Butterschneider.
Mit den in Molkereien, Buttergrosshandlungen und dergl. verwendeten Maschinen zum Formen von kleinen, für den Kleinver- ka,ufgeeignetenStiieken ist es schwierig, harte, beispielsweise in Fal3form oder Blok- ken zur Verfiigung stehende Butter zu veT- arbeiten. Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Butterschneider soll nun diese Verarbeitung dadurch ermöglichen ode, mindestens erleichtern, dass er die harte Buttermasse zuvor zerkleinert.
Hierf r ist dieser Butterschneider mit einer Mehrzahl 1 von Messern mit wenigstens annÏhernd in einer Ebene liegenden Schneidkanten ausgestattet, welche Messer auf Wellen angebracht sied, die im Betrieb um ihre eigene Axe rotieren und gleichzeitig um eine ausser- halb derselben liegende Axe kreisen.
Die beigegebene Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standes dar.
Fig. l ist eine sseitena. msioht desselben ;
Fig. 2 zeigt in einem Längsschnitt die wichtigsten Bestandteile desselben ;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie AùB der Fig.2.
Ein auf zwei kurzen, mit Laufrollen 36 versehenen St tzen 2 und auf zwei längeren, mit einem Handgriff 37 versehenen Stützen 3 in schräger La. ge ruhender Rahmen l trägt am m h¯her liegenden Teil eine im gezeichne- ten Beispiel seehsseitige, an beilden Stirn- enden offene Trommel 4, die mittels BÏnder 5 und Verschraubungen 6 mit dem Rahmen 1 fest verbunden ist. Die Trommel ist zur Aufnahme einer im gezeichneten Beispiel fassförmigenButtermasse7'bestimmtund im Innern mit Leisten 8 versehen, die beim Einschieben der Buttermasse in die Trommel in die Masse einzugreifen bestimmt sind und diese beim Zerkleinern am Drehen verhindern sollen.
Vor dem untern Stirnende der Trommel 4 sind im Beispiel zwei Messerflügel 9 und 10 angeordnet (es konnten deren auch mehrere, z. B. vier, sein). Die Messerschneiden 1@ lie- gen wenigstens nahezu in einer Ebene. Die Messer selbst eincl an TrÏgern 12 mit An Schlägen 13 und. schief zur Drehaxe stehen- den FlÏchen 14 derart verschiebbar gehalten. daB das Mass, um welches die Schneiden ber die Anschlagflachen vorstehen, einstellbar ist ; die Schneiden 11 können nicht über ein bestimmtes Mass in die Buttermasse 7 eingreifen.
Die Messerflügel 9,10 und die TrÏger 12 sind auf Wellen 15, 16 befestigt, welch letztere in Naben der Stirnwand einer dreh- baren Haube 17 gelagert sind. An dem im Innern der Haube befindlichen Ende der Wellen 15,16 sind Stirnräder 18,19 aufgekeilt, welche die Planetenräder eines dritten, festsitzenden Stirnrades 20 bilden. Dieses letztere sitzt auf einer Welle 21, die mittels der das Lager 22 der Haube 17 aufweisen- den Stirnwand 17' dieser Haube die Lagerbüchsen der Wellen 15, 16 und a. uBerdem das Schneckenrad 23 trägt, mit welch letzterem Idie Schneeke 24 im Eingriff steht.
Auf einem ausserhalb des feststehenden Gehäuses 32 befindlichen Teil der Sohneckenwelle 25 sitzt eine Riemenscheibe 26, die von der Welle 28 eines Motors 29 mittels Riementriebes 27 in Drehung versetzt werden kann.
Das Scbneckengehäuse 32 ist mittels Flanschen 31' (Fig. 1) auf dem Rahmen 1 be festigt, nimmt also an den Drehungen der Schneckenradwelle 21 nicht Teil. Da das mittlere Rad 20 des Planetenrädergetriebes an n einer Stirnwand 31 des GehÏuses 32 mittels Schrauben 33 festgemacht ist, kann auch es d. ie Drehung der Schneckenradwelle 21 nicht mitmachen, wohl aber die Haube 17, da diese mittels eines Keils 34 auf der Welle 21 festgemacht ist.
Beiden Umdrehungen der Haube 17 f hren die Wellen 15,16 Ereisbewegungen um die Axe 2, 1 und zugleich Drehbewegungen um die eigene Axe aus, wobei die Pla-netenrÏder 18,19 sich auf dem feststehenden Rad 20 abrollen. An den Kreis-und Drehbewe- gungen der r Wellen 15, 16 nehmen auch die Messerflügel 9,10 teil, wobei die Messerschneiden 11 von der ihnen entgegenstehen- den Stirnfläche der Buttermasse 7 Streifen abschälen, welche in Richtung des Pfeils a herabfallen. Zu ihrer Aufnahme ist ein Gefϯ 35 vorgesehen.
Zur Unfallverhütung ist eine Schutzhaube 38 vorgesehen, die so angeordnet ist, dass sie die umkreisenden und sich drehenden Messerwellen 15 6 mitsamt den Messern verdeekt. Die bereits erwähnten Laufrollen 36 an den Stützen 2 und der Handgriff 37 an den St tzen 3 sind dazu bestimmt. um den beschriebenen Butterschnei- der gegebenenfalls nach dem Gebrauch leicht aus dem Wege schaffen oder an eine andere Verwendungsstelle verbringen zu können.
Butter cutter.
With the machines used in dairies, butter wholesalers and the like for shaping small sticks suitable for retail sale, it is difficult to work hard butter, for example in the form of cases or blocks. The butter cutter forming the subject of the present invention is intended to enable this processing or at least to facilitate this in that it first comminutes the hard butter mass.
For this purpose, this butter cutter is equipped with a plurality of knives with cutting edges lying at least approximately in one plane, which knives are mounted on shafts that rotate around their own axis during operation and at the same time revolve around an axis lying outside the same.
The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 is a side view. msioht of the same;
Fig. 2 shows the most important components of the same in a longitudinal section;
Fig. 3 is a cross section along the line AùB of Fig.2.
One on two short supports 2 provided with rollers 36 and on two longer supports 3 provided with a handle 37 in an inclined position. The stationary frame 1 carries, on the higher lying part, a drum 4 on the sea side in the example shown, open at both ends, which is firmly connected to the frame 1 by means of straps 5 and screw connections 6. The drum is intended to receive a barrel-shaped butter mass 7 'in the example shown and is provided on the inside with strips 8, which are intended to intervene in the mass when the butter mass is pushed into the drum and to prevent it from rotating when it is crushed.
In the example, two blade blades 9 and 10 are arranged in front of the lower end of the drum 4 (there could also be several, for example four). The knife edges 1 @ lie at least almost in one plane. The knives themselves include supports 12 with strikes 13 and. Surfaces 14 standing obliquely to the axis of rotation are held so as to be displaceable. that the amount by which the cutting edges protrude over the stop surfaces is adjustable; the cutting edges 11 cannot intervene in the butter mass 7 beyond a certain extent.
The knife blades 9, 10 and the carriers 12 are fastened to shafts 15, 16, the latter being mounted in hubs on the end wall of a rotatable hood 17. At the end of the shafts 15, 16 located inside the hood, spur gears 18, 19 are keyed which form the planet gears of a third, fixed spur gear 20. The latter is seated on a shaft 21, which by means of the end wall 17 'of this hood having the bearing 22 of the hood 17, the bearing bushes of the shafts 15, 16 and a. In addition, the worm wheel 23 carries, with which the latter Idie Schneeke 24 is in engagement.
A belt pulley 26, which can be set in rotation by the shaft 28 of a motor 29 by means of a belt drive 27, sits on a part of the son corner shaft 25 located outside the stationary housing 32.
The screw housing 32 is fastened to the frame 1 by means of flanges 31 '(FIG. 1), so it does not take part in the rotations of the worm gear shaft 21. Since the middle wheel 20 of the planetary gear is fixed to n an end wall 31 of the housing 32 by means of screws 33, it can also d. The rotation of the worm gear shaft 21 does not participate, but the hood 17 does, since it is fastened to the shaft 21 by means of a wedge 34.
During two revolutions of the hood 17, the shafts 15, 16 perform circular movements about the axis 2, 1 and at the same time rotary movements about their own axis, the planetary wheels 18, 19 rolling on the stationary wheel 20. The knife blades 9, 10 also take part in the circular and rotary movements of the r shafts 15, 16, with the knife edges 11 peeling off strips from the opposing end face of the butter mass 7 which fall down in the direction of arrow a. A vessel 35 is provided for receiving them.
To prevent accidents, a protective hood 38 is provided which is arranged in such a way that it covers the orbiting and rotating cutter shafts 15 6 together with the cutters. The already mentioned rollers 36 on the supports 2 and the handle 37 on the supports 3 are intended for this purpose. in order to be able to easily move the butter cutter described after use or to be able to take it to another place of use.