CH198480A - Drehklappe. - Google Patents

Drehklappe.

Info

Publication number
CH198480A
CH198480A CH198480DA CH198480A CH 198480 A CH198480 A CH 198480A CH 198480D A CH198480D A CH 198480DA CH 198480 A CH198480 A CH 198480A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plates
shaft
rotary valve
section
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH198480A publication Critical patent/CH198480A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description


      Drehklappe.       Die Erfindung betrifft eine Drehklappe,  insbesondere für Rohrleitungen grossen Durch  messers.  



  Es ist eine Drehklappe dieser Art be  kannt, welche eine Anzahl quer zu einer  durchgehenden Welle verlaufende und mit  entsprechenden     (Öffnungen    für die Welle ver  sehene Tragrippen starken Querschnittes auf  weist, an denen im Vergleich hierzu dünnere,  eine Verschalung bildende     Deckblechplatten     durch Schweissen befestigt sind. Zweck der  Erfindung ist, eine Drehklappe zu schaffen,  welche nicht nur sämtliche Vorteile der bis  herigen Ausführung besitzt, sondern zudem  noch von einfacherem Aufbau und daher bil  liger und leichter und ferner so gestaltet  ist, dass sie ein Mindestmass von Strömungs  verlusten in der Rohrleitung bedingt.

   Anders  ausgedrückt lässt sich sagen, dass die neue  Bauart bei einem minimalen     Baustoffaufwand     ein Höchstmass an     Biegungswiderstand    bei  kleinsten Strömungsverlusten ergibt. Diese  Vorteile werden dadurch erreicht, dass bei    der Drehklappe gemäss vorliegender Erfindung  der die     Drehklappenwelle    umgebende Teil  der Deckplatten in seinem Querschnitt als  stromlinienförmiger Körper kleinsten Strö  mungswiderstandes ausgebildet ist, während  die Deckplatten im übrigen ebene, praktisch  in der Mittelebene der Tragrippen verlau  fende Flächen bilden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht, wobei die  Rohrleitung, in welche die Drehklappe ein  zubauen ist, der Einfachheit halber nicht dar  gestellt ist.  



       Fig.    1 zeigt eine Draufsicht auf die Dreh  klappe und       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1.  



  1 bezeichnet eine Anzahl aus einem vol  len Blechstück herausgeschnittene Tragrippen  starken Querschnittes, welcher die gesamten       Biegungsmomente    auf den     glappenkörper    auf  zunehmen haben. Diese Tragrippen 1 sind      mit einer zentralen     Ausnehmung    versehen,  um sie auf eine Welle 4 aufstossen zu kön  nen, und ferner weisen sie Verstärkungen 3  auf, welche symmetrisch zur Längsachse der  Rippen 1 angeordnet und dazu bestimmt  sind, die durch die zentrale     Ausnehmung     bedingte Schwächung der Tragrippen 1 aus  zugleichen.

   Zwischen den quer zur durch  gehenden Welle 4 verlaufenden Tragrippen 1  sind mit denselben verschweisste Deckblech  platten angeordnet, die im Verhältnis zum  Querschnitt dieser Rippen 1 dünner sind und  von denen jede einen mittleren 5 und zwei  zu beiden Seiten desselben gelegene Teile  6, 7 aufweist. Der mittlere Teil 5 umgibt  die     Drehklappenwelle    4 derart, dass sein  Querschnitt die Form eines Tropfens bildet,  dessen Längsachse in der bei     geöffneter    Klappe  vorhandenen Strömungsrichtung verläuft, d. h.  er ist in seinem Querschnitt als stromlinien  förmiger Körper kleinsten Strömungswider  standes ausgebildet, während die Teile 6, 7  ebene, praktisch in der Mittelebene der Trag  rippen 1 verlaufende Flächen bilden. Die  Teile 5, 6 und 7 sind miteinander verschweisst.

    Durch in den     tropfenartig    ausgebildeten Teil  5 gesteckte Stifte B wird eine starre Ver  bindung zwischen der Welle 4 und den ein  zelnen Deckplatten 5, 6, 7 herstellt, so dass  ein Verdrehen des eigentlichen Plattenkörpers  gegenüber der Welle verhindert wird.  



  Die Art und Weise, wie der eigentliche  Plattenkörper, insbesondere die Deckplatten  aufgebaut sind, spielt für das Wesen der  Erfindung keine Rolle. Wichtig ist nur, dass  der die     Drehklappenwelle    umgebende Teil in  seinem     Querschnitt    als stromlinienförmiger  Körper kleinsten Strömungswiderstandes aus  gebildet ist, und dass die Deckplatten im  übrigen ebene, praktisch in der Mittelebene  der Tragrippen verlaufende Flächen bilden.  



  Bei der gezeigten Ausführungsform um  gibt der mittlere Teil 5 unmittelbar die         Drehklappenwelle    4. In diesem Falle ist 'es  erforderlich, das nicht gezeigte Drehklappen  gehäuse zweiteilig auszubilden, um die fertig  hergestellte Klappe ins Gehäuse einbauen  zu können. Eine einteilige Ausbildung des       Drehklappengehäuses    ist in dem Falle mög  lich, wo die Tragrippen 1 nicht auf die       Drehklappenwelle    selbst, sondern auf eine  Büchse aufgestossen werden, durch die dann,  nachdem aus den Tragrippen und den Deck  platten zusammengesetzte eigentliche Dreh  klappenkörper in das     Drehklappengehäuse     eingebaut worden ist, die     Drehklappenwelle     geschoben werden kann.

   In diesem Falle  umgibt der mittlere,     tropfenartig    ausgebildete  Teil der Deckplatten die     Drehklappenwelle     nicht unmittelbar, sondern mittelbar.  



  Erforderlichenfalls können Deckplatten  der beschriebenen Art mit einem die Welle       tropfenartig    umgebenden Teil zwecks Wider  standsverminderung auch zwischen den bei  den äussersten Tragrippen und dem Drossel  klappenrand vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehklappe, insbesondere für Rohrleitun gen grossen Durchmessers, welche eine An zahl quer zu einer durchgehenden Welle ver laufende und mit entsprechenden Öffnungen für diese Welle versehene Tragrippen starken Querschnittes aufweist, an denen im Ver gleich hierzu dünnere Deckplatten durch Schweissen befestigt sind, dadurch gekenn zeichnet, dass der die Drehklappenwelle um gebende Teil der Deckplatten in seinem Querschnitt als atromlienförmiger Körper kleinsten Strömungswiderstandes ausgebildet ist, während die Deckplatten im übrigen ebene, praktisch in der Mittelebene der Trag rippen verlaufende Flächen bilden.
CH198480D 1937-05-28 1937-05-28 Drehklappe. CH198480A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198480T 1937-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198480A true CH198480A (de) 1938-06-30

Family

ID=4441342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198480D CH198480A (de) 1937-05-28 1937-05-28 Drehklappe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198480A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398697A (en) * 1980-06-19 1983-08-16 Janich Hans Jurgen Pivotal flap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398697A (en) * 1980-06-19 1983-08-16 Janich Hans Jurgen Pivotal flap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431322C3 (de) Regelventil
DE2445106C3 (de) Drosselklappenventil
DE2430409C2 (de)
DE2149406A1 (de) Kreuzverbindungsventil
DE2514879C3 (de) Hydroventil in Form eines Reduzierventils für strömende, gasförmige oder flüssige Medien
DE2446025A1 (de) Ventilfluegel fuer ein steuerventil
CH650281A5 (de) Vorrichtung zum abdichten einer bohrung eines unter unterdruck stehenden spinn-rotorgehaeuses.
DE2442010A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe und mit diesem hydraulikkopf ausgeruestete einspritzpumpe
DE2015065A1 (de) Klappenventil
CH198480A (de) Drehklappe.
DE2322488A1 (de) Ventil
DE3113938A1 (de) Rueckschlagklappe
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE2618300A1 (de) Schraubenpumpe
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3324308A1 (de) Verteilerhahn
DE1809588B2 (de) Drehschieber mit einer einrichtung zur verminderung von kavitationserscheinungen bei verschlussplattenzwischenstellungen
DE1298797B (de) Absperrventil
DE513637C (de) Fluessigkeitsventil, insbesondere Spuelventil
DE1532694C (de) Misch- und Trennzentrifuge
EP0075795B1 (de) Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
AT201376B (de) Ventil
AT264236B (de) Absperrschieber
DE1036593B (de) Dichtungsmuffe fuer Haehne
DE338148C (de) Dampfwasserableiter, bestehend aus mehreren aufeinanderfolgenden Expansionskammern