CH203650A - Endverschluss an Heizstäben. - Google Patents

Endverschluss an Heizstäben.

Info

Publication number
CH203650A
CH203650A CH203650DA CH203650A CH 203650 A CH203650 A CH 203650A CH 203650D A CH203650D A CH 203650DA CH 203650 A CH203650 A CH 203650A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
termination
ceramic
heating
metal pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Company N V Molybdenum
Original Assignee
Molybdenum Co Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molybdenum Co Nv filed Critical Molybdenum Co Nv
Publication of CH203650A publication Critical patent/CH203650A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


      Endversehluss    an     Heizstäben.     
EMI0001.0003     
  
    Die <SEP> für <SEP> die <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> elektrischen
<tb>  Heizleitern <SEP> geeigneten <SEP> Metalle, <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  Molybdän, <SEP> Wolfram <SEP> oder <SEP> Tantal, <SEP> beginnen
<tb>  bei <SEP> Anwesenheit <SEP> von <SEP> Luft <SEP> schon <SEP> bei <SEP> Tempe  raturen <SEP> zwischen <SEP> 500 <SEP> und <SEP> 700 <SEP>   <SEP> C <SEP> lebhaft <SEP> zu
<tb>  oxydieren;

   <SEP> man <SEP> konnte <SEP> sie <SEP> daher <SEP> nur <SEP> für
<tb>  Heizstäbe <SEP> anwenden, <SEP> die <SEP> in <SEP> einer <SEP> Atmosphäre
<tb>  reduzierender <SEP> oder <SEP> inerter <SEP> Gase <SEP> oder <SEP> im <SEP> Va  kuum <SEP> erhitzt <SEP> wurden.
<tb>  Es <SEP> ist <SEP> schon <SEP> vorgeschlagen <SEP> worden, <SEP> den
<tb>  metallenen <SEP> Heizleiter <SEP> mit <SEP> einem <SEP> keramischen
<tb>  Mantel <SEP> zu <SEP> umgeben, <SEP> der <SEP> den <SEP> Zutritt <SEP> von
<tb>  Gasen, <SEP> insbesondere <SEP> von <SEP> atmosphärischem
<tb>  Sauerstoff <SEP> zu <SEP> dem <SEP> oxydationsempfindlichen
<tb>  Metallkern, <SEP> zuverlässig <SEP> und <SEP> vollkommen <SEP> ver  hindern <SEP> soll.

   <SEP> Der <SEP> keramische <SEP> Mantel <SEP> wurde
<tb>  dabei <SEP> aus <SEP> hochschmelzenden <SEP> Metalloxyden
<tb>  nach <SEP> dem <SEP> Sinterverfahren <SEP> hergestellt, <SEP> und
<tb>  zwar <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> eine <SEP> entsprechend <SEP> zusam  mengesetzte <SEP> Hülle <SEP> in <SEP> kolloidaler <SEP> Form <SEP> aufge  bracht <SEP> und <SEP> dann <SEP> aufgefrittet <SEP> bezw. <SEP> aufge  sintert <SEP> wurde, <SEP> oder <SEP> man <SEP> hat <SEP> einen <SEP> fertigen
<tb>  Mantel <SEP> in <SEP> Form <SEP> eines <SEP> Rohres <SEP> aufgeschrumpft       
EMI0001.0004     
  
    und <SEP> dann <SEP> aufgefrittet <SEP> bezw.

   <SEP> aufgesintert.
<tb>  Dabei <SEP> war <SEP> es <SEP> schwierig, <SEP> den <SEP> Endverschluss
<tb>  für <SEP> den <SEP> Mantel <SEP> derart <SEP> auszubilden, <SEP> dass- <SEP> ein
<tb>  Hindurehdiffundieren <SEP> der <SEP> Luft <SEP> zum <SEP> Heiz  draht <SEP> verhütet <SEP> wird.
<tb>  Zunächst <SEP> wurde <SEP> versucht, <SEP> solche <SEP> Endver  schlüsse <SEP> in <SEP> der <SEP> Weise <SEP> auszuführen, <SEP> dass <SEP> der
<tb>  Heizdraht <SEP> am <SEP> Ende <SEP> aus <SEP> dem <SEP> keramischen
<tb>  Mantel <SEP> herausgeführt, <SEP> auf <SEP> dieses <SEP> freie <SEP> Ende
<tb>  eine <SEP> Steckerhülse <SEP> aufgeschoben <SEP> und <SEP> an <SEP> der
<tb>  Stossstelle <SEP> mit <SEP> dem <SEP> keramischen <SEP> Mantel <SEP> ver  bunden <SEP> wurde. <SEP> Diese <SEP> Lösung <SEP> hat <SEP> sich <SEP> als <SEP> un  zureichend <SEP> arwies,en.

   <SEP> da <SEP> nach <SEP> verhältnismässig
<tb>  kurzer <SEP> Betriebszeit <SEP> Luft <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Hülse
<tb>  und <SEP> dem <SEP> Heizdraht <SEP> hindurchdiffundierte
<tb>  und <SEP> Oxydation <SEP> herbeiführte.
<tb>  Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> nun
<tb>  einen <SEP> Endverschluss <SEP> an <SEP> Heizstäben, <SEP> die <SEP> einen
<tb>  metallenen <SEP> Heizleiter, <SEP> z. <SEP> B.

   <SEP> aus <SEP> Molybdän,
<tb>  Tantal, <SEP> Wolfram <SEP> oder <SEP> deren <SEP> Legierungen
<tb>  und <SEP> einen <SEP> den <SEP> Gaszutritt <SEP> hierzu <SEP> verhindern  den <SEP> keramischen <SEP> Schutzmantel <SEP> aufweisen, <SEP> bei
<tb>  welchem <SEP> jene <SEP> Nachteile <SEP> dadurch <SEP> vermieden       
EMI0002.0001     
  
    sind, <SEP> dass <SEP> der <SEP> keramische <SEP> Schutzmantel
<tb>  einen <SEP> über <SEP> den <SEP> Heizleiter <SEP> vorragenden <SEP> Teil
<tb>  besitzt, <SEP> in <SEP> den <SEP> ein <SEP> Stift, <SEP> der <SEP> aus <SEP> besser <SEP> lei  tendem <SEP> Metall <SEP> als <SEP> der <SEP> Heizleiter <SEP> besteht, <SEP> wie
<tb>  z.

   <SEP> B, <SEP> aus <SEP> Kupfer <SEP> oder <SEP> Silber, <SEP> dichtsitzend
<tb>  hineingeschoben <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Heizleiter <SEP> lei  tend <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> und <SEP> dass <SEP> eine <SEP> Steckhülse
<tb>  auf <SEP> den <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Schutzmantel <SEP> herausragen  den <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Metallstiftes <SEP> aufgezogen <SEP> ist.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist, <SEP> der <SEP> Gegenstand <SEP> der
<tb>  Erfindung <SEP> in <SEP> vier <SEP> Ausführungsbeispielen
<tb>  (Fig. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 4) <SEP> dargestellt.
<tb>  Allen <SEP> Beispielen <SEP> ist <SEP> gemeinsam, <SEP> dass <SEP> der
<tb>  Reizdraht <SEP> 1, <SEP> z. <SEP> B.

   <SEP> aus <SEP> Molybdän, <SEP> Ta.nta,l.
<tb>  Wolfram <SEP> oder <SEP> deren <SEP> Legierungen, <SEP> von <SEP> einem
<tb>  keramischen <SEP> Mantel <SEP> 2 <SEP> umgeben <SEP> ist, <SEP> wobei
<tb>  der <SEP> 3lantel <SEP> über <SEP> das <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Heizdrahtes
<tb>  1 <SEP> hinaus <SEP> verlängert <SEP> ist. <SEP> In <SEP> den <SEP> Endteil <SEP> des
<tb>  keramischen <SEP> Mantels <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> bei <SEP> den <SEP> Beispielen
<tb>  nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> das <SEP> Ende <SEP> eines <SEP> zum <SEP> Bei  spiel <SEP> aus <SEP> Kupfer <SEP> bestehenden <SEP> Metallstiftes <SEP> 3
<tb>  eingeführt, <SEP> auf <SEP> dessen <SEP> anderes, <SEP> aus <SEP> dein <SEP> kera  mischen <SEP> Mantel <SEP> 2 <SEP> herausragendes <SEP> Ende <SEP> die
<tb>  Steckerhülse <SEP> 4 <SEP> aufgesetzt <SEP> ist.

   <SEP> Die <SEP> Verbin  dung <SEP> des <SEP> Metallstiftes <SEP> 3 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Heizdrtlit
<tb>  1 <SEP> erfolgt <SEP> durch <SEP> Aufschmelzen. <SEP> des <SEP> Metalles
<tb>  mit <SEP> höherer <SEP> Leitfähigkeit <SEP> und <SEP> niedrigem
<tb>  Schmelzpunkt, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> der <SEP> Stift <SEP> 3 <SEP> besteht,
<tb>  auf <SEP> den <SEP> höher <SEP> schmelzenden <SEP> Heizdraht <SEP> 1.
<tb>  Dabei <SEP> ist <SEP> die <SEP> Anordnung <SEP> mit <SEP> Vorteil <SEP> so <SEP> ge  troffen, <SEP> dass <SEP> Heizdraht <SEP> 1. <SEP> und <SEP> Metallstift <SEP> 3
<tb>  wie <SEP> mit <SEP> und <SEP> Feder, <SEP> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> nach
<tb>  Fig. <SEP> 1, <SEP> oder <SEP> keilartig <SEP> gemäss <SEP> Beispiel <SEP> nach
<tb>  Fig.

   <SEP> 2, <SEP> ineinandergreifen.
<tb>  Der <SEP> in <SEP> den <SEP> keramischen <SEP> Mantel <SEP> hinein  ragende <SEP> Metallstift <SEP> bildet <SEP> den <SEP> gasdichten
<tb>  Absehluss, <SEP> der <SEP> den <SEP> Luftzutritt <SEP> zii <SEP> dem <SEP> Ileiz  draht <SEP> verhindert. <SEP> Da <SEP> der <SEP> Ausdehniingakoeffi  zient <SEP> des <SEP> den <SEP> Stift <SEP> bildenden <SEP> ;

  lletalles, <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  Kupfer, <SEP> höher <SEP> ist <SEP> als <SEP> der <SEP> Ausdehnungs  koeffizient <SEP> des <SEP> keramischen <SEP> Schutzmantels
<tb>  presst <SEP> sieh <SEP> der <SEP> Metallstift <SEP> während <SEP> der <SEP> Er  hitzung <SEP> sehr <SEP> dicht <SEP> an <SEP> den <SEP> keramischen <SEP> Man  tel <SEP> an.

   <SEP> Die <SEP> Versehlusswirkung <SEP> kann <SEP> dadurch
<tb>  gesteigert <SEP> werden, <SEP> dass <SEP> im <SEP> Betrieb <SEP> die <SEP> Tem  peratur <SEP> an <SEP> der <SEP> Verbindungsstelle <SEP> zwischen
<tb>  Metallstift <SEP> und <SEP> Heizdraht <SEP> so <SEP> hoch <SEP> gehalten
<tb>  wird, <SEP> dass <SEP> der <SEP> in <SEP> den <SEP> keramischen <SEP> Mantel     
EMI0002.0002     
  
    hineinragende <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Metallstiftes <SEP> in <SEP> teigig  plastischen <SEP> Zustand <SEP> gebracht <SEP> wird,

   <SEP> so <SEP> dass
<tb>  er <SEP> den <SEP> keramischen <SEP> Mantel <SEP> wie <SEP> ein <SEP> Pfropfen
<tb>  gasdicht <SEP> abschliesst.
<tb>  Als <SEP> Metall <SEP> für <SEP> den <SEP> Metallstift <SEP> kommt
<tb>  ausser <SEP> Kupfer <SEP> und <SEP> Silber <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> auch
<tb>  Nickel <SEP> oder <SEP> eine <SEP> gut <SEP> leitende <SEP> Legierung, <SEP> wie
<tb>  z. <SEP> B.

   <SEP> Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung <SEP> in <SEP> Be  tracht, <SEP> die <SEP> bei <SEP> der <SEP> Temperatur <SEP> am <SEP> Heizdrahi  ende <SEP> geniigend <SEP> Plastizität <SEP> 'besitzt, <SEP> um <SEP> einen
<tb>  gasdichten <SEP> Verschluss <SEP> zu <SEP> ergeben.
<tb>  Es <SEP> hat <SEP> sich <SEP> gezeigt, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Stift, <SEP> wenn <SEP> er
<tb>  örtlich <SEP> zum <SEP> Schmelzen <SEP> kommt, <SEP> den <SEP> kerami  schen <SEP> Mantel <SEP> sprengt <SEP> und <SEP> damit <SEP> eine <SEP> rasche
<tb>  Zerstörung <SEP> des <SEP> Heizkörpers <SEP> herbeiführt. <SEP> Um
<tb>  dies <SEP> zu <SEP> verhindern, <SEP> ist <SEP> es <SEP> zweel@mässi;

  o-, <SEP> die
<tb>  an <SEP> dem <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Reizleiter <SEP> verbundenen <SEP> Stift  ende <SEP> auftretende <SEP> Temperatur <SEP> durch <SEP> reichliche
<tb>  Bemessung <SEP> des <SEP> Stiftdurchmessers <SEP> und <SEP> durch
<tb>  Verwendung <SEP> eines <SEP> Materials <SEP> von <SEP> guter <SEP> Leit  fähigkeit <SEP> herabzusetzen.
<tb>  Es <SEP> hat <SEP> sich <SEP> auch <SEP> als <SEP> zweckdienlich <SEP> er  wiesen, <SEP> der <SEP> Länge <SEP> nach <SEP> aufeinanderfolgende
<tb>  Teile <SEP> des <SEP> Metallstiftes <SEP> aus <SEP> verschiedenen <SEP> 'Nre  tallen <SEP> herzustellen, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> aus  gehend <SEP> vom <SEP> Heizdraht <SEP> zwischen <SEP> diesem <SEP> und
<tb>  der <SEP> Steekerhülse <SEP> Teillän"en <SEP> mit <SEP> grösserer
<tb>  Wärmeleitfähigkeit <SEP> aufeinander <SEP> folgen.

   <SEP> Da  bei <SEP> ist <SEP> zu <SEP> beachten, <SEP> dass <SEP> das <SEP> jeweils <SEP> der <SEP> Ileiz  stabmitte <SEP> näher <SEP> gelegene <SEP> Ende <SEP> nicht <SEP> über <SEP> den
<tb>  Flüssigkeitspunkt <SEP> erhitzt <SEP> und <SEP> so <SEP> bemessen
<tb>  wird, <SEP> dass <SEP> es <SEP> sich <SEP> beim <SEP> Erhitzen <SEP> nicht <SEP> stär  ker <SEP> ausdehnt, <SEP> als <SEP> dein <SEP> Innendurchmesser <SEP> der
<tb>  Keramik <SEP> entspricht.
<tb>  Um <SEP> an <SEP> den <SEP> Übergangsstellen <SEP> eine <SEP> allmäh  liche <SEP> Abnahme <SEP> der <SEP> -NVärrneentwiekluno# <SEP> und
<tb>  ebenso <SEP> allmähliche <SEP> Zunahme <SEP> der <SEP> mittleren
<tb>  Wärmeleitfähigkeit <SEP> des <SEP> Querschnittes <SEP> zu
<tb>  erreichen,

   <SEP> können <SEP> die <SEP> Übergänge <SEP> von <SEP> einem
<tb>  Material <SEP> zum <SEP> andern <SEP> im <SEP> Durchmesser <SEP> abge  stuft <SEP> werden.
<tb>  Einen <SEP> aus <SEP> Teilstücken <SEP> 3', <SEP> 3", <SEP> 3"' <SEP> zusam  mengesetzten <SEP> Metallstift <SEP> zeigt <SEP> Fig. <SEP> 3. <SEP> Der
<tb>  Metallstift <SEP> kann <SEP> auch, <SEP> einerlei <SEP> ob <SEP> er <SEP> aus
<tb>  einem <SEP> oder <SEP> mehreren <SEP> verschiedenen <SEP> Metallen
<tb>  hergestellt <SEP> ist, <SEP> mit <SEP> allmählich <SEP> oder <SEP> stufen  weise <SEP> nach <SEP> aussen <SEP> anwachsendem <SEP> Durchmes  ser <SEP> .gemäss <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> ausgeführt <SEP> sein.

   <SEP> Die <SEP> im       
EMI0003.0001     
  
    Durchmesser <SEP> abgestuften <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Metall  stiftes <SEP> sind <SEP> mit <SEP> 3', <SEP> 3", <SEP> 3"' <SEP> bezeichnet, <SEP> 4 <SEP> ist
<tb>  die <SEP> Steckerhülse.
<tb>  Vorteilhaft <SEP> wird <SEP> darauf <SEP> Bedacht <SEP> genom  men, <SEP> den <SEP> Metallstift <SEP> so <SEP> zu <SEP> bemessen, <SEP> dass <SEP> am
<tb>  Ende <SEP> des <SEP> Heizstabes <SEP> nur <SEP> noch <SEP> eine <SEP> so
<tb>  niedrige <SEP> Temperatur <SEP> auftritt, <SEP> dass <SEP> zur <SEP> Ab  dichtung <SEP> des <SEP> aus <SEP> dem <SEP> keramischen <SEP> Schutz  mantel <SEP> herausragendenMetallstiftenles, <SEP> bezie  hungsweise <SEP> der <SEP> darauf <SEP> aufgezogenen <SEP> Stecker  hülse <SEP> einerseits <SEP> und <SEP> der <SEP> Keramik <SEP> anderseits,
<tb>  Dichtungsmittel <SEP> (Kitte)

   <SEP> verwendet <SEP> werden
<tb>  können, <SEP> die <SEP> bei <SEP> den <SEP> dort <SEP> vorkommenden <SEP> Tem  peraturen <SEP> nicht <SEP> über <SEP> den <SEP> für <SEP> die <SEP> Abdichtung
<tb>  erwünschten <SEP> teigig-plastischen <SEP> Zustand <SEP> hin  aus <SEP> erweichen.
<tb>  Als <SEP> solche <SEP> Dichtungsmittel <SEP> eignen <SEP> sich
<tb>  in <SEP> erster. <SEP> Reihe <SEP> anorganische <SEP> Dichtungskitte.
<tb>  Je <SEP> nach <SEP> den <SEP> vorkommenden <SEP> Temperaturen
<tb>  können <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> Lote, <SEP> wie <SEP> Zinn-, <SEP> Blei-,
<tb>  Messing-, <SEP> Silberlote, <SEP> verwendet <SEP> werden.

   <SEP> Da
<tb>  diese <SEP> Lote <SEP> an <SEP> keramischen <SEP> Massen <SEP> schlecht
<tb>  haften, <SEP> ist <SEP> es <SEP> vorteilhaft, <SEP> die <SEP> Keramik <SEP> vor  her <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> zu <SEP> metallisieren. <SEP> Als
<tb>  besonders <SEP> geeignet <SEP> haben <SEP> sich <SEP> auch <SEP> andere
<tb>  anorganische <SEP> Kitte, <SEP> wie <SEP> Silberchlorid, <SEP> Blei  oxyd <SEP> mit <SEP> Glyzerinzusatz, <SEP> Asbestwasserglas,
<tb>  Quarzwasserglas, <SEP> Weich- <SEP> und <SEP> Hartgläser, <SEP> er  wiesen. <SEP> Bei <SEP> besonders <SEP> wirksamer <SEP> Wärmeab  leitung, <SEP> also <SEP> etwa <SEP> bei <SEP> Temperaturen <SEP> unter
<tb>  200 <SEP>   <SEP> C, <SEP> können <SEP> auch <SEP> organische <SEP> Kitte, <SEP> z.

   <SEP> B.
<tb>  Kunstharze, <SEP> verwendet <SEP> werden, <SEP> welche <SEP> bei
<tb>  den <SEP> auftretenden <SEP> Temperaturen <SEP> in <SEP> halbfesten
<tb>  plasti <SEP> ,chen <SEP> Zustand <SEP> gelangen, <SEP> an <SEP> der <SEP> Keramik
<tb>  und <SEP> am <SEP> Metall <SEP> gleich <SEP> gut <SEP> festhaften <SEP> und <SEP> auf
<tb>  die <SEP> Dauer <SEP> mit <SEP> ihnen <SEP> nicht <SEP> reagieren. <SEP> Eine
<tb>  solche <SEP> Dichtungsstelle <SEP> ist <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> mit <SEP> 5
<tb>  bezeichnet.

Claims (1)

  1. EMI0003.0002 PATENTANSPRUCH: <tb> Endverschluss <SEP> an <SEP> Heizstäben, <SEP> die <SEP> einen <tb> metallenen <SEP> Heizleiter <SEP> und <SEP> einen <SEP> den <SEP> Gaszu tritt <SEP> dazu <SEP> verhindernden <SEP> keramischen <SEP> Schutz mantel <SEP> aufweisen, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> der <SEP> Schutzmantel <SEP> einen <SEP> über <SEP> den <SEP> Heiz leiter <SEP> vorragenden <SEP> Teil <SEP> besitzt, <SEP> in <SEP> den <SEP> ein <tb> Stift, <SEP> der <SEP> aus <SEP> besser <SEP> leitendem <SEP> Metall <SEP> als <SEP> der EMI0003.0003 Heizleiter <SEP> besteht, <SEP> dichtsitzend <SEP> hineingescha ben <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Heizleiter <SEP> leitend <SEP> verbun den <SEP> ist,
    <SEP> und <SEP> dass <SEP> eine <SEP> Steckhülse <SEP> auf <SEP> den <tb> aus <SEP> dem <SEP> Schutzmantel <SEP> herausragenden <SEP> Teil <tb> des <SEP> Metallstiftes <SEP> aufgezogen <SEP> ist. <tb> UNTERANSPRtlCHE: <tb> 1. <SEP> Endverschluss <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Verbindung <tb> des <SEP> Metallstiftes <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Heizleiter <SEP> durch <tb> Aufschmelzen <SEP> des <SEP> Metalles <SEP> mit <SEP> höherer <tb> Leitfähigkeit <SEP> und <SEP> niedrigem <SEP> Schmelzpunkt <tb> auf <SEP> den <SEP> höher <SEP> schmelzenden <SEP> Heizleiter <SEP> be werkstelligt <SEP> ist. <tb> 2.
    <SEP> Endverschluss <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Länge <tb> nach <SEP> aufeinanderfolgende <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Metall stiftes <SEP> aus <SEP> verschiedenen <SEP> Metallen <SEP> be stehen, <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Leitfähigkeit <SEP> der <tb> einzelnen <SEP> Teile, <SEP> ausgehend <SEP> vom <SEP> Heizleiter <tb> auf <SEP> die <SEP> Steckerhülse <SEP> zu, <SEP> ansteigt. <tb> 3. <SEP> Endverschluss <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 2, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet., <tb> dass <SEP> die <SEP> Teillängen <SEP> des <SEP> Metallstiftes <SEP> auch <tb> im <SEP> Durchmesser, <SEP> zunehmend <SEP> vom <SEP> Heiz draht <SEP> auf <SEP> die <SEP> Steckerhülse <SEP> zu, <SEP> abgestuft <tb> sind. <tb> 4.
    <SEP> Endverschluss <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zur <SEP> Abdich tung <SEP> des <SEP> aus <SEP> dem <SEP> keramischen <SEP> Schutz mantel <SEP> herausragenden <SEP> Metallstiftes <SEP> und <tb> der <SEP> darauf <SEP> aufgezogenen <SEP> Steckerhülse <tb> einerseits <SEP> und <SEP> des <SEP> keramischen <SEP> Mantels <tb> anderseits <SEP> Dichtungsmittel <SEP> vorgesehen <tb> sind. <tb> 5. <SEP> Endverschluss <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 4, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> die <SEP> Dichtungsmittel <SEP> aus <SEP> anorgani schem <SEP> Material <SEP> bestehen. <tb> 6.
    <SEP> Endverschluss <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 4, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> die <SEP> Dichtungsmittel <SEP> aus <SEP> organischen <tb> Kitten <SEP> bestehen.
CH203650D 1937-03-11 1938-03-05 Endverschluss an Heizstäben. CH203650A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203650X 1937-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203650A true CH203650A (de) 1939-03-31

Family

ID=5777596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203650D CH203650A (de) 1937-03-11 1938-03-05 Endverschluss an Heizstäben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203650A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung zwischen einem keramischen und einem metallischen Partner, insbesondere für Entladungsgefässe und -lampen
DE2623099A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE2362528A1 (de) Am ende abgerundete halogenlampe mit spiralfoermigem pumprohr und verfahren zur herstellung
DE663337C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Wolframdraht in Quarz mittels Zwischenglaeser
DE1539423A1 (de) Elektrische Entladungslampen
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102007044348A1 (de) Anordnung zur gasdichten Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters
DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
CH203650A (de) Endverschluss an Heizstäben.
DE1081137B (de) Einschmelzung, besonders fuer Gluehlampen und Entladungsroehren
DE69317798T2 (de) Elektrische Lampe
DE102009025901A1 (de) Metall-Durchführungsanordnung und Lampe mit Metall-Durchführung
DE727284C (de) Endverschluss fuer Heizkoerper, dessen Heizseele aus hochschmelzendem Metall von einem gasdichten keramischen Schutzmantel umgeben ist
AT157232B (de) Endverschluß für Heizstäbe.
DE694636C (de) Verfahren zur Herstellung eines Endverschlusses fuer elektrische Heizkoerper
DE19615243C1 (de) Elektrisch betreibbarer, stabförmiger Infrarotstrahler
DE2915556A1 (de) Elektrische lampe
DE2001425C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE696143C (de) Verfahren zur Herstellung eines Endverschlusses fuer elektrische Heizkoerper aus hochschmelzenden Metallen mit keramischem Schutzmantel
DE604107C (de) Luftdichte Einquetschung der Stromeinfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und andere Gefaesse aus Quarzglas
DE1269749B (de) Heizpatrone fuer Elektrooefen
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
DE3536553C1 (de) Stromzuführung für Gasentladungslampen
DE2909771A1 (de) Elektrische lampe
DE3872504T2 (de) Vorrichtung zum befestigen von zwei bauteilen mittels einer eingeschobenen, unter grossem druck gequetschten abdichtung.