CH196126A - Propeller. - Google Patents

Propeller.

Info

Publication number
CH196126A
CH196126A CH196126DA CH196126A CH 196126 A CH196126 A CH 196126A CH 196126D A CH196126D A CH 196126DA CH 196126 A CH196126 A CH 196126A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propeller
parts
propeller according
vibration
intermediate layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Habicht Franz
Original Assignee
Paul Habicht Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Habicht Franz filed Critical Paul Habicht Franz
Publication of CH196126A publication Critical patent/CH196126A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/02Hub construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Propeller.    Bei Propellern, insbesondere solchen für  Flugzeuge, treten hohe Reibungskräfte und  Fliehkräfte auf, von welchen die Propeller  flügel vielfach zu Biegungsschwingungen ver  anlasst werden. Die Erfindung bezweckt, einen  Propeller mit starker Schwingungsdämpfung  dadurch zu schaffen, dass er aus mindestens  zwei für sich den Fliehkräften widerstehenden  Teilen besteht, die durch eine schwingungs  dämpfende Zwischenschicht miteinander ver  bunden sind, welche an den Teilen haftet.  Auf diese Weise werden die Biegungsschwin  gungen auf die Zwischenschicht übertragen,  von der sie, ihrer grossen inneren Reibung  wegen, gedämpft     werden.    Zweckmässig sind  die beiden Teile aus verschiedenem Material,  derart, dass die Propellerteile verschiedene  Eigenfrequenzen besitzen.

   Bei der Form nach  identischen Teilen wird dies auftreten, sobald  der Quotient aus Elastizitätsmodul und spe  zifischem Gewicht verschieden ist. Bei nicht  identischen Teilen werden auch schon Fre  quenzdifferenzen bei gleichem Material erreicht,  wenn die Trägheitsmomente der Biegungs-    querschnitte verschieden sind. Je grösser diese  Differenzen sind, desto stärker werden die  Reibungskräfte in der Zwischenschicht und  um so eher ist diese in der Lage, die Schwin  gungsenergie in thermische überzuführen.  



  Die Zeichnung stellt einige Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    dar.  Fig. 1 zeigt einen Propeller im Längs  schnitt.     ,B.    ist die eine Hälfte und<I>B</I> die  andere. C ist eine Schicht aus Filz,     -Leder     oder dergleichen, die an die Propellerhälften  geklebt werden kann, oder aus Gummi, Kunst  harz oder dergleichen mit oder ohne Gewebe  einlage, also eine Schicht mit organischem  Material, das an den Propellerhälften klebt  und sich zur Dämpfung eignet.

   Die Propeller  hälften können aus verschiedenem Material  bestehen, wobei dann die     Temperatur-Aus-          dehnungskoeffizienten    wenigstens annähernd  gleich sind, damit Temperatureinflüsse keine  den Betrieb störenden oder gefährdenden Be  anspruchungen ergeben. Bolzen, welche die  beiden Hälften miteinander verbinden, sind       zweckmässig    von dämpfendem     Material    um-      geben, so dass sie schwingungsisoliert ge  lagert sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist  jede Propellerhälfte so geformt, dass sie für  sich den Fliehkräften widersteht. Jede Hälfte  ist also fliehkraftfest. Besitzen die Hälften  verschiedene Form und sind sie aus gleichem  Material, so haben sie verschiedene Eigen  frequenzen.

   Auch bei gleicher Form und ver  schiedenem Material haben sie verschiedene  Eigenfrequenzen. Erst recht verschiedene Ei  genfrequenzen weisen sie bei verschiedener  Form und verschiedenem Material auf. Die  Differenz bewirkt, dass an die Zwischenschicht  C Energien abgegeben werden und also eine  Dämpfung der Schwingungen des Propellers  zustande kommt.  



  Fig. 2 zeigt einen Propeller, bei dem die  Nabe D separat ausgeführt ist und nur die  Propellerflügel aus zwei fliehkraftfesten Hälf  ten A und B bestehen, die durch eine schwin  gungsdämpfende Schicht C miteinander ver  bunden sind, welche an den Teilen haftet.  Die Nabe ist zweiteilig, damit man die Flügel  einsetzen kann. Die Flügel können auch an  der Wurzel in bekannter Weise mit Flach  gewinde versehen sein, um sich in der Nabe  befestigen zu lassen. Man kann auch das Be  festigungsgewinde oder die Befestigungsringe  mit dünnwandigem Vanadinstahlblech oder  dergleichen überziehen, wenn die Flügel in  der Nabe drehbar sein sollen.  



  Fig. 3 zeigt einen Propeller im Längs  schnitt und Fig 4 im Querschnitt nach Linie  4-4 in Fig. 3. Um den als Rohr aus hoch  wertigem Metall ausgebildeten einen Flügel  teil A ist eine Zwischenschicht B aus schwin  gungsdämpfendem Material gelegt, so dass  diese als Dämpfungsschicht zwischen dem    Teil     d    und dem den eigentlichen Propeller  flügel bildenden Teil B wirkt. Statt den Teil       d.    als Rohr     auszuführen,    kann er auch eine  Stange von beliebigem Profil sein. Er wird  auf alle Fälle vom Teil B wenigstens annä  hernd vollständig umgeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Propeller mit starker Schwingungsdämp fung, insbesondere für Flugzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei fliehkraftfesten Teilen besteht, die durch eine schwingungsdämpfende Zwischenschicht mit einander verbunden sind, welche an den Teilen haftet. UNTERANSPRÜOHE: Propeller gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile verschiedene Eigenfrequenzen besitzen. Propeller gemäss Patentanspruch und Un- teramprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile aus verschiedenem Material bestehen. Propeller gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ein klebendes organisches Material enthält.
    Propeller gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die thermischen Aus dehnungskoeffizienten der Propellerteile wenigstens annähernd gleich sind. Propeller gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsbolzen schwingungsisoliert gelagert sind. Propeller gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Propellerteil von dem anderen Teil wenigstens annä hernd vollständig umgeben wird.
CH196126D 1937-05-04 1937-05-04 Propeller. CH196126A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196126T 1937-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196126A true CH196126A (de) 1938-02-28

Family

ID=4440292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196126D CH196126A (de) 1937-05-04 1937-05-04 Propeller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196126A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425088A (en) * 1943-09-13 1947-08-05 Curtiss Wright Corp Fan blade and mounting means therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425088A (en) * 1943-09-13 1947-08-05 Curtiss Wright Corp Fan blade and mounting means therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541637C3 (de) Heckrotor fur Drehflügelflugzeuge
DE102014210489A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2903856A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung eines luftfahrzeugrotors
DE2558709B2 (de) Elastomere Dämpfungseinrichtung
DE3635702A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit angekoppelter keilriemenscheibeneinheit
DE112013003505B4 (de) Drehmomentkoppler
DE1784029A1 (de) Unwuchterzeuger fuer Bodenverdichtungsgeraete
DE2117590A1 (de) Biegeelastische Kupplung
DE1775432C3 (de) Drehschwingungsdampfer
DE696559C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen
CH196126A (de) Propeller.
DE102018130517A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Kurbelwelle
DE112016003445T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011103721B4 (de) Drehschwingungsdämpfer oder -tilger
DE2936407A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE7604193U1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2354973A1 (de) Schwingungsdaempfungseinrichtung
DE2025834A1 (de) Verbesserungen an den Rotornaben für Luftfahrzeuge mit rotierendem Tragwerk
DE2111892A1 (de) Kupplungsbelagfedersegmente zur Vermeidung von Setzverlusten
DE971286C (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an Schaufeln fuer mit elastischem Arbeitsmittel betriebene Turbinen oder fuer Geblaese
DE102012001972A1 (de) Lasche für eine Torsionskupplung
DE112015002251T5 (de) Mechanismus zum Filtern von Drehmomentschwankungen
DE672645C (de) Einrichtung zum Befestigen von aus radialen Holzlamellen gebildeten Luftschraubenfluegeln in metallenen Schafthuelsen, insbesondere fuer Verstelluftschrauben
DE629979C (de) Nachgiebige Wellenkupplung mit regelbarer schwingungsdaempfender Vorrichtung
DE7816637U1 (de) Schwungrad zur Dämpfung von Torsionsschwingungen für Drehwellen, insbesondere für Kurbelwellen von Kolbenmotoren