CH200627A - Combing machine for textile fibers. - Google Patents

Combing machine for textile fibers.

Info

Publication number
CH200627A
CH200627A CH200627DA CH200627A CH 200627 A CH200627 A CH 200627A CH 200627D A CH200627D A CH 200627DA CH 200627 A CH200627 A CH 200627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
roller
tear
pair
feed roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Nasmith S Inventions
Original Assignee
Limited Nasmith S Inventions
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Nasmith S Inventions filed Critical Limited Nasmith S Inventions
Publication of CH200627A publication Critical patent/CH200627A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Description

  

      gämmaseldne    für Textilfasern.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Kämmaschine    für     Textilfasern.     



  In dem     britischen        Patent    Nr.<B>16001</B> von  1901 auf jetzt allgemein     bekannte        "Nas-          mith"-Kämmaschine    sind     Abreissmittel    für  ein frisch gekämmtes Faserbüschel angege  ben, deren     Abreisswalzen    auch als Anlege  organe dienen.

   Die     Leistung    dieser Maschine  hat indessen eine     bestimmte    Grenze,     welche     durch die Länge des:     Vliesses    gegeben ist,     das     zum Anlegen an die laufende     Kämmwalze     nachgelassen werden     kann.     



       Man    hat schon die Verwendung von       Abreisswalzen    und besonderen Anlegewalzen  in     Kämmaschinen    vorgeschlagen, aber aus  dieser Trennung der     Funktionen    der einzel  nen Walzen ergeben sich wiederum neue Pro  bleme. Die vorliegende Erfindung bezweckt  die Schaffung einer     Kämmaschine    für Textil  fasern, bei welcher in     Kombination    mit den       Abreissmitteln    nach dem     britischen    Patent  Nr. 16001./1901 eine äusserst wirksame     An-          legevorrichtung    für die gekämmten Faser  büschel vorgesehen ist.

      Die     gämmaschine    gemäss der Erfindung  besitzt ein Paar     übereinanderliegender    Ab  reisswalzen, welche je nur in einer     Richtung     und absatzweise drehbar sind und von denen  die obere auf der untern bei der     Hin-        und          Herbewegung    der Maschinenzange vor- und  zurückläuft, und ein dem     Abreisswalzenpaar     zugeordnetes Paar     übereinander    liegender  Anlegewalzen, von denen die obere     zum     Säubern der obern     Abreisswalze    beim Anlegen       des    abgerissenen Faserbüschels dient,

   wobei  die     Anlegewalzen    derart beweglich sind, dass  nach dem Anlegen eines Faserbüschels ein  bestimmter Endteil des     Vliesses        nachgelassen     und dabei annähernd senkrecht nach     abwärts     für das nächste Anlegen gelenkt wird.  



  Dabei wird beim Betrieb der Maschine  nicht nur das Aufwickeln oder Einziehen  lockerer Fasern aus dem zarten abgerissenen  Faserbüschel durch die     abere        Abreisswalze          wirkungsvoll    verhindert, sondern es wird  auch der nachgelassene     Endteil    des     Vliesses,     welcher     wie        erwähnt    nach     abwärts    gelenkt  ist, in sicherer Weise     vorn        allen    Flächen fern,-           gehalten,    welche denselben verwirren könn  ten.  



  Bei einer     praktischen    Ausführung der  Maschine kann die obere Anlegewalze     zwecks          Säuberung    der     obern        Abreisswalze    in einstell  barer Nähe derselben verbleiben, und das  Anlegen kann erfolgen, während die     Abreiss-          walzen    und die Anlegewalzen dicht     beein-          ander    sind.

   Nach vollständiger oder an  nähernd vollständiger Beendigung des An  legens kann die untere Anlegewalze wegge  zogen werden, damit die obere Anlegewalze  nach unten hinter dieselbe rollen kann, und  während die Anlegewalzen einen kurzen  Aufenthalt in ihrer äussern oder vordern  Lage     haben,        beginnt    das     Zurückliefern    oder       Nachlassen    des Vlieses, das sich, während die  Anlegewalzen zu den     Abreisswalzen    zurück  kehren,     fortsetzt,

      wobei während dieses  Zurückkehrens die obere Anlegewalze wieder  nach oben geht und schliesslich ihre     Aus-          gangstellung    dicht bei der     obern        Abreisswalze     für den nachfolgenden Anlegevorgang wieder  einnimmt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          gegenstandes    ist in d er Zeichnung     dargestellt,     und zwar zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  einen Kopf der Maschine mit den     Abreiss-          walzen,    den Anlegewalzen, deren Lagerung  und zugehörigen Teile-,       Fig.    2 zeigt eine schematische Ansicht  der Walzen am Schluss des Anlegevorganges  und       Fig.    3 und 4 zeigen die Stellungen der  Walzen zu Beginn und am Ende der Nach  lassbewegung eines     'Vliessendteils    zum An  legen.  



  In der Zeichnung bezeichnet Y die       Kämmwalze    der     Kämmaschine.     



       Dl    ist die geriffelte stählerne     Abreiss-          walze,    welche in festen Lagern des Maschi  nengestelles gelagert ist und im Betrieb sich  nur in Vorwärtsrichtung absatzweise dreht.  Ihr zugeordnet ist eine     obere,    auf gleiche  Art     sich        drehende        Abreisswalze    D.  



  P und     P1    sind die Anlegewalzen und C  und     C1    ein     Paar    Tragwalzen, welche beiden         Walzenpaare    im     Betrieb    sich zusammen zu       passender    Zeit     zuerst    in der einen und     dan31     in der     entgegengesetzten    Richtung drehen.  



  Die obere     Abreisswalze    D wird in bekann  ter     Weise,    wie dies im britischen Patent  Nr. 1600111901 beschrieben     ist,    auf der       untern    Walze     Dl    hin- und     hergerallt    durch  die Bewegung des     Anpresshakens    1     (Fig.    1),  welcher einstellbar auf einer     Schiene    2     be-          festigt    ist, die bei 3 an einem     Hebelarm    4       angelenkt    ist, welcher auf der     Walle    5 auf  gekeilt ist,

   die durch eine im Kopfgestell der  Maschine     gelagerte        geeignete        Nackenscheibe     v     erschwenkt    werden kann. Am andern Ende  der Schiene 2 ist eine Feder oder ein Gewicht  befestigt. welches konstant in Richtung des  Pfeils 6 wirkt.  



  Auf dem     Maschinengestell    ist eine Gleit  bahn F befestigt und auf     dieser    kann ein  Gleitstück K, welches. die Lager der Walzen  P und     C.        trägt,    frei hin- und     hergleiien.    Die       Gleitbewegung    des     Gleitstückes    K wird von  der Welle 7     abgeleitet,

      welche im     passenden     Zeitpunkt durch eine     Nackenscheibe    im     Ma-          schinengestell        versehwenkt        wird.        Diese          Schwingbewegung    der     Welle    7 wird     über    den  in der     Länge        einstellbaren    Lenker 8, den       Winkelhebel    9,

   welcher auf einem an der  Gleitbahn F     befestigten        Zapfen    10     schwenk-          bar        gelagert        ist,    und den     Lenker    11 auf das       Gleitstück    K     übertragen:

          Oben    auf der Gleit  bahn F ist     eine        Konsole    12     angegossen,    an  welcher ein     Zapfen    13     .befestigt        ,ist.    Auf       diesem        sitzt    lose eine     Drehnuss'    14.  



  Das Lager der     obern,        Anlegewalze        P1    ist  in einem Hebel L     angeordnet,    welcher einen  Schlitz O aufweist und in     dessen    Ende eine  Stellschraube     W        eingeschraubt    ist, an welche  im passenden Zeitpunkt die     Drehnuss    14 an  stossen kann.

   Am     Hebel    L ist ein Arm 15  angegossen, der einen Drehzapfen 16 trägt,  durch welchen der     Anschlussbolzen    einer  Feder 17 hindurchgeht, deren anderes Ende  mit einem im     Maschinengestell        befestigten     Zapfen 18 verbunden     ist.     



  Auf der Achse der Walze     P1    ist ein im  britischen Patent Nr. 377003 beschriebener,  hier jedoch nicht     dargestellter        Einstellring         angeordnet. Dieser Ring liegt an der Büchse  auf .dem Ende der Walze D an und dient, wie  im oben     erwähnten        Patent    beschrieben, zur  Einstellung des Abstandes zwischen den  Walzen P'     und    D.

   Die Feder 17 zieht den  Hebel L in     Fig.    1 ständig nach rechts und  hält während der erforderlichen Zeitdauer  die genannten beiden Walzen dicht     beein-          ander    und drückt im passenden Zeitpunkt die  Schraube W gegen die     Drehnuss    14. Ausser  dem hält sie die Walze P' dauernd auf die  Walze P gedrückt.  



  Die Walze C' ist über der Walze C in  passender Weise     gelagert    und dreht sich mit  dieser im     Betriebe        hin.    und her.  



  In     Fig.    1 sind die Einzelteile und die  Walzen,     und    zwecks besserer Klarheit in       Fig.    2 nur die Walzen in ihrer Relativstel  lung     zueinander    am Ende der     Abre-issperiode     dargestellt und das. hintere Ende des abgeris  senen     Vliesses    hat die in     Fig.    2 mit T     be-          zeichnete    Stelle erreicht. Die Walze P bleibt  während der ganzen     Abreissperiode    oder  während des, grössten Teils derselben dicht  bei der Walze D'.

   Wenn der     Abreissvorgang     nahezu oder ganz vollendet ist, wie in     Fig.    2  dargestellt, wird das Gleitstück     K    nach     links     fortgezogen, so dass die Walze P' um D  rollen kann, wobei sie jedoch immer auf die       Walze    P gedrückt bleibt, bis die Schraube       1V    die     Drehnuss    14     berührt..    Hierauf verlässt  die Walze P' infolge des fortgesetzten  Zurückziehens der Walze P die Walze D und  fällt hinter die Walze P,

       bis    ihre Achse un  gefähr auf gleicher Höhe mit jener der  Walze P oder noch besser etwas     darunter          liegt.    Während ihrer Zurückziehung dreht  sich die     Walze    P     nicht,    und zwar     hört        ihre          Vorwärtsdrehung    auf, wenn das hintere  Ende des abgerissenen Faserbüschels oder       Vliesses    die in     F'ig.    2 bei T     dargestellte    Lage  erreicht hat.

   Wenn     das        Gleitstück        K        mit     seinen Walzen P und C die in     Fig.    3     darge-          stellte    Lage erreicht, verweilt es dort einen  kurzen Augenblick und     dann    beginnt die um  gekehrte Drehung der Walzen in Richtung  der Pfeile von     Fig.    3.

   Hierdurch     wird    das       rückwärts        gelieferte,        Vliess        tangential    von der    Walze P nach abwärts, völlig frei vom Wal  zendeckel 19 abgelenkt, wie     dies    in     Fig.    3  bei T' dargestellt ist.

   Wenn die     Rückwärts-          drehung    der Walze P weit genug     vorge-          schritten    ist, beginnt dieselbe sich in ihre  Ausgangsstellung dicht zur Walze     Dl     zurückzubewegen, wie dies in     Fig.    4 dar  gestellt ist, während die rückläufige Dreh  bewegung zu Ende     :geht,    mit dem nachge  lassenen     Vliess    bei     T2    liegend.

   Beim Er  reichen dieser     :Stellung    wird     die        Drehrich-          tung    der Walze P     wieder        umgekehrt    und das  vordere     Endei    des ankommenden     abgerissenen     Faserbüschels     T3    wird an das     Vliess    angelegt.  In der     Zwischenzeit    ist die obere     Abreiss-          walze    D auf die rechte Seite der Walze     Dl          hinübergerodlt,    so dass sie der emporsteigen  den Walze P' nicht im Wege steht.

   Wenn die  Walze P'     emporgelangt    ist,     wie    dies in     Fig.    4       dargesteUt    ist, rollt die Walze D über die  Walze D' zurück in     Vorauseilung    zu der in       Fig.    4 schematisch     dargestellten        vorgehenden     Zange nebst     Vorstechkamm.    Hierbei stösst die  Walze<I>D</I> den Hebel<I>L</I> entgegen der Wirkung  der Feder 17 vor sich her, bis die in     Fig.    1  und 2 dargestellte Lage     erreicht    ist, worauf       ,das,    Spiel von neuem     beginnt.     



  Die Drehbewegung der untern Anlege  walze P, sowie auch d er     untern    Tragwalze C  kann in beliebiger Weise     bewirkt    werden.  Es kann hierfür zum Beispiel die im briti  schen Patent Nr. 2190/1883     angegebene        An-          triebsvorrichtung    mit Nocken, Zahnstange  und     Zahnritzel        verwendet    werden.  



  Die Walzen C, C' sind im     \Vorstehenden     als     Tragwalzen    bezeichnet worden; dieselben  dienen zur Aufnahme     des        Vliesses    mit dem  neu     angelegten    Büschel,     das    von den Anlege  walzen P, P' hergebracht wird, wie aus. der  Zeichnung verständlich ist.  



  Das Gleitstück     K    trägt einen     Metallstift     <I>N,</I> an welchem eine     Kantenführung        >T    für       das        Vliess        (Fig.    2) befestigt ist.

   Diese Teile       sind        nicht    von     Bedeutung    für die     Abreiss-          und    Anlegevorgänge,. aber sie sind     insofern     nützlich,     als    ohne die Kantenführung und  die Tragwalzen die Kanten     des        Vliesses    leicht  zerfetzt     werden.,    ein     Nachteil,        der        durch              diese        zusätzlichen        Mittel        gänzlich    verhütet  wird.

   Erwähnt sei noch, dass Mittel vorge  sehen sind, vermöge deren sich die     untere     Tragwalze C zusammen mit der     untern    An  legewalze P     drehen    kann.  



  In der     beschriebenen    Anordnung der  wirksamen Teile können die     mechanischen     Einzelheiten variieren. So könnte zum     Bei-          spiel    der die obere Anlegewalze     P1        tragende     Hebel L an einem     weiteren        Schwenkarm          schwenkbar        gelagert        sein,

          dessen        Verschwen-          kung    durch einen     einstellbaren        Anschlag          geregelt    sein könnte, und auf     diese    Weise       könnte        die        Abwärtsbewegung    dieser Walze       gesteuert    werden,.



      gämmaseldne for textile fibers. The present invention relates to a combing machine for textile fibers.



  In British patent no. 16001 from 1901 for the now well-known "Nas mith" combing machine, tear-off means for a freshly combed tuft of fibers are indicated, the tear-off rollers of which also serve as feed members.

   The performance of this machine, however, has a certain limit, which is given by the length of the fleece that can be slackened for application to the running combing roller.



       The use of tear-off rollers and special feed rollers in combing machines has already been proposed, but this separation of the functions of the individual rollers results in new problems. The present invention aims to create a combing machine for textile fibers in which, in combination with the tear-off means according to British patent no. 16001./1901, an extremely effective application device is provided for the combed tufts of fibers.

      The gamming machine according to the invention has a pair of superimposed tear-off rollers, each of which can only be rotated in one direction and intermittently, and of which the upper one on the bottom moves back and forth during the back and forth movement of the machine tongs, and a pair assigned to the pair of tear-off rollers one above the other horizontal feed rollers, of which the upper one is used to clean the upper tear-off roller when laying the torn tufts of fibers,

   wherein the feed rollers are movable in such a way that after a tuft of fibers has been placed, a certain end part of the fleece is released and is thereby directed approximately vertically downwards for the next feed.



  When the machine is in operation, not only is the winding or drawing in of loose fibers from the delicate torn tufts of fibers effectively prevented by the but tear-off roller, but also the slackened end part of the fleece, which, as mentioned, is directed downwards, is securely in front of all surfaces kept away, which could confuse him.



  In a practical embodiment of the machine, the upper lay-on roller can remain in adjustable proximity to the same for the purpose of cleaning the upper tear-off roller, and the lay-up can take place while the tear-off rollers and the lay-on rollers are close together.

   After complete or almost complete completion of the application, the lower feed roller can be pulled away so that the upper feed roller can roll down behind it, and while the feed rollers have a short stay in their outer or front position, the return or slacking off begins Fleece that continues while the feed rollers return to the tear-off rollers,

      during this return the upper lay-on roller goes up again and finally resumes its starting position close to the upper tear-off roller for the subsequent lay-on process.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows a vertical section through a head of the machine with the tear-off rollers, the contact rollers, their mounting and associated parts, FIG. 2 shows a schematic View of the rollers at the end of the application process and FIGS. 3 and 4 show the positions of the rollers at the beginning and at the end of the trailing movement of a 'fleece end part to put on.



  In the drawing, Y designates the combing roller of the combing machine.



       Dl is the corrugated steel tear-off roller, which is mounted in fixed bearings on the machine frame and only rotates intermittently in the forward direction during operation. Associated with it is an upper tear-off roller D rotating in the same way.



  P and P1 are the feed rollers and C and C1 are a pair of support rollers, which two roller pairs in operation rotate together at the appropriate time first in one direction and then in the opposite direction.



  The upper tear-off roller D is rolled back and forth on the lower roller Dl in a well-known manner, as described in British Patent No. 1600111901, by the movement of the pressure hook 1 (Fig. 1), which is adjustable on a rail 2 is fixed, which is articulated at 3 on a lever arm 4, which is wedged on the wall 5,

   which can be swiveled by means of a suitable neck plate mounted in the head frame of the machine. At the other end of the rail 2, a spring or a weight is attached. which acts constantly in the direction of arrow 6.



  On the machine frame, a slide F is attached and on this a slider K, which. the bearings of the rollers P and C. carries, slide freely to and fro. The sliding movement of the slider K is derived from the shaft 7,

      which is swiveled at the right time by a neck plate in the machine frame. This oscillating movement of the shaft 7 is controlled by the length-adjustable handlebar 8, the angle lever 9,

   which is pivotably mounted on a pin 10 attached to the slide F and transfers the link 11 to the slide K:

          On top of the slide F, a console 12 is cast, on which a pin 13 is attached. A swivel nut 14 sits loosely on this.



  The bearing of the upper, contact roller P1 is arranged in a lever L which has a slot O and in the end of which an adjusting screw W is screwed, to which the rotary nut 14 can abut at the appropriate time.

   An arm 15 is cast on the lever L and carries a pivot pin 16 through which the connecting bolt of a spring 17 passes, the other end of which is connected to a pin 18 fastened in the machine frame.



  On the axis of the roller P1 is an adjustment ring described in British Patent No. 377003, but not shown here. This ring rests on the sleeve on the end of the roller D and, as described in the above-mentioned patent, serves to adjust the distance between the rollers P 'and D.

   The spring 17 constantly pulls the lever L to the right in FIG. 1 and holds the aforementioned two rollers close together for the required period of time and presses the screw W against the rotating nut 14 at the appropriate time. It also keeps the roller P 'continuously pressed on the roller P.



  The roller C 'is mounted in a suitable manner above the roller C and rotates with it during operation. and here.



  In Fig. 1, the individual parts and the rollers, and for the sake of clarity in Fig. 2 only the rollers in their relative position to each other at the end of the tear-off period and the. The rear end of the torn-off fleece has the in Fig. 2 with T marked point reached. The roller P remains close to the roller D 'during the entire tear-off period or during the "major part" thereof.

   When the tear-off process is almost or completely completed, as shown in Fig. 2, the slider K is pulled to the left so that the roller P 'can roll around D, but it always remains pressed on the roller P until the screw 1V the rotating nut 14 touches .. Then, as a result of the continued retraction of the roller P, the roller P 'leaves the roller D and falls behind the roller P,

       until its axis is roughly at the same level as that of the roller P or, even better, slightly below it. During its retraction, the roller P does not rotate, namely its forward rotation stops when the rear end of the torn tuft or fleece exceeds the limit shown in FIG. 2 has reached the position shown at T.

   When the slider K with its rollers P and C reaches the position shown in FIG. 3, it remains there for a brief moment and then the reverse rotation of the rollers in the direction of the arrows in FIG. 3 begins.

   As a result, the backward delivered, fleece is tangentially deflected from the roller P downwards, completely free from the roller cover 19, as shown in Fig. 3 at T '.

   When the reverse rotation of the roller P has advanced far enough, the same begins to move back into its starting position close to the roller Dl, as is shown in FIG. 4, while the reverse rotation movement comes to an end, with the following left fleece at T2.

   When this position is reached, the direction of rotation of the roller P is reversed again and the front end egg of the arriving torn tuft of fiber T3 is placed against the fleece. In the meantime, the upper tear-off roller D has been rolled over to the right-hand side of the roller D1, so that it does not stand in the way of the roller P 'rising up.

   When the roller P 'has come up, as shown in Fig. 4, the roller D rolls over the roller D' back in advance to the preceding pliers shown schematically in Fig. 4 together with the pricking comb. Here, the roller <I> D </I> pushes the lever <I> L </I> against the action of the spring 17 in front of it until the position shown in FIGS. 1 and 2 is reached, whereupon, the, play starts all over again.



  The rotary movement of the lower feed roller P, as well as the lower support roller C can be effected in any way. For example, the drive device with cams, rack and pinion specified in British patent no. 2190/1883 can be used for this purpose.



  The rollers C, C 'have been referred to above as support rollers; the same are used to accommodate the fleece with the newly created tuft, which is brought from the application rollers P, P ', as from. the drawing is understandable.



  The slider K carries a metal pin <I> N, </I> on which an edge guide> T for the fleece (Fig. 2) is attached.

   These parts are not important for the tear-off and application processes. but they are useful in that, without the edge guide and the support rollers, the edges of the fleece are easily shredded, a disadvantage which is entirely prevented by these additional means.

   It should also be mentioned that means are provided, by virtue of which the lower support roller C can rotate together with the lower contact roller P.



  In the described arrangement of the active parts, the mechanical details can vary. For example, the lever L carrying the upper contact roller P1 could be pivotably mounted on a further pivot arm,

          the pivoting of which could be regulated by an adjustable stop, and in this way the downward movement of this roller could be controlled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kämmaschine für Textilfasern, gekenn zeichnet durch ein Paar übereinanderliegen- der Abreisswalzen, welche je nur in einer Richtung und absatzweise drehbar sind, und von denen die obere auf der untern bei der Hin- und Herbewegung der Maschinenzange vor- und zurückläuft, PATENT CLAIM: Combing machine for textile fibers, characterized by a pair of superimposed tear-off rollers, each of which can only be rotated in one direction and in increments, and of which the upper one runs back and forth on the lower one when the machine tongs move back and forth, und durch ein dem Abreisswalzenpaar zugeordnetes Paar über einanderliegender Anlegewalzen, von denen die obere zum Säubern der obern Abreiss- walze beim Anlegen des abgerissenen Faser- büschels dient, wobei die beiden Anlege walzen derart beweglich sind, and by means of a pair of lay-off rollers assigned to the pair of tear-off rollers, the upper one of which is used to clean the upper tear-off roller when the torn-off tufts of fibers are laid, the two lay-up rollers being movable dass nach dem Anlegen eines Faserbüschel ein bestimmter Endteil des Vliesses nachgelassen und dabei annähernd senkrecht nach abwärts für das nächste Anlegen gelenkt wird. UNTERANSPRMHE 1. that after the creation of a tuft of fibers, a certain end part of the fleece is released and is directed almost vertically downwards for the next application. SUBClaim 1. Kämmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anlege- walzen während des Abreissens und An legens eines Faserbüschels in unmittel barer Nähe der Abreisswalzen liegen und die obere Anlegewalze während dieser 'Vorgänge sich dreht, wobei Mittel vor gesehen sind, um die Anlegewalzen von den Abreisswalzen wegzubewegen und um zu bewirken, Combing machine according to patent claim, characterized in that the feed rollers are in the immediate vicinity of the tear-off rollers during the tearing off and laying on of a tuft of fibers and the upper feed roller rotates during these 'processes, with means being seen in front of the feed rollers To move tear-off rollers away and to cause dass die obere Anlegewalze hinter die untere Anlegewalze bis zu einem Punkt niedergeht, in welchem die Achsen beider Walzen ungefähr in einer horizontalen Ebene liegen, that the upper feed roller goes down behind the lower feed roller to a point at which the axes of both rollers lie approximately in a horizontal plane, und wobei ferner Mittel zum Drehen der Anlege- walzen behufs Nachlassens eines bestimm- ten Vliessendteils und zum Zurückführen der Walzen zu den Abreisswalzen vorge sehen sind. and furthermore means are provided for rotating the feed rollers in order to release a certain fleece end part and for returning the rollers to the tear-off rollers. 2. Kä,mmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Drehen der Anlege walzen und zur Bewegung derselben hin sichtlich ihrer Wirkung so eingerichtet sind, dass das Nachlassen eines bestimm- ten Vliessendteils beginnt, 2. Kä, mmaschine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the means for rotating the feed rollers and for moving the same are set up in terms of their effect so that the weakening of a certain Vliessendteils begins, während sich diese Walzen in ihrer vordersten Stellung befinden, und die Beendigung dieses Nachlassvorganges erfolgt, wenn die An legewalzen nach den Abreisswalzen zu- rückkehren. <B>3</B>. Kämmassahine nach Patentowuspruoh, da durch gekennzeichnet; while these rollers are in their foremost position, and the termination process takes place when the lay-on rollers return after the tear-off rollers. <B> 3 </B>. Combing massahine according to Patentowuspruoh, as characterized by; dass dieselbe ein Tragwalzenpaar und eine Kantenführung für das Vliess aufweist, wobei das Trag- walzenpaar und die Kantenführung so angeordnet sind, dass sie sich zusammen mit der untern Anlegewalze bewegen. that the same has a pair of support rollers and an edge guide for the fleece, the pair of support rollers and the edge guide being arranged in such a way that they move together with the lower contact roller. 4. Kämmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dieselbe ein hin- und hergehendes Gleitstück und Mittel zum Hin- und Herbewegen dessel ben aufweist, dass die untere Anlegewalze des Paares auf diesem Gleitstück gelagert ist, ebenso wie ein Tragwalzenpaar und eine Kantenführung für das Vliess, 4. Combing machine according to claim, characterized in that the same has a reciprocating slider and means for reciprocating dessel ben that the lower contact roller of the pair is mounted on this slider, as well as a pair of support rollers and an edge guide for the Fleece, und dass die obere Anlegewalze des Paares von einem federbeeinflussten Schwenkhebel getragen wird, welcher so angeordnet ist, dass er normalerweise die obere Anlege- walze dicht an der obern Abreisswalze an liegend hält und automatisch eine Schwenk bewegung ausführen kann, and that the upper feed roller of the pair is carried by a spring-controlled pivot lever which is arranged so that it normally holds the upper feed roller close to the upper tear-off roller and can automatically perform a pivoting movement, um die obere Anlegewalze im gewünmhten Masse hinter ,die untere Anlegewalze niederrollen zu lassen, wenn die letztere durch das Gleit- stück von den Abreisswalzen wegbewegt wird, wobei Mittel vorgehen sind, in order to let the upper feed roller behind to the desired extent, the lower feed roller roll down when the latter is moved away from the tear-off rollers by the slide, whereby means are to be taken, um die untere Tragwalze zusammen mit der untern Anlegewalze zu drehen. to rotate the lower support roller together with the lower feed roller.
CH200627D 1937-08-23 1937-08-23 Combing machine for textile fibers. CH200627A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200627T 1937-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200627A true CH200627A (en) 1938-10-31

Family

ID=4442402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200627D CH200627A (en) 1937-08-23 1937-08-23 Combing machine for textile fibers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200627A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108720B1 (en) Device for making a combed fibre web
DE1816117A1 (en) Method and device for separating the different components of sugar cane
EP2350361B1 (en) Combing device comprising a pivotable frame
DE2403326A1 (en) WEB CONTROL DEVICE FOR A TREATMENT MACHINE
DE2721668A1 (en) Method and device for breaking a yarn with at least two fibers or strands in the manufacture of yarn
DE102005001241A1 (en) Textile machine fleece combing station has calender with moving drum and swivel-mounted moving drum
CH200627A (en) Combing machine for textile fibers.
EP0735167A2 (en) Combing machine
DE1510266B1 (en) Cotton combing machine
DE595493C (en) Flat combing machine in which the pliers and tear-off roller are brought closer to each other during the tear-off
EP0141258B1 (en) Winding apparatus for forming a cotton wool package
DE1172166B (en) Device for feeding fiber material to an opening cylinder
DE745212C (en) Tear-off device for flat combing machines
DE484504C (en) Device for rolling crepe and other paper
CH150873A (en) Combing machine.
DE1685624A1 (en) Needle bar, especially for raw wool
DE68808C (en) Vliefs feed device for the Imbs combing machine
DE6625C (en) Innovations in combing machines
DE21157C (en) Combing machine, HEILMANN system
DE1510266C (en) Cotton combing machine
DE740331C (en) Method and device for the production of a cohesive, warpable sliver
DE744436C (en) Tear-off device for flat combing machines
DE38584C (en) Combing machine for flax, hemp, jute and other staple fibers
DE2547568C3 (en) Circular knitting machine with a swivel frame for changing the winding roll
DE1510357C (en) Drafting system and calender roller arrangement for slivers