 2 shows the upper part of the device in a side elevation; Fig. 3 shows the plan of the device Einrich;

         Fig. 4 shows the lower part of the device in side elevation '; FIG. 5 is the cross section through a rectangular, iron-reinforced hollow concrete beam, FIG. 6 is a cross-section through a square hollow concrete bale with a square cavity, FIG. 7 is a cross-section with a round cavity.



  The device shown for the manufacture of hollow concrete beams has a Ge alternate, which has a cross-shaped cross-section, iron or cast NEN stand 1, which is carried by a base 2 ge and vertical guides 3 and 4. The upper ends of the guides carry pairs of swivel castors 5 and 6 over which steel belts 12 and 13 are guided, and their lower ends are rotatably mounted on pins 7 of supports 8.

   Suitable stops 9 and 10 Füg. 3) allow adjustment of the guides 3 and 4, either in mutually par allelic, vertical position, or in such an inclined position. that the mutual distance between opposing guides increases slightly towards the top. The guides have machined sliding threads 11 so that the steel strips 12 and 13 are easily versehiebba.r along these surfaces. The steel strips 12 run over the pair of rollers 5 (Fix. 1) and are connected at one end to a tension spindle 14 each, while their other end is connected to an ejector sleeve 15.

   The steel belts 13 running over the pulley pair 6 (FIG. 2) are with. one end connected to the lower end of a Selimiedeisernen form core 16 and wear at the other end in CTleiteguides: i 7 running counterweights 18. When the ejection sleeve 1 5 and the core 16 are in their in fix. 1 are the lowest layer shown, the core with the steel strips 12 and 13 forms the shape for the concrete beams to be produced. The core 1.6 is displaceable by means of a screw spindle 17 in the vertical direction Rich.



  The ejection sleeve 15 can be coupled to the core 16 by means of drivers 20 carried by the sleeve, which are pushed into incisions 19 at the lower end of the core with the aid of springs 21 or a spring-loaded guide (not shown).

    A decoupling respectively. Release of the push sleeve 15 from the core 16 is achieved automatically by two vertically adjustable bare cam rails 23, which come into engagement with the rollers 22 at the outer end of the carrier 20 and pull out through the carrier from the cutouts 19. In disengaged to stand, the ejection sleeve 15, which is connected to the steel strips 12, freely in the space between the core 16 and the steel strips 13 respectively. move the sliding surfaces 1 of the guides 3.



  At the upper edge of the ejection sleeve 15, dovetail-shaped drivers 24 are seen before. over which a scraper ring 25 can be ben scho that has the same cross-section as the concrete beam to be produced. This scraper ring 25 serves to scrape off the material when the cast concrete beam is ejected from the mold. as will be described later, and for holding the reinforcement wires 26 to be brought into the mold, which are rolled up on rollers 57 above the stand 1.



  A reversible electric motor 31 is used to drive the tension spindles 14 and 17, which via right-hand worm gears 28 and 29, mechanical or electrical couplings 32 and 33 with the spindles 14 and via a left-hand worm gear 30 and a mechanical or electrical coupling 34 with the spindle 17 is coupled. These drive elements for the spindles are built into the base 2 of the stand 1 so that they are protected against dripping water. The drive from the motor to the spindles is transmitted through angular gears 35, 36 and 37, one of the wheels of which is designed as a nut for the corresponding spin del.

   The nuts serve as the wheels are held in the axial direction by the bearings 38, 39 and 40, and by the foot piece 41, which is also designed as a bearing. The axial thrust forces of the spindles are taken up by ball bearings. The tension spindles 14 are also centered at their upper end by the traverses 42 movable in the sliding guides 56 and prevented from rotating, while the tension spindle 17 is centered by the core 16 sliding in the ejection sleeve 15 and is also prevented from rotating.



  The base 2 is supported by rubber buffers 43 on a foundation frame 44. Vibrators 45 or an eccentric drive are provided to set the stand in rapid vertical oscillations so that the concrete delivered to the form is vibrated to form a homogeneous and solid beam becomes. To avoid horizontal movements, the stand 1 is guided by rollers 46. Instead of the vibration method, the spraying method can also be used to produce the concrete beams, in which the concrete is injected into the mold using spray nozzles 55 (Fix. 1).

   In this case, the stand 1 with the base 2 can be placed directly on the foundation, that is, without the intermediate storage of rubber buffers.



  The control of the drive mechanism respectively. the motor is carried out by electrical switches 47, 48, 49 and 50, the scarf ter 50 is operated by one of the driver rollers 22, while the remaining three switches 47, 48 and 49 are operated by the cross member 42 carried at the end of the spindle 14. The switches 48 and 49 are vertically adjustable, which allows the length of the bars to be produced to be changed, while the switches 47 and 50 are fixed.



  If it is necessary to replace the steel strips, the guides 3 and 4 are pivoted out of the stand 1 by moving the stops 9 and 10, as shown in phantom in FIG.



  To produce a concrete beam with the device described, the following procedure is followed: Before the start of manufacture, the discharge sleeve 15 is in its uppermost position, as is shown in Fig. 1 on the right and the core 16 is in the lowest position shown by a just finished beam was pushed into the safety and holding frame.27 (Fix. 2) located above the stand 1, from where it can be moved into the binding room.

   The reinforcing wires 26 wound on the rollers 51 are now drawn into the scraper ring 25 through corresponding axial holes and bent at right angles on the lower side of the ring, whereupon the ring is pushed over the dovetail-shaped driver 24 of the push-off sleeve 15; the ends of the reinforcement wires are held between the ejector sleeve and the scraper ring.

    The clutches 32 and 33 are now released and the clutch 34 is engaged, whereupon the motor 31 is left in the direction of rotation corresponding to the raising of the core 16. The core slides through the ejection sleeve 15 located in its uppermost position and the drivers 20 slide along the core wall until they snap into the cutouts 19 of the same in the sequence of springs 21, in the highest position of the core. As a result of this movement of the driver 20, one of the switches 50 is actuated by the roller 22 and the drive motor 31 is switched off, which is immediately braked by the brake release magnet 52.



       The clutches 32 and 33 are then re-engaged and the concrete feed is initiated, and then the vibrators and the motor 31 are switched on by pushing a button; the motor now runs in the opposite direction. The core 16 and the ejection sleeve 15 coupled to it, as well as the scraper ring 25 are pulled down as a result of corre sponding rotation of the bevel gear 37 of the moving tension spindle 17.

   The steel belts 12 connected to the ejection sleeve and the steel belts 13 connected to the core 16 are also pulled down, in which the spindles 14 are shifted upwards as a result of the opposite direction of rotation of the gears 35 and 36. The core and the four steel strips form a shape that gradually extends downwards into which concrete is constantly poured.

    and the downward movement of the core and steel strips takes place with the permissible speed for the medium or spraying process. The reinforcing wires 26 clamped between the wiper ring and the pushing sleeve are drawn into the cavity created between the steel strips and the core 16. A suitable Braking device acts on the Rol len 51. so that the wires remain constantly stretched.

   The concrete is continuously shaken if the vibrators 45 are used. or injected into the forming mold under injection pressure, creating a hollow concrete ball of homogeneous structure.



  Immediately before the ejection sleeve 15 comes to sit on the foot piece 11. are the drivers 20 by acting together of the roles ?? and the Noekenschiinen 23 pulled out of the cutouts 19 of the core 16 so that the ejection sleeve can freely sit on the foot piece while the tension spindle runs a little further down and detaches the core 16 and the steel strips 13 from the concrete beam 54 formed .



  Simultaneously with the release of the push-off sleeve 15, one of the traverses 4? the switch 48 actuated, which switches off the vibrators. Since a small path of the core <B> 16 </B> and the steel strips 13 is sufficient to detach these parts from the concrete beam 54, the drive motor 31 is also disconnected shortly thereafter by the switch 49, which is also actuated by the cross member 42. Now the coupling 34 connecting the spindle 17 to the drive is disengaged and the motor is then switched on in the opposite direction to the previous direction of rotation.

   The core 16 and the steel hand 13 now stand still. while the tension spindles 14 are shifted downwards and, with the help of the steel strips 12 and the stainless steel sleeve 15, push the concrete beam 54 out of the mold and convey it into the safety framework 27, from where the beam is guided to the tying point. When the tension spindles 14 reach their under ste position, the switch 47 is operated by one of the crossbars 42, which switches the drive motor 31 off.



  Should the device be used to produce beams of less than the maximum possible length. 1.1 support rails 53 are placed on the foot piece 41 in the space between the core 16 and the sliding surfaces, so that the ejection sleeve 15 is supported on these rails when sliding down to form the shape and the resulting bar is shorter by the length of these rails becomes.

   The switches 48 and 49 and the cam rails 23, as shown in phantom, to adjust one of the length of the rails 53 corresponding Be load so that the ejection sleeve 15 is loosely coupled at the right time from the core 16 and the vibrators and the drive motor accordingly the shorter bar length can be switched off earlier.

 

Claims (1)

PATEN TA-N SPRtrCHE Verfahren zur Herstellung von armier ten Betonhohlbalken, dadurch gekenn zeichnet, dass der Balken durch Einfül len von Beton in eine Form hergestellt wird, die aus senkrecht beweglichen. PATEN TA-N LANGUAGE Process for the production of reinforced concrete hollow beams, characterized in that the beam is produced by filling concrete into a mold made of vertically movable. biegsamen Bandelementen und einem zentralen, senkrecht verschiebbaren Kern während der Betonzufuhr durch Ab- wärtsbewegen des Kernes von einer Hochlage aus gleichzeitig mit den nach unten laufenden Bandelementen allmäh lich gebildet wird, wobei die Armierung mit dem sich abwärts bewegenden gern in die sich nach unten verlängernde Form hineingezogen wird. flexible band elements and a central, vertically displaceable core is gradually formed during the concrete supply by moving the core downwards from an elevated position at the same time as the downward moving band elements, the reinforcement with the downward moving like in the downward lengthening shape is drawn into it. Einrichtung zur Herstellung von Beton hohlbalken nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. gekennzeichnet durch eine Anzahl beweglicher. den Formman tel zu bilden bestimmter Bandelemente, die über Umlenkrollen laufen, durch einen längsverschiebbaren, zentralen Kern, dessen unteres Ende während sei ner Abwärtsbewegung mit den Bandele menten verbunden ist, derart, dass sich die Bandelemente mit dem Kern nach unten verschieben und zwischen dem untern Ende des Kernes und den Um lenkrollen eine sich allmählich verlän gernde Form entsteht, und durch lllittel zum Einziehen der Armierung in die Form während der Abwärtsbewegung des Kernes und der Bandelemente. Device for the production of concrete hollow beams according to the method according to patent claim I. characterized by a number of movable ones. the Formman tel to form certain band elements that run over pulleys, through a longitudinally displaceable, central core, the lower end of which is connected to the Bandele elements during its downward movement, such that the band elements move with the core down and between the lower At the end of the core and the pulleys a gradually lengthening shape is created, and by means of pulling the reinforcement into the mold during the downward movement of the core and the band elements. UNTERANTSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Beton . hohlbalken nach dem Strangrüttelver- fahren durch Vibrieren der Form her gestellt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Beton hohlbalken mittels Spritzverfahren durch Spritzen des Betons in die Form herge stellt wird. 3. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the concrete. Hollow beam is made by vibrating the mold using the strand vibration method. 2. The method according to claim I, characterized in that the concrete hollow beam is Herge by means of spraying by spraying the concrete into the form. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss unmittelbar nach dem Füllen der Form einzelne der Bandelemente vom Kern gelöst werden und durch Verschieben nach oben den hergestellten Betonhohlbalken mittels einer Ausstosshülse vom stillstehenden Kern abziehen. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass mindestens vier längs senkrechten Führungen eines Ständers gleitende Bandelemente vorge sehen sind, von denen zwei mit einem ihrer Enden am untern Ende des Ker nes, und die zwei andern mit einem ihrer Enden an einer mit dem Kern kuppel- baren Ausstosshülse befestigt sind. 5. Method according to patent claim I, characterized in that, immediately after the mold has been filled, individual strip elements are detached from the core and the hollow concrete beam produced is removed from the stationary core by moving it upwards by means of an ejection sleeve. 4. Device according to claim II, characterized in that at least four longitudinally vertical guides of a stand sliding band elements are easily seen, two of which with one of their ends at the lower end of the Ker Nes, and the other two with one of their ends at one with the ejector sleeve that can be coupled to the core is attached. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Führungen an einem kreuz förmig ausgebildeten Ständer vorgesehen und mit ihrem untern Ende auf Dreh zapfen gelagert sind, derart, dass sie aus der Vertikalebene ausgeschwenkt und mittels verstellbarer Anschläge in einer Schräglage festgestellt werden können. 6. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the guides are provided on a cross-shaped stand and are mounted with their lower end on pivot pins such that they are pivoted out of the vertical plane and fixed in an inclined position by means of adjustable stops can. 6th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Kern mittels einer Zugspin del auf und ab verschiebbar ist und dass die mit dem Kern selbsttätig ein- und auskuppelbare Ausstosshülse mittels den an ihr befestigten, über die Umlenkrol- len geführten Bandelemente mit zwei Zugspindeln verbunden ist, Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the core can be moved up and down by means of a tension spindle and that the ejector sleeve that can be automatically engaged and disengaged with the core by means of the belt elements attached to it and guided over the pulleys two tension spindles are connected, während die am Kern befestigten und über Umlenk- rollen geführten Bandelemente durch Gegengewichte nachgezogen werden, und dag die Ausstosshülse in ausgekuppelltem Zustand sich frei zwischen dem Kern und den mit dem Kern verbundenen Bandelementen, bezw. den Führungen, bewegen kann. 7. while the tape elements attached to the core and guided over deflection rollers are tightened by counterweights, and the ejector sleeve in the uncoupled state is freely positioned between the core and the tape elements connected to the core, respectively. the guides, can move. 7th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Ständer Stützteile aufweist, auf welche die unmittelbar vor der Fer tigstellung des Balkens vom Kern los- gekuppelte Ausstosshülse mit dem von ihr getragenen Balken zum Aufsitzen kommt, während der Kern mit den. an ihm befestigten Bandelementen zwecks Lösung vom Balken noch weiter läuft. B. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the stand has support parts on which the ejector sleeve, which is uncoupled from the core immediately before the beam is disconnected from the core, comes to rest with the beam carried by it, while the core with the. tape elements attached to it for the purpose of loosening the beam still continues. B. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass selbsttätig wirkende Steuerglieder zum Loskuppeln. der Aus stosshülse vom Kern und zum Abschal ten des Antriebes des Kernes 'und der Bandelemente vorgesehen sind. Device according to claim II and dependent claims 4 and 7, characterized in that automatically acting control members for uncoupling. From the shock sleeve from the core and to switch off the drive of the core 'and the tape elements are provided. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4, 7 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass zwecks Ermöglichung der Herstellung von Balken verschie dener Länge ein festes Fussstück vorge sehen ist, das unmittelbar als Stützteil für die Ausstosshülse bei der Herstellung von längeren Balken zu dienen hat, so wie Stützschienen verschiedener Länge vorgesehen sind, welche auf das Fussstück im Ständer aufsetzbar sind und im auf gesetzten Zustand als Stützteile für die Ausstosshülse, bei der Herstellung von kurzen Balken zu dienen haben, und dass die selbsttätig wirkenden Steuerglie der zum Loskuppeln der Ausstosshülse und Abschalten des Antriebes entspre chend der Länge der herzustellenden Balken verstellbar sind. 10. 9. Device according to claim II and dependent claims 4, 7 and 8, characterized in that in order to enable the production of bars of various lengths, a fixed foot piece is provided to serve directly as a support part for the ejector sleeve in the production of longer bars has, as well as support rails of different lengths are provided, which can be placed on the foot piece in the stand and have to serve in the set state as support parts for the ejector sleeve in the production of short beams, and that the automatically acting control members to disconnect the ejector sleeve and switching off the drive are accordingly adjustable according to the length of the bars to be produced. 10. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass ein den Querschnitt des herzu stellenden Balkens aufweisender Ab- streifring vorgesehen ist, der mit dem obern Ende der Ausstosshülse verbindbar ist und zum Befestigen von in die Form einzuziehenden Armierungsdräliten dient. 11. Device according to claim 1I and dependent claim 4, characterized in that a wiper ring having the cross-section of the beam to be produced is provided, which can be connected to the upper end of the ejection sleeve and is used to fasten reinforcing wires to be drawn into the mold. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstreifring über schwalbensehwanzförmige Mitnehmer der Ausstosshiilse steckbar ist und Löcher zum Durchziehen eines Endes der Ar- mierungsdrähte aufweist, so dass dieses Drahtende, nach dessen Umbiegung um den untern Rand des Abstreifringes durch Aufstecken des Ringes auf die Ausstosshiilse zwischen Ring und Hülse festgeklemmt werden kann. 1?. Device according to patent claim II and dependent claims 4 and 10, characterized in that the scraper ring can be plugged over dovetail-shaped drivers of the ejection sleeve and has holes for pulling through one end of the reinforcing wires, so that this wire end, after it has been bent around the lower edge of the scraper ring can be clamped between the ring and the sleeve by pushing the ring onto the ejector sleeve. 1?. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 10, gekennzeich net durch oberhalb des Ständers ange ordnete Aufnahmerollen für Armierungs- drahtwickel, von welchen Rollen die Armierungsdrähte abgewickelt werden und durch auf die Rollen wirkende Bremsvorrichtungen und die von den Rollen sich abwickelnden Drähte ge streckt zu halten. 13. Device according to claim II and dependent claims 4 and 10, characterized by receiving rollers for reinforcement wire windings arranged above the stand, from which rollers the reinforcing wires are unwound and to keep stretched by braking devices acting on the rollers and the wires unwinding from the rollers . 13th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zugspindeln des Kernes und der mit der Ausstosshülse verbundenen Bandelemente einen ge meinsamen Antriebsmotor besitzen und mittels Kupplungen einzeln ein- bezw. ausgeschaltet werden können. 14. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4, 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor von durch bewegliche Teile der Einrich tung gesteuerte elektrische Schalter selbsttätig abgeschaltet wird, wenn der Kern seine untere und obere Hubgrenze erreicht. Device according to claim II and dependent claims 4 and 6, characterized in that the tension spindles of the core and the belt elements connected to the ejection sleeve have a common drive motor and are individually switched on and off by means of clutches. can be switched off. 14. Device according to claim II and dependent claims 4, 6 and 13, characterized in that the drive motor is automatically switched off by moving parts of the device controlled electrical switch when the core reaches its lower and upper stroke limit. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Ständer auf Gummipuffern ruht und mittels Vibratoren in rasche Vertikalschwingungen versetzt wird. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass ein Exzenter- antrieb vorgesehen ist, um den Ständer in rasche Vertikalschwingungen zu ver setzen. Device according to claim 1I and dependent claim 4, characterized in that the stand rests on rubber buffers and is set into rapid vertical vibrations by means of vibrators. Device according to claim 1I, characterized in that an eccentric drive is provided in order to set the stand in rapid vertical oscillations.
CH211448D 1939-06-27 1939-06-27 Method and device for the production of reinforced hollow concrete beams. CH211448A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211448T 1939-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211448A true CH211448A (en) 1940-09-30

Family

ID=4447333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211448D CH211448A (en) 1939-06-27 1939-06-27 Method and device for the production of reinforced hollow concrete beams.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211448A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873065C (en) * 1950-09-29 1953-04-09 Anders Bernhard Nilsson Method and device for the production of piles, beams or other profiled bodies made of concrete or similar materials
WO2002102561A2 (en) * 2001-06-20 2002-12-27 John Mulleady Lost mold as reinforcement for a concrete post

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873065C (en) * 1950-09-29 1953-04-09 Anders Bernhard Nilsson Method and device for the production of piles, beams or other profiled bodies made of concrete or similar materials
WO2002102561A2 (en) * 2001-06-20 2002-12-27 John Mulleady Lost mold as reinforcement for a concrete post
WO2002102561A3 (en) * 2001-06-20 2003-02-27 John Mulleady Lost mold as reinforcement for a concrete post

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518906A1 (en) HEAD TRANSPORT DEVICE
DE1961378A1 (en) Device for winding and / or unwinding cables
DE1149282B (en) Ring twisting or ring spinning machine
CH211448A (en) Method and device for the production of reinforced hollow concrete beams.
CH669179A5 (en) CROSS COILS PRODUCING TEXTILE MACHINE.
DE3409825C1 (en) Tear-converting machine
DE2233835B2 (en) APPROACH FOR A CONTINUOUS CASTING MACHINE WITH AN ARC-SHAPED STRAND GUIDE
DE1196929B (en) Device for changing cable drums in a winding device
DE1508957B1 (en) Centrifugal casting machine
DE1285391B (en) Drive arrangement for the feed of workpiece carriers
DE1510750B1 (en) Spinning and twisting machine
DE2316970A1 (en) PROCEDURE FOR THE AUTOMATIC CHANGE OF COATS IN A RINGSPINNER
DE2236215C2 (en) Battery changing station for large batteries carried by battery-powered vehicles
DE3924095C2 (en)
DE3634736C2 (en) Machine for the production of tubular reinforcement bodies for concrete pipes
DE1297528B (en) Device for pressing and binding wire-rod coils placed coaxially next to one another in groups
AT217082B (en) Device for concreting long components
DE2920385C2 (en)
DE2550161C3 (en) Support device for a cast strand in the horizontal flame cutting area of a continuous casting plant
DE2360532A1 (en) Assembly machine for producing reinforcing cages for concrete tubes - welds wire coils to set of longitudinal bars
DE2549721B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CONCRETE PIPES
DE1925059C3 (en) Method for connecting and stacking nested insulating bodies to form a support insulator and insulating body for using the method
DE3729060C2 (en) Device for changing mandrels
DE3024431A1 (en) Wrapping machine for palleted goods - has two-sectional carriage with spindle drive, to move carriage or one section only
DE3710122C2 (en) Process and device for the production of reinforced concrete hollow slabs, in particular hollow slab slabs