DE21157C - Combing machine, HEILMANN system - Google Patents

Combing machine, HEILMANN system

Info

Publication number
DE21157C
DE21157C DENDAT21157D DE21157DA DE21157C DE 21157 C DE21157 C DE 21157C DE NDAT21157 D DENDAT21157 D DE NDAT21157D DE 21157D A DE21157D A DE 21157DA DE 21157 C DE21157 C DE 21157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
feed device
rollers
curls
heilmann
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21157D
Other languages
German (de)
Original Assignee
F. C. GLASER, Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80
Publication of DE21157C publication Critical patent/DE21157C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 76: Spinnerei.CLASS 76: Spinning.

Fatentirt im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1882 ab.Fatentirt in the German Empire from May 20, 1882.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kämm-Maschine nach dem System Heilmann & Schlumberger und betrifft die Anordnung der Speisevorrichtung, den Mechanismus zum Bilden und Abführen der gekämmten Locken, sowie den Mechanismus zur Bewegung der Abführ- und Kämmlingswalzen.The present invention relates to a combing machine according to the Heilmann system & Schlumberger and concerns the arrangement of the feed device, the mechanism for Formation and removal of the combed curls, as well as the mechanism for moving the removal and comber rolls.

Die Maschine ist in den Fig. 1 und 3 in Aufrifs und Grundrifs dargestellt, während die Fig. 2, 4 und 5 verschiedene Details, besonders herausgezeichnet, darstellen.The machine is in Figs. 1 and 3 in Aufrifs and Grundrifs shown, while Figs. 2, 4 and 5 different details, especially drawn out, represent.

Die Speisevorrichtung besteht, wie in Fig. 1 gezeichnet, namentlich aus einem Gitter A, einer mit Nadeln besetzten Platte JB und den zwei Cylindern CC1, von denen weiter unten die Rede. Die Oscillation dieser Speisevorrichtung geht jedoch nicht wie an den bis jetzt bekanten Constructionen in einer der Oeffhung des Gitters A parallelen Richtung vor sich, sondern es findet das Hin- und Hergleiten in einer Richtung statt, welche mit dieser Oeffnung einen merklichen Winkel bildet, wodurch die Fasern in den Zähnen des Fixkammes gehörig stecken bleiben. Zu diesem Behufe bildet die Gleitfläche auf der unteren Zangenbacke, welche Fläche der oscillirenden Bewegung der Speisevorrichtung als Stütze und Leiter dient, einen gewissen Winkel mit der Ebene des Gitters. Zu der Speisevorrichtung gehört auch ein Paar Walzen CC1, welche sich durch einen nachher zu beschreibenden Mechanismus drehen, wenn jdie Zange geschlossen ist, und zwar selbstthätig durch das Zurückgleiten der Speisevorrichtung, an welchem sie theilnehmen und welches sie von erwähnter Zange entfernt.As shown in FIG. 1, the feed device consists in particular of a grid A, a plate JB fitted with needles and the two cylinders CC 1 , which will be discussed below. However, the oscillation of this feed device does not take place in a direction parallel to the opening of the grid A, as in the previously known constructions, but the sliding back and forth takes place in a direction which forms a noticeable angle with this opening, whereby the Fibers get stuck in the teeth of the top comb. For this purpose, the sliding surface on the lower jaw, which surface serves as a support and conductor for the oscillating movement of the feed device, forms a certain angle with the plane of the grid. The feed device also includes a pair of rollers CC 1 , which rotate by a mechanism to be described later when the tongs are closed, namely automatically by the sliding back of the feed device in which they participate and which they remove from said tongs.

Der Mechanismus zum Drehen dieser Walzen CC1 ist in Fig. 4 dargestellt. The mechanism for rotating these rollers CC 1 is shown in FIG.

Die eine dieser Walzen C1 trägt ein Steigrad D und wird die Zähnezahl desselben je nach der Gröfse des beim Hin- und Hergleiten zurückzulegenden Weges bestimmt. Eine Sperrklinke E mit relativ festem Stützpunkt greift in dieses Steigrad ein. Es wird somit das Steigrad D und mit ihm die Walzen C C1 während der rückgängigen Bewegung in Umdrehung versetzt.One of these rollers C 1 carries a steering wheel D and its number of teeth is determined depending on the size of the path to be covered when sliding back and forth. A pawl E with a relatively fixed point of support engages in this climbing wheel. It is thus the steering wheel D and with it the rollers CC 1 set in rotation during the retreating movement.

Eine weitere Neuerung bilden die Mechanismen zum Ablösen und Weiterführen der gekämmten Locken. Bei den bisherigen Kämm-, Maschinensystemen mit oscillirendem Laufleder ist es eine und dieselbe Vorrichtung, welche einestheils die einzelnen Locken ablöst, dabei deren Hinterende kämmt und anderentheils aus diesen einzelnen Locken ein zusammenhängendes Band bildet.Another innovation are the mechanisms for removing and continuing the combed Beckon. With the previous combing and machine systems with oscillating running leather it is one and the same device which, on the one hand, loosens the individual curls the rear end of which combs and, on the other hand, a coherent one from these individual curls Band forms.

Bei der hier dargestellten Construction werden diese beiden Operationen durch besondere Vorrichtungen bewirkt. Das Ablösen der Locken geschieht durch Rollen des Cylinders G auf dem auf der Kammwalze befindlichen Segmente H. Der Cylinder G hat eine dreifache Bewegung:In the construction shown here, these two operations are effected by special devices. The curls are loosened by rolling the cylinder G on the segment H on the comb roller. The cylinder G has a threefold movement:

i. Eine drehende, stetig oder intermittirend, welche in der durch die Zeichnung dargestellten Vorrichtung, Fig. 1, 2 und 3, durch inter-i. A rotating, continuous or intermittent, which in the one shown by the drawing Device, Fig. 1, 2 and 3, by inter-

mittirende Berührung mit dem Segmente H bewirkt wird. Dieses kann auch, wie es bei mehreren bekannten Maschinen der Fall ist, durch noch andere Mittel als Berührung mit dem Segmente getrieben werden.central contact with the segments H is effected. This can also, as is the case with several known machines, be driven by means other than contact with the segment.

Durch das Rollen des Cylinders G auf dem Segmente H löst derselbe die ganze Länge der Fasern los und verläfst das Segment erst dann, wenn die Ablösung vollständig erfolgt ist.By rolling the cylinder G on the segment H , the same loosens the entire length of the fibers and only leaves the segment when the separation has taken place completely.

2. Eine Vor- und Rückwärtsbewegung, welche durch Ineinandergreifen des Excenters J, des Hebelst und der beiden Hebel Z Z1 bewirkt wird, auf welchen letzteren der Cylinder G gelagert ist. Diese Bewegung gestattet dem Fixkamm, dem Gang der Speisevorrichtung zu folgen (s. Fig. 2 und 3).2. A forward and backward movement, which is brought about by the interlocking of the eccentric J, the lever arm and the two levers ZZ 1 on which the cylinder G is mounted. This movement allows the top comb to follow the course of the feed device (see Figs. 2 and 3).

3. Endlich eine Bewegung, welche ihn dem Segmente H nähert und davon entfernt. Dabei wird er von den Excentern O O (s. Fig. 3) gehoben , welche auf der Achse der Kammwalze befestigt sind und auf Rollen an den Hebeln Z Z1 wirken. Durch die Federn JSf in Verbindung mit dem gebogenen Haken wird derselbe wieder herabgezogen.3. Finally a movement which approaches and removes it from segment H. In doing so, it is lifted by the eccentrics OO (see FIG. 3), which are attached to the axis of the comb roller and act on rollers on the levers ZZ 1 . The springs JSf in conjunction with the curved hook pull it down again.

Die Vorrichtung, welche die Locken zu vereinigen hat, um daraus ein Band zu bilden, besteht hauptsächlich aus folgenden Theilen:The device which has to unite the curls in order to form a band from them, consists mainly of the following parts:

Dem Laufleder Q und der Riffelwalze R, welche mittelst der Federn .S auf das Leder gedrückt wird. Die ganze Vorrichtung oscillirt unter der Wirkung des auf der Trommelwelle befestigten Excenters J und des am Ende der Achse K befindlichen Hebels K1, dessen Drehpunkt event, verstellt bezw. regulirt werden kann, und zwar durch die Bewegung des Supports T, welche mittelst der Bolzen FF"1 an einem Hauptsupport der Maschine befestigt sind.The running leather Q and the corrugated roller R, which is pressed onto the leather by means of the springs. The whole device oscillates under the action of the eccentric J attached to the drum shaft and the lever K 1 at the end of the axis K , the pivot point of which is adjusted or adjusted. can be regulated by the movement of the support T, which is fastened to a main support of the machine by means of the bolts FF " 1.

Die Spannung des Leders und zugleich der Druck der Vorrichtung gegen das Excenter J werden durch die Federn W bewirkt.The tension of the leather and at the same time the pressure of the device against the eccentric J are brought about by the springs W.

X ist der Führungscylinder für das gekämmte Band, YZ sind Theile, welche ein kleines Querstück α tragen. Dieselben stützen sich auf irgend einen Punkt, welcher nicht an der ganzen Oscillation theilnimmt, z. B. die Rollen MM1 der Hebel Z Z1. X is the guide cylinder for the combed tape, YZ are parts which carry a small cross piece α. They are based on some point which does not take part in the whole oscillation, e.g. B. the roles MM 1 the lever ZZ 1 .

Entfernt sich demnach der bandbildende Theil der Vorrichtung von dem Cylinder G, so fällt das Querstück α nieder und drückt auf den hängenden Theil der Locke, um dessen Umlegen zu verhindern und es von dem Kammsegmente su entfernen.If, accordingly, the band-forming part of the device moves away from the cylinder G, the crosspiece α falls down and presses on the hanging part of the curl to prevent it from being turned over and to remove it from the comb segments su.

Als weitere Theile der Vorrichtung wären noch zu nennen die Abführwalzen b c, die Reinigungsbürste d und die Kämmlingsablieferwalze e. Further parts of the device that should be mentioned are the discharge rollers bc, the cleaning brush d and the comber delivery roller e.

Die Bewegungen des oscillirenden Laufleders, der Abführ- und der Abnehmerwalze können folgendermafsen bewirkt werden. Auf der Triebwelle ist ein Excenter/ (s. Fig. 4) festgekeilt, welches auf einen Hebel g wirkt, der am anderen Ende ein gezahntes Segment h trägt. Letzteres greift in ein zweites Zahnsegment 2 ein, welches sich ■ um denselben Punkt i' bewegt, wie der Spannhebel des Laufleders i". Dieses zweite Segment trägt eine Klinke j, welche in das Steigrad j α eingreift und mittelst der Räder k Im das Lauf leder bewegt, und zwar in dem Augenblick, in welchem es sich dem Cylinder G genähert hat und eine gewisse Länge der abgelösten Locke aufnehmen soll.The movements of the oscillating running leather, the discharge and the doffing roller can be effected as follows. An eccentric (see FIG. 4) is wedged onto the drive shaft and acts on a lever g which carries a toothed segment h at the other end. The latter engages in a second toothed segment 2, which moves ■ around the same point i ' as the tensioning lever of the running leather i ". This second segment carries a pawl j which engages in the climbing gear j α and runs by means of the wheels k Im Leder moves at the moment when it has approached the cylinder G and is supposed to take up a certain length of the loosened lock.

Ersetzt man die in der Zeichnung dargestellte Klinke durch eine Klauenmuffe, eine Doppelklinke oder irgend welche angemessene Vorrichtung, namentlich durch die specielle Klinke der Schlumberger'sehen Baumwollenkämm-Maschine, so kann man von dem bandbildenden Apparat die ganze Länge der abgelösten Faser aufnehmen lassen und dann damit auf eine solche Länge zurückweichen, dafs der Anschlufs an die folgende Locke durch Ueberlegen bewirkt wird. Man kann dabei die Oscillation des Apparates wesentlich beschränken. In Fig. 5 ist die Bewegung der Kämmlingswalze dargestellt. Auf der Tambourwelle befindet sich der excentrische Zapfen n, durch welche die Kurbelstange 0 die oscillirende Bewegung erhält. Diese hat auf der einen Seite eine Rolle /, welche in der Gabel q gleitet. Letztere treibt mittelst Klinker und Steigrades s die Kämmlingsabnehmerwalze e. Die Kurbelstange 0 trägt an dem anderen Ende den Zapfen u, welcher an geeigneter Stelle in den Schlitz des Hebels ν gestellt ist. Letzterer treibt mittelst der Klinke w des Steigrades χ und der Räder y ζ α1 die Abführwalzen b c, Fig. ι.If the pawl shown in the drawing is replaced by a claw sleeve, a double pawl or some other suitable device, namely by the special pawl of the Schlumberger's cotton combing machine, then one can have the band-forming apparatus pick up the entire length of the detached fiber and then so that they fall back to such a length that the connection to the following curl is effected by deliberation. You can significantly limit the oscillation of the apparatus. In Fig. 5 the movement of the comber roll is shown. The eccentric pin n, through which the connecting rod 0 receives the oscillating movement, is located on the drum shaft. This has a roller / on one side, which slides in the fork q. The latter drives the comber doffer roller e by means of clinker and climbing gear s. The connecting rod 0 carries the pin u at the other end, which is placed at a suitable point in the slot of the lever ν . The latter drives by means of the pawl w of the climbing wheel χ and the wheels y ζ α 1 the discharge rollers bc, Fig. Ι.

Entfernt man mittelst der Stellschraube b1 den Zapfen u von dem Centrum e1, um die Ausgangsgeschwindigkeit des Zuges zu vermindern, so nähert sich die Rolle ρ dem Centrum a1 und beschleunigt auf diese Weise das Abführen des Kämmlings.If one removes the pin u from the center e 1 by means of the adjusting screw b 1 in order to reduce the initial speed of the train, the roller ρ approaches the center a 1 and in this way accelerates the removal of the comber.

Claims (2)

Patent-Anspruch: Eine Kämm-Maschine Heilmann'schen Systems, welche durch nachfolgende vier Merkmale chärakterisirt ist:Patent claim: A Heilmann system combing machine, which is characterized by the following four features: 1. die Anordnung der gegen die Speisegitterebene geneigten Gleitfläche der gesammten Speisevorrichtung, damit die Wollfasern in den Zähnen des Fixkammes gehörig stecken bleiben;1. the arrangement of the sliding surface of the whole, which is inclined towards the food grid plane Feeding device so that the wool fibers stick properly in the teeth of the top comb stay; 2. Anordnung von zwei oder mehreren mit der Speisevorrichtung verbundenen Walzen CC1, welche bei der Rückwärtsbewegung der Speisevorriqhtung gedreht werden; :2. Arrangement of two or more rollers CC 1 connected to the feed device, which are rotated when the feed device moves backwards; : die Anordnung der Mechanismen zum Ablösen der gekämmten Locken und zum Bandbilden derselben durch Trennung der Abreifswalzen von dem bandbildenden Laufleder in der Weise, dafs erstere die ganze Länge der Faser durch Rollen auf dem Segmente H ablöst, während letzteres, durch eigene Organe geführt, von ersterer die einzelnen Locken aufnimmt und deren Uebereinanderlegen bewirkt;the arrangement of the mechanisms for detaching the combed curls and for banding them by separating the stripping rollers from the band-forming running leather in such a way that the former detaches the entire length of the fiber by rolling it on the segment H , while the latter, guided by its own organs, from the former picks up the individual curls and causes them to be superimposed; die Anordnung der Mechanismen zur Bewegung der Abführ- und Kämmlmgswalze, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt.the arrangement of the mechanisms for moving the discharge and combing roller, as shown in Figs. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT21157D Combing machine, HEILMANN system Active DE21157C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21157C true DE21157C (en)

Family

ID=297860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21157D Active DE21157C (en) Combing machine, HEILMANN system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21157C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744435C (en) * 1936-04-01 1944-01-15 Nasmiths Inv S Ltd Flat combing machine with tacking rollers going back and forth across from the tear-off roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744435C (en) * 1936-04-01 1944-01-15 Nasmiths Inv S Ltd Flat combing machine with tacking rollers going back and forth across from the tear-off roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113180A1 (en) Device for dissolving a fiber structure presented to an open-end spinning machine
DE21157C (en) Combing machine, HEILMANN system
DE922997C (en) Lower apron drafting system
DE2847520A1 (en) Warp yarn insertion appts. - with endless chain fitted with spaced first yarn clamps cooperating with second clamps plate and brush roller extending along chain run
DE1510266B1 (en) Cotton combing machine
DE243062C (en)
DE2135847C3 (en) Device for alternately feeding two different weft threads to the nozzles of a weaving machine with hydraulic weft thread support
DE499899C (en) Removal device for combed fibers from combing machines
DE1984C (en) Machine for combing fibers
DE9671C (en) Innovations in combing machines
DE882214C (en) Storage for the pressure roller of the delivery roller pair in drafting systems of spinning machines
DE6625C (en) Innovations in combing machines
DE8152C (en) Innovations on the HEILMANN combing machine
DE2451583B2 (en) Device for combing and sorting textile fibers
DE99100C (en)
DE745212C (en) Tear-off device for flat combing machines
DE11357C (en) Innovation in the apparatus protected by P. R. 296 for catching converged threads on spinning machines
DE214546C (en)
DE854791C (en) Machine for cutting ribbons to the same length
DE1510266C (en) Cotton combing machine
DE257751C (en)
DE19358C (en) Innovations on the iMBS combing machine
DE232494C (en)
DE130004C (en)
DE282059C (en)