CH197354A - Process and device for processing easily oxidizable metals in die casting machines. - Google Patents

Process and device for processing easily oxidizable metals in die casting machines.

Info

Publication number
CH197354A
CH197354A CH197354DA CH197354A CH 197354 A CH197354 A CH 197354A CH 197354D A CH197354D A CH 197354DA CH 197354 A CH197354 A CH 197354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
dependent
pressure chamber
crucible
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Wagner Karl
Original Assignee
Friedrich Wagner Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wagner Karl filed Critical Friedrich Wagner Karl
Publication of CH197354A publication Critical patent/CH197354A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von leicht oxydierbaren  Metallen in Pressgussmaschinen.    Bei der Verarbeitung von leicht oxydier  baren Metallen, z. B. Magnesium und dessen  Legierungen, in Pressgussmaschinen mit  ausserhalb des Schmelztiegels angeordneter,  sogenannter     #kalter"    Druckkammer ergeben  sich bei der üblichen Entnahme des     Metal-          les    mittels eines Handschöpflöffels aus dem  Schmelztiegel die Nachteile, dass das Metall  auf dem Wege zur Druckkammer leicht oxy  dieren kann und     dass,    die auf der Ober  fläche des geschmolzenen     Metalles    befindliche  Schutzdecke im Schmelztiegel vor dem Ein  tauchen des Handschöpflöffels teilweise be  seitigt werden muss,

   wodurch das im Schmelz  tiegel befindliche Metall gleichfalls der Oxy  dation ausgesetzt wird. Weitere Nachteile  bestehen in der Gefahr, dass mit dem Hand  schöpflöffel schädliche Bestandteile der  Schutzdecke mit dem Metall in die Druck  kammer gelangen, und dass das Metall oder  die am Schöpflöffel haftenden Metallreste  während der Arbeit in Brand geraten kön  nen. Alle diese     Nachteile    haben zur Folge,    dass die Qualität des     Metalles    und der aus  diesem hergestellten     Gussstücke    durch die  Vermengung mit Oxyden und Nitriten ver  schlechtert wird. Auch werden dadurch stö  rende Unterbrechungen der Arbeit ver  ursacht, ferner entstehen durch die fort  gesetzte Oxydation erhebliche Metallverluste.  Metall, das in Brand geraten kann, z. B.

    Magnesium, gefährdet unter     Umständen     ausserdem die Gesundheit und das Leben der  Arbeiter.  



  Zur     Verarbeitung    von Magnesium in       Spritzgussmaschinen    mit im Schmelztiegel  eingehängter Druckkammer sind bereits Vor  richtungen vorgeschlagen worden, bei wel  chen die Druckkammer allseitig von dem  schmelzflüssigen Magnesium umgeben ist.  Das geschmolzene Magnesium     wird    dabei       innerhalb    der Schmelze in die an einer Stelle  geöffnete, aber verschliessbare Druckkammer  eingelassen und sodann mittels eines geeig  neten Druckmittels aus der Druckkammer in  die ausserhalb des Schmelztiegels angeord-      nete Giessform gepresst, wobei eine Berührung  der Schmelze mit Luft vermieden wird.  



  Die Erfindung betrifft dem gegenüber  ein Verfahren zur Verarbeitung von leicht  oxydierbaren Metallen und Legierungen in  Pressgiessmaschinen mit ausserhalb des  Schmelztiegels augeordneter Druckkammer  und besteht darin, dass die zu verpressende  Metallmenge unter Luftabsehluss durch ehre  stets gleiche Mengen entnehmende Vorrich  tung ans dem Vorratstiegel entnommen und  unter Luftabschluss der Druckkammer zu  geführt wird.  



  Das Verfahren wird nachstehend anhand  der Zeichnung, welche verschiedene Ansfüh  rungsbeispiele von Pressgussmaschinen gemäss  der Erfindung in schematischer Form dar  stellt, ebenfalls beispielsweise erläutert.  



  Fig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt  durch Schmelzofen, Beschickungseinrichtung,  Druckkammer und Presskolben einer     Ma-          sehine    mit seitlich des Schmelztiegels ange  ordneter Druckkammer,  Fig. 2 ein Querschnitt längs der Linie  A-A der Fig. 1,  Fig. 3 in grösserem Massstab ein Quer  schnitt durch die Hubbegrenzungsvorrich  tung für den Kolben der Entnahmevorrich  tung;  Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine  Pressgussmaschine mit unmittelbar über dem  Schmelztiegel liegender Druckkammer,  Fig. 5 eine Seitenansicht des Teils 55 in  Fig. 4 ;  Fig. 6 bis 10 sind schematische Darstel  lungen verschiedener Stellungen des Füll  und Presskolbens;

    Füg. 11 bis 16 sind ähnliche Darstellun  gen der Kolbenstellungen bei einer Maschine  mit zwei gegeneinander bewegten     Press-          kolben    ;  Fig. 17 zeigt in grösserem Massstab die  Lage des Pressrestes zum Angnss bei einer  Vorrichtung nach Fig. 11 bis 16.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1  bis 3 ist in den in bekannter Form     ausgebil-          deten    Schmelzofen 1 der eiserne Schmelz  tiegel 2 herausnehmbar eingesetzt. In den    Schmelztiegel 2 ragt der Entnahmezylinder  3 soweit hinein, dass die Einlassöffnung 4  unter den Metallspiegel 5 zu liegen kommt.  Der Metallspiegel 5 wird durch bekannte,  nicht näher dargestellte Einrichtungen     auf     gleichbleibender Höhe gehalten. Die Ein  lassöffnung 4 liegt zweckmässig etwa in der  Mitte der Schmelze, wo bekanntlich las Me  tall arm reinsten ist.  



  Der Zylinder 3 bildet mit der     Beschrik-          kzungsrinne    6 ein Stück: die Teile können  aber auch aus mehreren Stücken zusammen  gesetzt sein. Entnahmezylinder und     Be-          schickirrrgsrinne    sind von einer die Tiegel  öffnung abschliessenden Haube 7 überdecld.  



  Durch die Haube 7 wird der Aussenluft der  Zutritt zum Giessmetall verwehrt. Die Heiz  gase, die den Schmelztiegel umspiilen, wer  den über die Haube 7 hinweggeführt, um  eine mögliclist gleichmässige Erwärmung so  wohl des Tiegelinhaltes wie auch der über  den Metallspiegel liegenden Teile zu er  reichen.  



  Der Schmelzofen 1 ist durch einen Ober  teil 8 abgedeckt: diesem fällt die Aufgabe  zu, die Heizgase in der gewünschten     Rich-          turg    zu führen und die Wärmeabstrahlung  nach aussen herabzusetzen.  



  In dem Entnahmezylinder 3 gleitet ein  Kolben 9, der durch Stangen 10 und 11 mit  dem Antriebsorgan, z. B. dem Kraftzylinder  12, unter Zwischenschaltung der Lasche 13  in Verbindung steht. Die nach oben verlän  gerten Teile der Stangen 10 und 11 sind als  Anschlagsäulen 14, 17 ausgebildet. Mittels  der     Muttern    16 kann der Hub des Kolbens  17 im     Zylinder    1? entsprechend der zu     ver-          pressenden        31etallmenge    begrenzt werden.  



  In     der    Beschickungsrinne 6. die     zweck-          mässig    rechteckigen Querschnitt     (Fig.        \?)    hat.  befindet sich der Beschickungskolben 1.8. Er  wird in Richtung seiner Achse von     einem          Kraftzylinder    19 über den Hebel     ?0    ange  trieben.

   Dem Beschickungskolben fällt die       Aufgabe        zir,    (las von dein Kolben 9 in die       Besehickungsrinne    geschobene Giessmetall vor  sich her in die Druckkammer 31 zu     drük-          ken.    Der aus dem Schmelztiegel heraus-      ragende Teil der Beschickungsrinne 6 bildet  ein Mundstück 22 und ist in entsprechende  Aussparungen in der Druckkammer 21 dicht  ein gepasst.  



  Der Schmelztiegel 2 ist mit einer Rand  leiste 23 versehen, die mit dem obern Teil der       Beschickungsrinne    6 und der     Abschlusshaube     7 einen Hohlraum bildet. In diesem Hohl  raum 24 sind auswechselbare eiserne Einsätze  25, die das Carnallit 26 oder einen andern  gasbildenden Stoff enthalten, untergebracht.  Bei Erhitzung des Carnallites entweichen ihm  Dämpfe, die infolge des im Tiegelinnern 27  herrschenden, durch eine Vakuumpumpe her  vorgerufenen Unterdruckes zwischen den  Trennfugen in das Innere gelangen und  durch ihre schützende Wirkung das Giess  metall vor der Oxydation bewahren.

   Die  Aussenluft kann in ihrer natürlichen Zusam  mensetzung unmöglich auf die Metallober  fläche treffen, weil die Eintrittsmöglichkei  ten sehr begrenzt sind und die Luft zuerst  die Heizgase im Ofenraum 28 durchqueren  und anschliessend den Carnallitraum 24 durch  strömen muss, um dann endlich in das Tie  gelinnere 27 zu gelangen.  



  In den Raum 27 können aber auch von  aussen her mit geringem Überdruck indif  ferente Gase oder Dämpfe geleitet werden.  



  Um den Presskolben 29, der mit dem  Kraftzylinder 30 verbunden ist, ist eine  achsial verschiebbare Schutzhülse 31 ange  bracht. Mit dem Arm 32 ist diese Schutz  hülse an den Kraftzylinder 33 angeschlossen.  Sie hat die Aufgabe, nach dem Ausstossen  des Pressrestes aus der Druckkammer 21 diese  und die     Beschickungsrinne    6 sofort wieder  gegen die     Aussenluft    abzuschliessen, indem sie  sich soweit abwärts bewegt, dass sie auf die  Druckkammer aufstösst. Die derart verschlos  sene Druckkammer kann luftverdünnt ge  macht und mit     indifferenten    Gasen gefüllt  werden. Sie kann auch mit dem Innenraum  27 durch ein Rohrsystem in Verbindung ge  bracht werden.

   Mit diesen Massnahmen soll  der Angriff der Luft auf das Giessmetall  ferngehalten und eine schädliche Oxydation  vermieden werden.    Die Arbeitsweise der Pressgussmaschine ist  folgende:  Die in die Pressgussmaschine eingespannte  Form, deren Unterteil 34 in Fig. 1 ersicht  lich ist, ist geschlossen und in giessfertige  Stellung gebracht. Die Schutzhülse 31 ist  durch den Kraftzylinder 33 so weit abwärts  bewegt, dass sie auf der Druckkammer 21  luftdicht aufsitzt. Der Innenraum ist luft  verdünnt gemacht und mit indifferentem  Gas gefüllt, das auch in die Beschickungs  rinne 6 einströmt. Der     Entnahmezylinder    3  ist mit Metall gefüllt. Der Kolben 9 wird  mittels des Kraftzylinders 12 hochgehoben,  bis die Anschlagmuttern 16 am festen An  schlag 37 als     Hubbegrenzung    für den Kolben  17 anliegen.

   Der Kolben 9 überdeckt bei  seinem Hochgange zunächst die Öffnung 4  und schiebt dann bei seiner     Weiterbewegung     das vor ihm lagernde Metall in die     Beschik-          kungsrinne    6. Die vor dem Kolben 9 lie  gende Metallmenge kann durch die Verände  rung und genaue Einstellung der     Muttern    16  immer so bemessen werden, als sie zur     Bildung     des     Pressgassstückes    mit dem dazugehörigen       Anguss        und        Pressrest    notwendig ist.

   Sofort  nach Beendigung der Bewegung des Kolbens  9 schiebt der     Beschickungskolben    18 das vor  ihm lagernde Metall in die Druckkammer 21.  



  Nun folgt das Pressen des     Metalles    durch       Herabeilen    des Kolbens 29     in        bekannter          Weise.        Während    dieses Vorganges geht der       Kolben    9     wieder    in seine Tieflage und gibt  die     Einlassöffnung    4 frei, so dass der     Ent-          nahmezylinder    3 sich     wieder    füllt. Auch der  Beschickungskolben 18 geht sofort nach Be  endigung des     Pressvorganges    wieder in seine       Ausgangsstellung    zurück.

   Während des Pres  sens hält er die     Mündung    22 verschlossen,  damit die     Beschickungsrinne    6 rein von Me  tallresten bleibt. Mit dem Zurückziehen des       Presskolbens    29 geht die Schutzhülse 31 nach  oben und gibt die     Druckkammeröffnung    35  frei; so dass der     Pressrest    in     bekannter        Weise     aus der Druckkammer 21     ausgestossen    werden  kann. Die Schutzhülse 31     eilt    dann sofort  wieder abwärts in Betriebsstellung.

   Nach  Beendigung der bekannten Arbeiten     mit    der      Form wird diese wieder in Giessstellung ge  bracht und die Arbeit wiederholt sich dann  in der geschilderten Weise.  



  Bei der Vorrichtung nach den Fig. 4 bis  10 ist auf eine zwischen der Druck- und der  Füllkammer eingeschaltete     Beschickungskam-          mer    verzichtet und die Druckkammer unmit  telbar über dem Schmelztiegel gelagert und  mit der in das Giessmetall eintauchenden  Füllkammer verbunden. Dabei ist ferner ge  genüber dem Presskolben ein Gegenkolben an  geordnet, der während des Pressens den  Druckkammerboden bildet und nach dem  Pressvorgang so weit aus der Druckkammer  herausgezogen wird, dass der nachfolgende  Presskolben den Pressrest am Anguss abschert  und bei fortschreitender Bewegung in der  gleichen Richtung aus der Druckkammer  ausstösst.  



  Durch den Fortfall einer besonderen Be  schickungsrinne werden gegenüber der Aus  führung nach den Fig. 1 bis 3 die Bau- und  Betriebskosten verringert und eine Beschleu  nigung des Arbeitsvorganges erzielt. Ein  weiterer Vorteil besteht darin, dass die  Druckkammer immer verschlossen bleibt. Sie  wird auch während des Ausstossens des     Press-          restes    gegen das Eindringen von Aussenluft  gesichert, indem der Presskolben so lange in  seiner äussersten Stellung stehen bleibt, bis  der Pressrest durch einen Abstreifhebel be  seitigt ist.  



  Die Druckkammer besteht aus zwei  stumpf aufeinanderstossenden, gehärteten  Büchsen, in deren Trennfugen der     Anguss-          kanal    eingearbeitet ist. Zweclmässig werden  diese Büchsen in ein gemeinsames Gehäuse  eingepresst, das mit einem Kühlmantel zur  Regelung der Temperatur der Druckkammer,  z. B. mittels umlaufender Luft oder Flüssig  keit, umgeben ist.  



  Die Wirkungsweise der Maschine ist fol  gende:  Der Ofen 1 mit dem Schmelztiegel 2 ist  in Betriebsstellung. Das Giessmetall 40 ist  geschmolzen und hat die zum Verarbeiten  richtige Temperatur. Die Form 41 ist ge-    schlossen und steht unter dem Drucke des  Kraftzylinders 42. Durch die Einlauföffnung  43 ist die Füllkammer 44 mit Metall voll  gelaufen, bis Spiegelgleichheit hergestellt ist.  Die Kolben 45. 46. 47 befinden sich in der  Stellung nach Fig. 6. Der Gegenkolben 46  steht unter dem Pressdruck des Kraftzylin  ders 48, der wesentlich höher ist als jener  Druck, welcher auf den Presskolben 45 wirkt  und durch den Kraftzylinder 49 hervor  gerufen wird. Der Füllkolben 47 bewegt sich  unter dem Einflusse des Kraftzylinders 50  rasch nach oben. so lass das auf ihm ruhende  Giessmetall in die Druckkammer 51 gescho  ben wird.

   Die Kolben 45, 46 und 4 7 be  finden sich dann in der Stellung nach Fig. 7.  Ohne Verzögerung bewegt sich darauf der  Presskolben 45 schnell in Richtung zum An  gusskanal 52, durch welchen das in der  Druckkammer 51 liegende Giessmetall hin  durch in die Form 41 bis zu deren völligen  Ausfüllung gepresst wird (Fig. 8). Darauf  hin eilt der Gegenkolben 46 in seine Aussen  stellung (Fig. 9). Der Presskolben 45 setzt  seine Bewegung gegen den Angusskanal 52  fort, schert dabei zunächst den Pressrest 53  vom Anguss ab und kommt erst zum Still  stand. wenn er die Stellung nach Fig. 9 er  reicht hat. Der Pressrest 53 hat inzwischen  die Druckkammer 51 verlassen und wird  durch den Abstreifer 54 über den Hebel 55,  der unter der Wirkung des Kraftzylinders  56 steht, vom     Presskolben    45 abgestreift.

   So  fort nach<I>der</I>     Riickschwenlkung    des Abstrei  fers 54 setzt der Gegenkolben 46 auf den       Presskolben    45 ohne Zwischenraum auf; beide  Kolben wandern dann gemeinsam, den An  gusskanal 52 noch überdeckend, in Richtung  gegen die Füllkammer 44. Der Gegenkolben  46 bleibt dann vor dem     Angusskanal    52  stehen     (Fig.    10).  



  Bevor der     Presskolben    4 5 durch Fort  setzung seiner     Rückwärtsbewegung    den An  gusska.nal freilegt, muss die Form 41, nach  dem das fertige     Gussstück    mit     Anguss    aus ihr  entfernt worden ist, wieder geschlossen sein,  damit keine Aussenluft durch den     Anguss-          hanal    in die Druckkammer 51 eindringen      kann. Ist das geschehen, so wandert der  Presskolben weiter rückwärts. Gleichzeitig  bewegt sich der Füllkolben 47 in seine untere  Endlage.

   Die Freilegung der Einlauföffnung  43 durch den Füllkolben 47 muss aber er  folgen, bevor der Presskolben 45 die Einmün  dung der Füllkammer 44 in die Druck  kammer 51 freigibt, damit das einströmende  Giessmetall durch das in der Füllkammer  herrschende Vakuum eine Geschwindigkeits  erhöhung erfährt.  



  Nachdem der Presskolben 45 seine äusser  ste Stellung nach Fig. 6 wieder erreicht hat,  beginnt ein neuer Arbeitsvorgang in der glei  chen Weise.  



  Die Druckkammer 51 ist doppelwandig  ausgeführt, wodurch ein Hohlraum 57 ge  bildet wird, durch welchen ein Kühlmittel  kreisen kann. Dadurch wird es möglich, dem  in die Druckkammer einströmenden Giess  metall möglichst rasch so viel Wärme zu ent  ziehen, dass dasselbe vom ganz flüssigen in  einen breiartigen Zustand überführt wird.  



  Sämtliche Kolben 45, 46 und 47 bezw.  die zugehörigen Kraftzylinder 48, 49 und 50  und der Kraftzylinder 56 des Abstreifers 54  werden durch eine gemeinsame Steuerung 58  in vorgeschriebenem Rhythmus bedient.  



  Wie Versuche des Erfinders gezeigt  haben, wird eine noch bessere und schnellere  Wirkung des Pressens erreicht, wenn das zu  verpressende, in die Druckkammer einge  schlossene Giessmetall von zwei oder meh  reren gegeneinander bewegten Presskolben  gleichzeitig gegen den Angusskanal gepresst  und aus diesem in die Form gedrückt wird.  Das Giessmetall wird hierbei mit der be  schriebenen Füllvorrichtung unter Luft  abschluss in die Druckkammer gebracht.

    Letztere wird aber während des     Pressvorgan-          ges    nicht durch einen festen Abschluss und  einen beweglichen Kolben, sondern durch  zwei oder mehrere bewegliche Kolben be  grenzt, die sich bei Beginn des     Pressvorganges     in gleichem Abstande vom Angusskanal be  finden und unter gleichem Druck und mit  gleicher Geschwindigkeit in gegenläufigem  Sinne auf diesen zu bewegt werden, derart,    dass das Giessmetall mit entsprechend grosser  Geschwindigkeit durch den Angusskanal in  die Form gedrückt wird und in der     Endstel-          lung    der Kolben der Pressrest in der Mittel  stellung unter dem Angusskanal liegt.

   Dabei  erhält der auf der Seite der Füllkammer lie  gende Kolben zunächst einen gewissen     Vor-          eilweg    von seiner äussern Endstellung bis zu  jeder Stellung, in welcher er die     Einmün-          dung    des Füllkanals     bezw.        Füllzylinders        in     die Druckkammer überdeckt.

   In dieser Stel  lung sind die innern Endflächen beider Kol  ben gleich weit von der Mitte des     Anguss-          kanals    entfernt; die Kolben werden von hier  an gleichmässig, und zwar zweckmässig von  einer gemeinsamen Kraftquelle     aus    und mit  tels einer gemeinsamen Steuerung gegen den       Angusskanal    bewegt.  



  Dabei ist darauf Rücksicht genommen,       da,ss    die beiden Kolbenbewegungen in unbe  dingter gegenseitiger Abhängigkeit erfolgen  derart, dass der Einfluss etwa auftretender,  verschieden grosser Reibungswiderstände beim  Gleiten der     Kolben    in der Druckkammer und  im     Antrieb    wirkungslos gemacht wird.

   Bei  spielsweise können die beiden gegenläufigen  Kolben in üblicher Weise durch ein Hebel  system miteinander verbunden sein, mit des  sen Hilfe sowohl die     Pressbewegung,    als auch  die Rückwärtsbewegung unter Zwischen  schaltung von Kurvenscheiben oder     egzenter-          förmigen        Nockenscheiben.        eingeleitet    werden  können, die ihrerseits auf einer von einer  Kraftquelle beliebiger Art in Umdrehung  versetzten     Antriebswelle    sitzen.

   Statt des  sen können auch beide Kolben für die Bewe  gungen in beiden     Richtungen    durch ortsfeste  Kraftzylinder betätigt     werden,    die gleich  falls über ein Hebelsystem arbeiten. Da diese  Hilfsmittel an sich bekannt sind, wird von  einer näheren Darstellung abgesehen. Am  besten eignet sich hiervon für den vorlie  genden Zweck der hydraulische Antrieb,     da,     hierbei im Hinblick auf die weiter unten be  schriebene Arbeitsweise der beiden Kolben  die Steuerung einfacher wird.  



  Durch diese Art der     Betätigung    wird er  reicht, dass für den     Pressrest    die kleinst-      mögliche Metallmenge vorgesehen werden  kann, wobei ferner darauf zu achten ist, dass  der Anguss in die Mitte der Länge des     Press-          restes    zu liegen kommt. Die beiden     Press-          kolben    können mit verstellbaren Hubbegren  zungseinrichtungen versehen sein. welche  verhindern, dass die Kolben den Angusskanal  über ihre Endstellungen hinaus überschlei  fen und der Anguss neben die Mitte des     Press-          restes    zu liegen kommt.  



  Zweckmässig werden die Presskolben mit  einer Kühlung durch Kühlwasser oder eine  andere geeignete Flüssigkeit versehen, die  durch Bohrungen dem Kolbeninnern zuge  führt wird und deren Umlauf in an sich be  kannter Weise regelbar gestaltet sein kann.  Dadurch soll jegliche Wärmestauung und  eine dadurch bedingte unerwünschte Ausdeh  nung der Kolben verhindert werden.  



  Ein wesentlicher Vorteil dieser Anord  nung gegenüber den zuerst beschriebenen  Vorrichtungen besteht darin, dass der Kol  benweg gegenüber der Einkolbenausführung  bei zwei Kolben auf die Hälfte und bei meh  reren Kolben auf einen entsprechenden  Bruchteil herabgesetzt wird. Ferner wird  die Ausströmgeschwindigkeit des Giessmetal  les im Angusskanal bei gleichbleibender     Kol-          bengeschwindigkeit    erheblich gesteigert. Aus  dieser Anordnung ergibt sich ferner eine kür  zere und gedrängtere Bauart, die zur Folge  hat, dass auch die die Druckkammer um  gebenden Bauteile mit geringeren Abmessun  gen, also entsprechend raum- und gewichts  sparend, ausgeführt werden können.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist  nachstehend anhand der Fig. 11 bis 17 er  läutert, welche das Zusammenwirken zweier  Presskolben in der Druckkammer in den  wichtigsten Stellungen zeigen. Der übrige  Teil der Vorrichtung kann dabei beispiels  weise nach Fig. 4 ausgebildet sein.  



  In der Stellung nach Fig. 11 ist die Füll  kammer 59 durch die Einlassöffnung 43 mit  Giessmetall gefüllt. Die Formhaltepresse reit  der Form ist geschlossen und in Betriebs  stellung gebracht. Der auf Seite der Füll  kammer liegende Presskolben 60 befindet sich    in seiner äussersten Endstellung, in welcher  er um die Wegstrecke c von dem innern  Rande der Einmündung des Füllzylinders in  die Druckkammer 61 entfernt ist. Um einen  möglichst kurzen Kolbenweg zu benötigen,  ist die Müindung 62 schon in der Ausgangs  stellung teilweise durch den Kolben 60 über  deckt. Der Füllkolben 47 bewegt sich nun  nach oben, wobei er zunächst die Einlass  öffnung 43 überdeckt und das auf ihm lie  gende Griessmetall 63 in die Druekkammer 61  fördert (Fig. 12).

   Nachdem das Giessmetall  in den zwischen den beiden Kolben liegen  den Raum des Druckkanals 61 gebracht ist,       u        ird    der Kolben 60 in Richtung     gegen    den  Angusskanal 52 in Bewegung gesetzt, wobei  er zunächst die Mündung 62 vollständig über  deckt (Fig. 13). Wenn der Kolben 60 diese  Stellung eingenommen hat, liegt der Anguss  kanal 52 genau in der Mitte des von den  Kolben 64 und 60 nunmehr begrenzten Rau  mes 65.  



  Von dieseln Augenblicke an bewegen sich  beide Kolben in entgegengesetzter Richtung  auf den Angusskanal 52 zu und pressen dabei  das Giessmetall     zusammen.    Die Geschwindig  keit beider Kolben während dieses Vorganges  ist gleich gross, desgleichen stimmen die     Kol-          ben vege        benv.    Hübe und die für die Pres  sung erforderlichen Arbeitsdrücke     überein.     



  Beide Kolben sind so unter sich verbun  den, dass sie während des     Pressvorganges    alle  Bewegungen gemeinsam und gleichzeitig aus  fiihren. wobei, wie erwähnt, hydraulischer  oder     mechanischer        Antrieb    vorgesehen wer  den kann.  



  Nach Füllung der Form durch den An  gusskanal 52 kommen die Kolben 64 und 60  zum Stillstand und nehmen dabei die Stel  lung nach     Fig.    14 ein. Da die beiden Kolben  ihre     Pressarbeit    in allen Teilen vollständig  gleichmässig     ausgeführt    haben, so liegt der       Anguss    66 in dieser Stellung genau in der  Mitte des     Pressrestes    67     (Fig.    17).  



       L    m ein Überschreiten der gewünschten  Endstellung durch die beiden Kolben zu ver  hindern, sind diese mit Hubbegrenzungsvor-      richtungen versehen. Eine derartige Vorrich  tung ist beispielsweise in Fig. 11 bei dem  Kolben 60 dargestellt und besteht aus einem  auf der Kolbenstange 68 sitzenden Bund 69,  der in der     Endstellung    sich gegen Anschläge  70 am Maschinenrahmen legt und dadurch  den Kolben zum Stillstand bringt, wenn der  Pressrest ein vorgeschriebenes Mindestmass  erreicht hat.  



  Die weiteren Arbeitsvorgänge stimmen  im wesentlichen mit jenen     überein,    wie sie  weiter oben anhand der Fig. 4 bis 10 be  schrieben sind. Der Kolben 64 wird durch  eine entsprechende Steuerung nach aussen be  wegt, während der Kolben 60 nunmehr in  gleicher Richtung sich bewegt, bis er den  Pressrest 71 aus dem Druckkanal ausgestossen  hat (Fig. 15). Sodann bewegt sich erst der  Kolben 64 und im Anschlusse daran mit ihm  der Kolben 60 gemäss Fig. 16 wieder nach  rechts, bis beide Kolben ihre Ausgangsstel  lungen nach Fig. 11 erreicht haben. Um die  Temperatur der Kolben genau regeln zu kön  nen, sind Zu- und Abflusskanäle 72, 73 in  den Kolbenstangen bezw. Kolben vorgesehen,  durch welche ein geeignetes Kühl- oder  Wärmemittel geleitet werden kann (Fig. 12).  



  Der Angusskanal 52 der Druckkammer 61  mit Anschluss an die Form kann oberhalb,  seitlich oder schräg in beliebigem Winkel zur  Druckkammer angeordnet sein. Sämtliche  Kolben 64, 60 und 47 bezw. die dazu ge  hörigen Kraftzylinder werden durch eine  nicht dargestellte, gemeinsame Steuerung in  dem vorgeschriebenen Rhythmus betätigt.



  Process and device for processing easily oxidizable metals in die casting machines. When processing easily oxidizable metals such. B. Magnesium and its alloys, in die casting machines with a so-called "cold" pressure chamber arranged outside the crucible, when the metal is normally removed from the crucible using a hand scoop, the disadvantages are that the metal easily oxidizes on the way to the pressure chamber and that the protective cover on the surface of the molten metal in the crucible must be partially removed before the hand ladle is immersed,

   whereby the metal in the crucible is also exposed to oxidation. Further disadvantages are the risk that harmful components of the protective cover with the metal get into the pressure chamber with the hand ladle, and that the metal or the metal residues adhering to the ladle can catch fire during work. All of these disadvantages have the consequence that the quality of the metal and the castings made from it is deteriorated by mixing with oxides and nitrites. This also causes disruptive interruptions in work, and the continued oxidation also causes considerable metal losses. Metal that can catch fire, e.g. B.

    Magnesium, may also endanger the health and life of workers.



  For processing magnesium in injection molding machines with a pressure chamber suspended in the crucible, devices have already been proposed in which the pressure chamber is surrounded on all sides by the molten magnesium. The molten magnesium is let inside the melt in the pressure chamber, which is open at one point but can be closed, and then pressed out of the pressure chamber by means of a suitable pressure medium into the casting mold arranged outside the crucible, avoiding contact of the melt with air.



  In contrast, the invention relates to a method for processing easily oxidizable metals and alloys in die casting machines with a pressure chamber arranged outside the melting crucible and consists in that the amount of metal to be pressed is removed from the storage crucible under the exclusion of air by means of a device that always takes the same amount and removed from the storage crucible Pressure chamber is led to.



  The method will be explained below with reference to the drawing, which provides various examples of Ansfüh approximately pressure casting machines according to the invention in schematic form, also for example.



  1 is a schematic longitudinal section through the melting furnace, charging device, pressure chamber and plunger of a machine with a pressure chamber arranged on the side of the crucible, FIG. 2 is a cross section along the line AA in FIG. 1, FIG. 3 is a larger-scale cross section by the Hubbbegrenzungsvorrich device for the piston of the Entnahmevorrich device; FIG. 4 is a longitudinal section through a press casting machine with a pressure chamber lying directly above the crucible; FIG. 5 is a side view of the part 55 in FIG. 4; 6 to 10 are schematic representations of various positions of the filling and plunger plunger;

    Add. 11 to 16 are similar representations of the piston positions in a machine with two compression pistons moved against one another; FIG. 17 shows, on a larger scale, the position of the press residue relative to the starter in a device according to FIGS. 11 to 16.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the iron melting crucible 2 is removably inserted in the melting furnace 1 designed in a known form. The removal cylinder 3 protrudes so far into the melting crucible 2 that the inlet opening 4 comes to lie under the metal mirror 5. The metal mirror 5 is held at a constant height by known devices not shown in detail. The inlet opening 4 is conveniently located approximately in the middle of the melt, where it is known that las Me tall is poorest.



  The cylinder 3 forms one piece with the locking channel 6: however, the parts can also be made up of several pieces. The removal cylinder and loading channel are covered by a hood 7 that closes the crucible opening.



  The outside air is denied access to the cast metal by the hood 7. The heating gases that circulate around the crucible are passed over the hood 7 in order to achieve a possible even heating of the contents of the crucible as well as the parts lying above the metal mirror.



  The melting furnace 1 is covered by an upper part 8: this has the task of guiding the heating gases in the desired direction and of reducing the heat radiation to the outside.



  In the extraction cylinder 3, a piston 9 slides, which by rods 10 and 11 with the drive member, for. B. the power cylinder 12, with the interposition of the tab 13 is in connection. The upwardly extended parts of the rods 10 and 11 are designed as stop columns 14, 17. By means of the nuts 16, the stroke of the piston 17 in the cylinder 1? limited according to the amount of metal to be pressed.



  In the feed chute 6. which has an expediently rectangular cross-section (FIG. 1). is the loading piston 1.8. It is driven in the direction of its axis by a power cylinder 19 via the lever? 0.

   The task of the charging piston is to push the casting metal pushed by the piston 9 into the charging channel in front of it into the pressure chamber 31. The part of the charging channel 6 protruding from the crucible forms a mouthpiece 22 and is in corresponding recesses a tight fit in the pressure chamber 21.



  The crucible 2 is provided with an edge bar 23 which forms a cavity with the upper part of the feed chute 6 and the cover hood 7. In this cavity 24 replaceable iron inserts 25, which contain the carnallite 26 or another gas-forming substance, are housed. When the carnallite is heated, vapors escape from the interior of the crucible 27 and, as a result of the negative pressure created by a vacuum pump, get into the interior between the joints and protect the casting metal from oxidation through their protective effect.

   In its natural composition, the outside air cannot possibly hit the metal surface because the entry possibilities are very limited and the air must first pass through the heating gases in the furnace chamber 28 and then flow through the carnallite chamber 24 before finally reaching the inside 27 reach.



  In the space 27 but indif ferente gases or vapors can also be passed from the outside with a slight overpressure.



  To the plunger 29, which is connected to the power cylinder 30, an axially displaceable protective sleeve 31 is introduced. With the arm 32, this protective sleeve is connected to the power cylinder 33. It has the task, after the pressing residue has been ejected from the pressure chamber 21, to immediately close this and the charging chute 6 again from the outside air by moving downward so far that it hits the pressure chamber. The pressure chamber closed in this way can be made air-diluted and filled with inert gases. It can also be brought into connection with the interior space 27 through a pipe system.

   With these measures the attack of the air on the casting metal should be kept away and a harmful oxidation avoided. The operation of the compression molding machine is as follows: The mold clamped in the compression molding machine, the lower part 34 of which is ersicht Lich in FIG. 1, is closed and brought into the ready-to-cast position. The protective sleeve 31 is moved downward by the power cylinder 33 so far that it rests on the pressure chamber 21 in an airtight manner. The interior is made air diluted and filled with inert gas, which also flows into the feed channel 6. The removal cylinder 3 is filled with metal. The piston 9 is raised by means of the power cylinder 12 until the stop nuts 16 abut the fixed stop 37 as a stroke limiter for the piston 17.

   The piston 9 initially covers the opening 4 as it moves up and then pushes the metal stored in front of it into the charging channel 6 as it moves further. The amount of metal in front of the piston 9 can always be changed by changing and setting the nuts 16 precisely be dimensioned as it is necessary to form the pressed gas piece with the associated sprue and press residue.

   Immediately after the end of the movement of the piston 9, the charging piston 18 pushes the metal stored in front of it into the pressure chamber 21.



  The metal is now pressed by rushing down the piston 29 in a known manner. During this process, the piston 9 returns to its lower position and releases the inlet opening 4 so that the removal cylinder 3 fills up again. The charging piston 18 also returns to its starting position immediately after the pressing process has ended.

   During the pres sens he keeps the mouth 22 closed so that the feed chute 6 remains pure from metal residues. With the retraction of the plunger 29, the protective sleeve 31 goes up and releases the pressure chamber opening 35; so that the residue can be ejected from the pressure chamber 21 in a known manner. The protective sleeve 31 then immediately rushes back down into the operating position.

   After completion of the known work with the form, it is brought back into the casting position and the work is then repeated in the manner described.



  In the device according to FIGS. 4 to 10, a charging chamber connected between the pressure and filling chambers is dispensed with and the pressure chamber is mounted directly above the crucible and connected to the filling chamber immersed in the casting metal. In this case, a counter-piston is also arranged opposite the plunger, which forms the pressure chamber base during pressing and is pulled out of the pressure chamber so far after the pressing process that the following plunger shears off the residue on the sprue and, as it moves in the same direction, from the Ejects pressure chamber.



  Due to the elimination of a special loading channel, the construction and operating costs are reduced compared to the execution according to FIGS. 1 to 3 and an acceleration of the operation is achieved. Another advantage is that the pressure chamber always remains closed. It is also secured against the ingress of outside air while the residue is being ejected, in that the plunger remains in its outermost position until the residue is removed by a stripping lever.



  The pressure chamber consists of two butt-jointed, hardened bushings, in the separating joints of which the sprue is incorporated. These sleeves are pressed into a common housing which is equipped with a cooling jacket to regulate the temperature of the pressure chamber, e.g. B. by means of circulating air or liquid speed, is surrounded.



  The machine works as follows: The furnace 1 with the crucible 2 is in the operating position. The casting metal 40 has melted and is at the correct temperature for processing. The mold 41 is closed and is under the pressure of the power cylinder 42. The filling chamber 44 is filled with metal through the inlet opening 43 until the level is equal. The pistons 45, 46, 47 are in the position according to FIG. 6. The opposing piston 46 is under the pressure of the power cylinder 48, which is significantly higher than that pressure which acts on the plunger 45 and is caused by the power cylinder 49 becomes. The filling piston 47 moves rapidly upwards under the influence of the power cylinder 50. so let the casting metal resting on it be pushed into the pressure chamber 51.

   The pistons 45, 46 and 47 are then in the position according to FIG. 7. Without delay, the plunger 45 moves quickly towards the sprue 52 through which the casting metal located in the pressure chamber 51 through into the mold 41 is pressed until it is completely filled (FIG. 8). The opposed piston 46 then rushes into its outer position (FIG. 9). The plunger 45 continues its movement against the sprue channel 52, initially shearing the residue 53 off the sprue and only comes to a standstill. when he is in the position of FIG. 9 he has enough. The press residue 53 has meanwhile left the pressure chamber 51 and is stripped from the press piston 45 by the stripper 54 via the lever 55 which is under the action of the power cylinder 56.

   Immediately after <I> the </I> backward pivoting of the stripper 54, the opposing piston 46 touches the plunger 45 without a gap; Both pistons then move together, still covering the sprue 52, in the direction of the filling chamber 44. The opposing piston 46 then stops in front of the sprue 52 (FIG. 10).



  Before the plunger 45 exposes the sprue channel by continuing its backward movement, the mold 41, after the finished casting with sprue has been removed from it, must be closed again so that no outside air through the sprue channel into the pressure chamber 51 can penetrate. Once this has happened, the plunger moves further backwards. At the same time, the filling piston 47 moves into its lower end position.

   The exposure of the inlet opening 43 by the filling piston 47 must, however, follow before the plunger 45 releases the junction of the filling chamber 44 into the pressure chamber 51 so that the inflowing casting metal experiences a speed increase due to the vacuum prevailing in the filling chamber.



  After the plunger 45 has reached its äusser ste position of FIG. 6 again, a new operation begins in the same way.



  The pressure chamber 51 is double-walled, whereby a cavity 57 ge forms through which a coolant can circulate. This makes it possible to draw so much heat as quickly as possible from the casting metal flowing into the pressure chamber that it is converted from a completely liquid to a paste-like state.



  All pistons 45, 46 and 47 respectively. the associated power cylinders 48, 49 and 50 and the power cylinder 56 of the scraper 54 are operated by a common control 58 in a prescribed rhythm.



  As experiments by the inventor have shown, an even better and faster effect of pressing is achieved if the casting metal to be pressed and enclosed in the pressure chamber is pressed against the sprue channel by two or more pressing pistons moving against one another at the same time and pressed out of it into the mold . The casting metal is brought into the pressure chamber with the filling device described under the exclusion of air.

    The latter is not limited during the pressing process by a fixed seal and a movable piston, but by two or more movable pistons, which are at the same distance from the sprue channel at the start of the pressing process and under the same pressure and at the same speed are moved in the opposite direction towards this, in such a way that the casting metal is pressed through the sprue channel into the mold at a correspondingly high speed and in the end position of the pistons the residue is in the middle position under the sprue channel.

   The piston located on the side of the filling chamber is initially given a certain advance travel from its outer end position to each position in which it meets the opening of the filling channel or Filling cylinder covered in the pressure chamber.

   In this position, the inner end faces of both pistons are equidistant from the center of the runner; From here on the pistons are moved evenly against the sprue channel, expediently from a common power source and by means of a common control.



  Care is taken to ensure that the two piston movements are unconditionally interdependent in such a way that the influence of differently large frictional resistances occurring when the pistons slide in the pressure chamber and in the drive is rendered ineffective.

   For example, the two opposing pistons can be connected to each other in the usual way by a lever system, with the help of which both the pressing movement and the backward movement with the interposition of cams or egzenter-shaped cam disks. can be initiated, which in turn sit on a drive shaft set in rotation by a power source of any kind.

   Instead of the sen, both pistons can be actuated for the movements in both directions by stationary power cylinders, which also work via a lever system. Since these tools are known per se, a more detailed description is not given. Of these, the hydraulic drive is best suited for the present purpose, since the control is easier with regard to the operation of the two pistons described below.



  This type of actuation ensures that the smallest possible amount of metal can be provided for the pressed residue, whereby it must also be ensured that the sprue comes to lie in the middle of the length of the pressed residue. The two plungers can be provided with adjustable stroke limiting devices. which prevent the pistons from looping over the sprue channel beyond their end positions and the sprue from coming to lie next to the center of the pressed residue.



  The plunger pistons are expediently provided with cooling by means of cooling water or another suitable liquid, which is supplied to the interior of the piston through bores and whose circulation can be designed to be controllable in a manner known per se. This is intended to prevent any build-up of heat and any undesired expansion of the pistons caused by it.



  A major advantage of this arrangement compared to the devices described first is that the piston path is reduced by half compared to the single-piston version with two pistons and a corresponding fraction with several pistons. Furthermore, the outflow speed of the casting metal in the sprue channel is increased considerably while the piston speed remains the same. This arrangement also results in a shorter and more compact design, which means that the components surrounding the pressure chamber can also be designed with smaller dimensions, that is to say in a correspondingly space and weight-saving manner.



  The operation of the device is explained below with reference to FIGS. 11 to 17, which show the interaction of two plungers in the pressure chamber in the most important positions. The remaining part of the device can be designed as shown in FIG. 4, for example.



  In the position according to FIG. 11, the filling chamber 59 is filled with casting metal through the inlet opening 43. The mold holding press rides the mold is closed and brought into operating position. The plunger 60 on the side of the filling chamber is in its outermost end position, in which it is removed by the distance c from the inner edge of the confluence of the filling cylinder into the pressure chamber 61. In order to require the shortest possible piston travel, the muzzle 62 is already partially covered by the piston 60 in the starting position. The filling piston 47 now moves upwards, initially covering the inlet opening 43 and conveying the semolina 63 lying on it into the pressure chamber 61 (FIG. 12).

   After the casting metal has been brought into the space of the pressure channel 61 lying between the two pistons, the piston 60 is set in motion in the direction towards the sprue channel 52, initially covering the opening 62 completely (FIG. 13). When the piston 60 has assumed this position, the sprue channel 52 lies exactly in the center of the space 65 now limited by the pistons 64 and 60.



  From this moment on, both pistons move in opposite directions towards the sprue channel 52 and thereby press the cast metal together. The speed of both pistons during this process is the same, and the pistons are also right. Strokes and the working pressures required for the pressing match.



  Both pistons are connected to each other in such a way that they perform all movements together and simultaneously during the pressing process. whereby, as mentioned, hydraulic or mechanical drive can be provided.



  After the mold has been filled through the sprue 52, the pistons 64 and 60 come to a standstill and take the position according to FIG. 14. Since the two pistons have carried out their pressing work completely uniformly in all parts, the sprue 66 is in this position exactly in the center of the pressing residue 67 (FIG. 17).



       To prevent the two pistons from exceeding the desired end position, they are provided with stroke limiting devices. Such a Vorrich device is shown for example in Fig. 11 with the piston 60 and consists of a seated on the piston rod 68 collar 69, which in the end position against stops 70 on the machine frame and thereby brings the piston to a standstill when the press residue has reached the prescribed minimum size.



  The other operations are essentially the same as those described above with reference to FIGS. 4 to 10 be. The piston 64 is moved outwards by a corresponding control, while the piston 60 now moves in the same direction until it has ejected the residue 71 from the pressure channel (FIG. 15). Then the piston 64 moves first and then with it the piston 60 according to FIG. 16 again to the right until both pistons have reached their starting positions according to FIG. In order to be able to regulate the temperature of the pistons precisely, inflow and outflow channels 72, 73 in the piston rods respectively. Piston provided through which a suitable cooling or heating medium can be passed (Fig. 12).



  The sprue 52 of the pressure chamber 61 with connection to the mold can be arranged above, to the side or at an angle at any angle to the pressure chamber. All pistons 64, 60 and 47 respectively. the associated power cylinders are operated by a common control, not shown, in the prescribed rhythm.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Verarbeitung von leicht ogydierbaren Metallen in Pressgiess- maschinen mit ausserhalb des Schmelz tiegels angeordneter Druckkammer, da durch gekennzeichnet, dass die zu ver- pressende Metallmenge unter Luft abschluss durch eine stets gleiche Mengen entnehmende Vorrichtung aus dem Vor ratstiegel entnommen und unter Luft abschluss der Druckkammer zugeführt wird. II. PATENT CLAIMS: I. Process for processing easily oxidizable metals in die casting machines with a pressure chamber arranged outside the melting crucible, characterized in that the amount of metal to be pressed is removed from the storage crucible by a device that always removes the same amount and is supplied to the pressure chamber in the absence of air. II. Pressgiessmaschine zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem gegen Luftzutritt vollständig abgeschlos senen Schmelztiegel und der ausserhalb liegenden Druckkammer gegen die Au ssenluft abgeschlossene Kanäle und Zy linder angeordnet sind, durch welche die zu verpressende Metallmenge mittels Kolben gedrückt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Maschine nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine einstellbare Ent nahmevorrichtung, durch deren Betäti gung das Metall aus dem Schmelztiegel in einen Beschickungskanal - gefördert wird. 2. Press-casting machine for carrying out the method according to claim 1, characterized in that between the crucible, which is completely closed against air admission, and the outside pressure chamber, closed channels and cylinders are arranged, through which the amount of metal to be pressed can be pressed by means of pistons . SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Machine according to claim II, characterized by an adjustable Ent removal device, through whose actuation the metal from the crucible into a feed channel - is conveyed. 2. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Presskolben der Maschine von einer beweglichen Abschlusshülse umgeben ist, mittels welcher die .Öff nung der Druckkammer gegen Luft zutritt abgeschlossen werden kann. 3. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Schmelz tiegel und dem mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Raum ein Zwi schenraum vorgesehen ist, der zur Auf nahme von Stoffen bestimmt ist, welche neutrale Gase entwickeln. 4. Machine according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the plunger of the machine is surrounded by a movable closing sleeve, by means of which the opening of the pressure chamber can be closed against the ingress of air. 3. Machine according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that an inter mediate space is provided between the melting crucible and the room in communication with the outside air, which is intended to receive substances that develop neutral gases. 4th Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der zur Füllung mit gasentwickelnden Stoffen bestimmte Raum durch erhöhte Randleisten des Tiegeloberteils gebildet ist. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass für die gasentwickeln den Stoffe auswechselbare Einsatz behälter vorgesehen sind. Machine according to claim II and dependent claims 1 to 3, characterized in that the space intended for filling with gas-evolving substances is formed by raised edge strips of the upper part of the crucible. Machine according to patent claim II and dependent claims 1 to 4, characterized in that exchangeable insert containers are provided for the substances that evolve gas. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Innenraum der den Presskolben umgebenden Schutzhülse an das Innere des Schmelztiegels ange schlossen ist. 7. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Entnahmevorrich tung mit hydraulischen Antriebsmnitteln versehen ist. B. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass alle bewegten Teile durch in Zylindern gleitende hydrau lische Kolben selbsttätig besteuert wer den. 9. Machine according to claim II and dependent claims 1 to 5, characterized in that the interior of the protective sleeve surrounding the plunger is connected to the interior of the crucible. 7. Machine according to claim II and dependent claims 1 to 6, characterized in that the Entnahmevorrich device is provided with hydraulic drive means. B. Machine according to claim II and dependent claims 1 to 7, characterized in that all moving parts are automatically taxed by hydraulic pistons sliding in cylinders. 9. Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Druck kammer unmittelbar mit einer in das Me tall eintauchenden Füllkammer zusam menhängt und einerseits durch den Press- kolben, anderseits durch einen Gegen kolben begrenzt ist. 10. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Druckkammer unmittelbar auf dem Abschlussdeckel des Schmelz tiegels angeordnet ist. 11. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 9 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckkammer in Höhe des Anbusskanals senkrecht zu ihrer Achse unterteilt ist und aus zwei gehärteten Büchsen aus Stahl besteht, zwischen deren Trennfugen der Anguss kanal eingearbeitet ist. 12. Machine according to claim II, characterized in that the pressure chamber is directly connected to a filling chamber immersed in the metal and is limited on the one hand by the plunger and on the other hand by a counter-piston. 10. Machine according to claim II and dependent claim 9, characterized in that the pressure chamber is arranged directly on the cover of the melting crucible. 11. Machine according to claim II and dependent claims 9 and 10, characterized in that the pressure chamber is subdivided at the level of the attachment channel perpendicular to its axis and consists of two hardened sleeves made of steel, between the parting lines of the sprue channel is incorporated. 12. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 9 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass vor dem Ausgang der Druckkammer ein Hebel vorgesehen ist, durch welchen der vom Presskolben aus gestossene Pressrest nach seinem Austritt aus der Druckkammer vom Presskolben abgestreift wird. 13. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 9 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckkammer mit einem Kühlmantel umgeben ist. 14. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 9 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass nach dem Guss die Giessform selbsttätig wieder beschlossen wird. bevor der Presskolben den von ihm nach dem Giessen überdeckten Anguss- kanal wieder freilegt. 15. Machine according to claim II and dependent claims 9 to 11, characterized in that a lever is provided in front of the exit of the pressure chamber, by means of which the press residue pushed by the press piston is wiped off the press piston after it exits the pressure chamber. 13. Machine according to claim II and dependent claims 9 to 12, characterized in that the pressure chamber is surrounded by a cooling jacket. 14. Machine according to claim II and dependent claims 9 to 13, characterized in that after the casting, the mold is automatically decided again. before the plunger exposes the sprue that it covered after casting. 15th Maschine nach Patentanspruch Il, da durch gekennzeichnet, dass die Druck kammer durch zwei in gegenläufigem Sinne bewegliche Kolben begrenzt wird. 1 Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Kolben von einer ge meinsamen Kraftquelle aus betätigt und gemeinsam gesteuert werden. 1 . Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspriichen 15 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ang-uss in der Mitte des Presskanals zwischen dem in- nern Rande der Einmündung des Füll zylinders und der Ausgangslage des ge genüberliegenden Presskolbens liegt. Machine according to patent claim II, characterized in that the pressure chamber is limited by two pistons movable in opposite directions. 1 machine according to claim II and dependent claim 15, characterized in that the two pistons are actuated by a common power source and controlled jointly. 1 . Machine according to patent claim II and dependent claims 15 and 16, characterized in that the sprue lies in the center of the press channel between the inner edge of the opening of the filling cylinder and the starting position of the opposite plunger. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1.5 bis 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Presskolben mit Hubbebrenzunbseinrichtungen ver sehen sind. Maschine nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 15 bis 18, dadurch ge kennzeichnet. dass die Presskolben mit einer regelbaren Flüssigkeitskühlung ver sehen sind. Maschine nach Patentanspruch Ir, da durch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Presskolben vorgesehen ist. Machine according to claim II and dependent claims 1.5 to 17, characterized in that the two plungers are provided with Hubbebrenzunbseinrichtungen ver. Machine according to patent claim 11 and dependent claims 15 to 18, characterized in that. that the plungers are provided with adjustable liquid cooling. Machine according to claim Ir, characterized in that a plurality of plungers is provided.
CH197354D 1937-02-20 1937-02-20 Process and device for processing easily oxidizable metals in die casting machines. CH197354A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197354T 1937-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197354A true CH197354A (en) 1938-04-30

Family

ID=4440836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197354D CH197354A (en) 1937-02-20 1937-02-20 Process and device for processing easily oxidizable metals in die casting machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197354A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742181C (en) * 1939-02-25 1943-11-24 Hahn & Kolb Device for transferring easily oxidizable metals into the pressure chamber of press casting machines
DE742953C (en) * 1940-12-15 1943-12-15 Karl Friedrich Wagner Device for feeding press casting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742181C (en) * 1939-02-25 1943-11-24 Hahn & Kolb Device for transferring easily oxidizable metals into the pressure chamber of press casting machines
DE742953C (en) * 1940-12-15 1943-12-15 Karl Friedrich Wagner Device for feeding press casting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036233C2 (en) Degassing device for a die casting mold
EP2946852B1 (en) Vacuum pressure casting system, and method for operating a vacuum pressure casting system
CH638701A5 (en) DIE CASTING MACHINE.
DE3727640A1 (en) CONTROL METHOD FOR DEGASSING CASTING AND DEGASING CASTING MACHINE
DE3640370A1 (en) INJECTION METHOD OF AN INJECTION MOLDING MACHINE
DE3605529C3 (en) Die casting process and die casting machine
WO2007048260A1 (en) Diecasting process and diecasting device
DE602004010452T2 (en) Vertical die casting machine and process
DE3323465C2 (en)
DE1271322B (en) Die casting process and machine for it
DE1959957A1 (en) Device for controlling the delivery of liquid to a vacuum vessel
DE102007060418B4 (en) Method and apparatus for vacuum die casting for the production of low-pore and heat-treatable castings
EP1284168B1 (en) Method for operating a hot chamber die casting machine and die casting machine
CH197354A (en) Process and device for processing easily oxidizable metals in die casting machines.
DE932747C (en) Device for the production of moldings from plastic
AT160460B (en) Press casting machine for processing easily oxidizing metal.
CH690753A5 (en) Assembly for working thixotropic materials has a number of workstations with a conveyor system including an electromagnetic stirrer and an ejector for the metal portions
DE720066C (en) Press casting machine for processing magnesium and its alloys
EP1713602B1 (en) Casting machine for producing cast parts
DE706609C (en) Press casting machine for processing magnesium and its alloys
DE2022297B2 (en) CASTING MACHINE
DE1483608C3 (en) Die casting machine
DE102005051169A1 (en) Pressure casting using a horizontal cold chamber pressure casting machine useful for casting workpieces involves metering a metal melt into a casting chamber, compacting the melt into a cating piston and withdrawal of the cast part
DE976942C (en) Die casting machine with mechanical means for separating the casting residue from the sprue
DE742181C (en) Device for transferring easily oxidizable metals into the pressure chamber of press casting machines