CH200979A - Loom with fixed weft bobbins. - Google Patents

Loom with fixed weft bobbins.

Info

Publication number
CH200979A
CH200979A CH200979DA CH200979A CH 200979 A CH200979 A CH 200979A CH 200979D A CH200979D A CH 200979DA CH 200979 A CH200979 A CH 200979A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
needle
loom according
weft
gripper
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Clutsom
Original Assignee
Charles Clutsom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Clutsom filed Critical Charles Clutsom
Publication of CH200979A publication Critical patent/CH200979A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft

Description

  

  Webstuhl mit feststehenden Schassspnlen.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  Webstühle mit feststehenden Schossspulen,  zum Beispiel auf solche Webstühle, die zum  Weben elastischer Stoffe im Stück zur nach  folgenden Verarbeitung zu     elastischen    Klei  dungsstücken, wie z. B. Korsets, Korselets,  Gürtel, Riemen etc. verwendet werden oder  auch auf Schmalgewebewebstühle zum We  ben elastischer Bänder in kontinuierlicher  Länge. Die Erfindung soll indes nicht als in  dieser Beziehung beschränkt betrachtet wer  den, da sie auch auf Stühle zum geben von  gewöhnlichem Stoff im Stück für andere  Zwecke angewandt werden kann.  



  Gemäss der Erfindung besitzt der Web  stuhl mit feststehenden Schussspulen Mittel,  um das Gewebe zu zwingen, einen bestimm  ten Weg in der Gegend des Warenrandes  einzuhalten, einen Schussfadenleger, be  stehend aus einem zum Hin- und     Herführen     des Schossfadens durch ein Kettenfadenfach  dienenden Fadenführer, einen zum Zusam  menarbeiten mit dem Schussfadenleger be-    stimmten Fadengreifer zur Sicherung des  Fadenlegens hin und her durch das Fach  und zur Bildung einer Sahlleiste und Mittel,  um ein     zwangsmässiges        Ergreifen    des Fadens  durch den Fadengreifer zu erleichtern.  



  Zweckmässig sind beim vorliegenden  Webstuhl Mittel zur Herstellung von Ge  weben mit einer verketteten oder gestrickten  Sahlleiste vorgesehen.  



  Der Schussfadenleger und der mit ihm zu  sammenarbeitende Fadengreifer sind zweck  mässig so eingerichtet, dass durch aufeinan  derfolgende Paare eingetragener Schossfäden       ;gebildeteSchleifen        miteinander        verkettet     werden, um beim Weben     eine        Sahlleiste    zu       bilden.     



  Der     Fadengreifer    kann irgend eine     zweck-          mässige    Form haben, besteht aber     vorzugs-          weise    aus, einer Stricknadel, wie sie üblich  bei     Strickmaschinen    verwendet wird. Vor  teilhaft wird ein     Fadengreifer    in Form     einer          Klinkennadel    vorgesehen.      Der Fadenleger und der Fadengreifer  können in irgend einer geeigneten Weise be  tätigt werden. So kann der Fadenleger durch  eine Kurvennutenscheibe,Kurbel oder einen  Exzenter in Schwingung versetzt und der  Fadengreifer durch eine Kurvenscheibe be  tätigt werden.  



  Leger und Greifer können getrennt mon  tiert und betätigbar sein; es ist aber zweck  mässiger, sie zu einer als Ganzes am Web  stuhl anbringbaren und von ihm wegnehm  baren Einheit auszubauen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht Ausfüh  rungsbeispiele     des        Erfindungsgegenstand.     Fig. 1 und 2 sind ein Grundriss und ein  Aufriss einer Einheit zum Gebrauch bei der  Herstellung eines glatten Gewebes mit einem  einzigen Schussfaden und einer gestrickten  oder verketteten Sahlleiste;  Fig. 3 ist eine in der Richtung des Pfeils  A (Feg. 1) gesehene Seitenansicht der Ein  heit nach Fig. 1 und 2;  Fig. 4 bis 9 sind schematische Ansichten  zur Darstellung der aufeinanderfolgenden  Arbeitsstufen des Schussfadenlegers und des  Fadengreifers;  Fig. 10 ist eine Detailansicht von Fig. 8;  Fig. 11 ist ein Aufriss eines so grossen  Teilstückes eines Sohmalgewebewebstuhles  als zur Darstellung der Anbringung der ge  nannten Einheit erforderlich ist;  Fig. 1'2 ist ein Detailgrundriss;

    Fig. 13 ist ein Querschnitt nach der  Linie XIII-XIII in Fig. 11;  Fig. 14. zeigt Kurvenscheiben zur Be  tätigung des Schussfadenlegers und des     Fa-          dengreifens;     Fig. 15, 16 und 17 sind den Fig. 1, 2  und 3 ähnliche Ansichten einer abgeänder  ten Ausführungsform der Einheit zur Ver  wendung bei der Herstellung von     doppel-          sehauseitigem    Gewebe mit einer gestrickten  oder verketteten Sahlleiste;  Fig. 18 ist ein Detailseitenaufriss eines  Teils der genannten Einheit mit einer ent  fernten Seitenplatte;  Fig. 19, 20 und 21 sind drei den Fig. 5,  6 und 7 entsprechende Ansichten zur Dar-    stellung aufeinanderfolgender Arbeitsstufen  der abgeänderten Einheit.  



  Die Fig. 11 und 12 sind in einem kleine  ren und die Fig. 4 bis 10 und 19 bis 21 in  einem grösseren Massstab gezeichnet, als die  übrigen Figuren.  



  Bei dem in Fig. 1 bis 3 3 dargestellten  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes sind der Schussfadenleger 1 und der       Fadengreifer    2 auf einem     gemeinsamen,    an  einem Webstuhl leicht anbringbaren und von  ihm entfernbaren Träger 3 angebracht. Der  Schussfadenleger hat die Form eines Faden  führers und besitzt einen gekrümmten Teil 4  mit Fadenführungsöse 5 für den Schussfaden,  welcher Teil 4 in einen zur Hauptsache ra  dialen Arm 6 (Feg. 1) übergeht ,der auf dem  Träger 3 schwenkbar gelagert ist, so dass der  Teil 4 in einer horizontalen Ebene schwingen  kann. Der Arm 6 ist mittelst Schrauben 7 an  einer kleinen Platte 8 befestigt, welcher eine  um einen Zapfen 10 eines seitlichen Vor  sprunges 11 des Trägers 3 drehbare Hülse  9 besitzt.

   Der Zapfen 10 steht senkrecht zum  Träger 3 und ist an letzterem mittelst einer  Mutter 12 befestigt. Um dem     Sehussfaden-          leger    ein leichtes Drehen um den Zapfen zu  gestatten, ist ein Kugellager 13 zwischen d er  Hülse 9 und dem Trägervorsprung 11 an  geordnet. Der Fadengreifer 2 ist als Klin  kennadel mit Klinke 14 ausgebildet.

   Die  Nadel ist auf einer Tragstange 15 befestigt,  welche auf der dem Zapfen 10 gegenüber  liegenden Schmalseite des Trägers 3 zwischen       zwei        Führangsechienen    16 und 17 hin- und       herschiebbar        ist.    Die     Stange    15 ist mit einem       seitlichen        .Stift    1$ für ihren     Antrieb    ver  sehen.

   Der     Träger    3     ist    an seinem     vordern     Ende in zwei nach     vorn        vorspringende    Arme  19     und    20     gegabelt,    und die     verhältnismässig     dünne     Platte    16 ist     mittelst        .Schrauben    auf  der     Innenseite        des    Armes 19     befestigt,

      wäh  rend die     Platte    17 in ähnlicher     Weise    auf  der     andern        Seite        des        genannten        Armes        be-          festigt        ist.        Die        Plattee    16 hat     ferner    zur       Hauptsache        dieselben        Masse    wie der     Arm    19  und     ist        vertikal    dicht an der  <RTI  

   ID="0002.0052">   Nadel    2     an-          liegend        angeordnet.    Wie     Fig.    3 deutlicher      zeigt, ist die Nadel geneigt, so dass ihr Haken  21 in einer Ebene     liegt,    welche in bezog auf  ,die Ebene     .dler    Platte 16 schräg liegt.

   Es ist  ein     Kurvenstück        2i2    vorgesehen, so     :dass,    wenn       .die        Nadel        vorwärts        bewegt    wird,     um    den  ihr     :durch    den     Sohussfadenleger    1 in der nach  stehend     beschriebenen        Weise    :dargebotenen  Faden zu     erfassen,dieses    Erfassen     als        Re-          sultat    :

  des Kontaktes     zwischen,    der Nadel, oder  der Tragstange, 15, und dem     genannten        Kur-          venstück        erleichtert    wird. Das     Kurvenstück     2 2 ist     ortsfest,    zu welchem     Zwecke    es an einem  Teil 2,3     gobildiet    ist,

   der unter der Trag  stange     1.5        angeordnet    und     mittelst    Schrauben  auf dem     Oberteil        des    Armes 19     befestigt        ist.     Die     Unterseite    der     -genannten    Stange ist so  ausgebildet, dass sie in solcher     Weise        mit     ,dem     Kurvenstück        22    zusammen zu arbeiten  vermag,

       dass    bei     jedem    Vorschub der     Stange     deren     vorderes    Ende     gehoben:        wund,    um, wie  in     Fig.    2 mit strichpunktierten Linien an  gedeutet, die Nadel     abzubiegen.    Federnde  Mittel sind vorgesehen, um die Stange 15  hinunter zu drücken und :damit :

  die Nadel bei       ihrem        Rücklauf    in ihre     normale    Höhen  stellung     zurückzustellen.    Zu -diesem Zweck  ist eine Flachfeder 24 vorgesehen, deren eines  Ende auf den     Oberteil    der Stange 15 drückt,  während das andere Ende an einem kleinen  Block 25 am Träger 3 befestigt     ist.        Eine     ebenfalls am genannten     Block    25 befestigte  und auf den     hintern    Teil der Stange 15 wir  kende     Flachfeder    hält :

  die     Stange    in Kontakt  mit dem Teil 21 Mit der Einheit sind Mittel  verbunden, um den Gewebeteil in     .der    Gegend  des     Wazenran    des zu zwingen, einen     bestimm-          ten    Weg     einzuhalten,    und vorliegend weisen       diese        Mittel    eine     Führung        .27    in     Form    einer       Brücke    auf,

   welche sich     rechtwinklig    zur  Nadel 2 zwischen der Platte 16 und einem       aufwärts        berichteten        Vorsprung    28 des  Armes 20 erstreckt. Die Führung<B>2-7</B> besitzt  am einen Ende einen Teil 2,9, welcher in       einem    Schlitz 3,0 des     Armes    20 befestigt ist.

    Ein     horizontaler    Schlitz     3.1        (Fig.    3)     erstreckt     sich :durch die Führung 2,7,     um    dem in Ar  beit befindlichen Gewebe     -den    Durchgang zu       gestatten.        Dieser        Schlitz    liegt in derselben    Ebene wie der     @Schussfadenleger    1, das     heisst     in der Ebene, in welcher     der        Schossfaden    ge  legt     wird,        wie    später näher     beschrieben    wird.

    Eine     Walze        3,2    ist auf der Einheit vor  besehen, um das     Gewebe    zu stützen,     wenn    es  von der     Führung    217     :durch        einen        :Schlitz    3:8  des Trägers 8 nach     einer        Abzugsvorrichtung          passiert.    Eine     Bürste    .34 dient zum Öffnen       :

  der        Nadelklinke    14     in    den     richtigen    Zeit  punkten,     wie    nachstehend     beschrieben,    und       dis    genannte     Bürste        ist    am Ende einer     ver-          hältnis.mäss.g        :kurzen    :

  Stange 35     befestigt,     welche in     einem    auf Ader     Platte    16 befestig  ten Träger<B>36</B> ein-     und        feststellbar        ist.    Eine       :Stellschraube    37     sichert    die Bürste in :

  der       eingestellten        Winkelstellung.    Mittelst durch  Löcher 38 des Trägers 3 gesteckter Schrau  ben kann     die        Einheit    an     einem        Teil    des     Web-          stuhles        leicht        angebracht    werden.  



  Die oben     beschriebene    Einheit ist zum  Gebrauch bei der     Herstellung    von Band  gewoben     in,        fortlaufender    Länge     bestimmt          -und    zur     Anbringung    in einer     geeigneten    Stel  lung an     einem    Bandwebstuhl geeignet, wobei  der     Schussfadenleger    1     und    die Nadel ,

  2 auf       gegenüberliegenden        Seiten        des        Weges    der       Keafäden        a    angeordnet sind, so dass der Teil  4 :des     Fadenlegers    1 hin und her     Schossfaden     durch     ein    in üblicher Weise     gebildetes.    Fach,  z.

   B. b     (Fig.    13) :eintragen kann.     Wenn    so  beim Arbeiten der Einheit :das in Arbeit be  findliche Gewebe     ,durch    den Schlitz 31  passiert,     ist        ein    richtiger Durchgang :des     Fa-          denlegors    1     ,durch        dass    Fach     gesichert    und     ist     auf     :diese        Weise    der Fadenleger am Ver  fangen mit den Kettenfäden verhindert.

   Die       Funktion    der Einheit soll nun     mit    Bezug auf       Fig.    4     bis    9     beschrieben    werden. In     Fig.    4       bezeichnet    c     einen    Teil des     fertigen    Gewebes  und wird     dieses    Gewebe in     üblicher    Weise  vom     Webstuhl        abgezogen    und in der Gegend  des     Warenrandes        ,durch.    die Führung 27 un  terstützt.

   Der     letzte    an den Warenrand an  zulegende     .Schossschlag    ist bei d gezeigt, das  Blattdes     Webstuhles    ist in     strichpunktierten     Linien bei<B>39</B> dargestellt und der von       einer        ortsfesten,        nichtdargestellten    Vor-           ratsquelle        kommende        Schussfaden    e durch  zieht die     Führungsöse    5     des        Fadenlegers.        Ge-          eignete        Fadenspannmittel,

          wie    zum     Beispiel          unter        leichtem        Federdruck        stehende        Faden-          spannscheiben        sind        zweckmässig        angewandt,     um     Schlaffheit    im Faden beim     Passieren          nach    dem     Fadenleger    1     und    von ihm zu ver  meiden.

   In der     Arbeitsstufe    nach     Fig.    4     ist     der     Fadenleger    am Ende     eines        Rücklaufes,     die     Nadel    2     ist    in der     dargestellten        Stellung     und eine     vorgängig    am     seitlichen    Rand     des          Gewebes        gebildete        Schleife    f sitzt auf     dem     Schaft und     unter    der     

  offenen    Klinke 14 der  Nadel.     Die    Nadel wird     nun    in     die    in     Fig.    5       gezeigte        Stellung        vorgeschoben        und    gleich  zeitig durch     das        Kurvenstück    22     abgebogen,          so    dass     sie    den ihr     dargebotenen    Faden er  fasst,

       wenn    beim Vorlauf des     Fadenlegers    ein       Schussschlag    g durch das Fach     eingelegt          wird.        Dadurch,    dass     die    Nadel in der     be-          schriebenen        Weise        abgebogen    wird, wird ein       zwangmässiges        Ergreifen,

      des     Fadens        ge-          sichert.        Während        des        Vorschubes    der     Nadel          wird        die    Klinke 14     durch    die     Büste    34 offen       gehalten.    In     Fig.    5 ist     der        SchuBfadenleger     am Ende des     Vorschubes        gezeigt.    Am An  fang     des        Rücklaufes    des 

      Schussfadenlegers     bleibt die Nadel     stationär,    so     da.ss    der Faden  in den     Nadelhaken    2.1     hineingezogen    wird,  wie in     Fig.    6     gezeigt.    Die     Krümmung        des     Teils 4 und die Winkelstellung     des        Hakens     21 sind,     w-ie        emichtlich,    derart,

   dass der     Ein-          tritt        des        Fadens    .in den Haken     erleichtert          wird.        Wenn    der     Fadenleger        seinen    Rück  lauf ausführt, um den     nächsten        Schussschlag     i in das     Fach        einzutragen        (Fig.    7 und 8),     so     wird der Faden um den Haken 21 gezogen,  um eine     ,Schleife    h zu bilden.

   Bei     dieser        Ar-          beitsstufe        wird    die Nadel     zurückgezogen,          Fig.    7     zeigt        die    Nadel im Rücklauf, und wie       ersichtlich,        wird    der     Schussschlag    g an den       vorhergelegten        Schussschlag    d     herangezogen,

       die Schleife     h    wird     gegen        das        vordere    Ende  der Platte 16 gezogen und die     Nadelklinke     14     ist    im     Begriffe,    durch     ihren    Kontakt mit  der alten Schleife f     geschlossen    zu     werden,.          Wenn    sich die Nadel noch     weiter    zurück  zieht, so     wird    deren     Klinke        geschlossen,

          die            neugebildete        Schleifwind        verlängert    und       durch    die     Schleife        f        argen    und die     letztere          abgeworfen.        Die        Verlängerung    der     Schleife    h       und        das    Abwerfen der alten     Schleife        f    wer  den     durch        das     <RTI  

   ID="0004.0168">   vordere        Ende        der    Platte 16       erleichtert,        welches        einen        Überschlagrand    bil  det und in     Verbindung    mit der Nadel     wirkt,     um die     Bildung        der        Sahlleiste    zu     erleichtern.     Zu der in     Fig.    8     ,zeigten    Stufe (siehe auch       Fig.    10)

       ist        die        Nadel        beinahe        vollständig        zu-          rückgezogen,    die     Schleife        h    ist im Begriffe,

         durch    die     Schleife    f     gezogen    zu     werden        und          letztere        wird        abgeworfen    oder     Übergesohla-          gen.    Hierauf wird     die        Nadel        vorgeschoben     und     ihre        Klinke        demzufolge    durch     die          Schleife        h        ,geöffnet,

          welch        letztere    frei     ge-          geben        wird,    wie in     Fig.    9     gezeigt.    Während  der     aufeinanderfolgenden,        beschriebenen.        Ar-          beitsstufen        bewegt    sich         <B>'du</B>     Blatt    39 vor  wärts, um die      & huBfen        anzuschlagen,

      und  kurz vor     der        in        Fig.    9     dargestellten    Stufe       unterstützt        das    Blatt     durch    seinen Vorlauf       und        Kontakt    mit den     Einschlägen    g und i     das          Freiwerden    der     Schleife    von der Nadel  klinke.

       Die        Ausbildung        des    Teils 4 des Fe,       denlegens        isst        derart,    dass     letzterer        mit    dem  sich     vorwärlebewegenden    Blatt nicht kolli  diert.

       Nach        dem        Freiwerden    der Schleife       wird    die     Nadel        leicht        in    die in     Fig.    4RTI ID="0004.0259" WI="9" HE="4" LX="1830" LY="1396">  ange-          deutete        Ijage        zurückgezogen,

          bevor    der       nächste        Schuss        eingelegt    und die Nadel zum       Erfassen        desselben        bewegt        wird.    Die hier       beschriebene        Folge    von     Bewegungen    wieder  holt     sich        .bei        jeder        ,Schwingung    des     Schuss-          fadenlegens,

          so        dass        der        Schussfaden    hin und  her     durch        des        Fach    b     gelegt    wird und die       erfassten        Teile        des        Fadens    beim Weben mit  einander     verkettet    werden, um eine     Sahlleiste     zu bilden.

       Wie    zu     verstehen    ist, hält die Na  del den     Faden        jedesmal,    wenn der     Fadenleger     einen     Rücklauf    macht, und     auf        diese        Weise     wird eine     Schleife        ,gebildet.        Die        Art    und  Weise der     Herstellung    der     Sahlleiste    ist in       Fig.    10     deutlicher        dargestellt    und sind  es,

   wie     ersichtlich    ist,     die    aufeinanderfol  genden Paare eingeschlagener     Schussfaden-          sehüsse,        welche        miteinander    verkettet     oder          verstrickt        werden,        während        die    sich     in    der-      selben Hauptrichtung wie die Kettfäden er  streckende Nadel im rechten Winkel zum  Schusseinschlag hin- und hergeht.  



  Die oben     beschriebene    Einheit ist     mittelst     Schrauben 40 (Fig. 11 bis 13) auf einem  Längsbalken 41 des Hauptgestelles des Web  stuhles auf seiner Vorderseite befestigt. Wie  bereits früher erwähnt, zeigen Fig. 11 bis 13  einen Teil eines Schmalgewebewebstuhles  und in einem solchen Webstuhl sind so viel  Einheiten als     Gewebegänge    vorhanden, ob  wohl zwecks     Vereinfachung    der Darstellung  nur eine einzige Einheit dargestellt ist, und,  wie ersichtlich, ist diese in Flucht mit den  Schaftlitzen 42 (Fig. 11) der Fachbildungs  vorrichtung und mit dem entsprechenden  Blatt 39 angeordnet.

   Zur Betätigung des  Schussfadenlegers 1 und der mit ihm zu  sammenarbeitenden Nadel 2 sind Kurven  scheiben vorgesehen,     welche    von einer Web  stuhlwelle durch Zwischengetriebe angetrie  ben werden. Der Fadenleger 1 erhält seine       Bewegungen    von einer durch eine     Kurven-          scheibe    hin- und herhewegbaren Gleitstange  43 und die Tragstange 15 die ihrige von  einer durch eine Kurvenscheibe betätigbaren  Schwingwelle 44. Die genannte Gleitstange  ist in Schlitzen 45 von auf der Rückseite des  Gestellteils 41 in Abständen befestigten Trä  gern 46 getragen und geführt. Wenn ge  wünscht, kann in jedem Schlitz 45 eine  Rolle 47 (Fig. 13) angeordnet sein, um das  Verschieben der Stange 43 zu erleichtern.

    Die Gleitstange erstreckt sich jedoch unter  das freie Ende des radialen Armes 1 (Fig. 1  und 11 bis 13), velch letzterer so gebogen  ist, dass er zwischen zwei aufrechtstehenden  Stiften 48 eines an der Gleitstange befestig  ten, kleinen Blockes 49 plaziert werden kann.  Wie in Fig. 13 deutlich gezeigt, ist die     Gleit-          stange    43 am einen Ende einer kurzen, ver  schiebbaren Stange 50 befestigt, welche einen  Lagerblock 51 durchzieht und an ihrem an  dern Ende eine Rolle 52 trägt, welche in  eine Kurvennut 53 einer Kurvenscheibe 54  eingreift.

   Diese Scheibe, deren Form aus  Fig. 14 ersichtlich ist, ist auf einer Welle  55 befestigt, welche auf einer Seite des Web-    stuhles angeordnet ist, um in zeitlicher Über  einstimmung mit den Arbeitsvorrichtungen  der verschiedenen Teile des Webstuhles, zum  Beispiel von der nicht dargestellten Haupt  welle durch Zwischengetriebe angetrieben zu  werden. Wie aus Fig. 13 deutlich ersichtlich,  ist die Welle 55 von der Vorderseite des  Stuhlendes abwärts geneigt und auf der dem  Antriebsmittel abgekehrten Seite in einem  Lager 56 gelagert, welches an einem am  einen Seitenschild 58 des Hauptgestelles be  festigten Support 5 7 aasgeformt ist.

   Wenn  die Kurvenscheibe 54 die in Fig. 11 gezeigte  Stellung einnimmt, befindet sich der Schuss  fadenleger am Ende eines Rücklaufes und  ist die Anordnung eine solche, dass, wenn  sich die Scheibe 54 (von der Vorderseite des  Stuhles betrachtet) in einer zum Uhrzeiger  entgegengesetzten Richtung dreht, die     Gleit-          stange    43 so verschoben wird, dass der Schuss  fadenleger betätigt und hin und her durch  das Fach b bewegt wird.

   Die Bewegungen  des Sehussfadenlegers sind selbstredend durch  die Form der Kurvennut 53 bestimmt und  macht der Fadenheger einen Vorwärtshub,  wenn die Rolle 52 den Kurventeil r, einen  Rückwärtshub, wenn sie den Teil s durch  läuft, während der     Fadenleger    am Ende  seines Rücklaufes beim Durchlaufen     :der     Rolle 5.2 :durch das     Kurvenstück    t der  Scheibe 54     stillsteht.     



  Die Träger 46 und der Block 51 sind  ebenfalls zum Tragen der Schwingwelle 44       eingerichtet    und auf letzterer ist     ein    radialer  Arm 59     befestigt,    welcher :durch einen kurzen       Lenker    6:0     mit    dem seitlichen     Stift    18 ver  bunden ist.     Wenn.    die Welle 44 so hin- und       hergedreht    wird,     @so    wird die Tragstange 1.5  und daher auch die Nadel hin- und her  bewegt.     Ein,    am     einen;

          Ende    der     Welle    44     be-          festigter    Arm trägt     eine    Ralle 62, welche in       den:    Weg     einer        :ebenfalls    auf der Welle 55       festsitzenden        Kurvenscheibe    6.3     ragt.    Wie       Fig.    11     und    12 zeigen, erstreckt sich ein  Teil des     Armes    61     senkrecht    und ein an  derer Teil     parallel    zur Welle 44.

   Der ge  nannte Arm steht jedoch unter Feder  wirkung, um die Rolle 62 mit dem Umfang      der     Kurvenscheibe        6.3    in     Kontakt    zu     halten,     zu     welchem.        Zweck    eine Zugfeder 64     vor-          gesehen        .ist,    deren     eines    Ende an einem An  satz 65     des        Armes    61 und deren     anderes     Ende an     einem    ortsfesten Teil des Web  stuhles     angehängt    ist.

   Die hier     beschriebene          Anordnung    ist     ,derart,        dass        beim    Drehen der       Scheibe    63 der     Arm    61 und mit ihm die  Welle 44 in     Schwingung        versetzt    wird.

   Die  Form der     Kurvenscheibe    63 ist in     Fig.    14       dargestellt,    und     wenn    die Rolle 6'2     unter          Einfluh    des     Umfangsteils    u steht,

   so bleibt  die     Nadel        in        der        in        Fig.    4     gezeigten    Stel  lung     stationär.        Bei        dieser        Stellung    anfangend  und     während    einer     Umdrehung    .der Scheibe  63,

   bewirkt ihr     Umfangsteil        -o        zusammen    mit       der    Rolle 6<B>2</B> den     Vorschub    der Nadel zum       Ergreifen        des        Fadens,    der Kurventeil w hält  die Nadel     stationär    und der     Kurventeil    x  bewirkt den     Rückzug    der     Nadel,    so     dass    sie  eine     Fadenschleife    durch die vorher gebildete  Schleife zieht,

   der     Teil    y bewirkt ein     Wie-          dervorsehieben    der Nadel, um die     neugebil-          dete    Schleife     freizugeben    und der     Kurventeil          z    bewirkt das     nachberige    Zurückziehen der       Nadel    in     ihre        Anfangsstellung.    '       Wenn        ,gewünscht,

      kann ein     separater     Finger     oder        ein        ähnliches    Organ in Verbin  dung mit     der    Nadel 2     vorgesehen        sein    und       betätigt        werden,    um den     geeigneten    Teil des       Schuss,fadens        in    Eingriff mit der     genannten     Nadel zu     stossen    oder zu ziehen,

       wenn    sich  letztere zur     Aufnahme        des        Fadens        vorwärts          bewegt.    Ein solcher Finger oder     ähnliches          Organ        kann        statt    oder     nebst    dem     Kurven-          stüok    zum     Abbiegen        der        Nadel        bei        ihTem     Vorlauf     vorgesehen        

  sein.     



       Fig.    15 bis 18 veranschaulichen     eine    Ein  heit zur     Verwendung        bei    der     Herstellung    von       doppelschauseitigem    Gewebe mit     verketteter     oder     gestrickter        Sahlleiste.    Die     genannte    Ein  heit     ist    in allen     wesentlichen    Teilen der be  reits     beschriebenen    ähnlich, säe ist aber, wie       aus        Fig.    16     und    17     ersichtlich,

      mit einem       zusätzlichen        Schussfadenleger    66 von gleicher       Form    wie der     ,Schussfadenleger    1     versehen.     In     Fig.    17     sind    Teile     des        Schussfadenlegeri            deutlicher        auegebroohen.        Der        Schussfaden-          leger   <B>66</B>     besitzt        einen    gekrümmten Teil 67  mit     Fadenführungsöse     <RTI  

   ID="0006.0140">   68    zum     Durchlass          eines        zusätzlichen        Schussfadens        und        ist    mit       einem    Arm 69 zu     einem        Stück    vereinigt und  an einer Platte 8     befestigt,    ähnlich wie der  Arm 6     (Fig.    1) mit dem Fadenleger 1 ver  einigt     und    an     der        Platte    8     (Fig.    1)

       befestigt          ist.        Die    beiden     Schussfadenleger    sind in par  allelen     Ebenen        übereinander    angeordnet und  zum     Beispiel        durch        eine    von     einer    Kurven  scheibe aus     betätigbare        Gleitstange        antreib-          bar,

          ähnlich    wie     beim        ersten        Beispiel        be-          schrieben.    Wenn     die        abgeänderte    Einheit in  Funktion     ist,        werden        Schussfäden    von     ver-          achiedener        Beschaffenheit        eventuell    auch von       verschiedenen    Farben, z. B.

   Seiden- oder       Kunstseidenfäden        und        Baumwoll-    oder     Woll-          fäden,        an        beiden        Fadenlegern        zugeführt        und          diese        Fäden        wenden    in ein     Doppelfach    von       entsprechend    verschiedenen     Kettenfäden        ein-          getragen,

          wodurch    ein     doppelschauseitigas          Gewebe,    z. B. ein solches mit einer     Seide-          oder        K.unstseidevordenseite    und mit einer       Baumwoll-    oder     Wollerückseite,        erzeugt    wird.

    Die     Nadel    2     ist    .in     genau    gleicher     Weise    wie  die Nadel im     ersten,    Beispiel     eingerichtet    und       wird        auch    in der     bereits        beschriebenen    Weise       betätigt.    In     dem        Beispiel        nach        Fig.    15     bis    18       unterstützt    die     Nadel        die     <RTI  

   ID="0006.0232">   Bildung    einer     ver-          ketteten        oder        gestrickten        8ahlleiste    von     bei-          ,den,    von den     Fadenlegern    1 und 66     geliefer-          ten        Fäden    e und     i        (Fig:        1e,    20 und 21).

   In       diesem        Zusammenhag        ist        jedoch        ersichtlich,     dass     Mittel        vorzusehen    sind, um den ge  eigneten TeilRTI ID="0006.0254" WI="8" HE="4" LX="1422" LY="1722">  eines    der     Schussfäden    zu solchen       Zeiten    mit der Nadel in Eingriff zu stossen  oder zu ziehen,

   in denen ein     Schussechlag        des          genannten        Schussfadens    bei einem     Vorwärts-          lauf    des     entsprechenden        SchuBlegere        gelegt     und die     Nadel    zum     Ergreifen        beider        Fäden          vorgeschoben    worden     ist.    Dies     ergibt    sich aus  dem     Umstand,

          dass        das        Arbeitsende    eines der       Schussfadenleger        über    der Nadel angeordnet  ist. Mit     Hinweis    auf     Fig.    15 und 16 ist er  sichtlich.

       dass        das        Arbeilsende    des     Faden-          lebens    1 auf     gleicher    Höhe wie die     Nadel    2       angeordnet        ist,        während    das     entsprechende         Ende des     Fadenlegers    66 über der Nadel  liegt.

   Wenn so bei     ,diesem        besonderen        Bei-          spie,Hie    Nadel vorgeschoben und     demzufolge     auch ,durch     das        Kurvenstück    22     abgebogen.     wird,     ;so    ergreift die Nadel nur -den     Fadens    e.

    Wenn demnach beide Fäden zur Bildung  einer Schleife nachher um den Nadelhaken     u     gezogen werden müssen, so müssen     Mittel     vorgesehen sein, um den geeigneten Teil des  Fadens     j    in Kontakt     mit    der Nadel zu stossen  oder zu ziehen. Zu diesem Zweck ist     ein     Finger 70 in Verbindung mit der Nadel vor  gesehen und zur Betätigung mit ihr ein  gerichtet. Der Finger 70 ist auf einem Stift  71 drehbar gelagert, welcher auf der von der  Platte 16 abgekehrten Seite der Tragstange  15 eingeschraubt ist.

   Der vordere Teil des  Fingers 70 ist gekrümmt, wie in     Fig.    16 und  18 gezeigt, um auf seiner Unterseite eine ab  wärts gerichtete Fläche 70' zu bilden, und  dieser Teil ist auch so gestaltet, dass das  Ende 72 desselben direkt über dem Nadel  haken 21 liegt, wenn die Nadel in der Stel  lung ist, welche sie unmittelbar vor ihrem  Vorschub zur Aufnahme der Fäden einnimmt  (siehe     Fig.    15     und    19). Der Finger 70 bewegt  sich mit der Nadel hin und her und ist um  ihren Achszapfen drehbar, um das Ende 72  gerade unter den Nadelhaken zu bringen,  wenn die Nadel gänzlich vorgeschoben ist,  wie in     Fig.    18 mit strichpunktierten Linien  angedeutet.

   Während dieser Schwenkung       wirkt    der Finger auf den Faden     j    und stösst  ihn in Kontakt mit der Nadel (siehe     Fig.    20),  so dass, wenn die     Schussfadenleger    1 und 66  einen Rücklauf ausführen, der geeignete Teil  des genannten Fadens     j    zusammen mit dem  entsprechenden Teil des Fadens e in den  Nadelhaken gezogen wird. Auf diese Weise  wird eine Schleife k von beiden Fäden ge  bildet und in     Fig.    21 ist die Nadel 2 im  Rücklauf gezeigt, um die genannte Schleife  gegen den vordern Rand der Platte 16 zu  ziehen.

   Die genannte Schwenkung wird       zweckmässig    durch     ein    passend in bezug auf  den Finger 70 ortsfest angebrachtes Kurven  stück bewirkt. Der Finger 72 besitzt einen       abwärtsgerichteten    Ansatz 73, auf welchen ein    passend profilierter     Teil    74     einer    nahe an der  Tragstange 15 in Stellung befestigten Kur  venplatte 75 zu     wirken    vermag.     Wenn    die  Nadel 2 gänzlich zurückgezogen ist,     tritt        ein     sich nach hinten erstreckender Vorsprung  76 des Fingers in eine Aussparung 77 der       Platte    75.

   Die genannte Platte ist ausserdem       mittelst        einer        RückhaReplatbe    78 in     Stellung     gehalten, welche am     Arm    19,     zum.        Beispiel          mittelst    Schrauben, befestigt und mit einem  Kurvenschlitz 79 versehen ist, durch welchen  der Kopf des Achszapfens 71 ragt.  



  Wenn     gewünscht,    kann die Nadel des  letztbeschriebenen     Einheitsbeispiels    auch nur  einen der beiden     Schussfäden    erfassen, um  seine Bildung in Schleifen zu     unterstützen,     in welchem Falle der andere Faden er  griffen, aber ohne in Schleifen gebildet zu  werden, abgeworfen würde, so dass er um die  Schleifen des andern Fadens läuft. Zum  Beispiel kann der nicht in Schleifen zu bil  dende Faden unter die     Klinke    der Nadel ge  legt oder gebracht werden, so dass er ab  geworfen wird.

   Die Nadel     kann    zu diesem  Zwecke gebogen oder geneigt sein, oder es  kann ein separater Finger oder ein dem  Finger 70 ähnliches Organ in     Verbindung     mit der Nadel vorgesehen und passend be  tätigt werden, um den geeigneten Faden  hinter oder unter die Nadelklinke zu stossen  oder zu ziehen.  



  Selbstredend kann jedes zweckmässige       Fadengreiferorgan,    statt der Klinkennadel,  bei jeder der     beschriebenen        Einheiten    ver  wendet werden.  



       Ein    Fadengreifer kann auf derselben  Seite des Weges der     Kettenfäden        wie    jener  des     Schussfadenlegers    oder der Lager an  geordnet sein. Bei     Anbringung    zweier Faden  greifer in     Verbindung        mit        .demselben    Fa  denleger oder     Legerpaar,    aber auf gegenüber  liegenden Seiten des Weges der Kettenfäden,  kann an jeder seitlichen Gewebekante     eine     verkettete oder gestrickte     Sahlleiste    gebildet  werden.

   Wenn, wie     vorerwähnt,    zwei Faden  greifer vorgesehen sind, können sie gleich  zeitig in derselben Weise oder so betätigt  werden, dass, wenn der eine     vorgeschoben,         wird, um den Faden zu ergreifen, der andere  zurückgezogen wird, um den Faden abzu  werfen. Wiederum, und in Verbindung mit  einer Einheit zur Herstellung von     doppel-          schauseitigem    Gewebe, kann ein Paar Faden  greifer (einer für jeden Faden) auf einer  oder jeder Seite des Weges der Kettenfäden  angeordnet sein, so dass beide     Schussfäden     an einem oder jedem seitlichen Geweberand  in Schleifen gebildet oder gestrickt werden.

    In diesem Falle können die beiden zum Er  greifen verschiedener Fäden am selben seit  lichen Geweberand vorgesehenen Greifer an  einer und derselben Tragstange befestigt  sein.  



  Wenn der oder die Fadenleger und der  oder die Fadengreifer, wie oben erwähnt, auf  einem Träger angebracht sind, so kann der  letztere in zwei relativ zueinander, zum Bei  spiel mittelst Schrauben, einstellbaren Teilen  gebildet sein, so     (lass    Gewebestücke von ver  schiedener Breite hergestellt werden können.  



  Bei einem Webstuhl zum Weben nur  eines einzigen Gewebestückes ist nur ein ein  ziger Fadenleger und ein mit ihm zusammen  arbeitender Fadengreifer, das heisst eine     Ein-          heit,    vorhanden.  



  Mehrere Gewebestücke können gleich  zeitig durch geeignete Anordnung von Fa  denlegern und damit zusammenarbeitenden  Fadengreifern. Seite an Seite, zum Beispiel  übereinander gewoben werden, in welchem  Falle beliebig viele Fadenleger und Faden  greifer durch alle gemeinsamen Antriebs  mittel, wie zum Beispiel die beschriebenen,  betätigt werden können.  



  Bestehende Webstühle können in solche  nach vorliegender Erfindung umgebaut wer  den, indem man die verbesserte Einrichtung  an Stelle der Schützen, Schützenkästen,  Schlagvorrichtung und zugehörigen Teile  einsetzt, wodurch eine Vereinfachung auch  bei bestehenden Stühlen erreicht wird.  



  Das Webgeschirr, das Webeblatt, die     Ab-          zugmittel    und     zugehörigen        Vorrichtungen     sind von üblicher Form, jedoch ergibt sich  aus der Erfindung ein weiterer Vorteil da  durch, dass die Anschlagbewegung des Blattes         erheblich'verkürzt    werden kann, da     kein    oder  keine Schützen freizugeben sind, so dass die  Reibung an den     Kettenfäden    entsprechend  reduziert. wird.



  Loom with fixed bobbins. The present invention relates to looms with fixed lap bobbins, for example to those looms which are used for weaving elastic fabrics in the piece for the following processing to elastic clothing pieces such. B. corsets, corselets, belts, straps, etc. can be used or on narrow fabric looms for We ben elastic bands of continuous length. However, the invention is not to be regarded as limited in this respect as it can be applied to chairs for giving ordinary fabric in the piece for other purposes.



  According to the invention, the weaving chair with fixed weft bobbins has means to force the fabric to adhere to a certain th path in the area of the edge of the goods, a weft thread layer, consisting of a thread guide serving to guide the weft thread back and forth through a warp thread shed Thread grippers designed to work together with the weft looper for securing the thread laying back and forth through the compartment and for forming a bottom bar and means to facilitate the forced gripping of the thread by the thread gripper.



  Appropriately means for the production of Ge weave with a chained or knitted steel bar are provided in the present loom.



  The weft layer and the thread gripper that works with it are expediently set up in such a way that loops formed by successive pairs of weft threads inserted are linked to one another in order to form a sill bar during weaving.



  The thread gripper can have any suitable shape, but preferably consists of a knitting needle, as is commonly used in knitting machines. Before geous a thread gripper is provided in the form of a ratchet needle. The thread layer and the thread gripper can be operated in any suitable manner. For example, the thread layer can be made to vibrate by a cam disk, crank or an eccentric and the thread gripper can be actuated by a cam disk.



  Layers and grippers can be mounted and operated separately; but it is more expedient to expand it into a unit that can be attached to and removed from the loom as a whole.



  The drawing illustrates Ausfüh approximately examples of the subject invention. Figures 1 and 2 are a plan and elevation view of a unit for use in making a plain weave having a single weft and a knitted or chained seam ledge; Fig. 3 is a side view of the unit of Figs. 1 and 2 as viewed in the direction of arrow A (Fig. 1); FIGS. 4 to 9 are schematic views showing the successive stages of the work of the weft layer and the thread gripper; Fig. 10 is a detailed view of Fig. 8; Fig. 11 is an elevational view of as large a portion of a single weave loom as is required to show the attachment of the aforesaid unit; Fig. 1'2 is a detailed plan view;

    Fig. 13 is a cross section on the line XIII-XIII in Fig. 11; 14 shows cams for actuating the weft thread layer and thread gripping; 15, 16 and 17 are views similar to FIGS. 1, 2 and 3 of an altered embodiment of the unit for use in the manufacture of double-sided fabric with a knitted or chained steel ledge; Figure 18 is a detail side elevation of a portion of said unit with a side panel removed; 19, 20 and 21 are three views corresponding to FIGS. 5, 6 and 7 showing successive stages of operation of the modified unit.



  11 and 12 are drawn on a smaller scale and FIGS. 4 to 10 and 19 to 21 on a larger scale than the other figures.



  In the embodiment of the subject invention shown in Fig. 1 to 3 3, the weft layer 1 and the thread gripper 2 are mounted on a common carrier 3 that can be easily attached to a loom and removed from it. The weft thread layer has the shape of a thread guide and has a curved part 4 with thread guide eyelet 5 for the weft thread, which part 4 merges into a main ra-media arm 6 (Fig. 1), which is pivotably mounted on the carrier 3 so that the part 4 can oscillate in a horizontal plane. The arm 6 is fastened by means of screws 7 to a small plate 8, which has a sleeve 9 which can be rotated around a pin 10 of a lateral projection 11 of the carrier 3.

   The pin 10 is perpendicular to the carrier 3 and is fastened to the latter by means of a nut 12. A ball bearing 13 is arranged between the sleeve 9 and the support projection 11 in order to allow the eyeliner to turn easily around the pin. The thread gripper 2 is designed as a clinical needle with a pawl 14.

   The needle is fastened to a support rod 15 which can be pushed back and forth between two guide rails 16 and 17 on the narrow side of the support 3 opposite the pin 10. The rod 15 is seen with a side .Stift 1 $ for their drive.

   The carrier 3 is forked at its front end into two forwardly projecting arms 19 and 20, and the relatively thin plate 16 is attached to the inside of the arm 19 by means of screws,

      while the plate 17 is fastened in a similar manner on the other side of said arm. The plate 16 also has mainly the same mass as the arm 19 and is vertically close to the <RTI

   ID = "0002.0052"> Needle 2 arranged adjacent. As FIG. 3 shows more clearly, the needle is inclined so that its hook 21 lies in a plane which is inclined in relation to the plane .dler plate 16.

   A curve piece 2i2 is provided so that, when the needle is moved forward in order to: grasp the thread presented to you by the shoe thread layer 1 in the manner described below, this detection results in:

  of the contact between the needle or the support rod 15 and the said curve piece is facilitated. The curve piece 2 2 is stationary, for which purpose it is gobildiet on a part 2,3,

   which is arranged under the support rod 1.5 and attached to the upper part of the arm 19 by means of screws. The underside of the above-mentioned rod is designed in such a way that it is able to work together with the curve piece 22,

       that with each advance of the rod, the front end of which is lifted: sore to, as indicated in Fig. 2 with dot-dash lines, to bend the needle. Resilient means are provided to press the rod 15 down and: thereby:

  to return the needle to its normal height position when it rewinds. For this purpose, a flat spring 24 is provided, one end of which presses on the upper part of the rod 15, while the other end is attached to a small block 25 on the carrier 3. A flat spring also attached to the aforementioned block 25 and on the rear part of the rod 15 holds:

  the rod in contact with the part 21 Means are connected to the unit to force the tissue part in the area of the wazenran to follow a certain path, and in the present case these means have a guide 27 in the form of a bridge,

   which extends at right angles to the needle 2 between the plate 16 and an upwardly directed projection 28 of the arm 20. The guide <B> 2-7 </B> has a part 2.9 at one end, which is fastened in a slot 3.0 of the arm 20.

    A horizontal slot 3.1 (Fig. 3) extends: through the guide 2.7 to allow the tissue in work to pass. This slot lies in the same plane as the weft thread layer 1, i.e. in the plane in which the weft thread is laid, as will be described in more detail later.

    A roller 3.2 is provided on the unit to support the fabric as it passes from the guide 217: through a: slot 3: 8 of the carrier 8 to a pull-off device. A brush .34 is used to open:

  the needle pawl 14 at the right time, as described below, and the said brush is at the end of a ratio.

  Fastened rod 35, which can be adjusted and locked in a carrier <B> 36 </B> fastened on core plate 16. One: set screw 37 secures the brush in:

  the set angular position. The unit can easily be attached to a part of the loom by means of screws inserted through holes 38 in the carrier 3.



  The unit described above is intended for use in the manufacture of ribbon woven in, continuous length - and suitable for attachment in a suitable position on a ribbon loom, with the weft thread layer 1 and the needle,

  2 are arranged on opposite sides of the path of the kea threads a, so that the part 4: of the thread layer 1 back and forth through a weft thread formed in the usual way. Compartment, e.g.

   B. b (Fig. 13): can enter. If, while the unit is working: the fabric being worked, passes through the slot 31, a correct passage of the thread layer 1 is secured through the compartment and is thus prevented from getting caught in the chain threads .

   The function of the unit will now be described with reference to FIGS. 4-9. In Fig. 4, c denotes a part of the finished fabric and this fabric is pulled off the loom in the usual way and in the area of the edge of the fabric. the guide 27 supports.

   The last lap to be placed on the edge of the goods is shown at d, the reed of the loom is shown in dash-dotted lines at <B> 39 </B> and the weft thread e coming from a stationary supply source (not shown) pulls through the guide eye 5 of the Thread layer. Suitable thread tensioning devices,

          such as, for example, thread tensioning disks which are under slight spring pressure, are expediently used in order to avoid slack in the thread when passing after the thread layer 1 and from it.

   In the working stage according to FIG. 4, the thread layer is at the end of a return, the needle 2 is in the position shown and a loop f previously formed on the side edge of the fabric sits on the shaft and under the

  open pawl 14 of the needle. The needle is now advanced into the position shown in Fig. 5 and at the same time bent by the curve piece 22 so that it grasps the thread presented to it,

       if a weft shot g is inserted through the shed as the thread layer moves forward. The fact that the needle is bent in the manner described results in a forced gripping,

      of the thread secured. While the needle is being advanced, the pawl 14 is held open by the bust 34. In Fig. 5 the weft layer is shown at the end of the feed. At the beginning of the return of the

      With the weft thread layer, the needle remains stationary, so that the thread is drawn into the needle hook 2.1, as shown in FIG. The curvature of the part 4 and the angular position of the hook 21 are, as evidently, such

   that the entry of the thread into the hook is facilitated. When the thread layer runs his return to enter the next weft stroke i in the compartment (Fig. 7 and 8), the thread is pulled around the hook 21 to form a loop h.

   At this stage, the needle is withdrawn, Fig. 7 shows the needle in the return, and as can be seen, the shot g is used on the previous shot d,

       the loop h is pulled against the front end of the plate 16 and the needle pawl 14 is about to be closed by its contact with the old loop f. When the needle retracts even further, its pawl is closed,

          the newly formed grinding wind is extended and f argen through the loop and the latter thrown off. The extension of the loop h and the shedding of the old loop f will be the result of the <RTI

   ID = "0004.0168"> facilitates the front end of the plate 16, which forms a rollover edge and acts in conjunction with the needle to facilitate the formation of the sill strip. In relation to that in Fig. 8, stage (see also Fig. 10)

       the needle is almost completely withdrawn, the loop h is about to

         to be pulled through the loop f and the latter is thrown off or put on. The needle is then advanced and its pawl is consequently opened through the loop h,

          which latter is released, as shown in FIG. During the successive, described. Working steps <B> 'you </B> move page 39 forward to strike the hips,

      and shortly before the stage shown in FIG. 9, the blade assists in releasing the loop from the needle pawl by its advance and contact with the folds g and i.

       The formation of the part 4 of the footing is such that the latter does not collide with the advancing sheet.

       After the loop has become free, the needle is slightly withdrawn into the position indicated in Fig. 4RTI ID = "0004.0259" WI = "9" HE = "4" LX = "1830" LY = "1396">.

          before the next shot is inserted and the needle is moved to catch it. The sequence of movements described here is repeated with each oscillation of the weft thread laying,

          so that the weft thread is laid back and forth through the shed b and the captured parts of the thread are linked with each other during weaving to form a pile.

       As will be understood, the needle holds the thread every time the thread-layer makes a return and in this way a loop is formed. The manner in which the sill molding is produced is shown more clearly in FIG. 10 and it is

   As can be seen, the successive pairs of folded weft thread sheaths, which are chained or knitted together, while the needle stretching in the same main direction as the warp threads goes back and forth at right angles to the weft weft.



  The unit described above is fastened by means of screws 40 (Fig. 11 to 13) on a longitudinal beam 41 of the main frame of the web chair on its front. As mentioned earlier, Figs. 11 to 13 show part of a narrow weave loom and in such a loom there are so many units as threads, although only a single unit is shown for the sake of simplicity and, as can be seen, it is in alignment with the shaft strands 42 (Fig. 11) of the shedding device and with the corresponding sheet 39 arranged.

   To operate the weft thread layer 1 and the needle 2 cooperating with it, curves are provided, which are ben from a web chair shaft through intermediate gears. The thread layer 1 receives its movements from a slide rod 43 that can be moved back and forth through a cam disk and the support rod 15 receives its movements from an oscillating shaft 44 that can be actuated by a cam disk. Said slide rod is spaced in slots 45 from on the rear of the frame part 41 fortified Trä like 46 worn and guided. If desired, a roller 47 (FIG. 13) can be arranged in each slot 45 in order to facilitate the displacement of the rod 43.

    The slide bar, however, extends under the free end of the radial arm 1 (FIGS. 1 and 11 to 13), the latter is bent so that it can be placed between two upright pins 48 of a small block 49 fastened to the slide bar. As clearly shown in FIG. 13, the slide rod 43 is attached to one end of a short, displaceable rod 50 which passes through a bearing block 51 and at its other end carries a roller 52 which is inserted into a cam groove 53 of a cam disk 54 intervenes.

   This disc, the shape of which can be seen in FIG. 14, is attached to a shaft 55 which is arranged on one side of the loom in order to be in time with the working devices of the various parts of the loom, for example the one not shown Main shaft to be driven by an intermediate gear. As can be clearly seen from Fig. 13, the shaft 55 is inclined downwardly from the front of the chair end and is mounted on the side facing away from the drive means in a bearing 56 which is aasformt on a support 5 7 fastened to a side plate 58 of the main frame BE.

   When the cam disk 54 is in the position shown in FIG. 11, the weft filer is at the end of a return and the arrangement is such that when the disk 54 (viewed from the front of the chair) is in a direction opposite to the clockwise rotates, the slide rod 43 is displaced so that the weft thread layer is actuated and is moved back and forth through the compartment b.

   The movements of the Sehuss filer are of course determined by the shape of the cam groove 53 and the thread hanger makes a forward stroke when the roller 52 runs through the curve part r, a backward stroke when it passes through part s, while the thread hanger at the end of its return when passing through: the Role 5.2: by the curve piece t of the disc 54 comes to a standstill.



  The supports 46 and the block 51 are also adapted to support the oscillating shaft 44 and on the latter a radial arm 59 is attached, which is connected to the lateral pin 18 by a short link 6: 0. If. the shaft 44 is rotated back and forth, @so the support rod 1.5 and therefore the needle is moved back and forth. One, on one;

          The arm attached to the end of the shaft 44 carries a ratchet 62 which protrudes into the path of a cam disk 6.3 which is also fixed on the shaft 55. As FIGS. 11 and 12 show, part of the arm 61 extends perpendicularly and another part extends parallel to the shaft 44.

   The ge called arm is however under spring action to keep the roller 62 with the periphery of the cam 6.3 in contact to which. The purpose of a tension spring 64 is provided, one end of which is attached to a shoulder 65 of the arm 61 and the other end of which is attached to a stationary part of the loom.

   The arrangement described here is such that when the disk 63 rotates, the arm 61 and with it the shaft 44 are set in vibration.

   The shape of the cam 63 is shown in Fig. 14, and when the roller 6'2 is under the influence of the peripheral part u,

   the needle remains stationary in the position shown in FIG. Starting at this position and during one revolution of the disk 63,

   causes its peripheral part -o together with the roller 6 <B> 2 </B> the advance of the needle for gripping the thread, the curve part w keeps the needle stationary and the curve part x causes the needle to retract so that it through a thread loop pulls the previously formed loop,

   part y causes the needle to be pushed forward again in order to release the newly formed loop, and the curve part z causes the needle to be subsequently withdrawn into its initial position. '       If desired,

      a separate finger or similar organ can be provided in connection with the needle 2 and operated to push or pull the appropriate part of the weft thread into engagement with said needle,

       when the latter moves forward to take up the thread. Such a finger or similar organ can be provided instead of or in addition to the curve piece for bending the needle during its advance

  his.



       15 to 18 illustrate a unit for use in the manufacture of double-sided fabric with a linked or knitted steel bar. The mentioned unit is similar in all essential parts to that already described, but, as can be seen from FIGS. 16 and 17,

      provided with an additional weft layer 66 of the same shape as the weft layer 1. In Fig. 17 parts of the weft thread layer are more clearly enlarged. The weft layer <B> 66 </B> has a curved part 67 with a thread guide eye <RTI

   ID = "0006.0140"> 68 for the passage of an additional weft thread and is combined into one piece with an arm 69 and attached to a plate 8, similarly to the arm 6 (FIG. 1) with the thread layer 1 and connected to the plate 8 (Fig. 1)

       is attached. The two weft thread layers are arranged one above the other in parallel planes and can be driven, for example, by a slide rod that can be actuated from a cam disk,

          as described in the first example. When the modified unit is in operation, weft threads of different properties may also be of different colors, e.g. B.

   Silk or rayon threads and cotton or wool threads, fed to both thread layers and these threads turn into a double shed with different warp threads,

          whereby a double face fabric, e.g. B. one with a silk or artificial silk front side and a cotton or wool back side is produced.

    The needle 2 is set up in exactly the same way as the needle in the first example and is also operated in the manner already described. In the example of FIGS. 15 to 18, the needle supports the <RTI

   ID = "0006.0232"> Formation of a chained or knitted steel strip from the two threads e and i supplied by the thread layers 1 and 66 (FIGS. 1e, 20 and 21).

   In this context, however, it can be seen that means are to be provided to include the appropriate part RTI ID = "0006.0254" WI = "8" HE = "4" LX = "1422" LY = "1722"> one of the weft threads at such times to push or pull the needle into engagement,

   in which a weft of the mentioned weft thread is laid during a forward run of the corresponding weft layer and the needle has been advanced to grasp both threads. This arises from the fact

          that the working end of one of the weft thread layers is arranged above the needle. With reference to FIGS. 15 and 16, it is evident.

       that the working end of the thread life 1 is arranged at the same level as the needle 2, while the corresponding end of the thread layer 66 lies above the needle.

   If, in this particular example, the needle is advanced and consequently also bent by the curved piece 22. will,; the needle will only take hold of the thread e.

    Accordingly, if both threads must subsequently be drawn around the needle hook u to form a loop, means must be provided to push or pull the appropriate part of the thread j into contact with the needle. For this purpose, a finger 70 is seen in connection with the needle and directed to operate with it. The finger 70 is rotatably mounted on a pin 71 which is screwed into the side of the support rod 15 facing away from the plate 16.

   The forward portion of finger 70 is curved as shown in Figures 16 and 18 to form a downwardly facing surface 70 'on its underside, and this portion is also designed to hook end 72 thereof directly over the needle 21 is when the needle is in the Stel development which it assumes immediately before its advance to receive the threads (see FIGS. 15 and 19). The finger 70 moves back and forth with the needle and is rotatable about its journal to bring the end 72 straight under the needle hook when the needle is fully advanced, as indicated in Fig. 18 with dash-dotted lines.

   During this pivoting, the finger acts on the thread j and pushes it into contact with the needle (see Fig. 20) so that when the weft layers 1 and 66 make a return, the appropriate part of said thread j together with the corresponding part of thread e is pulled into the needle hook. In this way, a loop k is formed by the two threads and in FIG. 21 the needle 2 is shown in the reverse direction in order to pull said loop against the front edge of the plate 16.

   Said pivoting is expediently effected by a curved piece which is suitably attached to the finger 70 in a stationary manner. The finger 72 has a downward projection 73 on which a suitably profiled part 74 of a close to the support rod 15 fixed in position Kur venplatte 75 is able to act. When the needle 2 is fully withdrawn, a rearwardly extending projection 76 of the finger enters a recess 77 in the plate 75.

   The said plate is also held in position by means of a RückhaReplatbe 78, which on the arm 19, for. Example by means of screws, fastened and provided with a cam slot 79 through which the head of the journal 71 protrudes.



  If desired, the needle of the last-described unit example can also grasp only one of the two weft threads in order to support its formation in loops, in which case the other thread would be gripped but without being formed in loops, so that it would be thrown around the The other thread is being looped. For example, the thread that is not to be looped can be laid or brought under the pawl of the needle so that it is discarded.

   The needle can be curved or inclined for this purpose, or a separate finger or an organ similar to the finger 70 can be provided in connection with the needle and appropriately actuated to push or pull the appropriate thread behind or under the needle pawl .



  It goes without saying that any suitable thread gripper element can be used in each of the units described instead of the ratchet needle.



       A thread gripper can be arranged on the same side of the path of the warp threads as that of the weft thread layer or the bearings. When attaching two thread grippers in conjunction with the same thread layer or pair of layers, but on opposite sides of the path of the chain threads, a linked or knitted steel strip can be formed on each side fabric edge.

   If, as mentioned above, two thread grippers are provided, they can be operated simultaneously in the same way or in such a way that when one is advanced to grasp the thread, the other is withdrawn to throw the thread off. Again, and in conjunction with a double-sided fabric production unit, a pair of thread grippers (one for each thread) can be placed on one or each side of the path of the warp threads so that both weft threads on one or each side fabric edge in Loops are formed or knitted.

    In this case, the two to he grab different threads on the same since union tissue edge provided gripper can be attached to one and the same support rod.



  If the thread layer (s) and the thread gripper (s) are mounted on a carrier, as mentioned above, the latter can be formed in two parts that can be adjusted relative to one another, for example by means of screws, so that pieces of fabric of different widths are produced can be.



  In the case of a loom for weaving only a single piece of fabric, there is only a single thread layer and a thread gripper that works together with it, that is to say a unit.



  Several pieces of tissue can be denlegern at the same time by suitable arrangement of Fa and thus cooperating thread grippers. Side by side, for example, woven one on top of the other, in which case any number of thread layers and thread grippers can be operated by all common drive means, such as those described.



  Existing looms can be converted into those according to the present invention by using the improved device in place of the shooters, shooter boxes, beater and associated parts, thereby simplifying existing chairs.



  The harness, the reed, the take-off means and associated devices are of the usual form, but the invention provides a further advantage because the stopping movement of the reed can be considerably shortened, since no or no shooters need to be released that the friction on the warp threads is reduced accordingly. becomes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl mit feststehenden Schussspulen, gekennzeichnet durch Mittel, um das Gewebe zu zwingen, einen bestimmten Weg in der Gegend des Warenrandes einzuschalten, einen Schnssfadenleger, bestehend aus einem zum Bin- und Herführen des Sehussfadens durch ein Kettenfadenfaoh dienenden Fadenführer, PATENT CLAIM: Loom with fixed weft bobbins, characterized by means for forcing the fabric to switch to a certain path in the area of the edge of the fabric, a twine layer, consisting of a thread guide that is used to bind and feed the eyelid through a warp thread, einen zum Zusammenarbeiten mit dem Schuss- fadenleger bestimmten Fadengreifer zur Si cherung des Fadenlegens hin und her durch das Fach und zur Bildung einer Sahlleiste und Mittel, um ein zwangsmässiges Ergreifen des Fadens durch den Fadengreifer zu er leichtern. UNTERANSPRüCHE: 1. a thread gripper intended to cooperate with the weft thread layer for securing the thread laying back and forth through the compartment and for forming a bottom bar and means to facilitate a forced gripping of the thread by the thread gripper. SUBCLAIMS: 1. Webstuhl nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel, um die durch aufeinanderfolgende Paare eingelegter Schussfäden gebildeten Schleifen zur Bildung einer ,Sahllei:ste miteinander zu verketten. 2. Webstuhl nach Patentanspruch, bei wel chem der Fadenleger aus einem so ge formten und relativ zum Fadengreifer so angeordneten Schwingarm besteht. dass der Schussfaden dem Fadengreifer bei jedem seiner Vorschübe dargeboten wird. 3. Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengreifer aus einer Klinkennadel besteht. 4. Loom according to patent claim, characterized by means to concatenate the loops formed by successive pairs of inserted weft threads to form a Sahllei: ste. 2. Loom according to claim, in wel chem the thread layer consists of a so-ge shaped and relative to the thread gripper so arranged swing arm. that the weft thread is presented to the thread gripper with each of its feeds. 3. Loom according to claim, characterized in that the thread gripper consists of a ratchet needle. 4th Webstuhl nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch Mit tel, durch welche der Greifer in eine Stellung abgebogen wird, in welcher ein Ergreifen der eingelegten Schussfäden gesichert ist. 5. Webstuhl nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, bei welchem die Mittel. um das Gewebe zu zwingen, einen be stimmten Weg in der Gegend des Waren randes einzuhalten, so angeordnet sind, dass sie beim Gebrauch dem Warenrand nahe anliegen, um das Gewebe in der selben Ebene zu halten, in der der Schussfaden gelegt wird. 6. Loom according to claim and sub-claim 1, characterized by with tel, through which the gripper is bent into a position in which a gripping of the inserted weft threads is secured. 5. Loom according to claim and un terclaim 1, in which the means. to force the fabric to adhere to a certain path in the area of the edge of the goods, are arranged so that they are close to the edge of the goods when in use to keep the fabric in the same plane in which the weft thread is placed. 6th Webstuhl nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, bei welchem der Fadengreifer so angeordnet ist, dass er in Verbindung mit einem Überschlag- rand zu arbeiten vermag, um die Bildung der Sahlleiste zu erleichtern. 7. Loom according to claim and sub-claims 1 to 5, in which the thread gripper is arranged in such a way that it is able to work in connection with a rollover edge in order to facilitate the formation of the sill strip. 7th Webstuhl nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Klinkennadel an einer in einer Führung hin- und herschieb- baren Tragstange angeordnet ist und dass ein. Kurvenstück zum Abbiegen der Greifernadel bei ihrem Vorlauf, Loom according to patent claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the ratchet needle is arranged on a support rod that can be pushed back and forth in a guide and that a. Curve piece for turning the hook needle during its advance, ein einen Überschlagrand nahe an der Nadel bil dender Teil und eine geschlitzte Füh rung zum Unterstützen des Gewebes beim Weben nahe dem Warenrand vor gesehen sind. B. Webstuhl nach Patentanspruch, bei wel chem ein zweiter Fadenleger angeordnet ist, so dass ein Paar solcher Organe vor vorhanden ist, welches mit dem Faden- greifer zwecks Herstellung von doppel- schauseitigem Gewebe mit mindestens einer Sahlleiste zusammenarbeitet. 9. a rollover edge close to the needle bil Dender part and a slotted guide for supporting the fabric during weaving near the edge of the fabric are seen before. B. Loom according to claim, with wel chem a second thread layer is arranged so that a pair of such organs is present, which cooperates with the thread gripper for the purpose of producing double-sided fabric with at least one blind rail. 9. Webstuhl nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, bei welchem ein zusätz licher Fadengreifer vorgesehen ist, wel cher mit einem Fadenleger zusammen arbeitet. 10. Webstuhl nach Patentanspruch, bei wel chem ein Hilfsorgan mit dem Faden greifer verbunden und so angeordnet und beschaffen ist, dass es zwecks sicheren Erfassens des Schussfadens auf letzteren einzuwirken vermag. 11. Loom according to claim and un terclaim 8, in which an additional Licher thread gripper is provided, wel cher works with a thread layer. 10. Loom according to claim, in wel chem an auxiliary organ connected to the thread gripper and is arranged and designed so that it is able to act on the latter for the purpose of secure detection of the weft thread. 11. Webstuhl nach Patentanspruch, bei wel chem der Fadenleger und der Faden greifer samt zugehörigen Organen zu einer selbständigen, als Ganzes montier- baren Einheit zusammengebaut sind. 12. Webstuhl nach Patentanspruch, wie mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 beschrieben. 13. Webstuhl nach Patentanspruch, wie mit Bezug auf Fig. 15 bis 18 beschrieben. Loom according to patent claim, in which the thread layer and the thread gripper together with the associated organs are assembled to form an independent unit that can be assembled as a whole. 12. Loom according to claim, as described with reference to Figs. 13. Loom according to claim, as described with reference to FIGS. 15-18.
CH200979D 1936-09-19 1937-09-06 Loom with fixed weft bobbins. CH200979A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200979X 1936-09-19
GB101036X 1936-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200979A true CH200979A (en) 1938-11-15

Family

ID=26247275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200979D CH200979A (en) 1936-09-19 1937-09-06 Loom with fixed weft bobbins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200979A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189026B (en) * 1955-02-07 1965-03-11 Cuckson Textiles Proprietary L Method for weaving a ribbon on a loom and device for carrying out this method
WO1997009477A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 Textilma Ag Mechanical loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189026B (en) * 1955-02-07 1965-03-11 Cuckson Textiles Proprietary L Method for weaving a ribbon on a loom and device for carrying out this method
WO1997009477A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 Textilma Ag Mechanical loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416C3 (en) Process for the production of a ribbon and a needle loom for its implementation
EP2004889B1 (en) Webbing, method and ribbon needle loom for producing the same
DE2637618B2 (en) Tape fabric
DE2219571C3 (en) Device for the production of a partially woven and partially warp-knitted product
DE2225604C2 (en) Weaving machine for the production of terry cloth
DD212757A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A WOVEN RIM
DE1814666C3 (en) Edge shaping device for a needle loom
CH200979A (en) Loom with fixed weft bobbins.
DE1535414B1 (en) Method for forming thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and device for carrying out the method
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE2558395A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR KNITTING NEEDLES USED IN CONTACTORLESS WEAVING MACHINES TO FORM A RACK
DE827479C (en) Contactorless loom with device for forming a shed between the chain threads
DE2918062A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR THE RIET AND THE WEBING NEEDLE OF A BAND WEAVING MACHINE
DE859578C (en) Weaving machine for the production of ribbons, in particular jute winding strips
DE19824432C1 (en) Sliding clasp fastening closure half production
AT157449B (en) Weft insertion device for looms.
AT243201B (en) Needle loom
DE636807C (en) Loom for the production of push-button fabrics
CH419003A (en) Edging device on a loom
AT403587B (en) DEVICE FOR PREPARING THE SEAM OF SCREEN END
DE81442C (en)
AT94382B (en) Endless belt for cigarette rod and tufting machines and processes and apparatus for producing such.
CH667295A5 (en) MACHINE FOR PRODUCING Knitted Fabrics.
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
DE66968C (en) Sewing machine for lockstitch, chain stitch and decorative stitch