Strassenbeleuchtungsanlage. Gegenstand der Erfindung ist eine Strassen beleuchtungsanlage mit einer Mehrzahl von längs der Strasse angeordneten Scheinwer fern, von denen jeder einen Teil der Strassen fläche beleuchtet; der in der Richtung der Strassenachse eine grössere Ausdehnung hat als quer dazu, und der von einer senkrecht zur Strassenachse durch den Scheinwerfer gebenden Ebene nicht getroffen wird.
Eine derartige Anlage, bei der die Schein werfer in einer Reihe auf einer Seite der Strasse angeordnet sind, ist im Patent Nr.<B>187813</B> der Anmelderin beschrieben.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine stärkere und vollständigere Beleuchtung der Strassenfläche dadurch erreicht, dass je zwei Scheinwerfer an demselben Träger in solcher Richtung angeordnet sind, dass jede senkrecht zur Strassenachse zwischen den beiden Scheinwerfern hindurchgehende Ebene die Strassenfläche zwischen den von diesen Scheinwerfern beleuchteten'Teilen trifft. Die Beleuchtung der Strassenfläche kann weiter verstärkt und vollständiger gestaltet werden, wenn auf jeder Seite der Strasse eine Reihe von Scheinwerferpaaren angeordnet werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungs beispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Grundriss einer Strasse mit einer -einseitigen, Fig. 2 den Grundriss einer Strasse mit einer beidseitigen Beleuch tungsanlage.
In Fig. 1 bezeichnet a die von den Rän dern b und c begrenzte Strassenfläche. Längs: des Strassenrandes b läuft eine Telegraphen- oder Lichtleitung d, an deren Masten. je zwei Scheinwerfer e und<I>f,</I> bezw. e' und<I>f'</I> bezw. e" und f" in einer Höhe von etwa drei Metern befestigt sind, das heisst in solcher Höhe, dass sie sich zwar möglichst wenig höher als die Strassenfläche befinden, aber doch von auf der Strasse stehenden Per sonen nicht ohne Hilfsmittel erreicht werden können.
Die Scheinwerfer e und f' sind so gerichtet, dass die von ihnen ausgehenden Lichtstrahlen die Strassenfläche in langgezo genen Lichtflecken von je annähernd kegel- schnittförmigem, vorzugsweise elliptischem Umriss g und h treffen. Jeder dieser Licht- flecke hat in der Richtung der Strassenachse eine grössere Ausdehnung als quer dazu.
Denkt man sich zwischen den beiden an einem Lei tungsmast angebrachten Scheinwerfern eine Ebene senkrecht zur Strafienachse gelegt, so trifft sie die Strassenfläche in der Spur geraden<I>k,</I> die zwischen den von g und h umgrenzten Lichtflecken der Scheinwerfer e und f durchgeht. Dagegen schneidet diese Spurgerade die Umrisse h' und<I>g"</I> der von den Scheinwerfern f' und e" erzeugten Licht flecken.
Die Lichtflecken liegen so, dass sie zu sammen die ganze Strassenfläche a bedecken und sich auch gegenseitig beträchtlich über decken. So erhalten die meisten Punkte der Strassenoberfläche Licht aus zwei Riel)tun- gen, so dass Einzelheiten auch an den Schat tenseiten der auf der Strasse befindlichen Lebewesen und Gegenstände besser zu er kennen sind.
Auch der Strassenrand b liegt ganz inner halb der Lichtflecken, und zwar durchweg in Teilen derselben, die sich nahe bei den Scheinwerfern befinden, welche die betreffen den Lichtflecke erzeugen. Der Strassenrand b ist also besonders gut beleuchtet, was für die Fahrzeugführer angenehm ist und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt.
Hingegen kann bei der Anordnung nach Fig. 1, da in grösserer Entfernung vor) den Scheinwerfern die Strassenfläche schwächer beleuchtet ist und der beleuchtete Raum über der Strassenfläche dort nur eine geringe Höhe hat, der von den Scheinwerfern entfernt lie gende Strassenrand c mitunter ungenügend erleuchtet sein. Zur Verminderung dieses Nachteils können, wie in Fig. 2 dargestellt, die Scheinwerfer beiderseits der Strasse an geordnet sein.
Diese Beleuchtungsanlage braucht nicht weiter beschrieben zu werden, da sie an je dem der beiden Strassenränder b und c in gleicher Weise angeordnet ist wie die An lage gemäss Fig. 1 am Strassenrand b.
Die Scheinwerferpaare an beiden Strassenseiten, zum Beispiel e, f und e4, <I>f 4</I> liegen einander in bezug auf die Strassenachse symmetrisch gegenüber und sind so angeordnet, dass sich in den Punkten P jeweils die von den vier nächsten Scheinwerfern, zum Beispiel f, e", e5 und 1 4 erzeugten Lichtflecken mit ihren Umrissen h, <I>g",</I> g6 und h4 ungefähr berühren.
Street lighting system. The subject of the invention is a street lighting system with a plurality of headlights arranged along the street, each of which illuminates part of the street area; which has a greater extent in the direction of the road axis than transversely to it, and which is not hit by a plane perpendicular to the road axis through the headlight.
Such a system, in which the headlights are arranged in a row on one side of the road, is described in patent no. <B> 187813 </B> of the applicant.
According to the present invention, a stronger and more complete illumination of the road surface is achieved in that two headlights are arranged on the same carrier in such a direction that each plane extending perpendicular to the road axis between the two headlights hits the road surface between the parts illuminated by these headlights . The lighting of the road surface can be further enhanced and made more complete if a row of pairs of headlights are arranged on each side of the road.
In the drawing, two execution examples of the invention are shown.
Fig. 1 shows the floor plan of a street with a one-sided, Fig. 2 shows the floor plan of a street with a two-sided lighting system.
In Fig. 1, a denotes the road surface bounded by the margins b and c. Along the roadside b runs a telegraph or light line d, on its masts. two headlights e and <I> f, </I> resp. e 'and <I> f' </I> resp. e "and f" are attached at a height of about three meters, i.e. at such a height that they are as little higher than the street surface as possible, but cannot be reached by people standing on the street without aids.
The headlights e and f 'are directed in such a way that the light rays emanating from them hit the road surface in elongated light spots each having an approximately conical, preferably elliptical contour g and h. Each of these light spots has a greater extent in the direction of the road axis than across it.
If you imagine a plane between the two headlights attached to a line pole, perpendicular to the street axis, then it meets the road surface in the straight lane <I> k, </I> that between the light spots of headlights e and h delimited by g and h f goes through. In contrast, this straight line intersects the outlines h 'and <I> g "</I> of the light spots generated by the headlights f' and e".
The spots of light are so that together they cover the entire street area a and also cover each other considerably. Most of the points on the road surface receive light from two channels, so that details on the shady sides of the living beings and objects on the road can be better recognized.
The roadside b is also entirely within the light spots, and in fact consistently in parts of the same that are close to the headlights that generate the light spots in question. The roadside b is therefore particularly well lit, which is pleasant for the vehicle driver and contributes to increasing road safety.
On the other hand, with the arrangement according to Fig. 1, since the road surface is less illuminated at a greater distance in front of the headlights and the illuminated space above the road surface is only low there, the roadside c located away from the headlights can sometimes be insufficiently illuminated . To reduce this disadvantage, as shown in Fig. 2, the headlights on both sides of the road can be arranged.
This lighting system does not need to be described further, since it is arranged on each of the two roadsides b and c in the same way as the location according to FIG. 1 on the roadside b.
The pairs of headlights on both sides of the road, for example e, f and e4, <I> f 4 </I> are symmetrically opposite each other with respect to the road axis and are arranged in such a way that the four closest headlights are located at points P. , for example f, e ", e5 and 1 4 generated light spots with their outlines h, <I> g", </I> g6 and h4 approximately touch.