Mit Fadenbremsen versehene Fadenführungsschiene für Mehrnadelstickmaschinen. Gegenstand vorliegender' Erfindung ist eine mit Fadenbremsen versehene Fadecifüh- rungsschiene für Mehrnadelstickmaschinen, die aus einer für den Durchgang der Fäden mit Löchern und in diese zum leichten Ein führen der Fäden einmündenden Schlitze, sowie zum Regulieren der Fadenspannung je' nach der herzustellenden Stickereiware mit Bremsplatten und Bremsfedern versehenen Schiene besteht, welche als Ersatz der bis anhin üblichen, die Fadenspannung ausüben den Schmirgelwalze an der Stickmaschine dient.
Vorliegende Zeichnung stellt ein Aus führungsbeispiel dieser Fadenführungsschiene mit Fadenbremsen für Mehrnadelstickma- schinen gemäss der Erfindung dar. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht des Erfindungs gegenstandes mit den in unmittelbarer Ver bindung stehenden Teilen des Fadenlaufes einer Mehrnadelstickmaschine in verkleiner tem Massstab, Fig. 2 eine Seitenansicht mit Querschnitt der Teile des Fadenlaufes nach Fig. 1, Fig. 3 eine Ausführungsform der Faden führungsschiene in Vorderansicht, in etwas kleinerer als natürlicher Grösse,
Fig. 4 einen Querschnitt der Fadenfüh- rungsschiene nach a-b der Fig. 3, Fig. 5 eine Oberansicht der Fig. 3, Fig. 6 eine Fadenführungaschiene mit anderer Ausführungsform der Bremsplatten in Vorderansicht, in etwas kleinerer als na türlicher Grösse, Fig. 7 einen Querschnitt der Fadenfüh- rungsachiene nach c-d der Fig. 6,
Fig. 8 eine Oberansicht der Fig. 6.
Die Fadenführungsschiene 1 mit den auf ihr befestigten Bremsplatten 2 und Blatt bremsfedern 3 wird an Stelle der bisherigen, die Spannung der Fäden 4 betätigenden Schmirgelwalze gesetzt und mit den be treffenden Maschinenteilen .in geeigneter Weise verbunden.
Die Fäden 4 laufen wie bisher von der Spule 5 (Fig. 2), anstatt auf und um die Schmirgelwalze über die Führungsschiene 1 zu den Nadeln 62 von welchen die Fäden 4 durch den Stoff <B>7</B> gestochen und auf die bekannte Art und Weise verstickt werden.
Die Fadenführungsschiene 1 ist rapport- weise mit Fadenführungslöchern 8 versehen, welche gegen Abreiben und Abreissen der Fäden 4 entsprechend ausgewölbt und ge glättet sind. Zum ungehinderten Einführen der Fäden 4 in die Löcher 8 der Führungs schiene 1 sind von der Schienenkante aus im entsprechend schrägen Verlauf Schlitze 9 eingeschnitten. Die Schlitze 9 ermöglichen die Einführung der Fäden 4 in die Löcher 8 auch in der Bremsstellung derBremsplatten 2, von wo aus die Fäden 4 über die schwing baren Fadenleiterstangen 10 und 11 (Fig. 1 und 2) zu den Nadeln 6 laufen.
Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, haben die Blattfedern 3, welche um ihre Festhalteniete 13 drehbar gelagert sind, den Zweck, die Bremsplatten 2 durch Drehung von der am linken Ende der Fadenführungs- schiene gezeichneten Linksstellung nach der am rechten Ende gezeichneten Rechtsstellung, die Bremsplatte 2 immer fester auf die Fa- denführungsschiene 1 drücken zu können.
Dadurch werden die zwischen letzterer und der Bremsplatte 2 laufenden Fäden 4 immer mehr gebremst, je nachdem es die damit herzustellende Stickereiware erfordert, ob sie fester oder lockerer gestickt werdet) muss.
Wie dagegen aus Fig. 6, 7 und 8 zu ersehen ist, wo die Bremsplatten 2 mit einer eingepressten Erhöhung 2a versehen sind, ist es möglich, durch die Verdrehung der Blatt federn 3 von links nach rechts, wo sie immer mehr auf die Erhöhungen 2a ansteigen müs se)t, die Bremsplatten 2 noch fester auf die Fadenführungsschiene 1 zu drücken. Solche Bremsplatten 2 mit der Erhöhung 2a wer den hauptsächlich da benötigt, wo ganz be sonders glatte Garne, wie z. B. Seide oder dergleichen Fäden verarbeitet, bezw. verstickt werden müssen.
Der Hauptzweck dieser Fadenführungs- schiene 1 ist, beim Sticken mit mehreren Fäden 1 unterschiedlicher Färbung ein schr)el- les Auswechseln einzelner Fäden 4 dadurch zu ermöglichen, dass für Ersatz eines roten Fadens durch einen blauen Faden bloss der rote Faden an der Nadel 6 abzuschneiden ist und anstatt aus der Fader)führungsschiene 1 zurückgezogen, wird er auf den Faden leiterstab 10 frei hängend liegen gelassen.
Hierauf wird der blaue Faden, welcher schon vorher unter die daneben befindliehe freie Bremsplatte 2 eingezogen worden war, in die Nadel 6 gefädelt, ohne die Maschine abstellen zu müssen, so dass das Sticken ununterbrochen vor sich gehen kann.
Ausserdem ist es mit den einzelner) Bren)s- platter) 2 der Fig. 3, 4 und 5 auch möglich, eine stärkere Bremsung dadurch zu erzielen, dass die Bremsplatte 2 um ihre Festhaltniete 2a von rechts nach links herum, unter ihrer Blattfeder 3 bis im rechten Winkel hervor zuziehen und über die Kante der Fadenfüh- rungsschiene 1 soweit herunterzudrücken, dass die halbe Bremsplatte 2 etwas nach unten gebogen bleibt. Hierauf wird sie wie der in ihre Bremslage zurückgedreht und der Fadeneinzug kann wieder vorgenommen werden.
In den Fig. 3, 5, 6 und 8 der Zeichnung sind auf der Mitte der Fad.er)führur)gsschierie 1 die Bremsplatten 2 und Blattfedern 3 weg gelassen, um die Fadenführungslöcher 8 mit dem Fadeneinführungsschlitz 9 in der Faden führungsschiene 1 besser zur Darstellung zu bringen.
Thread guide rail with thread brakes for multi-needle embroidery machines. The subject of the present invention is a thread brake-equipped thread guide rail for multi-needle embroidery machines, which consists of a slot for the passage of threads with holes that lead into them for easy insertion of the threads, as well as for regulating the thread tension depending on the embroidery goods to be produced with brake plates and brake springs provided rail, which serves as a replacement for the hitherto customary, exerting the thread tension, the emery roller on the embroidery machine.
The present drawing shows an exemplary embodiment of this thread guide rail with thread brakes for multi-needle embroidery machines according to the invention. It shows: FIG. 1 a front view of the subject of the invention with the parts of the thread path of a multi-needle embroidery machine on a reduced scale, FIG a side view with a cross section of the parts of the thread run according to Fig. 1, Fig. 3 an embodiment of the thread guide rail in front view, in a slightly smaller than natural size,
4 shows a cross section of the thread guide rail according to FIG. 3, FIG. 5 shows a top view of FIG. 3, FIG. 6 shows a thread guide rail with a different embodiment of the brake plates in a front view, in a slightly smaller than natural size, FIG. 7 a cross section of the thread guide according to cd of FIG. 6,
FIG. 8 is a top view of FIG. 6.
The thread guide rail 1 with the brake plates 2 and leaf brake springs attached to it 3 is set in place of the previous, the tension of the threads 4 actuating emery roller and connected to the relevant machine parts .in a suitable manner.
The threads 4 run as before from the bobbin 5 (FIG. 2), instead of on and around the emery roller via the guide rail 1 to the needles 62 from which the threads 4 are pierced through the fabric 7 and onto the known way to be embroidered.
The thread guide rail 1 is provided in repeats with thread guide holes 8, which are correspondingly arched and smoothed against abrasion and tearing off of the threads 4. For the unimpeded insertion of the threads 4 into the holes 8 of the guide rail 1 slots 9 are cut from the rail edge in a correspondingly inclined course. The slots 9 enable the threads 4 to be introduced into the holes 8 even in the braking position of the brake plates 2, from where the threads 4 run to the needles 6 via the oscillating thread guide rods 10 and 11 (FIGS. 1 and 2).
As can be seen from FIGS. 3 and 5, the leaf springs 3, which are rotatably mounted about their retaining rivets 13, have the purpose of rotating the brake plates 2 from the left position shown at the left end of the thread guide rail to the position shown at the right end Right position to be able to press the brake plate 2 more and more firmly onto the thread guide rail 1.
As a result, the threads 4 running between the latter and the brake plate 2 are more and more braked, depending on whether the embroidery goods to be produced therewith require whether they are to be embroidered more tightly or loosely.
However, as can be seen from Fig. 6, 7 and 8, where the brake plates 2 are provided with a pressed-in elevation 2a, it is possible, by twisting the leaf springs 3 from left to right, where they always more on the elevations 2a must increase to press the brake plates 2 even more firmly onto the thread guide rail 1. Such brake plates 2 with the increase 2a who mainly needed where very be particularly smooth yarns such. B. processed silk or the like threads, respectively. need to be embroidered.
The main purpose of this thread guide rail 1 is to enable individual threads 4 to be changed at an angle when embroidering with several threads 1 of different colors by simply cutting off the red thread on the needle 6 to replace a red thread with a blue thread and instead of being withdrawn from the fader) guide rail 1, it is left hanging freely on the thread ladder bar 10.
The blue thread, which had already been drawn under the free brake plate 2 next to it, is then threaded into the needle 6 without having to turn off the machine so that the embroidery can go on uninterrupted.
In addition, with the individual brake platters 2 of FIGS. 3, 4 and 5, it is also possible to achieve stronger braking by moving the brake plate 2 around its retaining rivets 2a from right to left, under its leaf spring 3 Pull it out at a right angle and press it down over the edge of the thread guide rail 1 so that half the brake plate 2 remains bent downwards a little. Then it is turned back into its braking position and the thread can be drawn in again.
3, 5, 6 and 8 of the drawing, the brake plates 2 and leaf springs 3 are left out in the middle of the Fad.er) guide) gsschierie 1 to better guide the thread guide holes 8 with the thread insertion slot 9 in the thread To bring representation.