CH204324A - Gate valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids. - Google Patents

Gate valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids.

Info

Publication number
CH204324A
CH204324A CH204324DA CH204324A CH 204324 A CH204324 A CH 204324A CH 204324D A CH204324D A CH 204324DA CH 204324 A CH204324 A CH 204324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
gate valve
arm
auxiliary slide
control shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Oetiker
Original Assignee
Oetiker & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker & Co filed Critical Oetiker & Co
Publication of CH204324A publication Critical patent/CH204324A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves
    • F16K39/045Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves of rotating or pivoting type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  

  In Leitungen für hochgespannte Gase oder     Flüssigkeiten        einzubauender     Absperrschieber.    Es sind in Leitungen für hochgespannte  Gase oder Flüssigkeiten     einzubauende    Ab  sperrschieber bekannt, welche mit einem  Hauptschieber und einem zur Druckent  lastung bestimmten Hilfsschieber versehen  sind. Schieber dieser Art können zum Bei  spiel     in    die Auspuffleitung von Kraftfahr  zeugen mit Motorbremse oder in Leitungen  von     Druekluftbremsen    usw. eingebaut wer  den und leisten dort besonders gute Dienste.  



  Die Erfindung bezieht sich insbesondere  auf Absperrschieber, bei denen die beiden  Schieber unter sich und mit einer gemein  samen Steuerwelle gelenkig verbunden sind,  derart, dass beim Schwenken der Steuerwelle  zum Zwecke des     Offnens    der     Druckleitung     sich zuerst der Hilfsschieber öffnet und den  Hauptschieber nachfolgen lässt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die  Bauart des Absperrschiebers zu vereinfachen  und die Abmessungen zu     verkleinern,    ohne  dass die     Durchlassöffnungen    verkleinert oder    die Kraft zum Verstellen der Schieber ver  grössert werden müsste.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind als  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes zwei Absperrschieber gezeigt, die in  die Auspuffleitung einer Verbrennungskraft  maschine eingebaut werden können.  



       Fig.    1 zeigt den ersten Absperrschieber  bei geöffnetem Gehäuse in Ansicht;       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 veranschaulicht schematisch die  Arbeitsweise des Schiebers;       Fig.    4 zeigt den Schieber nach der zweiten  Ausführungsform im Schnitt nach der Linie       V-V    der     Fig.    5;       Fig.    5 ist ein Schnitt nach der     Linie          IV--IV    der     Fig.    4.  



  Nach     Fig.    1 bis 3 ist im Gehäuse 20, das  mittels     eines    Stutzens 21 an die     Auspufflei-          tung    22 angeschlossen ist und das eine Aus  strömleitung 23 besitzt, eine Steuerwelle 9       go,sdicht    gelagert. Die Steuerwelle 9 besitzt      einen mit dem Steuerpedal der Motorbremse  in Verbindung stehenden Hebel 25; ferner  trägt sie einen im Innern des Gehäuses 20  liegenden Steuerarm B. Letzterer besitzt einen  annähernd radial verlaufenden Schlitz 7, in  welchem der Zapfen 1 eines Hilfsschiebers 2  beweglich angeordnet ist. Am Zapfen 1 greift  das eine Ende eines Lenkers 3 an, der mittels  Zapfen 15 mit dem einen Arm 4     eines    zwei  armigen Hebels gelenkig verbunden ist.

   Die  ser zweiarmige Hebel ist auf der Steuerwelle  9 drehbar gelagert. Im zweiten Arm 5 ist  der     Hauptschieber    6 drehbar gelagert. Der  Hilfsschieber 2 ist zum Öffnen und Schliessen  der Mündung 11 der Umleitung 26 bestimmt.  Der Hauptschieber 6 steuert die Mündung 1\?  der     Hauptausströmleitung    23. Der Hilfs  schieber 2 läuft beim Verstellen der Steuer  welle 9 einem Führungsstück 10 entlang, das  im Gehäuse 20 festgelegt ist.  



  Wird die Steuerwelle 9 gedreht, so nimmt  der Arm 8 den Hilfsschieber 2 mit; letzterer  rollt auf der Führungsfläche 13, welche über  einen Teilbereich mindestens annähernd kon  zentrisch zur Steuerwelle 9 verläuft. Der  Zapfen 1 nimmt mittels des Lenkers 3 den  zweiarmigen Hebel mit. Es wird dabei der  Hauptschieber 6 über die Mündung 12 ge  stellt. Die Führungsfläche 13 ist weiter so  ausgebildet, dass der     Hilfsschieber    2 von ihr  dann abläuft, wenn der Hauptschieber 6 die  Mündung 12 ganz oder     wenistens    annähernd  geschlossen hat. In diesem Zeitpunkt kommt  der Hebelarm 4 gegen einen Anschlag 14 des  Führungsstückes 10 anzuliegen. Die Bewe  gung des Doppelhebels und damit des Haupt  schiebers 6     kommt    zum Stillstand.

   Der Arm  8 geht aber weiter und nun wird der Lenker  3 mit dem Hilfsschieber 2 um den Zapfen 15       ausgeschwenkt,    so dass der Hilfsschieber 2  nun über die Mündung 11 zu liegen kommt.  Es ist nun die Hauptgasleitung wie auch die  Gasumleitung abgeschlossen. Der Motor kann  als Motorbremse arbeiten.  



  Wird die Steuerwelle zurückgestellt, so  wird wieder zuerst durch den Arm 8 der  Hilfsschieber 2 mit Hilfe des Lenkers 3 um  den Zapfen 15 ausgeschwenkt. Sobald der    Hilfsschieber 2 dabei wieder auf die Fläche  13 zu liegen kommt und der Zapfen 1 das  Ende des Schlitzes 7 erreicht hat, wird beim  Abrollen, des Hilfsschiebers 2 auf der Fläche  13 der Doppelhebel wieder mitgenommen.  Der Hauptschieber 6 verlässt die Mündung 12.  



  In jedem Falle wird der Hauptschieber 6  nur dann bewegt, wenn die Mündung 11  offen ist.  



  Bei der     Ausführungsform    nach. den     Fig.    1  bis 3 ist vorteilhaft am Hebelarm 5 eine  Zunge 50 vorgesehen, um den Zutritt von Ab  gasen und damit von Kondenswasser zu den  Hebeln     zii    verhindern. Ferner werden die bei  den Schieber auf einer gemeinsamen Steuer  fläche verstellt.  



  Die Abmessungen können klein gehalten  werden. Die     Öffnungs-    und Schliesszeiten  sind sehr kurz. Die aufzuwendende Verstell  kraft ist klein.  



  Das Führungsstück 10 könnte auch weg  gelassen werden. Ist das Gehäuse in eine  horizontale oder annähernd horizontal ver  laufende Leitung einzubauen, so wird das  Gehäuse vorteilhaft wie in     Fig.    1 dargestellt  so eingebaut, dass die Mündungen 11, 12 un  ten liegen und die Schieber 2, 6 beim  Schliessen derselben nach unten bewegt wer  den.  



  Die Ausführung nach den     Fig.    4 und 5  ist im Prinzip derjenigen nach     Fig.    1 bis 3  sehr ähnlich, weist aber einige     konstruktive     Verbesserungen auf, die eine besonders ge  drängte Bauart gestatten. Gleichartige Teile  sind mit den gleichen Hinweiszeichen wie in  den     Fig.    1 bis 3 bezeichnet.  



  Das     zweckmässigerweise    mit Rippen be  setzte Gehäuse ist wiederum mittels eines  Stutzens 21 an die Auspuffleitung 22 ange  schlossen und mit einer     Ausströmleitung    23  versehen. Die im Gehäuse drehbar gelagerte,  die Steuerwelle     bildende    Hülse 64 ist mit dem  Steuerpedal der Motorbremse über den Hebel  25 verbunden. Die Hülse 64 trägt an ihrem  untern Ende den Steuerarm 8, der wieder mit  einem annähernd radialen Schlitz 7 versehen  ist. In diesem Schlitz ist der Zapfen 1 des  Hilfsschiebers<B>22</B> beweglich angeordnet. Am      Zapfen 1 greift das Ende des Lenkers 3 an,  der mittels Zapfen 15 mit dem einen Arm 4  des doppelarmigen Hebels gelenkig verbun  den ist. Der     doppelarmige    Hebel ist auf der  Hülse 64 drehbar gelagert.

   Der Hilfsschie  ber 2 steuert wiederum die Mündung 11 der  Umleitung 26 und der Hauptschieber 6 die  Mündung 12 der     Hauptausströmleitung    23.  Der Hilfsschieber 2 läuft beim Verstellen  der Hülse 64 längs Führungskanten 62, 63  des Gehäuses 20. Der Steuerarm 8 besitzt  Anschläge 65, 66, die in der Offen-     bezw.     Schliesslage an die Innenwand des Gehäuses  20 anliegen.  



  Wie aus den     Fig.    4, 5 ersichtlich, bewegen  sich die Schieber 2, 6 auf parallelen, in bezug  aufeinander versetzten Ebenen, wodurch eine  gedrängte Konstruktion ermöglicht wird. Die  Führungskanten 62, 63 übernehmen die  Funktion des     Führungsstückes    10 der Aus  führung nach     Fig.    1 bis 3.  



  Die Ausbildung und Anordnung der Len  ker und Führungskanten ist also wiederum  derart, dass beim Offnen der Druckleitung  sich zuerst der Hilfsschieber 2 und erst nach  her der Hauptschieber 6 öffnet, während um  gekehrt beim Schliessen der Druckleitung sich  zuerst der Hauptschieber 6     und    erst nachher  der Hilfsschieber 2 bewegt:



  Gate valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids. There are known to be installed in lines for high-tension gases or liquids from gate valves, which are provided with a main slide and a pressure relief certain auxiliary slide. Slides of this type can, for example, in the exhaust pipe of motor vehicles with engine brakes or in lines of air brakes, etc. installed who the and perform particularly well there.



  The invention relates in particular to gate valves, in which the two slides are articulated among themselves and with a common control shaft, such that when the control shaft is pivoted to open the pressure line, the auxiliary slide opens first and the main slide can follow.



  The present invention aims to simplify the design of the gate valve and to reduce the dimensions without reducing the size of the passage openings or increasing the force for adjusting the slide.



  In the accompanying drawings, two gate valves are shown as embodiments of the subject invention, which can be installed in the exhaust line of an internal combustion engine.



       Fig. 1 shows the first gate valve with the housing open in a view; Fig. 2 is a section on the line II-II of Fig. 1; Fig. 3 schematically illustrates the operation of the slide; Fig. 4 shows the slide according to the second embodiment in section along the line V-V of Fig. 5; FIG. 5 is a section along the line IV - IV of FIG. 4.



  According to FIGS. 1 to 3, a control shaft 9 is tightly mounted in the housing 20, which is connected to the exhaust line 22 by means of a connection 21 and which has an outflow line 23. The control shaft 9 has a lever 25 connected to the control pedal of the engine brake; It also carries a control arm B located inside the housing 20. The latter has an approximately radially extending slot 7 in which the pin 1 of an auxiliary slide 2 is movably arranged. At the pin 1 engages one end of a link 3 which is articulated by means of pin 15 with one arm 4 of a two-armed lever.

   The two-armed lever is rotatably mounted on the control shaft 9. The main slide 6 is rotatably mounted in the second arm 5. The auxiliary slide 2 is intended to open and close the mouth 11 of the diversion 26. The main slide 6 controls the muzzle 1 \? the main outflow line 23. The auxiliary slide 2 runs along a guide piece 10 which is fixed in the housing 20 when the control shaft 9 is adjusted.



  If the control shaft 9 is rotated, the arm 8 takes the auxiliary slide 2 with it; the latter rolls on the guide surface 13, which runs at least approximately concentrically to the control shaft 9 over a partial area. The pin 1 takes the two-armed lever with it by means of the link 3. It is the main slide 6 through the mouth 12 ge provides. The guide surface 13 is further designed so that the auxiliary slide 2 runs off it when the main slide 6 has completely or at least approximately closed the mouth 12. At this point in time, the lever arm 4 comes to rest against a stop 14 of the guide piece 10. The movement of the double lever and thus the main slide 6 comes to a standstill.

   The arm 8 continues, however, and now the link 3 with the auxiliary slide 2 is pivoted around the pin 15, so that the auxiliary slide 2 now comes to rest over the mouth 11. The main gas pipeline and the gas diversion are now complete. The engine can work as an engine brake.



  If the control shaft is reset, the auxiliary slide 2 is again first pivoted out about the pin 15 by the arm 8 with the aid of the link 3. As soon as the auxiliary slide 2 comes to rest on the surface 13 again and the pin 1 has reached the end of the slot 7, the double lever is taken along again when the auxiliary slide 2 rolls on the surface 13. The main slide 6 leaves the mouth 12.



  In any case, the main slide 6 is only moved when the mouth 11 is open.



  In the embodiment according to. 1 to 3, a tongue 50 is advantageously provided on the lever arm 5 in order to prevent the entry of gases from and thus condensation to the levers zii. Furthermore, the slide on a common control surface are adjusted.



  The dimensions can be kept small. The opening and closing times are very short. The adjustment force required is small.



  The guide piece 10 could also be omitted. If the housing is to be installed in a horizontal or approximately horizontal line running ver, the housing is advantageously installed as shown in Fig. 1 so that the mouths 11, 12 are underneath and the slides 2, 6 are moved down when they close the.



  The embodiment of FIGS. 4 and 5 is very similar in principle to that of FIGS. 1 to 3, but has some structural improvements that allow a particularly ge urged design. Similar parts are denoted by the same reference symbols as in FIGS. 1 to 3.



  The expediently be with ribs set housing is in turn connected to the exhaust line 22 by means of a connector 21 and provided with an outflow line 23. The sleeve 64, which is rotatably mounted in the housing and forms the control shaft, is connected to the control pedal of the engine brake via the lever 25. At its lower end, the sleeve 64 carries the control arm 8, which is again provided with an approximately radial slot 7. The pin 1 of the auxiliary slide <B> 22 </B> is movably arranged in this slot. At the pin 1 engages the end of the link 3, which is articulated by means of pin 15 with one arm 4 of the double-armed lever is the verbun. The double-armed lever is rotatably mounted on the sleeve 64.

   The auxiliary slide over 2 in turn controls the mouth 11 of the bypass 26 and the main slide 6 the mouth 12 of the main outflow line 23. The auxiliary slide 2 runs along guide edges 62, 63 of the housing 20 when the sleeve 64 is adjusted. The control arm 8 has stops 65, 66, those in the open or In the closed position against the inner wall of the housing 20.



  As can be seen from FIGS. 4, 5, the slides 2, 6 move on parallel planes which are offset with respect to one another, whereby a compact construction is made possible. The guide edges 62, 63 assume the function of the guide piece 10 of the implementation according to FIGS. 1 to 3.



  The design and arrangement of the handlebars and guide edges is in turn such that when the pressure line is opened, the auxiliary slide 2 opens first and the main slide 6 only afterwards, while, conversely, when the pressure line closes, the main slide 6 opens first and then the auxiliary slide 2 moves:

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperr schieber mit einem Hauptschieber und einen zur Druckentlastung bestimmten Hilfsschie ber, die unter sich und mit einer gemeinsamen Steuerwelle gelenkig verbunden sind, derart, dass beim Schwenken der Steuerwelle zum Zwecke des Offnens der Druckleitung sich zuerst der Hilfsschieber öffnet und den Hauptschieber nachfolgen lässt, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hilfsschieber (2) mit tels eines Lenkers (3) am einen Arm (4) eines doppelarmigen Hebels aasgelenkt ist, dessen anderer Arm (5) den Hauptschieber (6) steuert, wobei der Zapfen (1) des Hilfsschie- bers (2) in einen Schlitz ,(7) eines Armes (8) der Steuerwelle (9) eingreift. PATENT CLAIM: In lines for high-tension gases or liquids to be installed gate valve with a main slide and an auxiliary slide intended for pressure relief, which are articulated among themselves and with a common control shaft, so that when the control shaft is pivoted for the purpose of opening the pressure line, the first the auxiliary slide opens and allows the main slide to follow, characterized in that the auxiliary slide (2) is articulated by means of a link (3) on one arm (4) of a double-armed lever, the other arm (5) of which controls the main slide (6) whereby the pin (1) of the auxiliary slide (2) engages in a slot (7) of an arm (8) of the control shaft (9). UNTERANSPRÜCHE: 1. Absperrschieber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Führungs bahnen für den Hilfsschieber (2) vorge sehen sind, welche ein Einschwenken des Hilfsschiebers (2) über die Mündung (11) der Zweigleitung beim Verstellen der Steuerwelle (9) erst dann zulassen, wenn der Hauptschieber (6) die Hauptleitungs- mündung (12) abgeschlossen hat. 2. SUBClaims: 1. Gate valve according to claim, characterized in that guide tracks for the auxiliary slide (2) are provided, which only allow the auxiliary slide (2) to pivot in over the mouth (11) of the branch line when the control shaft (9) is adjusted allow when the main slide (6) has closed the main line opening (12). 2. Absperrschieber nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, für Kraftfahrzeuge mit Motorbremse, der in die Auspuffleitung einzubauen und mit dem Steuergestänge. in Wirkungsverbindung zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Füh rung des in einem radialen Schlitz (7) des Steuerarmes (8) verstellbaren Hilfsschie bers (2) vorgesehene Führungsstück (10) eine konzentrisch zur Steuerwelle (9) ver laufende Führungsfläche (13) und einen Anschlag (14) für den Doppelhebel auf weist, das Ganze derart, dass beim Auf schlagen des Armes (4) des Doppelhebels am Anschlag (14) der Lenker (3) durch den weiter bewegten Arm (8) Gate valve according to claim and dependent claim 1, for motor vehicles with engine brakes, to be installed in the exhaust line and with the control linkage. is to be brought into operative connection, characterized in that the guide piece (10) provided for guiding the auxiliary slide (2) adjustable in a radial slot (7) of the control arm (8) has a guide surface (13) running concentrically to the control shaft (9) ) and a stop (14) for the double lever, the whole thing in such a way that when the arm (4) of the double lever hits the stop (14), the link (3) through the further moving arm (8) ausschwen ken und den Hilfsschieber (2) über die Mündung (11) stellen kann. 3. Absperrschieber nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass im Gehäuse (20) des Schiebers eine Zunge (50) angeordnet ist. welche den Zutritt von Abgasen zu den Hebeln zu verhindern bezweckt. 4. Absperrschieber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Schieber auf einer gemeinsamen Ebene be weglich sind. 5. Absperrschieber nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Schieber auf zueinander versetzten Ebenen beweglich sind. Swing out ken and put the auxiliary slide (2) over the mouth (11). 3. Gate valve according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that a tongue (50) is arranged in the housing (20) of the slide. which aims to prevent the entry of exhaust gases to the levers. 4. Gate valve according to claim, characterized in that the two slides are movable on a common plane. 5. Gate valve according to claim, characterized in that the two slides are movable on mutually offset levels.
CH204324D 1938-02-10 1938-02-10 Gate valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids. CH204324A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204324T 1938-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204324A true CH204324A (en) 1939-04-30

Family

ID=4444110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204324D CH204324A (en) 1938-02-10 1938-02-10 Gate valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204324A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881134C (en) * 1950-09-29 1953-06-29 Dansmidth Corp Rotary valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881134C (en) * 1950-09-29 1953-06-29 Dansmidth Corp Rotary valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012445B1 (en) Control device for a combustion engine
DE112015005540T5 (en) Exhaust gas turbocharger with combined adjustment device for bypass valve and flood connection
DE1619901A1 (en) Valve switching device for gas drying system
DE1476248C3 (en) Additional carburetor device for combustion engines for supplying additional air
CH204324A (en) Gate valve to be installed in lines for high-tension gases or liquids.
DE2950866A1 (en) IC engine throttle disc - has two parts on concentric shafts with common rotational axis and independent control
DE19538605A1 (en) Air intake system
DE19837097B4 (en) Exhaust system of an internal combustion engine
DE3107266C2 (en) Valve actuation mechanism of a condensate drain with a float bell
DE102006010922A1 (en) Carburetor with a coupling element and coupling element for connecting an actuating element with an actuating element
DE60300627T2 (en) Opening and closing device of the opening of a liquid supply flap
DE501997C (en) Flush valve
DE815274C (en) Shut-off or throttle device for lines, in particular for internal combustion engines
DE759156C (en) Shut-off device for lines carrying gas or liquids
DE803323C (en) Throttle control slide
DE2615811B2 (en) BYPASS AND SHUT-OFF DEVICE FOR CONDENSATE DRAIN
DE1526745B1 (en) Carburetor with fuel chamber for internal combustion engines
DE698447C (en) Diaphragm pressure regulator for internal combustion engines operated with compressed gas
DE2252057A1 (en) VENTILATION AND VENTILATION VALVE COMBINATION
DE728503C (en) Engine brake for motor vehicles
DE615241C (en) Control for two-stroke internal combustion engines
DE339374C (en) Automatic chimney hood with automatic flap closure
DE353240C (en) Internal combustion engine with a number of cylinders, each of which has a removable cover and a common outlet pipe
DE525969C (en) Self-closing valve with double closure through a valve piston
DE2227134C2 (en) Device for actuating covers, flaps or the like