CH201092A - Switching device, in particular for periodic switching for the purpose of converting currents and voltages. - Google Patents

Switching device, in particular for periodic switching for the purpose of converting currents and voltages.

Info

Publication number
CH201092A
CH201092A CH201092DA CH201092A CH 201092 A CH201092 A CH 201092A CH 201092D A CH201092D A CH 201092DA CH 201092 A CH201092 A CH 201092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
current
switching device
dependent
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer Elec Haftung
Original Assignee
Electrotech Erzeugnisse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrotech Erzeugnisse Gmbh filed Critical Electrotech Erzeugnisse Gmbh
Publication of CH201092A publication Critical patent/CH201092A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/26Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  

  Schalteinrichtung,     insbesondere    für periodisches Schalten zum Zwecke der Umformung  von Strömen und Spannungen.    Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei  Schalteinrichtungen, insbesondere bei solchen,  die als Stromrichter zum Umformen von Strö  men oder Spannungen dienen, in Reihe mit  den Schaltkontakten Schaltdrosseln vorzu  sehen, deren     Induktivität    sich bei jedem  Schaltvorgang sprunghaft ändert.

   Diese  sprunghafte Änderung kann entweder zwang  läufig durch irgendwelche äussern Steuermass  nahmen, beispielsweise durch eine wechselnde       Vormagnetisierung,    oder durch periodisches  Kurzschliessen und Öffnen einer Sekundär  wicklung erfolgen; sie kann aber auch da  durch bewirkt werden, dass der Eisenkern der  Drossel aus solchem Material hergestellt und  so bemessen     wird,    dass er sich beim Über  schreiten eines bestimmten Belastungsstromes       sprunghaft    sättigt.

   Durch     derartige    Schalt  drosseln lässt es sich erreichen, dass der über  die Kontakte fliessende Strom in seiner Kurve  so verzerrt wird, dass     in    dem Augenblick der         Kontakttrennung    nur ein ganz geringer  Stromwert vorhanden ist, der nicht mehr zu  der     Bildung    eines Lichtbogens ausreicht.  



  Die Wirkungsweise der Schaltdrosseln  möge anhand des in     Fig.    1 der     Zeichnung     dargestellten Schaltbildes, das sich auf eine  dreiphasige     Gleichrichteranordnung    bezieht,  kurz erläutert werden. Es sind dabei     Schalt-          drosseln    vorausgesetzt, die sich durch den  durch sie     hindurchfliessenden    Strom sprung  haft     sättigen,    jedoch ist die     Verwendung    von  Schaltdrosseln in dieser Form ebenso wie der  ganze übrige Aufbau der     Schaltung    nach       Fig.    1 nur als Ausführungsbeispiel zu be  trachten.

   In Reihe mit den Transformator  phasen 1, 2 und 3 liegen die Schaltkontakte 4.  5 und 6, die im Takt der     Transformatorwech-          selspannung    periodisch so betätigt werden,  dass zwischen ihrer     gemeinsamen    Verbin  dungsleitung und dem     Sternpunkt    des Trans  formators eine Gleichspannung entsteht,      Reihe mit dem     (lleichstromverbraueher    14  liegt eine     Glättungsdrossel    13, die beispiels  weise so bemessen sein möge, dass eine voll  ständige G     lättung    des Stromes eintritt.

   Je  dem Schaltkontakt ist nun eine Schaltdrossel  10, 11     bezw.    12 vorgeschaltet, die, wie schon  erwähnt, sich bei Überschreitung eines ge  ringen Strombetrages, der beispielsweise in  der Grössenordnung von 1 Ampere liegen  möge, sprunghaft sättigt, so dass ihre     Induk-          tivität    ebenso sprunghaft vermindert wird.  Es möge nun einmal der Zeitpunkt betrachtet       werden,    in dem die Spannungen der Phasen 1       und    2 gerade gleiche Höhe erreicht haben.  Vorher war allein der Schaltkontakt 4     ge-          sehlossen,    in dem Zeitpunkt der Spannungs  gleichheit möge nun aber auch der Schalt  kontakt 5 geschlossen werden.

   Man erkennt,  dass durch die zeitliche     Überlappung    der  Kontakte 4 und 5 ein     Kurzschlusskreis    gebil  det wird, in dem als wirksame Spannungen  die Differenz zwischen den Phasenspannun  gen der Wicklungen 1 und 2 vorhanden ist  und in     dem.,'ausserdem    die     beiden    Drosseln<B>10</B>  und 11 liegen. In dem     Kurzschlusskreis        wird     nun allmählich ein     Kurzschlussstrom    ent  stehen, dessen Amplitude und Anstiegssteil  heit von der Grösse der in dem     Kurzschluss-          kreis    vorhandenen     Induktivitäten    abhängt.

    Dieser     Kurzschlussstrom        ik    ist als     einziger     Strom in dem soeben geschlossenen Kontakt 5  vorhanden, während er im     Kontakt    4 dem  dort vorher fliessenden Strom entgegenwirkt.  In demselben Masse, in dem also in dem Kon  takt 5 ein Strom entsteht, wird der Strom in  dem Kontakt 4 abgebaut.  



  Der zeitliche Verlauf, nach dem sich die  beiden Ströme in den Kontakten ändern; er  gibt sich nun aus folgendem: Im     ersten     Augenblick ist der Strom in dem Kontakt 4  noch auf seiner vollen Höhe, die Drossel 10  ist also gesättigt und besitzt eine sehr     geringe          Induktivität.    Der Strom in dem Kontakt 5  und damit in der Drossel 11 ist dagegen zu  nächst noch     unterhalb    des     Sättigungsbetrages     und die Drossel 11 hat infolgedessen zunächst  noch ihre hohe     Induktivität.    Der     Anstieg    des       Kurzschlussstromes    und damit der Abbau des    Stromes im Kontakt 4 wird daher zunächst  nur  <RTI  

   ID="0002.0033">   verhältnismässig    langsam von     statten     gehen, bis schliesslich der Strom     in    der Dros  sel 11 so weit angestiegen ist,     dass    diese sich  plötzlich sättigt und ihre     Induktivität     sprunghaft verliert:     -'Von    diesem Augenblick  an verändern sich die Ströme wesentlich  schneller, bis schliesslich der Strom in dem  Kontakt 4 und damit in der Drossel 10 nun  mehr so weit abgebaut ist, dass er die     Sätti-          gungsgrenze        unterschreitet.    Von da ab ver  ändern sich die Ströme wiederum nur noch  sehr langsam.

   Die     Kurve    der     Kontaktströme          zeigt    also in der Nähe der     Nulldurchgänge     einen sehr flachen Verlauf und man hat in  folgedessen einen sehr grossen Bereich zur  Verfügung, innerhalb dessen man die Kon  taktöffnung mit sehr geringem Strom vor  nehmen kann.  



  Diese     Herabsetzung,    des Stromes .in der       Umgebung    des     Offnungszeitpunktes    allein     ist     aber nicht     ausreichend,    um ein     funkenfreies     Schalten der     Kontakte    zu gewährleisten.

   Es  kommt vielmehr auch darauf an, dass unmit  telbar vor der Schliessung oder unmittelbar  nach der     Öffnung    eines     Kontaktes    die Span  nung an dem     Kontakt    nicht so gross     wird;        dass     zwischen den sich     noch    nicht oder nicht mehr       berührenden        Kontakten    ein Durchschlag der       Trennstrecke    erfolgt. Man muss also dafür  sorgen, dass auch zu diesen Zeiten an der  Schaltdrossel ein hinreichend grosser Span  nungsabfall bestehen bleibt.

   Das Auftreten  eines     Spannungsabfalles    an der Drossel hat  aber zur     Voraussetzung,    dass sie überhaupt  von einem sich     ändernden    Strom     durchflossen     wird. Es     müssen    also     Mittel        vorgesehen    wer  den, die     auch    dann     einen    Strom durch die  Drossel     zustande    kommen lassen, wenn der       Kontakt        noch    nicht geschlossen oder     bereits     geöffnet ist.

   Man hat aus diesem     Grunde    be  reits vorgeschlagen, die     Kontakte    durch Wi  derstände zu<B>'</B> Überbrücken, die auch während  der     Kontakttrennung    einen Strom in der       Schaltdrossel    und     damit    einen Spannungsab  fall an ihr     verursachen:

      Da diese Parallel  widerstände zu den Kontakten     einerseits    nur  kurze Zeit     während    jeder     Periode        benötigt         werden, anderseits bei Dauereinschaltung  aber einen ständigen Leistungsverlust ver  ursachen würden, so hat man bereits vorge  schlagen, in Reihe mit ihnen besondere  Schalteinrichtungen, beispielsweise gitter  gesteuerte Entladungsgefässe, vorzusehen,  durch die sie nur während der     StromÜber-          gabezeit    von einem Kontakt auf den     andern     eingeschaltet werden.  



  Gemäss der Erfindung     wird    nun das  gleiche Ziel auf wesentlich einfacherem Wege  dadurch erreicht, dass den     Unterbreohungs-          stellen        bezw.    den Schaltkontakten Nebenwege       parallel    geschaltet werden, die     ungesteuerte     Ventile, beispielsweise Trockengleichrichter,  mit eindeutiger     Durchlassrichtung    enthalten.  Derartige Nebenwege sind beispielsweise in  der Schaltung nach     Fig.    1 eingezeichnet. Dort  liegen parallel zu den Schaltkontakten 4, 5  und 6 die Ventile 7, 8 und 9.

   Die Wirkungs  weise dieser     Ventile    möge nun anhand der als  Ausführungsbeispiel dargestellten Schaltung  erläutert     werden.    In     Fig.    3 ist der zeitliche  Verlauf der Phasenspannungen     u,,        u2    und     u3     in den     Transformatorwicklungen    1, 2 und 3  und der Gleichspannung     ug    vor der     Glät-          tungsdrossel    kurvenmässig dargestellt.

   In der  darunter liegenden     Fig.    4 ist der zeitliche  Verlauf der Ströme<I>i,</I> und     i2    in den zu den  beiden Phasen 1 und 2 gehörigen Schaltdros  seln, das sind die Schaltdrosseln 10 und 11 in       Fig.    1, dargestellt. Bei der Zeichnung der       Fig.    4 ist die Voraussetzung gemacht, dass der  Gleichstrom     J,.    vollständig geglättet ist, so  dass die Summe<I>i,</I>     +        i2    in jedem Augenblick  des betrachteten Zeitabschnittes, während  dessen die Stromlieferung von der einen auf  die andere Phase übergeht, stets gleich dem  Betrage des Gleichstromes ist.

   Weiterhin ist  vorausgesetzt, dass die Schaltdrosseln so be  schaffen sind, dass ihr     Induktivitätssprung     unter der Einwirkung des durch sie hin  durchfliessenden Belastungsstromes zustande  kommt, und zwar mögen diese Schaltdrosseln  so bemessen sein, dass der Sättigungsstrom     i,     mit demjenigen kritischen Stromwert über  einstimmt, der von den     1Jnterbrecherkontak-          ten    gerade noch, ohne     Liehtbogenbildung    un-         terbrochen    werden kann. Schliesslich ist noch  ein idealisierter Verlauf der     Magnetisierungs-          kurve    vorausgesetzt, wie er in     Fig.    2 darge  stellt ist.

   An sich zeigt der     Kurzschlussstrom     in dem durch die     Unterbrecherkontakte        bezw.     der dazu parallel liegenden     Ventilstromkreise     gebildeten Stromkreis einen     sinusförmigen     Verlauf; der Einfachheit halber ist aber der  zeitliche Verlauf der Ströme geradlinig dar  gestellt, und zwar mit einer geringeren Stei  gung, wenn eine der beiden in dem Kurz  schlusskreis liegenden Drosseln     entsättigt    ist,  und mit einer grösseren Steigung, wenn der  Strom in beiden Drosseln     oberhalb    des Sätti  gungswertes     i3    liegt.  



  In dem Zeitpunkt to, in dem die Spannun  gen     u,    und     uz    den gleichen Wert erreicht  haben, ist zunächst noch der Unterbrechungs  kontakt 4 geschlossen und führt auch noch  .den vollen Gleichstrom     J...    Sobald sich aber  die Spannung     u2    über die     Spannung        u,    zu er  heben beginnt,

   entsteht an dem parallel zu  dem     Unterbrecherkontakt    5 liegenden Ventil  8 eine     Spannung    in der     Durchlassrichtung          und    es beginnt infolgedessen ein     Kurzschluss-          strom        i2    über das Ventil 8     bezw.    den später  noch zu schliessenden Kontakt 5 zu fliessen,  der dem im     Unterbrecherkontakt    4 fliessenden  Strom entgegenwirkt und diesen somit all  mählich abbaut.

   Da zunächst noch die Sätti  gungsgrenze der Schaltdrossel 11 durch den  Strom     i2    nicht     überschritten    ist; so erfolgt der  Anstieg des Stromes     i2        bezw.    der entspre  chende Abbaudes Stromes i, zunächst mit ge  ringer     Steigung.    Wenn dann im     Zeitpunkt        t1     der Strom     i2    den     Sättigungswert    übersteigt,  verschwindet die     Induktivität    der Schaltdros  sel in der Phase 2 praktisch vollständig, und  da, auch die ändere Drossel vollständig ge  sättigt ist,

   geht die     Stromänderung    mit gro  sser Steilheit vor sich, bis schliesslich im Zeit  punkt     t2    der Strom i, in dem abzulösenden       Kontakt    den     Sättigungswert    unterschreitet,  so dass von da ab die in der Phase 1 liegende  Schaltdrossel     entsättigt    ist und sich infolge  dessen der Strom mit geringerer Steilheit än  dert. Im     Zeitpunkt        t3    ist     schliesslich    der Strom  i, bis auf Null abgeklungen, während der      Strom<U>i.,</U> den vollen Gleichstromwert erreicht  hat.  



  Für das Schliessen des Folgekontaktes 5  in der Phase 2 steht nun ein Zeitintervall zur  Verfügung, das sich von einem Zeitpunkt; der       etwas    später als der Zeitpunkt to liegt, bis  zu dem Zeitpunkt     t,    erstreckt. Innerhalb  dieses     Zeitintervalles    ist     nämlich    der Strom  in der in Reihe mit dem betreffenden Schalt  kontakt liegenden Drossel noch unterhalb des  Sättigungswertes     ig,    so dass diese ihre volle       Induktivität    besitzt. Die Drossel     übernimmt     infolgedessen, da der     Spannungsverlust    am  Trockengleichrichter nur relativ gering ist.

    praktisch die volle Spannung     und    verhindert  somit einen Überschlag zwischen den zu  schliessenden     Unterbrecherkontakten    vor ihrer  Berührung. Zwischen den Kontakten ist  lediglich der Spannungsabfall des Neben  weges, im vorliegenden Fall also des Trocken-.       Bleichrichters,    wirksam. Es ist daher für den  geschilderten     Kommutierungsvorgang    von       Bedeutung,    dass der Widerstand der Neben  wege zu den Unterbrechungsstellen in der       Durchlassrichtung    möglichst gering ist.

   Nach  dem Zeitpunkt     t,    ist die Schliessung des Kon  taktes nicht mehr ohne weiteres möglich, da  dann der Strom den     Sättigungswert        i$;    der  voraussetzungsgemäss mit dem kritischen  Wert übereinstimmen sollte,     überschritten     hat.  



  Für die Ausschaltung des abzulösenden  Kontaktes in der Phase 1 steht das Zeitinter  vall von     t,    bis kurz vor     tg    zur Verfügung.  Später als im     Zeitpunkt        t3    darf die Öffnung  dieses Kontaktes nicht erfolgen, da dann die  mit ihm in Reihe geschaltete Schaltdrossel  die wiederkehrende Spannung nicht mehr  übernehmen     würde,    weil der hierzu erforder  liche negative Strom i, infolge der Ventil  wirkung des Trockengleichrichters nicht zu  stande kommen kann und somit praktisch die  ganze Spannung     anstatt    an der Drossel als  gesperrte Spannung am Trockengleichrichter  und damit zwischen, den     Kontaktstücken     liegt.  



  Bei dem     Kommutierungsvorgang    tritt  eine     gewisse    und für Regelzwecke unter Um-         ständen    erwünschte     Verminderung    des     Aus-          steuerungsgrades,    d. h. eine     Herabsetzung    der  abgegebenen Gleichspannung insofern auf,  als der eigentliche Übergang des Stromes von  der einen Phase auf die Folgephase     erst    von  dem Augenblick an erfolgt, in dem der steile  Verlauf des     Stromausgleiches    einsetzt.

   Der  Übergang von der Phase 1 auf die Phase 2  erfolgt also unter den in der     Fig.    3 gemach  ten     Voraussetzungen    zwischen den Zeitpunk  ten t, und     tz    und die Gleichspannung verläuft  nach der     Kurve        u$;    wie in     Fig.    3 dargestellt  ist. Man erkennt, dass der     Aussteuerungsgrad     um so mehr herabgesetzt wird, je länger das  flach verlaufende Kurvenstück     zwischen    to  und     t,    ist.

   Eine Verkürzung dieses     Zeitinter-          volles        lässt    sich dadurch erreichen, dass man  die Schaltdrossel     vormagnetisiert.    Die sich  dabei ergebenden     Verhältnisse    sind in     Fig.    5  näher dargestellt.

   Die     Schaltdrosseln    sind  hier mit dem Strom     i,,    vormagnetisiert,     und     zwar in dem Sinn, dass der entstehende       Kurzschlussstrom    in seiner Wirkung auf die       Vormagnetisierung    durch den     Vormagneti-          sierungsstrom        unterstützt    wird.

   Infolgedessen  braucht der     entstehende        Kurzschlussstrom        z,     nur bis auf     einen        Teilbetrag    des     sättigungs-          stromes        i.        anzusteigen,        um        die        -völlige    Sätti  gung der     Drossel    zu bewirken. Dieser Teil  betrag ist aber bereits in einem wesentlich       früheren    Zeitpunkt erreicht, als das ohne       Vormagnetisierung    der Schaltdrosseln der  Fall wäre.

   In     Fig.    5 setzt demgemäss die steile  Stromänderung bereits in dem Zeitpunkt     t,1     ein, der wesentlich vor dem     Zeitpunkt        t1     liegt. Der eigentliche     Stromübergabevorgang     ist dann in dem Zeitpunkt     t,a    beendet.

   Der       entsprechende    Spannungsverlauf     u",    ist eben  falls in     Fig.    3     eingetragen.    Das Zeitintervall,  während dessen die     Schliessung    des     Folgekon-          taktes    möglich ist,     erstreckt    sich     sinngemäss     von     tio    bis     t11;

      während für die Öffnung des  abzulösenden Kontaktes     das        Zeitintervall    von       t12    bis kurz vor     t.    zur     Verfügung    steht.  



  Bisher war     stets        angenommen    worden, dass  die     Magnetisierungskurve    keine     Ilysterese-          erscheinungen    zeige, und dass sie ausserdem  aus geradlinigen Stücken zusammengesetzt      sei. Während sich die zweite     Voraussetzung     durch Wahl geeigneter     Eisensorten    mit gro  sser     Annäherung    erfüllen lässt, ist die     Hyster-          ese    stets vorhanden und macht sich unter Um  ständen störend bemerkbar.

   Wie sich die Ver  hältnisse gestalten, wenn das Eisen der  Schaltdrossel eine gewisse endliche     Koerzitiv-          kraft    besitzt, möge anhand der     Fig.    6 be  trachtet werden. Dort ist die     Magnetisie-          rungskurve        eaf        bezw.    f de, die eine     gewisse          Hysterese    aufweist, in der Form aufgetragen,  dass die Ordinaten den     Magnetisierungsstrom     und die Abszisse     die    zugehörige     magnetische     Induktion darstellen.

   Auf gleicher Nullinie  ist dann noch einmal der zeitliche Verlauf der  Ströme     il    und     i2    in zwei einander ablösenden  Phasen der     Umformungseinrichtung    darge  stellt. Für den ansteigenden Strom gilt, wie  das auch durch die an der     Magnetisierungs-          kurve    angebrachten Pfeile angedeutet wird,  der Kurvenzweig     a,    für den absinkenden       Magnetisierungsstrom    dagegen der Kurven  zweig d.  



  Im Zeitpunkt     t,2o,    in dem zunächst der  Strom i2 noch gleich Null ist, ist in diesem  Fall die Sättigungsgrenze noch nicht unter  schritten. Die in der Phase 2 liegende Schalt  drossel ist infolgedessen noch gesättigt, be  sitzt also eine geringe     Induktivität    und der  Stromausgleich zwischen den beiden Phasen  verläuft zunächst nach der steileren Kurve.  Erst wenn der Strom     i2    den Betrag g erreicht  hat, steigt die     Induktivität    der Schaltdrossel  sprunghaft an und der Stromverlauf geht nun  flacher vor sich. Im     Zeitpunkt        t,21    ist der  Sättigungswert wiederum erreicht und der  Stromverlauf geht dementsprechend wieder  steiler vor sich.

   Dieser steile Stromverlauf  dauert so lange, bis der Strom     i,    so     klein    ge  worden ist, dass die Schaltdrossel der Phase 1       entsättigt    ist. Das tritt aber im vorliegenden  Fall erst ein, wenn der Strom bereits sein  Vorzeichen gewechselt hat. Innerhalb des für  die Öffnung des Kontaktes in Frage kommen  den Abschnittes t22 bis     t23    müsste also der nach  Öffnung des     Kontaktes    den Nebenweg durch  fliessende Strom negativ sein.

   Da     nun        infolge     der Ventilwirkung des Trockengleichrichters         ein    negativer Strom     nicht    zustande     komimr,     kann, würde zu keinem     Zeitpunkt    dieses Ab  schnittes die     wiederkehrende    Spannung von  der Schaltdrossel übernommen werden kön  nen,     sondern    sie     würde    stets sofort nach der       Kontaktöffnung    als zu sperrende Spannung  an dem Trockengleichrichter und damit zwi  schen den Kontakten liegen.

   Die Anordnung  würde also genau so arbeiten, als ob ein  Nebenweg gar nicht vorhanden wäre, und  eine Trennung des Kontaktes wäre gar nicht  möglich, ohne dass die     wiederkehrende    Span  nung an diesem Kontakt in unerwünschter  Weise sehr schnell anwächst.  



  Diese zuletzt genannte     Schwierigkeit    lässt  sich dadurch beheben, dass der Magnetkreis  der Schaltdrossel so bemessen wird, dass     die     beiden auf der Plusseite und die beiden auf  der     Minusseite    liegenden Knie k'     bezw.    k"  der     Hystereseschleife    je in einem gleichen  Quadranten liegen.     In        Fig.    7 ist punktiert  eine     Hystereseschleife    eingezeichnet, bei der  die genannten Knie noch in verschiedenen  Quadranten liegen.

   Diese Kurve müsste also,  um die zur Erzielung     einwandfreier    Aus  schaltbedingungen für die Kontakte nötige  Lage der Knie zu erhalten, so verändert wer  den, wie es durch die in     Vollstrich    ge  zeichnete Schleife dargestellt ist. Hierfür  ist es zunächst     zweckmässig,    Eisen von  möglichst geringer     Koerzitivkraft    zu ver  wenden, um den     mittleren    Abstand x der  Knie in der Richtung der Stromachse  möglichst klein zu machen.

   Ausserdem       kann    man die Kurve noch beispielsweise  durch     Einbringen    eines Luftspaltes in den  Magnetkreis künstlich     scheeren,    d. h. ihre  Steigung gegen die     Stromachse    verkleinern.

    Durch die genannten Massnahmen würde also  in     Fig.    6 der     Knickpunkt    der     Magnetisie-          rungskurve,    in dem die Kurvenäste d     und    f       zusammenstossen,    auf einen     Punkt    oberhalb  der Nullinie verlegt werden, so dass der flach  verlaufende Teil der Kurve für den Strom     il     zwischen     t22   <B>und</B>     t23    ebenfalls zumindest teil  weise über die     Nullinie    verlegt     wird.    Auf  diese Weise gewinnt man     einen    Bereich,

   in  dem man ohne Gefahr eines zu schnellen An-           Wachsens    der wiederkehrenden Spannung den  abzulösenden Kontakt unterbrechen     kann.     



  Eine weitere Möglichkeit, die durch die       Hysterese    des magnetischen Kreises beding  ten     Kommutierungsschwierigkeiten    zu über  winden, besteht darin, dass man die Schalt  drosseln derart veränderlich     vormagnetisiert,     dass die     Vormagnetisierungbeim    Einschalten  des zugehörigen Unterbrechungskontaktes  das entgegengesetzte Vorzeichen hat wie beim  Ausschalten. Zweckmässig verwendet man als       Vormagnetisierungsstrom    einen Wechsel  strom mit abgeflachter     Kurvenform,    dem  gegebenenfalls noch eine regelbare Gleich  stromvorerregung zugeordnet werden kann.

    Die Wirkung einer derartigen wechselnden       Vormagnetisierung    der Schaltdrosseln möge  anhand der     Fig.    8 und 9 näher erläutert wer  den. In     Fig.    8 ist wiederum die aus     gerad-          linigen    Stücken zusammengesetzte     Hyster-          eseschleife    gezeichnet, jedoch sind ihre  Zweige für die     Magnetisierungsänderung    in  positiver und in negativer Richtung getrennt  dargestellt. Für die Änderung der Magneti  sierung von negativen nach positiven Werten  gilt zunächst der Linienzug     eaf,    während für  die umgekehrte Änderung der Linienzug f de  gilt.

   Anhand der     Fig.    6 war gezeigt worden,  dass es für die Einschaltung des Folgekontak  tes ungünstig ist, wenn der Knickpunkt zwi  schen den Geraden e und     a    oberhalb der     Null-          linie    liegt; denn in diesem Fall setzt unmit  telbar in dem Funkt der Spannungsgleichheit  zunächst ein steiler Stromverlauf ein, der  denjenigen Bereich des flachen     Stromverlau-          fes,    der noch unterhalb des kritischen Strom  wertes liegt, stark beschränkt.

   Es ist infolge  dessen     zweckmässig,    während der Einschal  tung die     Vormagnetisierung    so zu wählen,  dass der dem     ungesättigten    Zustand entspre  chende Zweig etwa eine Lage einnimmt, wie  sie durch die Strecke b in     Fig.    8 dargestellt  ist. Der Verlauf der Ströme i, und     i2    ist dann  von dem Zeitpunkt     tao        (Fig.    9) der Span  nungsgleichheit aus     zunächst    flach     und    es  lässt sich somit eine in weiten Grenzen ver  änderliche Zeit für die Einschaltung des ab  zulösenden     Kontaktes    gewinnen.

   Wie schon    weiter oben anhand der     Fig.    5     gezeigt    wurde,  ist es mit Hilfe der     Vormagnetisierung    beim  Einschalten grundsätzlich auch möglich, den       Aussteuerungsgrad    und damit den     Mittelwert     der Gleichspannung in ziemlich     weiten    Gren  zen zu regeln.  



  Zwischen den Zeitpunkten     tgx    und     t821    zwi  schen denen der geschlossene     Kontakt    den  eigentlichen     Laststrom        führt,    wird nun die       Vorerregung    der Drosselspule geändert, und  zwar 'so, dass an     Stelle    des     natürlichen        Ver-          laufes    der     Hystereseschleife    in dem ungesät  tigten Teil, wie er durch die Strecke     d    veran  schaulicht wird,

   für den     Zusammenhang    zwi  schen     Magnetisierung    und     Belastungsstrom     der     Schaltdrossel    die Linie c gilt. Beim Aus  schalten     mn$    also die     Vorerregung    im Ge  gensatz zu der     Magnetisierung    beim     Ein-          schalten        negativ    gewählt werden:

   Der     Ent-          sättigungspunkt    für den     Strom        i,    wird dann  nicht erst bei negativen     Werten,        sondern    be  reits bei.

   positiven Werten erreicht, so dass der  für die     Ausschaltung    in Betracht kommende  Verlauf des Stromes i, zwischen den Zeit  punkten     t"    und     t"$    zumindest teilweise ober  halb der Nullinie liegt,  Die wechselnde     Vormagnetisierung    der  Drosselspule     braucht    nun nicht durch einen  symmetrischen oder     unsymmetrischen    Wech  selstrom in einer einzigen     Vormagnetisie-          iungswicklung    zu erfolgen,

   sondern sie kann  auch in verschiedenen Wicklungen durch  Gleichstromstösse von     geeigneter        Länge    und  den Ein-     und        Aussehaitbedingungen    ange  passter Höhe, die in     beiden    Fällen verschie  den sein kann, bewirkt     werden.    Als solche       Gleichstromstösse    können     beispielsweise    die  Anodenströme von     Hilfsgleichrichtern,    vor  zugsweise     Trockengleichrichtern,    benutzt  werden.

   In     Fig.    10 ist ein Schaltbild für       eine        dreiphasige        Gleichrichteranordnung    mit  periodisch     arbeitenden        Schaltkontakten    ge  mäss der     Erfindung    dargestellt,     bei    der die       Schaltdrosseln    in der angegebenen Art wech  selnd     vorerregt    werden.

   Die Bezugszeichen  sind, soweit die     Schaltteile        miteinander    über  einstimmen, die     ,gleichen    wie in     Fig.    1.     Die     Eisenkerne der Schaltdrosseln 10, 11 und     12         sind mit zwei Gruppen von     VormagnetIsie-          rungswicklungen    15, 16 und 17     bezw.    18, 19  und 20     ausgerüstet,    die je über eine Gleich  richteranordnung 21     bezw.    22 gespeist wer  den,

   und zwar liegt jede     Vormagnetisierungs-          wicklung    in einem Anodenstromkreis einer  der beiden     Gleichrichteranordnungen.    Die  eine Gruppe von     Vorerregungswicklungen,     beispielsweise 18, 19 und 20, dient dazu, die       Vormagnetisierung    für die Einschaltaugen  blicke zu     liefern,    während die andere, bei  spielsweise 15,<B>16</B> und 17, für die     Vormagne-          tisierung    im Ausschaltaugenblick vorgesehen  ist.

   Die Speisung der     Vormagnetisierungs-          wicklungen    erfolgt mit geeigneter Phasenlage  durch einen oder mehrere kleine Drehtrans  formatoren oder durch einen Hilfstransforma  tor 27, dessen Spannung mit Rücksicht auf  die     Überlappungsdauer    der Hilfsgleichrich  ter durch geeignete Wahl seiner     Schaltung     und Anschlüsse um einen passenden Winkel,  beispielsweise um<B>30'</B> oder<B>60',</B> gegenüber  der Spannung des Haupttransformators ver  schoben ist.

   Damit in den     Vormagnetisie-          rungswicklungen    ein Strom von möglichst  flachem Verlauf entsteht, liegen in den  Gleichstromleitungen der     Gleichrichteranord-          nungen    21 und 22     Glättungsdrosseln    23 und  24, die eine möglichst vollkommene     Glättung     des Gleichstromes     bezw.    des Hauptteils der  Anodenströme hervorrufen, und ausserdem  eine Rückwirkung des Belastungsstromes auf  den     Vormagnetisierungskreis    verhindern.

   Es  wurde schon wiederholt darauf hingewiesen,       da3    durch Regelung der     Vormagnetisierung     beim Einschalten eine Regelung des     Aussteue-          rungsgrades    der Kontaktanordnung möglich  ist. Aus diesem Grunde liegt in der gemein  samen Gleichstromleitung der Gleichrichter  anordnung 22 ein Regelwiderstand 25. Unter  Umständen ist es auch zweckmässig, die Vor  magnetisierung beim Ausschalten einstellbar  zu machen, wozu dann ein Regelwiderstand  26 in der gemeinsamen Kathodenleitung der       Gleichrichteranordnung    21 dienen kann.  



  Es sei noch darauf hingewiesen, dass es  sich durch Wahl geeigneter Verhältnisse hin  sichtlich der Bemessung der Schaltdrosseln,    sowie deren     Vormagnetisierung    und nötigen  falls noch der sonstigen für den     Kommutie-          rungsvorgang    massgebenden Grössen, z. B.

    durch Sicherstellung eines     Mindestbelastungs-          stromes    von mindestens dem Betragen des kri  tischen Stromes, erreichen lässt, dass die Schalt  einrichtung     innerhalb    sehr weiter     Belastungs-          grenzen    unter einwandfreien     Kommutie-          rungsbedingungen    arbeitet, ohne dass irgend  welche Veränderungen in der Einstellung der  Schaltzeitpunkte mit Rücksicht auf Be  lastungsschwankungen erforderlich sind.

    Auch kann es zur Erzielung eines geänderten  Stromverlaufes in den Parallelwegen zweck  mässig sein, in Reihe mit den Trockengleich  richtern 7, 8, 9 noch Kondensatoren, nötigen  falls in     Kombination    mit Widerständen oder  andern Schaltelementen zu legen, wie zum  Beispiel in     h'ig.    11 gezeigt ist.  



  Bei den dargestellten Ausführungsbei  spielen kamen zwar nur solche Schaltdrosseln  zur Anwendung, die sich durch ihren eigenen  Belastungsstrom sättigen. Die Erfindung ist  aber in gleicher Weise auch anwendbar bei  Benutzung von Schaltdrosseln, in     denen    In  duktivitätsänderungen auf irgendeine andere  Weise, z. B.     mittels    Sekundärwicklungen.,  hervorgerufen werden.



  Switching device, in particular for periodic switching for the purpose of converting currents and voltages. It has already been proposed in switching devices, especially those that serve as converters for converting currents or voltages, in series with the switching contacts to see switching chokes whose inductance changes abruptly with each switching process.

   This sudden change can either inevitably take place through some external control measures, for example through a changing bias, or through periodic short-circuiting and opening of a secondary winding; But it can also be caused by the fact that the iron core of the choke is made of such a material and is dimensioned in such a way that it is suddenly saturated when a certain load current is exceeded.

   With such switching throttles it can be achieved that the curve of the current flowing through the contacts is so distorted that at the moment of contact separation there is only a very low current value which is no longer sufficient for the formation of an arc.



  The mode of operation of the switching chokes should be briefly explained with reference to the circuit diagram shown in FIG. 1 of the drawing, which relates to a three-phase rectifier arrangement. Switching chokes are assumed that are suddenly saturated by the current flowing through them, but the use of switching chokes in this form, like the rest of the structure of the circuit according to FIG. 1, is only to be considered as an exemplary embodiment.

   In series with the transformer phases 1, 2 and 3 are the switching contacts 4, 5 and 6, which are actuated periodically in time with the transformer AC voltage so that a direct voltage is generated between their common connection line and the neutral point of the transformer, in series with The (direct current consumer 14 has a smoothing choke 13, which, for example, may be dimensioned so that a complete smoothing of the current occurs.

   Each switching contact is now a switching throttle 10, 11 respectively. 12, which, as already mentioned, is suddenly saturated when a small amount of current is exceeded, which for example may be in the order of magnitude of 1 ampere, so that its inductance is also suddenly reduced. Let us now consider the point in time when the voltages in phases 1 and 2 have just reached the same level. Before, only the switching contact 4 was closed, but at the point in time when the voltage was equal, the switching contact 5 should also be closed.

   It can be seen that the temporal overlap of the contacts 4 and 5 forms a short circuit in which the effective voltages are the difference between the phase voltages of the windings 1 and 2 and in which, 'also the two chokes <B> 10 and 11 lie. A short-circuit current will gradually develop in the short-circuit circuit, the amplitude and rate of rise of which depends on the size of the inductances present in the short-circuit circuit.

    This short-circuit current ik is present as the only current in the contact 5 that has just been closed, while in contact 4 it counteracts the current flowing there previously. To the same extent that a current arises in the contact 5, the current in the contact 4 is reduced.



  The time course after which the two currents in the contacts change; it now results from the following: At the first moment the current in contact 4 is still at its full level, so choke 10 is saturated and has a very low inductance. The current in the contact 5 and thus in the choke 11, on the other hand, is initially below the saturation level and the choke 11 initially still has its high inductance as a result. The increase in the short-circuit current and thus the reduction in the current in contact 4 will therefore initially only be <RTI

   ID = "0002.0033"> proceed relatively slowly until the current in the throttle 11 has risen so far that it suddenly saturates and suddenly loses its inductance: -'From this moment on, the currents change much faster, until finally the current in contact 4 and thus in choke 10 has now been reduced to such an extent that it falls below the saturation limit. From then on, the currents change only very slowly.

   The curve of the contact currents shows a very flat profile in the vicinity of the zero crossings and consequently a very large area is available within which the contact opening can be made with very little current.



  However, this reduction in the current in the vicinity of the opening time alone is not sufficient to ensure spark-free switching of the contacts.

   Rather, it is also important that immediately before the closing or immediately after the opening of a contact, the tension on the contact is not so great; that a breakdown of the isolating gap occurs between the contacts that are not yet or no longer touching. It is therefore necessary to ensure that there is a sufficiently large voltage drop across the switching reactor at these times.

   The prerequisite for the occurrence of a voltage drop at the choke is that a changing current is flowing through it at all. Means must therefore be provided who can also create a current through the throttle when the contact is not yet closed or is already open.

   For this reason, it has already been proposed to <B> '</B> bridge the contacts with resistors that cause a current in the switching reactor and thus a voltage drop across it even during the contact separation:

      Since these parallel resistances to the contacts are only required for a short time during each period, but on the other hand would cause a constant loss of power if switched on continuously, it has already been proposed to provide special switching devices in series with them, for example grid-controlled discharge vessels which they are only switched on from one contact to the other during the current transfer time.



  According to the invention, the same goal is now achieved in a much simpler way in that the interruption points respectively. the switching contacts bypasses are connected in parallel, which contain uncontrolled valves, for example dry rectifiers, with a clear flow direction. Such secondary routes are shown, for example, in the circuit according to FIG. 1. Valves 7, 8 and 9 are located there parallel to switching contacts 4, 5 and 6.

   The effect of these valves should now be explained using the circuit shown as an exemplary embodiment. 3 shows the curve over time of the phase voltages u 1, u2 and u3 in the transformer windings 1, 2 and 3 and of the direct voltage ug upstream of the smoothing choke.

   In the underlying Fig. 4, the time course of the currents <I> i, </I> and i2 in the switching throttles belonging to the two phases 1 and 2, that is the switching throttles 10 and 11 in FIG. 1, is shown . In the drawing of FIG. 4, the assumption is made that the direct current J,. is completely smoothed, so that the sum <I> i, </I> + i2 is always equal to the amount of the direct current at every moment of the observed time segment, during which the current delivery changes from one to the other phase.

   It is also assumed that the switching reactors are created in such a way that their inductance jump comes about under the influence of the load current flowing through them, and these switching reactors may be dimensioned so that the saturation current i, coincides with the critical current value above that of the 1interrupter contacts can just be interrupted without the formation of an arc. Finally, an idealized course of the magnetization curve is also assumed, as shown in FIG.

   In itself, the short-circuit current shows in the BEZW through the breaker contacts. the circuit formed in parallel with the valve circuits has a sinusoidal curve; For the sake of simplicity, however, the course of the currents over time is shown in a straight line, with a smaller slope when one of the two chokes in the short circuit is desaturated, and with a greater slope when the current in both chokes is above saturation value i3 lies.



  At the time to, in which the voltages u, and uz have reached the same value, the interruption contact 4 is initially closed and also carries the full direct current J ... But as soon as the voltage u2 exceeds the voltage u to he begins to lift

   a voltage arises in the forward direction at the valve 8 lying parallel to the interrupter contact 5 and, as a result, a short-circuit current i2 begins via the valve 8, respectively. to flow the later still to be closed contact 5, which counteracts the current flowing in the interrupter contact 4 and thus gradually reduces it.

   Since initially the saturation limit of the switching inductor 11 is not exceeded by the current i2; so the increase in current i2 takes place respectively. the corresponding reduction in current i, initially with a low gradient. If the current i2 then exceeds the saturation value at time t1, the inductance of the switching choke disappears practically completely in phase 2, and since the other choke is also completely saturated,

   the current change proceeds with great steepness until finally at time point t2 the current i in the contact to be detached falls below the saturation value, so that from then on the switching inductor in phase 1 is desaturated and as a result the current is lower Changes steepness. At the point in time t3, the current i has finally decayed to zero, while the current <U> i., </U> has reached the full direct current value.



  For the closing of the follow-up contact 5 in phase 2, a time interval is now available which extends from a point in time; which is slightly later than the time to, extends to the time t. Within this time interval the current in the choke lying in series with the relevant switching contact is still below the saturation value ig, so that it has its full inductance. As a result, the choke takes over, since the voltage loss at the dry rectifier is only relatively small.

    practically full voltage and thus prevents flashover between the breaker contacts to be closed before they touch. The only thing between the contacts is the voltage drop of the secondary path, in this case the dry one. Bleacher, effective. It is therefore important for the described commutation process that the resistance of the secondary paths to the interruption points in the forward direction is as low as possible.

   After the point in time t, the closing of the contact is no longer possible without further ado, since the current then has the saturation value i $; which, according to the requirements, should match the critical value.



  The time interval from t to shortly before tg is available for switching off the contact to be released in phase 1. The opening of this contact must not take place later than at time t3, since then the switching throttle connected in series with it would no longer take over the recurring voltage because the negative current i required for this cannot come about due to the valve action of the dry rectifier and thus practically the whole voltage is instead of the choke as blocked voltage on the dry rectifier and thus between the contact pieces.



  During the commutation process, there is a certain reduction in the degree of modulation, which may be desirable for control purposes. H. a reduction in the output direct voltage insofar as the actual transition of the current from one phase to the following phase only takes place from the moment when the steep course of the current equalization begins.

   The transition from phase 1 to phase 2 therefore takes place under the conditions shown in FIG. 3 between the time points t and tz and the DC voltage follows the curve u $; as shown in FIG. It can be seen that the degree of modulation is reduced the more the longer the flat curve segment between to and t is.

   This time interval can be shortened by pre-magnetizing the switching throttle. The resulting relationships are shown in more detail in FIG.

   The switching reactors are here premagnetized with the current i ,, in the sense that the resulting short-circuit current is supported in its effect on the premagnetization by the premagnetization current.

   As a result, the resulting short-circuit current z needs only up to a portion of the saturation current i. to increase in order to bring about the total saturation of the throttle. However, this partial amount is already reached at a much earlier point in time than would be the case without premagnetization of the switching chokes.

   In FIG. 5, the steep change in current accordingly begins at time t, 1, which is substantially before time t1. The actual power transfer process is then ended at time t, a.

   The corresponding voltage curve u ″ is also entered in FIG. 3. The time interval during which the subsequent contact can be made extends analogously from tio to t11;

      while for the opening of the contact to be detached, the time interval from t12 to shortly before t. is available.



  Up to now it had always been assumed that the magnetization curve shows no symptoms of ile- steresis and that it is also composed of straight pieces. While the second requirement can be met with a large approximation by choosing suitable types of iron, the hysteresis is always present and can sometimes be noticeable in a disturbing manner.

   How the ratios develop when the iron of the switching throttle has a certain finite coercive force, may be sought on the basis of FIG. There the magnetization curve eaf respectively. f de, which has a certain hysteresis, plotted in such a way that the ordinates represent the magnetizing current and the abscissa the associated magnetic induction.

   The time course of the currents i1 and i2 in two alternating phases of the conversion device is then shown once again on the same zero line. For the rising current, as indicated by the arrows attached to the magnetization curve, curve branch a applies, whereas curve branch d applies to the falling magnetization current.



  At the point in time t, 2o, at which the current i2 is initially still equal to zero, the saturation limit has not yet been fallen below in this case. As a result, the switching throttle in phase 2 is still saturated, so there is a low inductance and the current balance between the two phases initially follows the steeper curve. Only when the current i2 has reached the amount g does the inductance of the switching inductor increase suddenly and the current curve is now flatter. At time t, 21 the saturation value is reached again and the current curve is accordingly steeper again.

   This steep current curve lasts until the current i, has become so small that the switching inductor of phase 1 is desaturated. In the present case, however, this only occurs when the current has already changed its sign. Within the section t22 to t23 that are suitable for opening the contact, the bypass path through the flowing current after opening of the contact should therefore be negative.

   Since a negative current cannot come about as a result of the valve action of the dry rectifier, at no point in this section would the recurring voltage be taken over by the switching inductor, but it would always be immediately after the contact was opened as a voltage to be blocked on the dry rectifier and thus lie between the contacts.

   The arrangement would work exactly as if there was no bypass, and a separation of the contact would not be possible without the recurring voltage at this contact increasing very quickly in an undesirable manner.



  This last-mentioned difficulty can be remedied by dimensioning the magnetic circuit of the switching throttle so that the two knees k 'and k' on the plus side and the two knees on the minus side. k "of the hysteresis loop each lie in the same quadrant. In FIG. 7, a dotted hysteresis loop is drawn in, in which the aforementioned knees are still in different quadrants.

   This curve would therefore have to be changed in order to obtain the necessary position of the knees for the contacts to achieve perfect switch-off conditions, as shown by the loop drawn in full lines. For this purpose, it is initially advisable to use iron with the lowest possible coercive force in order to make the mean distance x between the knees in the direction of the current axis as small as possible.

   In addition, the curve can be artificially sheared, for example by introducing an air gap in the magnetic circuit. H. reduce their slope towards the river axis.

    As a result of the measures mentioned, the break point of the magnetization curve in FIG. 6, at which the curve branches d and f collide, would be relocated to a point above the zero line, so that the flat part of the curve for the current il between t22 < B> and </B> t23 is also at least partially moved over the zero line. In this way you gain an area

   in which the contact to be released can be interrupted without the risk of the recurring tension increasing too quickly.



  Another way of overcoming the commutation difficulties caused by the hysteresis of the magnetic circuit is to pre-magnetize the switching chokes in such a way that the pre-magnetization when switching on the associated break contact has the opposite sign as when switching off. It is advisable to use an alternating current with a flattened curve shape as the bias current, to which a controllable direct current pre-excitation can optionally be assigned.

    The effect of such a changing bias of the switching chokes should be explained in more detail with reference to FIGS. 8 and 9 who the. In FIG. 8, the hysteresis loop composed of straight pieces is drawn again, but its branches for the change in magnetization in the positive and negative directions are shown separately. For the change in magnetization from negative to positive values, the line eaf applies first, while the line f de applies to the reverse change.

   It was shown on the basis of FIG. 6 that it is unfavorable for the activation of the follow-up contact if the inflection point between straight lines e and a is above the zero line; because in this case, immediately at the point of voltage equality, a steep current curve begins, which severely restricts that area of the flat current curve which is still below the critical current value.

   As a result, it is advisable to select the premagnetization during the switch-on device in such a way that the branch corresponding to the unsaturated state assumes a position as shown by the path b in FIG. The course of the currents i, and i2 is then initially flat from the point in time tao (FIG. 9) of the voltage equality, and a time that can be varied within wide limits can thus be obtained for switching on the contact to be released.

   As has already been shown above with reference to FIG. 5, it is basically also possible with the aid of the bias when switching on to regulate the degree of modulation and thus the mean value of the DC voltage within fairly wide limits.



  Between the times tgx and t821 between which the closed contact carries the actual load current, the pre-excitation of the choke coil is now changed in such a way that instead of the natural course of the hysteresis loop in the unsaturated part as it is caused by the Route d is illustrated,

   Line c applies to the relationship between magnetization and the load current of the switching reactor. When switching off mn $, the pre-excitation in contrast to the magnetization when switching on can be selected as negative:

   The desaturation point for the current i is then not only at negative values, but already at.

   positive values are reached, so that the course of the current i between the time points t "and t" $ is at least partially above half the zero line. The changing bias of the inductor now does not need a symmetrical or asymmetrical change self-current in a single bias winding,

   but it can also be effected in different windings by direct current surges of a suitable length and height adapted to the viewing and viewing conditions, which can be different in both cases. As such direct current surges, for example, the anode currents of auxiliary rectifiers, preferably dry rectifiers, can be used.

   10 shows a circuit diagram for a three-phase rectifier arrangement with periodically operating switch contacts according to the invention, in which the switching inductors are alternately pre-excited in the specified manner.

   Insofar as the switching parts agree with one another, the reference symbols are the same as in FIG. 1. The iron cores of the switching chokes 10, 11 and 12 are provided with two groups of bias windings 15, 16 and 17 respectively. 18, 19 and 20 equipped, each via a rectifier assembly 21 BEZW. 22 are fed,

   each bias winding is located in an anode circuit of one of the two rectifier arrangements. One group of pre-excitation windings, for example 18, 19 and 20, is used to supply the pre-magnetization for the switch-on moments, while the other, for example 15, 16 and 17, is used for pre-magnetization in the Switch-off instant is provided.

   The bias windings are fed with a suitable phase angle by one or more small rotary transformers or by an auxiliary transformer 27, the voltage of which takes into account the overlap duration of the auxiliary rectifier by a suitable choice of its circuit and connections at a suitable angle, for example by <B > 30 '</B> or <B> 60', </B> is shifted relative to the voltage of the main transformer.

   So that a current of as flat a course as possible arises in the premagnetization windings, smoothing chokes 23 and 24 are located in the direct current lines of the rectifier arrangements 21 and 22, which smooth the direct current or the direct current as completely as possible. of the main part of the anode currents and also prevent the loading current from affecting the bias circuit.

   It has already been pointed out repeatedly that it is possible to regulate the degree of control of the contact arrangement by regulating the premagnetization when switching on. For this reason there is a variable resistor 25 in the common direct current line of the rectifier arrangement 22. Under certain circumstances it is also useful to adjust the pre-magnetization when switching off, for which purpose a variable resistor 26 in the common cathode line of the rectifier arrangement 21 can be used.



  It should also be pointed out that the selection of suitable ratios with regard to the dimensioning of the switching chokes, as well as their premagnetization and, if necessary, the other variables relevant for the commutation process, e.g. B.

    By ensuring a minimum load current of at least the amount of the critical current, the switching device works within very wide load limits under perfect commutation conditions, without any changes in the setting of the switching times with regard to load fluctuations required are.

    In order to achieve a changed current course in the parallel paths, it can also be useful to place capacitors in series with the dry rectifiers 7, 8, 9, if necessary in combination with resistors or other switching elements, such as in h'ig. 11 is shown.



  In the illustrated Ausführungsbei play only those switching reactors were used that are saturated by their own load current. The invention is also applicable in the same way when using switching throttles, in which changes in ductility in any other way, for. B. by means of secondary windings., Caused.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schalteinrichtung für periodisches Schal ten zum Zwecke der Umformung von Strö men und Spannungen, bei der in Reihe mit den Unterbrechungsstellen Drosselspulen lie gen, deren Induktivität sich bei jedem Schalt vorgang sprunghaft ändert, während parallel zu den Unterbrechungsstellen Nebenwege ge schaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenwege ungesteuerte Ventile mit ein deutiger Durchlassrichtung enthalten. UNTERANSPRüCHE 1. Schalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventile in den Nebenwegen Trockengleichrichter dienen. 2. PATENT CLAIM: Switching device for periodic switching for the purpose of converting currents and voltages, in which there are inductors in series with the interruption points, the inductance of which changes abruptly with each switching process, while bypasses are switched parallel to the interruption points that the bypasses contain uncontrolled valves with a clear flow direction. SUBClaims 1. Switching device according to claim, characterized in that dry rectifiers serve as valves in the bypass routes. 2. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Magnetkreis der Schalt drossel so bemessen ist, dass die beiden obern und die beiden untern Knie der Hystereseschleife je in dem gleichen Qua dranten liegen. 3. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Magneti sierkurve des Eisens der Schaltdrossel künstlich geschert ist. 4. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vormagnetisierung der Schaltdrosseln derart veränderlich ist, dass sie beim Einschalten das entgegen gesetzte Vorzeichen hat wie beim Aus schalten. 5. Switching device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the magnetic circuit of the switching throttle is dimensioned so that the two upper and the two lower knees of the hysteresis loop are each in the same quadrant. 3. Switching device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the magnetizing curve of the iron of the switching throttle is artificially sheared. 4. Switching device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the premagnetization of the switching chokes is variable in such a way that they have the opposite sign when switching on as when switching off. 5. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch ,gekenn zeichnet, dass die Schaltdrossel mit Wech selstrom vormagnetisiert ist. 6. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Vormagneti- sierung der Schaltdrossel verwendete Wechselstrom eine abgeflachte Kurven form besitzt. Switching device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the switching throttle is premagnetized with alternating current. 6. Switching device according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the alternating current used for pre-magnetizing the switching throttle has a flattened curve shape. i. Schalteinrichtung nach. Patentanspruch und Unteransprüchen l und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Wechsel stromvorerregung noch eine Gleichstrom vorerregung vorgesehen ist. B. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anodenströme von Gleichrichteranordnungen zur Vormagne- tisierung der Schaltdrosseln dienen. 9. i. Switching device according to. Claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that in addition to the alternating current pre-excitation, a direct current pre-excitation is also provided. B. Switching device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the anode currents of rectifier arrangements are used to pre-magnetize the switching reactors. 9. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, da$ für ;die Liefe rung des Vormagnetisierungsstromes der Schaltdrosseln für das Einschalten und das Ausschalten getrennte Gleichrichter- anordnungen vorgesehen sind. 11?. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, S und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormagnetisie- rungen regelbar sind. Switching device according to patent claim and dependent claims 1 and 8, characterized in that separate rectifier arrangements are provided for supplying the bias current of the switching inductors for switching on and switching off. 11 ?. Switching device according to patent claim and dependent claims 1, 5 and 9, characterized in that the pre-magnetizations can be regulated.
CH201092D 1936-11-28 1937-11-24 Switching device, in particular for periodic switching for the purpose of converting currents and voltages. CH201092A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201092X 1936-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201092A true CH201092A (en) 1938-11-15

Family

ID=5764470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201092D CH201092A (en) 1936-11-28 1937-11-24 Switching device, in particular for periodic switching for the purpose of converting currents and voltages.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201092A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953722C (en) * 1952-12-05 1956-12-06 Siemens Ag Contact converter arrangement with premagnetized switching reactors
DE959029C (en) * 1952-07-30 1957-02-28 Siemens Ag Mechanical switching converter
DE1093473B (en) * 1952-11-25 1960-11-24 Siemens Ag Mechanical switching converter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959029C (en) * 1952-07-30 1957-02-28 Siemens Ag Mechanical switching converter
DE1093473B (en) * 1952-11-25 1960-11-24 Siemens Ag Mechanical switching converter
DE953722C (en) * 1952-12-05 1956-12-06 Siemens Ag Contact converter arrangement with premagnetized switching reactors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699717C (en) Switching device working with mechanical contacts
DE2634667A1 (en) PERFORMANCE CONTROLLER
DE3248839T1 (en) STATIC REACTIVE COMPENSATOR
AT411938B (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING THE ELECTRICAL VOLTAGE IN ELECTRICAL SUPPLY NETWORKS AND / OR CONSUMER SYSTEMS
CH201092A (en) Switching device, in particular for periodic switching for the purpose of converting currents and voltages.
CH204996A (en) Arrangement for achieving spark-free commutation in converting devices that work with periodically moving switching contacts.
WO2003044611A2 (en) Method and device for regulation of electrical voltage
DE718032C (en) Arrangement for feeding arc welding electrodes via static rectifiers
DE686404C (en) Procedure to ensure the transfer of current in switching converters
DE2156493B2 (en) Protective choke arrangement for the thyristor circuit of flow control valves for high voltage
CH217070A (en) Switching device for interrupting and closing a circuit.
CH227021A (en) Forming arrangement.
DE903606C (en) Forming arrangement with mechanically moved contacts
AT232137B (en) Power supply device
CH225250A (en) Multi-phase AC switchgear with periodically moving contacts.
DE1438592A1 (en) Arrangement for uninterrupted, arc-free and voltage dip-free load switching for step transformers
DE915373C (en) Arrangement for the automatic regulation of converters working with controlled, in particular grid-controlled, steam or gas discharge paths
DE941302C (en) Circuit arrangement for alternating current, especially for conversion purposes, with premagnetized switching throttle
DE767729C (en) Arrangement for the protection of switching points, in particular relay contacts
DE925118C (en) Switching converter
AT165253B (en)
DE760947C (en) Arrangement for overcurrent testing, in particular short-circuit testing of AC breakers
CH198525A (en) AC switchgear.
DE913440C (en) Mechanical switching converter
DE2166454C3 (en) Saturation reactor