CH97037A - Method and device for feeding and embroidering cords on fabric in multi-needle embroidery machines. - Google Patents

Method and device for feeding and embroidering cords on fabric in multi-needle embroidery machines.

Info

Publication number
CH97037A
CH97037A CH97037DA CH97037A CH 97037 A CH97037 A CH 97037A CH 97037D A CH97037D A CH 97037DA CH 97037 A CH97037 A CH 97037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cords
cord
embroidery
fabric
feeding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH97037A publication Critical patent/CH97037A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung     zuni    Zuführen und Aufsticken von Schnüren auf Stoff  in     vielnädligen    Stickmaschinen.    Schnüre oder Bänder auf Stoff zu sticken  oder zu nähen ist bekannt. Ebenso sind auch  Zuführungsvorrichtungen verschiedener Art  bekannt geworden,     die    aber in bezug auf  schönes, glattes Aussehen der     aufgestickten     Schnüre immer noch viel zu wünschen übrig  lassen.     Ausserdem    war es auch nicht möglich;

         mit.    -den bisher     bekannt        gewordenen    Vor  richtungen verschieden starke, rauhe und  glatte, Plüsch- und gezwirnte, Metall- und  andere Schnüre oder Fäden ohne weiteres  aufzusticken, weil für jede Art Schnüre       andere    Spannungsverhältnisse erforderlich  waren.  



  Mit dem vorliegend erfundenen Verfahren  und - der zu dessen Ausführung dienenden  Vorrichtung, welche in der Zeichnung in  einem Ausführungsbeispiel dargestellt ist,  können die erwähnten Nachteile als vermie  den angesehen werden. Bei dem in     Fig.    1  in Seitenansicht, respektive Schnitt, und     in-          Fig.    2 teilweise in Draufsicht gezeigten Aus  führungsbeispiel     -werden    die aufzustickenden  Schnüre von - den auf den     Spulrechen    1.

   der         Nadelfädenspulen    2 gelagerten     Schnurspulen     8 kommend über einen Stab 4     ,geleitet        und.     von unter Federdruck stehenden Brems  scheibenpaaren 5 aufgenommen. Um die  Schnüre von ihren Spulen abzuziehen, ist  eine Welle 6 mit darauf festsitzenden und  mit einem Stab '7 versehenen Hebeln     _    8 ange  ordnet, die     durch    eine Hubscheibe 9 betätigt  in taktmässiger Bewegung je einen für den  nächsten Stich erforderlichen Teil der       Schnüre    freigibt.

   Auf der gleichen Welle  sind Fühl- oder     Gewichtshebelchen    1.0 lose  gelagert, welche die erforderliche, beständige  leichte Spannung der unter ihnen hindurch  geführten Schnüre selbsttätig bewirken.  



  Der weitere Verlauf der Schnüre -geht  von der genannten Welle 6 und den Hebel=       chen    10 weg über einen Stab 11. zu ihren       Aufstickführungsösen    1.2. Bevor die Schnüre  in die .eigentlichen     Aufsti-ckführungsösen    ge  langen, können sie erst durch einen am  Schaft der     Aufstickführungsösen    12 ausge  bildeten oder angebrachten Führungsring<B>13</B>  oder dergleichen zu dem Zweck geführt wer-      den, um ein seitliches Abweichen, und damit  ein     unge-#olltes    vorheriges     Ansticken    der  Schnüre     ziz    vermeiden.  



  Der     Arbeits-        bezw.    Zuführungsvorgang  der aufzustickenden Schnüre ist folgender:  Nachdem die Enden der Schnüre in den       Ösen    1? durchgefädelt und mit ein paar  Heftstichen auf den Stoff genügend festge  stickt worden sind, kann mit dem eigent  lichen Aufsticken der     Sebnüre        begonnen    wer  den. An einer Schiene 15 sind die Schäfte  der     Schnuraufstickführungs-Ösen    12 befe  stigt, welche von nicht eingezeichneten Hub  scheiben auf die bekannte Art betätigt wer  den und welche den     Sclinuraufstickführungs-          Ösen    eine um die Nadeln kreisende Bewegung  erteilen.

   Vor Beginn der Weitersetzung des  Stickrahmens für den nächsten Stich müssen  sämtliche Schnüre entspannt, das heisst um  so viel gelockert     bezw.    von den Spulen und       Bremsseheibenpaaren    abgezogen werden, wie  für die Länge des folgenden Stiches an  nähernd gebraucht wird. Dieser Vorgang  wird mit derjenigen Welle ausgeführt, auf  welcher die Fühl- oder     Gewichtshebelchen     drehbar gelagert sind, indem der auf den  Schnüren liegende Stab 7 von einer, auf     einen     mit der Welle ebenfalls verbundenen Rollen  hebel 14 einwirkenden Hubscheibe 9 im ge  gebenen Augenblick in Bewegung gesetzt  wird.

   Durch diese Bewegung des     Stabes    wer  den die Schnüre niedergedrückt und dabei  ein für den längsten zulässigen Stich ge  nügend langes Stück Schnur von den Spulen  abgezogen. Die Schnüre werden von den       Fühlhebelchen    in mehr oder weniger geringer  Spannung gehalten, welche ein glattes Auf  sticken der Schnüre bedingt.  



  Die     gesonderte    Anordnung der     Fühl-          hebelchen    dient dazu, um alle Rapporte eines  Musters schön gleichmässig zu erhalten. Wenn  auch für alle Rapporte die gleiche Sorte und  Qualität Schnüre verwendet wird, so sind sie  erwiesenermassen doch nicht alle derart gleich  artig beschaffen, wie sie sein sollten, um sie  alle mit einem gemeinsamen     Fühlerstab    be  tätigen lassen     ziz    können. Denn die eine  Schnur ist oftmals bedeutend härter und    daher viel steifer als die andere. Wieder  andere sind mehr oder weniger gezwirnt.

    Ebenso gibt es von der gleichen Sorte Schnur  raube und glatte, welche doch auch neben  einander laufend gleichzeitig für dasselbe       Muster    verarbeitet werden müssen. Es wird  zum Beispiel für die harten     bezw.    steifen,  stärker gezwirnten und glatten, ein etwas  schwereres     Fühlhebelchen    nötig sein, um diese  Schnüre in der erforderlichen Straffheit zu  halten, als wie für die anders gestalteten  Schnüre.  



  Diejenigen     Fühlliebelchen,    unter welchen  zum Beispiel weiche, raube und wenig ge  zwirnte Schnüre= laufen, werden bei gleichem       Gewicht    die Schnüre weiter nach unten und  somit straffer ziehen als die andern Schnüre.       Da,    sich zum Beispiel die weichen Schnüre  teilweise mehr strecken als die harten, wird  auch in solchen Fällen     d@a:s    betreffende     Fühl-          oder        Gewiehtshebel.chen    weiter nach unten  fallen.

   Es werden. nun alle aus vorstehen  dem Grund tiefer stehenden Gewichtshebel  chen mit ihren Schnüren vom niedergehenden  Stab 7 längere Zeit hochhebend in Tätigkeit  gehalten als die weniger tief stehenden     Ge-          wichtshebelehen.    Die Schnüre der ersteren  werden somit wieder um ihre übrige Länge       zurückgezogen    und um so viel weniger Schnur  von ihren Spulen abgewickelt. Auf diese  Weise wird immer ein selbsttätiger Aus  gleich desjenigen Teils einer Schnur, welcher  aufgestickt wird, zu demjenigen Teil statt  finden, welcher von der Spule abgezogen  wird.

   Ebenso wird damit auch ;der Faden  abzug von .den Spulen     reguliert,    wenn ein       ganz.    kurzer Stich gemacht und     infolgdessen     weniger     Schnur    verbraucht wurde, als vor  gehend von den Spulen abgezogen worden  war.

   In diesem Falle werden     alle    Fühl- oder       Gewichtshebelühen    um so tiefer stehen, je  weniger Weg der     Stickrahmen        ausgeführt     hat, als Faden abgezogen wurde, und der       Schnurbolerstab,    welcher durch seine ihn  betätigende Hubscheibe doch immer einen  gleich     grossen    Weg macht,

   wird nun den  übriggebliebenen Teil der Schnüre erst ein  wenig straff ziehen und     dabei    die Fühl- oder           Gewichtshebelchen    mit hochnehmen und dann  erst um den Betrag des Rostes seines     Aus-          schlages    so viel weniger     Schnur    von den  Spulen abziehen,     a)ls    vorher zu viel vorhan  den war.



  Method and device for feeding and embroidering cords on fabric in multi-needle embroidery machines. It is known to embroider or sew cords or ribbons on fabric. Feeding devices of various types have also become known, but they still leave a lot to be desired in terms of the beautiful, smooth appearance of the embroidered cords. Besides, it wasn't possible either;

         With. -the previously known devices in front of different strong, rough and smooth, plush and twisted, metal and other cords or threads easily embroider because different tension ratios were required for each type of cords.



  With the presently invented method and - the device used for its execution, which is shown in the drawing in an exemplary embodiment, the disadvantages mentioned can be viewed as avoided. In the exemplary embodiment shown in side view or section in FIG. 1 and partially in plan view in FIG. 2, the cords to be embroidered are removed from the ones on the spool rake 1.

   of the needle thread bobbins 2 stored cord bobbins 8 coming over a rod 4, guided and. of spring-loaded brake disc pairs 5 added. To pull the cords from their spools, a shaft 6 with firmly seated and with a rod '7 levers _ 8 is arranged, which is actuated by a lifting disc 9 in clockwise motion releases a part of the cords required for the next stitch.

   Feeler or weight levers 1.0 are loosely mounted on the same shaft, which automatically cause the required, constant slight tension of the cords passed under them.



  The further course of the cords-goes from the shaft 6 and the lever = chen 10 over a rod 11 to their Aufstickführungsöse 1.2. Before the cords reach the actual attachment guide eyelets, they can first be guided through a guide ring 13 or the like that is formed or attached to the shaft of the attachment guide eyelets 12 for the purpose of lateral deviation , and thus avoid an unwanted prior embroidering of the cords.



  The work resp. The process of feeding the cords to be embroidered is as follows: After the ends of the cords are in the eyelets 1? have been threaded through and embroidered sufficiently firmly onto the fabric with a few tack stitches, the actual embroidery of the sewn cord can begin. On a rail 15, the shafts of the Schnuraufstickführung-eyelets 12 BEFE Stigt, which actuated by not shown hub discs in the known way who the and which give the Sclinuraufstickführungs- eyelets a circular movement around the needles.

   Before starting to move the embroidery hoop for the next stitch, all the cords must be relaxed, that is, loosened by so much. be deducted from the coils and brake disk pairs, as is needed for the length of the following stitch to approach. This process is carried out with the shaft on which the sensing or weight levers are rotatably mounted by the rod 7 lying on the cords of a lever on a roller also connected to the shaft 14 acting lifting disc 9 in the given moment in motion becomes.

   Through this movement of the rod who depressed the cords while pulling a piece of cord long enough for the longest allowable stitch from the bobbins. The cords are held in more or less low tension by the little feeler levers, which causes the cords to embroider smoothly.



  The separate arrangement of the feeler levers is used to keep all repeats of a pattern nicely even. Even if the same type and quality of cord is used for all repeats, it has been proven that they are not all of the same nature as they should be so that they can all be operated with a common feeler rod. Because one line is often significantly harder and therefore much stiffer than the other. Others are more or less twisted.

    Likewise, there are cords of the same kind and smooth ones, which have to be processed next to each other for the same pattern. It is used, for example, for the hard or stiff, more strongly twisted and smooth, a slightly heavier feeler lever may be necessary to keep these cords in the required tightness than for the differently designed cords.



  Those feeling darlings, under which, for example, soft, coarse and less twisted cords run, will pull the cords further downwards and thus tighter than the other cords with the same weight. Since, for example, the soft cords sometimes stretch more than the hard ones, the feeler or weight levers in question will also fall further down in such cases.

   It will. now all weight levers, which are lower for protruding from the ground, are kept in action with their cords from the descending rod 7 for a longer period of time than the weight levers which are less low. The cords of the former are thus drawn back again by their remaining length and so much less cord is unwound from their spools. In this way, there will always be an automatic off equal to that part of a cord that is embroidered on the part that is withdrawn from the spool.

   It is also used to regulate the thread withdrawal from the bobbins, if one is completely. made a short stitch and as a result, less line was used than was previously withdrawn from the spools.

   In this case, all feeler or weight leverage will be the lower the less the embroidery hoop has moved than the thread was pulled off, and the string stick, which always makes the same distance through its actuating disc,

   will now pull the remaining part of the cord a little taut and at the same time lift the feeler or weight lever and only then pull so much less cord from the bobbins by the amount of the grate of its deflection, a) l there was too much beforehand was.

 

Claims (1)

PATENTANSPRACHE: I. Verfahren zum Zuführen und Aufsticken von Schnüren auf Stoff in vielnädligen Stickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, @däss die je über eine Bremsvorrichtung geleiteten Schnüre von ihren Spulen durch eine Abzugsvorrichtung abgezogen und durch voneinander unabhängig be- weglich.e Ausgleichsspannungsregler ein zeln leicht gespannt gehalten, PATENT APPROACH: I. A method for feeding and embroidering cords onto fabric in multi-needle embroidery machines, characterized in that the cords, each guided via a braking device, are pulled off their spools by a pull-off device and individually slightly tensioned by independently movable compensating tension regulators held, den Auf- sti'ckfülirungsösen im Bereich .der Stick nadeln zum Aufsticken auf den im Stick rahmen eingespannten Stoff zugeführt werden. II. Vorrichtung zum Ausführen des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, da.ss für jede Schnur eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die aus einem aneinandergepressten Scheibenpaar besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. The attachment eyelets in the area of the embroidery needles for embroidery on the fabric clamped in the embroidery frame are fed. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that a braking device is provided for each cord, which consists of a pair of discs pressed together. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, .da durch gekennzeichnet, dass die je eine Schnur leicht gespannt haltenden Aus gleichspannungsregler je aus einem Ge- wichtshebelchen bestehen. 2. Vorrichtung mach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass vor den Schnur-Aufstickführungst>sen Schnurfüli- rungsvorricUtungen angeordnet sind, die je aus einem Führungsring bestehen, Device according to patent claim II, .da characterized in that the DC voltage regulator, each holding a cord slightly taut, each consist of a little weight lever. 2. Device make claim II, characterized in that in front of the cord Aufstickführungst> sen Schnurfüli- rungsvorricUtungen are arranged, each consisting of a guide ring, wel cher den durch diesen geleiteten Schnur straang gegen seitliches Abweichen und vorheriges Aufstfckenechützt. which protects the string guided through this against sideways deviation and previous attachment.
CH97037D 1921-06-06 1921-06-07 Method and device for feeding and embroidering cords on fabric in multi-needle embroidery machines. CH97037A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH538542X 1921-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97037A true CH97037A (en) 1922-12-01

Family

ID=4518931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97037D CH97037A (en) 1921-06-06 1921-06-07 Method and device for feeding and embroidering cords on fabric in multi-needle embroidery machines.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH97037A (en)
FR (1) FR538542A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498203A2 (en) * 1991-02-02 1992-08-12 Zsk- Stickmaschinen-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for attaching cords for an embroidering machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498203A2 (en) * 1991-02-02 1992-08-12 Zsk- Stickmaschinen-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for attaching cords for an embroidering machine
EP0498203A3 (en) * 1991-02-02 1992-09-09 Zsk- Stickmaschinen-Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Device for attaching cords for an embroidering machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR538542A (en) 1922-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH97037A (en) Method and device for feeding and embroidering cords on fabric in multi-needle embroidery machines.
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE692715C (en) Device for automatic regulation of the lateral needle oscillation on zigzag sewing machines
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE702373C (en) Device for pulling off and winding up the goods for circular knitting and circular knitting machines
DE497174C (en) Device for the production of moss embroidery on gate embroidery machines
DE964433C (en) Method for the production of socks on the flat weft knitting machine, whereby the toe and / or the heel parts are closed with a few remaining stitches by covering with fixed longitudinal edges
DE379373C (en) Embroidery machine
DE422546C (en) Lockstitch sewing machine
CH104764A (en) Embroidery machine in which a rear or warp thread coming from a bobbin binds the needle thread and is in turn linked.
DE351342C (en) Thread feeder for circular knitting machines
DE642703C (en) Hook needle for pulling a thread loop through a work piece
DE387490C (en) Device for shuttle embroidery machines for processing an embroidery thread carrying pearls
DE398952C (en) Thread control for sewing machines
DE89161C (en)
DE113284C (en)
DE953933C (en) Two needle sewing machine
DE712346C (en) Shuttle embroidery machine with border guiding device, especially for embroidering thick borders
DE669370C (en) Process for the production of rayon fabrics on looms
DE85174C (en)
DE35346C (en) Loom for the production of patterned plush carpets with the shifting of the needle holder protected in patent 24 474 in connection with a jacquard device
CH430537A (en) Attachment device for stationary bobbins on textile machines, in particular on weaving and winding machines
DE355689C (en) Machine for sewing buttons for the production of button bars u. Like. With different types of stitch
DE83924C (en)
DE67043C (en) Decorative thread and cord presentation device for shuttle embroidery stitches