CH194163A - Liquid containers and methods for their manufacture. - Google Patents

Liquid containers and methods for their manufacture.

Info

Publication number
CH194163A
CH194163A CH194163DA CH194163A CH 194163 A CH194163 A CH 194163A CH 194163D A CH194163D A CH 194163DA CH 194163 A CH194163 A CH 194163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
liquid container
bottle
liquid
glaze
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Scheyer Sophie
Arcari Sandro
Original Assignee
Scheyer Sophie
Arcari Sandro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheyer Sophie, Arcari Sandro filed Critical Scheyer Sophie
Publication of CH194163A publication Critical patent/CH194163A/en

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  

  Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung.    Die Erfindung bezieht. sieh auf einen  Flüssigkeitsbehälter mit wenigstens einer  in dessen Ausguss vorgesehenen Kapillar  rinne zur Ermöglichung des tropfenweisen       Ausgiessens    von Flüssigkeit und zur Ver  hinderung des Nachtropfens von     Flüssig-          keit        nach        Beendigung        des        Ausgiessens,     die Rinne vom Innern des Gefässes nach  aussen im wesentlichen bogenförmig ge  krümmt verläuft und sich in der Giessrich  tung erweitert.  



  Die Erfindung ist     anwendbar    auf Flüs  sigkeitsbehälter aus den verschiedensten Ma  terialien, wie Glas, Porzellan, Steingut,  Emaille, Metall usw. Gemäss der Erfindung  beträgt der Durchmesser der Sehne des       Rinnenbogens    etwa 3 bis 20 mm, vorzugs  weise 4-8 min. Durch eine solche Aus  gestaltung der     Kapillarrinne    kann man für  Flüssigkeiten verschiedenster Konsistenz  ein Zurückfliessen der Flüssigkeit nach der  Unterbrechung des     Ausgiessens    sicherstellen.

    weil dadurch das Eigengewicht der in der         Kapillarrinne    auf der Aussenseite des Be  hälters nach unten ziehenden     Flüssigkeits-          fadenteile    nie so gross werden kann, dass der  Faden abreisst, sondern dass der Faden durch  den auf der Innenseite     des    Gefässes längeren  und daher schwereren Flüssigkeitsfaden mit  Sicherheit nach innen gezogen     wird.     



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf  ein Verfahren zur Herstellung eines Flüs  sigkeitsbehälters aus glasiertem keramischem  Material.  



  Weitere Merkmale der Erfindung er  geben sich aus der     Beschreibung,    in der an  hand einer Zeichnung ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung beschrieben ist.  



       Fig.    1 zeigt eine Flasche gemäss der Er  findung im Schnitt;       Fig.    2 zeigt eine Aufsicht ,auf die  Flasche von     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt eine Flasche für     Saucen     oder     dergl.    mit einem an dem Flaschenaus  gussrand ausgebildeten Wulst.      Der Hals 1 einer Flasche aus Glas,     Por.     zellan oder     dergl.    ist mit einem- Bund 5 ver  sehen, der zum Halten der Verkapselung oder       dergl.    der Flasche dient.

   In den Rand 2 der  Flasche sind mehrere     Kapillarrinnen    4 ein  gelassen, von denen jede von innen nach  aussen     halbkreisförmig    bogenförmig ver  läuft. Das Auslaufende der Rinne an der  Aussenseite ist in bekannter Weise     erweitert.     Auch das Einlaufende an der Innenseite des  Flaschenhalses der Rinne ist erweitert und,  wie     in        Fig.    1 gezeigt,     vertieft.     



  Wenn man die Flasche zum     Austropfen     von Flüssigkeit benutzen will, braucht man  nicht lange zu suchen, um eine     Ausgussrille     zu finden, sondern man kann an einer von  vier Stellen jeweils aus der Flasche Flüssig  keit     austropfen    lassen oder ausgiessen. Selbst  verständlich können mehr als vier     Rinnen,          wie    in     Fig.    2     dargestellt,    vorgesehen sein.

    Bei den bekannten Tropfflaschen ohne  Tropfstöpsel oder     dergl.    macht es Schwierig  keiten, von     Anfang    an dosiert zu tropfen,  weil die aus der Flasche strömende Flüssig  keit in einem Schwall aus der Flasche  strömt und     erst        später,    nachdem     die        Ausguss-          mündung    benetzt     ist,    ein     gleichmässiges     Tropfen möglich wird.

   Die     bekannte        Erwei-          terung,des        Einlaufendes    der     Kapillarrinne    4  erleichtert zwar der Flüssigkeit, beim Aus  giessen     in    die     Kapillarrinne    zu gelangen und  von     -der        Kapillarrinne,    ohne dass ein     wesent-          liches        weites    Neigen der Flasche nötig wäre,  zu dem     Auslaufende        :gesaug-t    zu werden.

   Um  aber die Sicherheit des     Hantierens    zu er  höhen,     ist    am Einlaufende der Rinne eine       Vertiefung    3 vorgesehen. Wenn beim Neigen  der     Flasche        zwecks        Ausgiessers    von Flüssig  keit der     Flüssigkeitsrand    die     Vertiefung     erreicht, wird sich     diese        Vertiefung    rasch  füllen und im wesentlichen gefüllt bleiben,  auch wenn man die Flasche     wieder        etwas     zurückneigt.

   Da nun die Rinne 4 mit der  Vertiefung .3 in Verbindung     steht,    wird     Flüs-          sigkeit    von der     Kapillarrinne        angesaugt    und,  ohne     ..dass    eine wesentliche weitere     Neigung     der     Flasche        nötig    wäre, zum Auslaufende  gebracht.

   Durch die Vertiefung am Einlauf-    ende .der Rinne     -wird    also erreicht, dass man  beim     Austropfen        des    ersten     Tropfens    .ganz  erheblich weniger     vorsichtig    hantieren kann       als    bei den bekannten Flaschen, die eine sol  che Vertiefung am     Einlaufende    der Rinne  nicht besitzen.  



  Beim Unterbrechen des     Ausgiessers    oder       Austropfens    wird der ,au dem Auslaufende  der Rinne     verbleibende        Rest    der     Flüssigkeit     in bekannter Weise     wieder    zurückgesaugt.  



  Die Erfindung     ist    nicht .nur auf Flaschen       beschränkt,    sondern sie kann sich zum Bei-   spiel auch auf     Abdampfschalen    oder Probier  schalen     erstrecken.       Die     Sehne    des Bogens :der bogenförmig       gekrümmt    verlaufenden Rinne 4     entspricht     etwa der Wandstärke der Flasche 1, also  etwa der     Wandstärke    einer     Weinflasche,    z. B.

         4-7    mm.     Bei    :diesen     Abmessungen        kann    man  die     verschiedensten    Flüssigkeiten     untersohied-          liclher    Schwere und     Viskosität,    wie Öl.

    Kaffee, Wein, Wasser, Alkohol, in durchaus       befriedigender    Weise     austropfen        .laesen.    Je  <B>01</B> er die Sehne der genannten     Rinne,        desto          ungünetiger        ist    :die     Saugwirkung    der     Kapil-          larrinne.        Man        wird    nicht viel über 16 mm  hinausgehen dürfen. ohne die befriedigenden       Ergebnisse    der     Rinnenwirkung    zu gefährden.  



  Die     Wirkung    der Rinne beruht     einesteils     auf der Kapillarität, wobei die Flüssigkeits  teilchen entgegen der     @Sohwerkraft    in der  Rinne hochgesaugt     werden,        andernteils,        und     zwar     insbesondere    beim     Zui iieksaugen    der       Flüssigkeitsteilchen    in das Innere auf einer       Art        Heberwirkung,    und zwar :

  so,     dass    der       Flüssigkeitsfaden    in dem     innern    Teil der  Rinne .länger     isst    als der     Flüssigkeitsfaden    in  dem äussern Teil der Rinne und dadurch ver  möge     seines        b-rösseren        Gewichtes    den     äussern     Teil     des    Fadens in das Innere     hineinzieht;

       die Kohäsion des     Flüssigkeitsfadens        ist    dabei  grösser als die am Faden     wirkenden        @Schwer-          kräfte.    Für die     Bemessung    der     Ausigestal-          tung    der     Rinne    ist     also    letzten Endes die  Kohäsion der     Flüssigkeitsteilchen    und die       Adhäsion    der Flüssigkeitsteilchen an der  Rinne massgebend.

        Um die Haftfähigkeit der Flüssigkeit     in     der Rinne     bei    bestimmten     Ausgestaltungen     der Rinne bei Porzellangefässen nun durch  das übliche Glasieren Ader Gefässe nicht zu  verkleinern,     :d.    h. also die     Ckstalt    der     Rinne     nach dem Formen     der    Rinne möglichst wenig  zu verändern, muss gerade bei Porzellan  gefässen darauf geachtet werden, .die Gestalt  der Rinne auch nachdem Formen der Rinne  zu erhalten.     Vorzugsweise    wird man daher  bei Porzellangefässen so vorgehen,     :

  da.ss    man  nach dem     Formen    das Porzellangefäss lang  sam trocknet und brennt, um     Verzerrungen     zu vermeiden. Vor dem Glasieren der ge  brannten Kannen wird zweckmässig ,die Rinne  mit Hilfe eines Pinsels befeuchtet und even  tuell nachgearbeitet oder     nachgestochen,    um  die     gewünschte    durch das Brennen     eventuell          verzerrte    Form wieder     herzustellen.    Nach  dem Eintauchen der Gefässe in :die Glasur  und dem weiteren Brennen der Gefässe kann  nun :

  die Glasur der     Rinne    leicht     entfernt     werden, da sie infolge der vorhergehenden  Befeuchtung der     Rinne    nicht an dem     Biskuit          haftet.    Alsdann wird mit Hilfe eines     Pinsels     eine     :dünne    Glasur auf die wände :der Rinne  aufgebracht und dann noch     :einmal    kurz ge  brannt.

   Auf diese     Weise        wird,die    die Haft  fähigkeit erhöhende     Scharfkantigkeit    und die       Halbkreisform    der Rinne erhalten und     nicht          durch    das übliche Glasieren verfälscht.  



  Beiden     bekannten    Flaschen für     Tomaten-          sa.uce,    englische Sauce und     dergl.,    bei denen  der     Flaschenausgussrand    mit einem Wulst  versehen ist, ist     es    ein bekannter     Übelstand,     dass     diese        Säucenflasehen    sehr leicht nach  dem Ausgiessen     nachtropfen    und die Tisch  wäsche usw. beschmutzen.

   Zur Verhinderung  des     Nachtropfens    hat man. zwar     schon    bei  Porzellankannen und dergl.     Kapillarrinnen     vorgesehen, die in der     Ausgusstülle    der Kan  nen eingelassen sind. Bei Saucenflaschen  mass man aber aus .den verschiedensten Grün  den von der Vorsehung besonderer     Ausguss-          tüllen    absehen.

   Um trotzdem die     Anbrin-          gung    von     Kapilla:rrinnen    zu ermöglichen,  kann die     Ka.pillarrinne    erfindungsgemäss un  mittelbar in dem Wulst des Fl.aschenausguss-         randes    vorgesehen sein. - Die     Stelle    (des  Wulstes, an der     die        Kapillarrinne    vorgesehen  ist, wird     zweckmässig        etwas    verdickt, um :den  Borgen der     .Rinne        ;genügend    ,gross machen zu  können.

   Wie in     Fig.    3     veranschaulicht,        ist     der Wulst     unterhalb    der     Austrittsmündung     der     Kapi111arrinne        etwas    unterschnitten.

   Bei  Flaschen,     bei,denen    der     Wulst    nur schwach       isst,    wird man     zweckmässig        unterhalb    der       Austrittsstelle    Ader     Rinnenmündung    eine ent  sprechende Einkerbung in der     Flaschenwan-          dung    vorsehen, um so mit     .Sicherheit    zu  verhindern, dass der an der     Tropfenansatz-          stel.leder        R.innenmündung    hängende Tropfen       zu,

  der        Aussenwand        hinkriechen    kann.  



  Das     Ausführungsbeispiel    gemäss     F'ig.    3,  bei dem die     :Sehne    des     Bogens,der    Rinne etwa  8 mm beträgt, saugt die     Rinne    mit     iSicherheit     den Saucentropfen bei Beendigung des     Aus-          g-iessens,der        Sauce    zurück, so     :dass    ein Herab  rinnen von     Sauce    an der     Aussenseite    der  Flasche verhindert wird.

   In an sich bekann  ter Weise ist die     Rinne    in der     Giessrichtung          erweitert,    um so :den bei     Unterbrechung    des  Giessfadens sich bildenden, zum Gefäss zu  rückströmenden     Flüssigkeitsschwall    sicher     in     der Rinne fangen zu können.  



  Um dem Benutzer solcher Flaschen     :das     Finden der     A.usgussrinne    und das richtige  Giessen zu     erleichtern,    wird     zweckmässig        an     der Aussenseite der Flasche eine     Markierung,     z. B. eine erhöhte halbkugelige     (Stelle    6       (Fig.3),    vorgesehen.

   Diese erhöhte halb  kugelige Stelle     kann,    beispielsweise so an  geordnet     ,sein.        :da.ss    der     Benutzer    beim Er  greifender Flasche die erhöhte Stelle berührt  und dadurch auf die gegenüberliegende     Rinne          hingewiesen    wird.



  Liquid containers and methods for their manufacture. The invention relates. Look at a liquid container with at least one capillary channel provided in its spout to enable liquid to be poured out drop by drop and to prevent the dripping of liquid after pouring has ended, the channel from the inside of the vessel to the outside is essentially curved and curved expands in the direction of casting.



  The invention is applicable to liq sigkeitsbehälien made of various Ma materials, such as glass, porcelain, earthenware, enamel, metal, etc. According to the invention, the diameter of the chord of the gutter arch is about 3 to 20 mm, preferably 4-8 min. By designing the capillary channel in this way, it is possible to ensure that the liquid will flow back for liquids of the most varied of consistency after the pouring has been interrupted.

    because as a result the dead weight of the liquid thread parts pulling downwards in the capillary channel on the outside of the container can never be so great that the thread breaks, but rather that the thread will surely follow through the longer and therefore heavier liquid thread on the inside of the vessel is pulled inside.



  The invention also relates to a method for producing a liq sigkeitsbehälters from glazed ceramic material.



  Further features of the invention he will become apparent from the description in which a Ausführungsbei game of the invention is described with reference to a drawing.



       Fig. 1 shows a bottle according to the invention He in section; Fig. 2 shows a plan view of the bottle of Fig. 1; Fig. 3 shows a bottle for sauces or the like. With a bead formed on the flask edge. The neck 1 of a bottle made of glass, Por. Zellan or the like. Is seen with a collar 5, which is used to hold the encapsulation or the like. The bottle.

   In the edge 2 of the bottle a plurality of capillary channels 4 are left, each of which runs from the inside to the outside in a semicircular arcuate ver. The outlet end of the channel on the outside is widened in a known manner. The inlet end on the inside of the bottle neck of the channel is widened and, as shown in FIG. 1, deepened.



  If you want to use the bottle to drip out liquid, you don't have to look far to find a pouring groove; you can let the liquid drip or pour out of the bottle at one of four places. Of course, more than four channels, as shown in FIG. 2, can be provided.

    In the case of the known dropper bottles without a dropper or the like. It makes it difficult to drip in a dosed manner from the start, because the liquid flowing out of the bottle flows out of the bottle in one gush and only later, after the pouring mouth is wetted, does it evenly Drop becomes possible.

   The known widening of the inlet end of the capillary channel 4 makes it easier for the liquid to get into the capillary channel when pouring out and from the capillary channel to the outlet end without the need to tilt the bottle to a great extent: sucked to become.

   But in order to increase the security of handling, a recess 3 is provided at the inlet end of the channel. When the edge of the liquid reaches the recess when the bottle is tilted for the purpose of pouring liquid, this recess will fill up quickly and remain essentially filled, even if the bottle is tilted back a little.

   Since the channel 4 is now connected to the recess .3, liquid is sucked in by the capillary channel and, without ..that a substantial further inclination of the bottle would be necessary, brought to the outlet end.

   The indentation at the inlet end of the channel means that when the first drop drips out, handling is considerably less careful than with the known bottles which do not have such a depression at the inlet end of the channel.



  When the pouring spout is interrupted or dripping out, the remainder of the liquid remaining on the outlet end of the channel is sucked back in a known manner.



  The invention is not only limited to bottles, but can also extend, for example, to evaporation dishes or sample dishes. The tendon of the arch: the arched, curved channel 4 corresponds approximately to the wall thickness of the bottle 1, i.e. approximately the wall thickness of a wine bottle, e.g. B.

         4-7 mm. With these dimensions, a wide variety of liquids of different gravity and viscosity, such as oil.

    Coffee, wine, water, alcohol, drip in a satisfactory way. The <B> 01 </B> the tendon of the mentioned groove, the less favorable: the suction effect of the capillary groove. You will not be allowed to go much beyond 16 mm. without endangering the satisfactory results of the channel effect.



  The effect of the channel is partly based on the capillarity, whereby the liquid particles are sucked up against the force of the force of the suction in the channel, and partly, especially when the liquid particles are sucked into the interior, on a kind of siphon effect, namely:

  so that the liquid thread in the inner part of the channel eats longer than the liquid thread in the outer part of the channel and thereby, by virtue of its larger weight, pulls the outer part of the thread into the interior;

       the cohesion of the liquid thread is greater than the @ gravity forces acting on the thread. For the dimensioning of the design of the channel, the cohesion of the liquid particles and the adhesion of the liquid particles to the channel are ultimately decisive.

        In order not to reduce the adhesiveness of the liquid in the channel with certain designs of the channel in porcelain vessels by the usual glazing of the vessels: d. H. In other words, changing the shape of the channel as little as possible after the channel has been formed must be ensured, especially with porcelain vessels, to maintain the shape of the channel after the channel has been formed. Therefore, it is preferable to proceed as follows with porcelain vessels:

  that after molding, the porcelain vessel is dried and fired slowly to avoid distortion. Before glazing the fired pots, it is advisable to moisten the groove with a brush and, if necessary, rework or pierce in order to restore the desired shape, which may have been distorted by the firing. After immersing the vessels in: the glaze and further firing the vessels can now:

  the glaze of the gutter can be easily removed because it does not adhere to the biscuit as a result of the previous moistening of the gutter. Then, with the help of a brush, a: thin glaze is applied to the walls: of the channel and then again: briefly burned.

   In this way, the sharpness and the semicircular shape of the channel, which increases the adhesion, are not falsified by the usual glazing.



  In both well-known bottles for tomato sauce, English sauce and the like, in which the edge of the bottle spout is provided with a bulge, it is a well-known drawback that these syrup bottles drip very easily after pouring out and stain the table linen etc.

   To prevent dripping afterwards one has. Although already provided with porcelain jugs and the like. Capillary channels that are embedded in the pouring spout of the Kan NEN. In the case of sauce bottles, however, the most varied of greens were measured and the provision of special pouring spouts was avoided.

   In order to nevertheless enable capillary channels to be attached, the capillary channel can, according to the invention, be provided directly in the bead of the bottle pouring rim. - The point (of the bulge at which the capillary channel is provided is expediently somewhat thickened in order to be able to: make the borehole of the channel sufficiently large.

   As illustrated in FIG. 3, the bead is somewhat undercut below the outlet opening of the capillary channel.

   In the case of bottles where the bulge only eats slightly, it is advisable to provide a corresponding notch in the bottle wall below the outlet point of the channel mouth, in order to prevent, with certainty, that the leather R. inner mouth hanging drops closed,

  can crawl up the outer wall.



  The embodiment according to FIG. 3, in which the: tendon of the bow of the channel is about 8 mm, the channel is sure to suck the drop of sauce back when you finish pouring the sauce, so that the sauce runs down the outside of the bottle is prevented.

   In a manner known per se, the channel is widened in the pouring direction in order to be able to safely catch in the channel the surge of liquid that is formed when the pouring thread is interrupted and is flowing back to the vessel.



  In order to make it easier for the user of such bottles to find the pouring channel and the correct pouring, a marking is expediently placed on the outside of the bottle, e.g. B. an increased hemispherical (point 6 (Fig.3) is provided.

   This raised hemispherical point can, for example, be arranged in this way. : that the user touches the raised area when he grabs the bottle and is thereby pointed out to the opposite channel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Flüssigkeitsbehälter mit wenigstens einer in dessen Aus:guss vorgesehenen Kapillarrinne zur Ermöglichung des tropfenweisen Aus giessens von Flüssigkeit und zur Verhinde rung des Nachtropfens von Flüssigkeit nach Beendigung des Aus,giessens, PATENT CLAIM I Liquid container with at least one capillary channel provided in its spout to enable liquid to be poured out drop by drop and to prevent liquid from dripping after the pouring has ended, wobei die Rinne vom Innern des Gefässes nach aussen im wesentlichen bogenförmig gekrümmt ver- läuft, da.durch gekennzeichnet, dass die Sehne deal Bogens etwa 3-20 mm beträgt und die Rinne sich in :derGiessrichtung erweitert. <B>UNTERANSPRÜCHE: the channel running essentially in an arc shape from the inside of the vessel to the outside, characterized in that the tendon of the arc is about 3-20 mm and the channel widens in the direction of pouring. <B> SUBCLAIMS: </B> 1. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch I, !dadurch gekennzeichnet, da.ss die Off- nung des Behälters mit mehreren Kapil- larrinnen versehen ist, die gleiche Ab stände voneinander besitzen. 1. Liquid container according to patent claim 1, characterized in that the opening of the container is provided with several capillary channels which are equidistant from one another. 2. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rinnen lediglich in dem Öffnungsrand des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen sind. 3. 2. Liquid container according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the channels are only provided in the opening edge of the liquid container. 3. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch I mit einer Kapillärrinne, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Erzielung eines leichten Austropfens aus dem Gefäss an dem Einlaufende der Rinne eine Vertie- fung (3) vorgesehen ist, in die die Rinne mündet. 4. Liquid container according to patent claim I with a capillary channel, characterized in that a recess (3) into which the channel opens is provided at the inlet end of the channel in order to achieve easy dripping from the vessel. 4th Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, -dadurch gekenn zeichnet, dass das Einlaufende der Rinne in -die Vertiefung erweitert ist. 5. Liquid container according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the inlet end of the channel is widened into the recess. 5. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch I in Form einer Flasche für Saucen oder dergl. mit einem an dem Flaschenausguss- rand gebildeten Wulst, dadurch .gekenn zeichnet, Liquid container according to patent claim I in the form of a bottle for sauces or the like. With a bead formed on the edge of the bottle spout, characterized by .gekenn, dass die Kapillarrinne im Wulst vorgesehen ist und der Wulst unterhalb der Ausguss.mündung der Rinne unter- schnitten ist. 6. Flüssigkeitsbehälter nach. that the capillary channel is provided in the bead and the bead is undercut below the spout mouth of the channel. 6. Liquid container after. Patentanspruch I und Unteranspruch 5,dadurch gekenn zeichnet, da.ss an der Aussenwand der Flasche eine Markierung (6) vorgesehen ist, -die dem Benutzer der Flasche die Lage der Rinne anzeigt. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines Flüssig- heitsbeh älters nach Patentanspruch I aus glasiertem keramischematerial; Claim I and dependent claim 5, characterized in that a marking (6) is provided on the outside wall of the bottle, which shows the position of the channel to the user of the bottle. PATENT CLAIM II Process for the production of a liquid container according to patent claim I from glazed ceramic material; dadurch gekennzeichnet, dass beim Glasieren des Be hälters das Haften der Glasur an der Rinne verhindert, die Glasur der Rinne nach dem Trocknen der Glasur des Behälters entfernt und dann eine Glasur nacliträ"glieh in .die Rinne aufgebracht wird. UNTERANSPRUCH: 7. characterized in that when glazing the container prevents the glaze from sticking to the channel, the glaze of the channel is removed after the glaze of the container has dried and a glaze is then applied smoothly into the channel. SUBClaim: 7. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Rinne zur Verhinderung des Haftens der Glasur vor dem Eintauchen des gebrannten Behälters in die Glasur mit Hilfe eines Pinsels mit Wasser befeuchtet wird. A method according to claim II, characterized in that the channel is moistened with water with the aid of a brush to prevent the glaze from sticking before the fired container is dipped into the glaze.
CH194163D 1936-02-05 1936-05-01 Liquid containers and methods for their manufacture. CH194163A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194163X 1936-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194163A true CH194163A (en) 1937-11-30

Family

ID=5742904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194163D CH194163A (en) 1936-02-05 1936-05-01 Liquid containers and methods for their manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194163A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659507A (en) * 1951-07-13 1953-11-17 Jonker Frederick Beverage container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659507A (en) * 1951-07-13 1953-11-17 Jonker Frederick Beverage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH194163A (en) Liquid containers and methods for their manufacture.
DE102005036784B4 (en) pourer
DE2146944C3 (en) Device for emptying liquid from a bottle
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
DE839163C (en) Hopper with automatic closing device
DE3244312A1 (en) SCREW CAP FOR INSULATING CAN OR BOTTLES WITH SCREEN-HOLLOW BODY
CH631127A5 (en) DISPENSING PUMP TO PUT ON A CONTAINER.
CH204207A (en) Bottle cap.
DE648664C (en) Double-walled outlet nozzle for liquid container
DE1598042B2 (en) Pipette closure for the simultaneous dispensing and distribution of liquids
DE924918C (en) Device for dispensing measured quantities of liquids
DE673499C (en) Drip insert for liquid container
DE2217453A1 (en) SPOUT FOR LIQUIDS
DE363791C (en) Vessel that can be tilted on one side
DE570189C (en) A scoop provided inside a melting furnace and moved from the outside
DE2141071A1 (en) DRIPPING OR POURING INSERT
DE3307860A1 (en) Dosing device
DE296453C (en)
DE872920C (en) Automatic piggy bank for the measured dispensing of liquids
DE97522C (en)
DE2915273C2 (en) Device for the metered filling of glass melts containing radioactive waste
DE709793C (en) Overflow pipette with sprue
DE332793C (en)
DE1498968C (en) pipette
DE404495C (en) Press casting machine with gaseous pressure medium and movable casting container