CH204588A - Kolbenpumpe mit zwei kongruente Kurbelversetzungen aufweisenden Wellen. - Google Patents

Kolbenpumpe mit zwei kongruente Kurbelversetzungen aufweisenden Wellen.

Info

Publication number
CH204588A
CH204588A CH204588DA CH204588A CH 204588 A CH204588 A CH 204588A CH 204588D A CH204588D A CH 204588DA CH 204588 A CH204588 A CH 204588A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shafts
piston pump
congruent
cylinder
crank
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH204588A publication Critical patent/CH204588A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Kolbenpumpe mit zwei kongruente     Kurbelversetzungen    aufweisenden Wellen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Kol  benpumpe mit zwei kongruente Kurbelver  setzungen aufweisenden Wellen, die zum  Verändern der Fördermenge mit Hilfe einer  Drehkupplung gegeneinander verdreht wer  den können, insbesondere auf eine Speise  pumpe für     Durchflussröhrendampferzeugec.    Die  Erfindung besteht darin, dass die Wellen in  gleicher Linie verlegt sind und je ein Zylinder  der einen Welle mit einem Zylinder der an  dern Welle durch eine Leitung in offener  Verbindung steht. Die Drehkupplung kann  als     Drehservomotor    ausgebildet sein, wobei  die Wellen auch in der Stellung für die  grösste Fördermenge noch um einen bestimm  ten Winkel gegeneinander relativ verdreht  sein können.

   Der Winkel dieser Verdrehung  liegt zweckmässig in einem Bereich von<B>100</B>  bis 50  .  



  Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes  ist auf der Zeichnung in den     Fig.    1-5 ver  einfacht dargestellt. Die     Fig.    2 stellt einen  Schnitt nach der Linie     II-II    und die     Fig.    3  einen Schnitt nach der Linie     III-IH    der         Fig.    1 dar.     Fig.    4 ist ein Kurbelwinkel- und       Fig.    5 ein     Fördermengendiagramm.     



  Die in der Zeichnung dargestellte Kol  benpumpe weist zwei Gehäuse 1 und 2 auf,  in denen je eine Kurbelwelle 3     bezw.    4 ge  lagert ist. Die Kurbelwellen sind bezüglich  ihrer Kurbelversetzung zueinander kongruent  ausgebildet, in ein und derselben Linie an  geordnet und durch eine Drehkupplung 5  miteinander verbunden. Jede der Kurbel  wellen 3 und 4 besitzt drei Kurbeln, welche  die Tauchkolben 6     bezw.    7 der Zylinder       I-Ill        bezw.        I'-III'    treiben.

   Der Zylinder I  steht mit dem Zylinder I' durch eine Lei  tung 8, der Zylinder     II    durch eine Leitung  9 mit dem Zylinder     II'    und der Zylinder     III     durch eine Leitung 10 mit dem Zylinder     III'     in offener Verbindung. Zur Kühlung der in  den Arbeitsräumen der Zylinder und in den  Verbindungsleitungen bewegten Flüssigkeit  sind um die Rohre 8-10 Kühlmäntel 11       bezw.    12 angeordnet, denen durch die Stutzen  13 Kühlwasser zugeführt wird. Durch die  Stutzen 14 wird das Kühlwasser wieder ab-      geleitet. In die Leitungen 8-10 ist je ein  Ventilkörper 15 eingeschaltet, in welchem  ein Saugventil 16 und ein Druckventil 17  angeordnet ist.  



  Die Drehkupplung 5 ist als     Drehservo-          motor        (Fig.    3) ausgebildet, deren Gehäuse 18  mit der Welle 3 starr gekuppelt ist, wäh  rend der     Doppeldrehkolben    19 mit der Welle  4 in fester Verbindung steht. Die beiden       Räume,    welche durch die mit dem Gehäuse  18 starr verbundenen Scheidewände 20 und  21 gebildet werden, sind durch den Dreh  kolben 19 je in zwei Teile geteilt, so dass  im ganzen die vier in ihrer Grösse veränder  lichen Räume 22, 23, 24 und 25 entstehen.

    Die beiden einander gegenüberliegenden  Räume 23 und 25 sind durch eine Bohrung  26 und die beiden ebenfalls einander gegen  überliegenden Räume 22 und 24 durch eine  andere Bohrung 27 mit einer nicht darge  stellten Steuervorrichtung verbunden. Je  nachdem in die beiden Räume 23 und 25  Flüssigkeit zugeführt und aus den Räumen  22 und 24 abgeführt oder in die Räume 22  und 24 zugeführt und aus den Räumen 23  und 25 abgeführt wird, werden der Dreh  kolben 19 gegen das Gehäuse 18 und damit  die beiden Wellen 3 und 4 in der einen  oder andern Richtung gegeneinander ver  dreht.  



  Im     Kurbelwinkeldiagramm        (Fig.    4) sind  die Kurbeln der Welle 3 mit 31,<B>31,</B> und 3m,  die Kurbeln der Welle 4 mit     41"        41I#    und  4m, bezeichnet.  



  Wie aus dem Schnitt der     Fig.    3 zu er  kennen ist, können die beiden Kurbelwellen  gegeneinander nicht um volle<B>1800</B> verdreht  werden. Die beiden Wellen sind deshalb in  der Stellung für Höchstförderung um einen  Winkel a     (Fig.    4) gegeneinander verdreht.  Dadurch entstehen die in der     Fig.    5 darge  stellten Förderverhältnisse.  



  Im Diagramm der     Fig.    5 ist als Abszisse  der Versetzungswinkel a der beiden Kurbel  wellen 3 und 4 aufgetragen, während als  Ordinate die Fördermenge als 0-100 % auf  getragen ist. Da der     Drehkolbenservomotor       nur innerhalb eines Winkels     ss    verschoben  werden kann, ist für die Höchstförderung ein       Veratellwinkel    a gewählt.

   Damit wird es  dann möglich, entsprechend der     Förderkurve          .K    bei der Höchstmenge noch 96,5 0% der  überhaupt möglichen Fördermenge und bei       der        Geringstmenge        noch        25,9        %        zu        fördern.     



  Wenn die Kolbenpumpe als Speisepumpe  für einen     Einrohrkessel    verwendet wird, wird  damit der Notwendigkeit Genüge geleistet,  dass die Speisemenge innerhalb eines Ver  hältnisses von nahezu 1: 4 verändert werden  kann. Würde aber beispielsweise für die  Höchstfördermenge kein Versetzungswinkel  gewählt, d. h.

   würde in     Fig.    5 die Höchst  menge bei 00 gewählt, so könnte wohl mit       einer        Höchstmenge        von        100        %        gefördert        wer-          den.    Umgekehrt würde aber die     Geringst-          menge    bei 120'     Versetzung    50 0% betragen.  Die Mengenveränderung könnte also bei einer  normalen noch angängigen Winkelversetzung  von ungefähr 1200 nur im Bereich des Ver  hältnisses 1 :2 verändert werden.  



  Als Drehkupplung kann jede Kupplung  verwendet werden, mit deren Hilfe die Win  kelverschiebung zweier Wellen nach Bedarf  verändert werden kann.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Kolbenpumpe mit zwei kongruente Kur- belversetzungen aufweisenden Wellen, die zum Verändern der Fördermenge mit Hilfe einer Drehkupplung gegeneinander verdreht werden können, insbesondere Speisepumpe für Durchflussröhrendampferzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen in der glei chen Linie verlegt sind und je ein Zylinder der einen Welle mit einem Zylinder der an dern Welle durch eine Leitung in offener Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Kolbenpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Drehkupp lung als Drehservomotor ausgebildet ist und die beiden Wellen in der Stellung für die grösste Fördermenge um einen Winkel (a) gegeneinander relativ verdreht hält. 2. Kolbenpumpe nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der beiden Wellen gegeneinander in der Stellung für die grösste Fördermenge min destens 10 aber weniger als 50 beträgt.
CH204588D 1938-04-05 1938-04-05 Kolbenpumpe mit zwei kongruente Kurbelversetzungen aufweisenden Wellen. CH204588A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204588T 1938-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204588A true CH204588A (de) 1939-05-15

Family

ID=4444240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204588D CH204588A (de) 1938-04-05 1938-04-05 Kolbenpumpe mit zwei kongruente Kurbelversetzungen aufweisenden Wellen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204588A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835401C (de) * 1949-09-30 1952-03-31 Albrecht Reusch Dipl Ing Regelung der Foerderung von durch eine Kolbenpumpe, Membranpumpe od. dgl. bewegten Fluessigkeiten oder durch einen Kolbenkompressor bewegten Gasen
DE947577C (de) * 1951-04-15 1956-08-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisch arbeitende Schwingpruefmaschine
DE1109036B (de) * 1957-09-11 1961-06-15 Steinbock G M B H Hydraulisches Geraet, Pumpe oder Motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835401C (de) * 1949-09-30 1952-03-31 Albrecht Reusch Dipl Ing Regelung der Foerderung von durch eine Kolbenpumpe, Membranpumpe od. dgl. bewegten Fluessigkeiten oder durch einen Kolbenkompressor bewegten Gasen
DE947577C (de) * 1951-04-15 1956-08-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisch arbeitende Schwingpruefmaschine
DE1109036B (de) * 1957-09-11 1961-06-15 Steinbock G M B H Hydraulisches Geraet, Pumpe oder Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2262435A1 (de) Heissgasmotor
DE3738951C1 (de) Gelenk zur UEbertragung des Drehmomentes einer ersten Welle auf eine zweite Welle
CH204588A (de) Kolbenpumpe mit zwei kongruente Kurbelversetzungen aufweisenden Wellen.
DE69300999T2 (de) Innenzahnradpumpe mit regelbarer Liefermenge
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2102761C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE868997C (de) Fuelleinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE3781148T2 (de) Druckaustausch fuer fluessigkeiten.
DE414295C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenmaschinen
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
DE498320C (de) In beiden Antriebsrichtungen gleichgerichtet foerdernde Kolbenpumpe, insbesondere fuer Schmierzwecke
AT158299B (de) Drehkolbenmaschine.
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE1035970B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE939681C (de) Hydraulische Vorschubanlage fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE1528407A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck
DE546697C (de) Zahnradoelpumpe
AT83306B (de) Schmierpumpe.
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.