CH191625A - Process for producing a rubber thread and device for carrying out the process. - Google Patents

Process for producing a rubber thread and device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH191625A
CH191625A CH191625DA CH191625A CH 191625 A CH191625 A CH 191625A CH 191625D A CH191625D A CH 191625DA CH 191625 A CH191625 A CH 191625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
stretching
dependent
rubber
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lewis Shepherd Thomas
Original Assignee
Lewis Shepherd Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewis Shepherd Thomas filed Critical Lewis Shepherd Thomas
Publication of CH191625A publication Critical patent/CH191625A/en

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     Gummifadens    und Vorrichtung zur Durchführung  des Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung eines Gummifadens, welcher in  der Textilmanufaktur, zum     Beispiel    bei der       Herstellung    von gewobenen oder gewirkten  Fabrikaten, Geflechten, Bändern usw,     Ver-          wendung    finden kann, sowie eine Vorrich  tung zur Durchführung des Verfahrens.  



       Bisher    wurde die Herstellung von Gummi  fäden in der Weise durchgeführt, dass letz  tere aus einer Düse gepresst wurden, deren  Speisung durch eine geeignete Lösung er  folgte oder indem man ein Gummiblatt in  schmale Streifen schnitt. Bei den     bekannten     Methoden des     Auspressens    aus Düsen erhält  das Gebilde eine     Wellung,    die äusserst klein  ist, jedoch trotzdem     bewirkt,        dass,    wenn der  Faden in einem Textilfabrikat verwendet  wird, die     Textilfasern    durch die gekreuzten  Gummifäden     durchschnitten    werden können.

    Die gleichen     Nachteile        bietet    auch die un  regelmässige Oberfläche von geschnittenen  Fäden.    Ein     weiterer        Nachteil,    welcher mit den       bekannten    Methoden des     Auspressens    aus  Düsen verbunden ist, besteht darin, dass die  Oberfläche des Gummifadens     schwammartig     ist, was ebenfalls bald zu einer Zerstörung  der     mitverwendeten        Textilfäden        führt.     



  Nach allen bis jetzt bekannten Methoden  zur Herstellung von Gummifäden     wurde    stet  ein Produkt erhalten, .das, eine oberflächlich  rauhe     Beschaffenheit    aufweist, was jedoch       unerwünscht    ist, da eben diese rauhe Ober  fläche zu     Garnbrüchen    Anlass gibt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun ein Verfahren     zur    Herstellung     eines     Gummifadens, .dadurch gekennzeichnet, dass  man eine     wässerige    Kautschukdispersion mit  einem     Koaguliermittel    in der     Weise    zusam  menbringt, dass     tsich    ein     fadenförmiges    Vor  koagulat bildet, das, so lange die Koagulation  noch nicht vollständig ist, über seine ganze  Länge einer Streckung     unterworfen    wird, wo  bei man die     Streckungsdauer        derart        bemisst,

           dass nach deren     Beendigung    die Fadenober  fläche noch nicht vollständig     koaguliert        ist,     wonach man die     Koagulierung    zu Ende  führt, wobei gleichzeitig eine Härtung der  Fadenoberfläche stattfindet.  



  Man ist auf diese Weise in der Lage,  Fäden     herzustellen,    welche keine unregel  mässige Oberfläche, sondern     wie    Versuche  zeigten, eine glatte, einheitliche Oberfläche  aufweisen und bei .denen es nicht     notwendig     ist, sie vor ihrer Einbringung in das textile  Gewebe mit geeigneten Schutzüberzügen  oder faserigen     Überzügen    zu versehen,     wie     das bis jetzt notwendig war.

   Ferner fällt  der Faden durch die Streckung während der       Koagulation    naturgemäss bedeutend feiner  aus, als es     bisher    möglich war und das Her  stellungsverfahren wird beschleunigt,     bezw.     in einem kürzeren Zeitraum durchführbar.  



  Es sei erwähnt, dass bei der     Herstellung     feiner     Kautschukfäden    die     Streckung    bis  jetzt nach vollständig erfolgter Koagulation  vorgenommen wurde. Gemäss der vorliegen  den     Erfindung    wird nun die     Reduktion.    des  Fadendurchmessers durch Streckung durch  geführt, bevor die     Koagulation    beendigt ist,  das heisst während der Faden koaguliert. Da  durch ist es möglich, eine bedeutend grössere  Durchmesserverringerung zu erzielen. Gleich  zeitig     mit,der        Verminderung        des    Durchmes  sers hat die Streckung auch eine Verlänge  rung des Fadens zur Folge.  



  Das Verfahren kann so durchgeführt  werden, dass entweder eine     'bewegte    wässerige  Kautschukdispersion in Fadenform mit einem       Koaguliermittel    oder ein     bewegtes        Koagu-          liermittel    in Fadenform mit einer wässerigen  Kautschukdispersion     zusammengebrachtwird,     worauf man den Faden im Zustande teil  weiser     Koagulation    der     Streckoperation    un  terwirft, um demselben die     gewünschte    Ver  ringerung des Durchmessers zu verleihen.  



       Als    wässerige Kautschukdispersionen  können     vulkanisierte    oder     unvulkanisierte          Kautschukemulsionen    in Wasser, welche  auch die üblichen     Beimischungsstoffe        wie     Füllstoffe,     Vulkanisiermittel,    Antiogyda-         tionsmittel    usw. enthalten können, verwen  det werden.  



  Nachstehend wird die Erfindung anhand  der Zeichnung von Ausführungsbeispielen  der Vorrichtung beschrieben, in welcher       Fig.    1 eine schematische Ansicht einer  solchen Vorrichtung zur Herstellung des er  findungsgemässen Produktes,       Fig.    2 ein modifiziertes Detail,       Fig.        3.    die schematische Ansicht einer  andern Ausführungsform der Vorrichtung,       Fig.    4 eine     vergrösserte    Ansicht der in       Fig.    3 gezeigten     Druckwalze,          Fig.    5 ein modifiziertes     Detail,der    Druck  walze aus     Fig.    4,

         Fig.    6 eine schematische Ansicht einer  weiteren Ausführungsform der     Vorrichtung,          Fig.    7 die vergrösserte Darstellung eines  Fadens während des     Herstellungsprozesses     und       Fig.    8 eine gleiche     Darstellung    des     Fa-          ,den,s,    bei welchem jedoch der Kautschuk mit       feinverteiltem    oder     vermahlenem        Material    ge  mischt ist, darstellt.  



  Bei der     Durchführung    des erfindungs  gemässen Verfahrens zur Herstellung eines  Gummifadens     unter    Verwendung der Vor  richtung gemäss     Fig.    1 wird ein geeignetes  Gemisch, das entweder aus einer natürlichen  oder     künstlichem    Dispersion von Latex. Re  vertex oder ähnlichen Gummimischungen be  steht, in .den     Behälter        a    gebracht.  



  Der Flüssigkeitsspiegel b der Latex  mischung wird     vermittels    der üblichen Vor  richtung, bestehend aus einem     obern    Behäl  ter     e,    in welchen durch die     Zuleitung    d       Latexmischung    nachfliessen kann und der  mit a durch ein     Syphon    e     verbunden    ist, kon  stant gehalten.

   Die flüssige Kautschuklösung  wird nun     vermittels    einer Pumpe f in ein  Rohr<I>g</I> gepresst, welches zu einer Düse     h     führt, welche im     Behälter    k in eine     Koagu-          lierlösung        k1    üblicher     Zusammensetzung    ein  taucht.

   Der aus der Düse     lz    kommende Fa  den     l    wird durch die     Koagulierflüssigkeit     geführt, gelangt dann in teilweise     koagulier-          tem    Zustand auf die     Walze    m, von wo aus  er über die Walzen     n.    und o     geleitet    wird.

        Die Walzen     ra    und o sind auf     geeigneten          Trki--        Bern        7c',        o'        gelagert,        die        durch        einen        Rah-          rnen    p zusammengehalten und durch das  Kettenrad q mit verschiedenen     Geschwindig-          1:@iten        angetrieben    werden.

   Dieses Kettenrad       befindet    sich auf der Achse     n1    und ein ent  sprechendes Kettenrad r von kleinerem  Durchmesser ist auf der Achse     o'        befestigt.     Diese beiden     Kettenräder    werden durch eine  Kette oder sonst ein geeignetes Mittel s an  getrieben und die Walze n wird durch irgend  eine geeignete Kraftquelle, die nicht     gezeich-          iiet    ist, bewegt.  



  Auf diese Weise wird infolge des Über  setzungsverhältnisses, welches abhängig ist  von den verschiedenen     Durchmessern    der       Kettenräder        q    und r die Walze o mit höherer       ITmfa.ngsgeschwindigkeit    angetrieben als die       Walze        n.,    wobei der Faden<I>l</I> zwischen den  beiden     -Walzen    kontinuierlich in seiner  Längsrichtung     gestreckt    wird, wodurch       unter    anderem sein Durchmesser auf den     ge-          wünsehten    Grad gebracht wird,

   so dass man  einen Faden mit sehr feinem     Titer        erhalten     kann. Zwischen den Walzen     n    und o     wird     der Faden durch eine geheizte Masse von       pulverisiertem    Kalk oder einem andern ge  eigneten pulverigen Material, welches die  Adhäsion verringert, durchgeführt, um so  wohl die Trocknung des Fadens zu beschleu  nigen. als auch ein Zusammenkleben dessel  ben zu verhindern.  



  Überdies kann mit Hilfe einer Gas oder  Wärmebehandlung die Koagulation zwischen  beiden Walzen weiter gefördert werden, so       dass    der Faden nach Verlassen der Walze o  vollständig koaguliert ist, eventuell sogar       vulkanisiert    sein kann     und    direkt auf eine  Spule oder Rolle aufgewickelt werden kann,  wie dies in     t.        gezeigt    ist.  



  Aus dem soeben Gesagten lässt sich ent  nehmen, dass die Spinnlösung, wenn sie aus  der Düse h     austritt,        unter    einem gewissen  Druck steht, wodurch die     Auspressung    er  folgt. Der Faden wird nach Passieren des       Koagulierbades    im Behälter     k    auf die Wal  zen n und o geführt, so dass er einer Strek-         kung    in seiner Längsrichtung unterworfen  wird, und zwar noch im Zustande des     Koagu-          lierens.    Es ist noch zu erwähnen, dass an  Stelle der Walzen n und o eine bewegliche  Filzunterlage oder ein endloses Band Ver  wendung     finden    kann.  



  Der     erhaltene    Faden wurde also in der       beschriebenen    Weise nach und nach gestreckt  und da diese Streckung durchgeführt wurde,  solange die Koagulation noch nicht vollstän  dig war, kann ein viel feinerer     Titer    als bis  her erzielt werden, ohne jedoch die Elastizi  tät des, Endproduktes zu schädigen.

   Durch  Auswahl und     Anpassung    der verschiedenen       Geschwindigkeiten        beider    Walzen     kann    jeder  gewünschte Grad der Durchmesserverringe  rung erzielt werden und es wurde gefunden,  dass durch die allmähliche Streckung die Un  regelmässigkeiten, welche den bisher erhal  tenen Fäden     anhafteten,    ausgeglichen oder  entfernt werden, so dass man eine Oberfläche  erhält, die regelmässiger und gleichförmiger  ist als bisher.

   Selbstverständlich kann die  Dicke des     fertigen    Fadens und dessen Dehn  barkeit entsprechend variiert werden, das  heisst indem man eine geeignete Düse oder  Öffnung auswählt, :durch welche die Lösung  gepresst wird, und die     Eigenschaften    des       Koagulierbades,    die Weglänge des Fadens im       Koaguliermittel    und die Geschwindigkeits  differenz auf den beweglichen Oberflächen,  über welche der Faden geführt     wird.,        mitein-          ander    in     Übereinstimmung    bringt.

       Ein    wei  terer Faktor, welcher in     Berücksichtigung     gezogen     werden    muss, ist die Eigenschaft und  das     Verhalten    der zum Spinnen     verwendeten          Lösung.    Es sei noch festgestellt,     dass    :

  die     suk-          zessive    Streckung, welcher der in Bildung  begriffene Faden     unterworfen    wird, eine pro  gressive     Verminderung    seiner Dicke zwischen  dem Punkt, wo er das     Koagulierbad    verlässt,  und dem Endprodukt bewirkt, und es ist ver  ständlich,     @dass    Unregelmässigkeiten in der  Oberfläche, die beim     Auspressen    und Koagu  lieren entstehen, durch die     Dehnung    von       transversalen    Unregelmässigkeiten in     longitu-          dinale        Hohlkehlen    umgewandelt werden,

   so       dass    der resultierende Faden eine regelmässige      gleichförmige Oberfläche besitzt, beider die  Unregelmässigkeiten aasgeglättet sind. Über  dies wurde gefunden, dass während des Fort  schreitens der Koagulation und der auf den  Faden ausgeübten zunehmenden Streckung  das Äussere des Fadens sich verändert, so       dass    es verhältnismässig zäher wird als die  innern Teile.

   Der resultierende Faden wird  also mit einer     harten    und zähen Haut ver  sehen und ist auch geschmeidig und gleich  förmig in der Dicke, wobei es nicht mehr       notwendig    ist, denselben wie bisher mit einem  Schutzüberzug zu versehen, bevor er in ein  Textilfabrikat eingewoben oder     sonstwie    ein  gebracht     wird.    Der Faden erhält also auto  matisch eine ziemliche Widerstandsfähigkeit,  wodurch die     Notwendigkeit    eines zusätzlichen       Schutzüberzuges    dahinfällt.  



  Man kann auch feststellen, dass .der in  dieser Weise     fertiggestellte    Faden, wenn er  von der Oberfläche, über die er gewandert       ist,    entfernt wird, keine Neigung hat, sich       zusammen    zu ziehen und seinen Zustand  beibehält. Der auf diese Weise gebildete Fa  den kann nun weggeleitet werden oder an  Ort und     Stelle    einer Behandlung     unterworfen     werden, die seine     Trocknung    und     Vulkani-          sierung        bewirkt.     



  Interessant ist noch, darauf     hinzuweisen,     dass durch den oben     beschriebenen        P.rozess     die ganze     Struktur    des Fadens dichter     wird.     Daraus     resultiert,    dass die äussere Zone des  Fadens gehärtet und verfestigt wird.

   Wei  terhin ist zu bemerken,     dass        .durch        Koagu-          lierung    der äussern Fadenoberfläche bevor  eine merkliche     Streckung    stattfindet, die ur  sprüngliche Form des     Fadens,    welche durch  die Düse bedingt ist (rund, flach usw.)     prak-          tisch    beibehalten werden kann.

   Die verschie  denen Hilfsmittel, die     bei    der     Herstellung     solcher Gummifäden     Verwendung    finden,  können je nach     .den    Umständen     variieren.    So  können zum     Beispiel    die zur Streckung des       vorkoagulierten    Fadens dienenden     bewegten     Oberflächen entweder rotierende Walzen oder  endlose Bänder oder Filze oder andere Ober  flächen sein, welche     mit    verschiedenen Ge  schwindigkeiten angetrieben werden und es    versteht sich von selbst, dass eine beliebige  Anzahl der Fäden .gleichzeitig hergestellt   -erden kann.  



  In der     Fig.    2 ist     ein        Beispiel        gezeigt,     in welcher Weise eine zusätzliche progressive  Streckung auf den Faden 1 ausgeübt werden  kann. Zu -den in     Fig.    1     gezeigten    beiden  Walzen n und o     tritt    noch eine weitere Walze       o',

      wobei sämtliche Walzen in der in     Fig.    1  gezeigten Weise     miteinander    verbunden     sind-.     Ein zusätzliches     Kettenrad        r'    ist auf der  Achse der Walze     o'        montiert.    Die Achse der  Walze o trägt ein Kettenrad     s',    .das     r1        ent-          spricht    und beide     Kettenräder    sind durch  eine Kette oder eine ähnliche Vorrichtung     s2     miteinander verbunden,

   wodurch     eine    wei  tere Übersetzung erzielt wird und die Walze       o=    noch schneller läuft als die vorangehende.  



  Eine weitere Anordnung für die Her  stellung solcher Fäden     ist    in     Fig.    3 gezeigt.  Sie weist eine Walze     it    auf, welche an ihrer  Oberfläche mit Längsrillen     u'    versehen ist       (Fig.    4), die nebeneinander angeordnet sind  und in welche flüssiger Kautschuk     geführt          wird,    so dass eine Anzahl Fäden, die parallel  laufen, erzeugt werden können.

   Zu     diesem     Zwecke     ist    der     Behälter    v mit einer flüssigen  Gummilösung     v'    gefüllt, in welche eine  Walze     av    eintaucht, so     dass    ein Film dieser  Lösung     mittels    der Übertragungswalze x auf  die Oberfläche der Druckwalze     u    gebracht  wird.

   Die Walze     u    ist mit einem Abstreifer  y oder sonst einer geeigneten     Vorrichtung,     durch welche die Flüssigkeit in die     Kerben          24'    geführt wird, versehen und     wenn    ge  wünscht, kann der Abstreifer die Oberfläche  jedes     Flüssigkeitsstromes        glätten    und man  kann auch die     Abstreifvorrichtung    mit Ker  ben versehen, wie dies z in     Fig.    5 zeigt, so  dass Abstreifer und Walze zusammen den  Querschnitt des Fadens ergeben.

   Die .so er  haltenen Fäden werden nun der gleichen       zunehmenden    Streckung     unterworfen    wie  oben     beschrieben,    indem man sie von der  Druckwalze     u    über die Walze z gehen lässt,  wobei     zc    und z mit verschiedenen     Geschwin-          .digkeiten,    wie in     Fig.    1 gezeigt, durch Ket  tenränder angetrieben werden.

        Auch in der in     Fig.    3     gezeigten    Vorrich  tung kann     natürlich    analog wie in     Fig.    1 ein  Kalkbad oder irgend eine andere     Bestäu-          bungsvorrichtung    zur Anwendung gelangen.  



       Prei    der Anordnung nach     Fig.    6     enthält     ein Behälter 10 eine Säure oder sonst geeig  nete     Koagulierflüssigkeit    11, in welche die  Walze 12 eintaucht, .die mit einer sie berüh  renden dünnen Scheibe oder mit Rillen     ver-          sehenen    Walze 13 umläuft in der Weise, dass  diese, nachdem sie einen Säurefaden von der  Walze 12     abgenommen    hat, denselben an die  ebenfalls     mitumlaufende    Walze 14 abgibt,  die in eine flüssige Gummilösung der oben       beschriebenen    Art, welche sich im Behälter  1(> befindet, eintaucht.  



  Infolge der Oberflächenadhäsion des     Ko-          aguliermittels    zur Scheibe oder Übertra  gungswalze wird die     Koagulierflüssigkeit     ohne     weiteres    in Form eines Flüssigkeits  fadens zur     mitumlaufenden    Walze 14 ge  bracht. Zur Unterstützung dieses Vorganges  kann man dem     Koaguliermittel    auch Stoffe  zusetzen, die dessen Viskosität erhöhen.  



  Dadurch bildet sich auf der Walze 14  ein Faden aus     vorkoaguliertem    Kautschuk,  der von der Walze 14 der     Streckvorrichtung,     die analog     Fig.    1     aus    den Walzen     n,    und o  besteht, zugeführt wird.

   Obschon     es    zur  Bildung .des Fadens genügt, wenn der Faden  des     Koaguliermittels    mit der     zusammenhän-          enden    Schicht .der     Kautschukdispersion    auf  der Walze 14 zusammengebracht wird, kann  auch die Walze 14 mit Rillen versehen sein,  welche die Kautschukdispersion führen, die  dann derart angeordnet sind, dass sie mit dem       Koaguliermittelfaden    zusammenfallen.  



  Nach Verlassen der Walze o wird der  Faden, nachdem man ihn     geeigneten        Schluss-          behandlungen        unterworfen    hat, auf eine  Spule t aufgewickelt, wobei die Lage der  Windungen durch einen oszillierenden Faden  führer 17, der bei 1,8     befestigt    ist, gesichert  wird.  



       Fig.    7 zeigt einen     gemäss    der Erfindung       hergestellten    Faden in sehr vergrössertem       Massstab.    Der spitz zulaufende Teil 19 illu-         striert    die Streckung, welche angewendet  wurde, um den Durchmesser von seiner ur  sprünglichen Dimension 2,0 zu dem     End-          durchmesser    21 zu bringen.  



  Beim Arbeiten mit der Vorrichtung, die  in     Fig.    3 gezeigt .ist, ist es vorteilhaft, die  Koagulation     sofort    zu     beginnen,    nachdem  der Faden :das     Abstreifblech    y passiert hat.  Hierzu kann irgend ein     geeignetes    Mittel,  zum Beispiel erhitzte Luft oder Gase Ver  wendung finden.

   Bei normaler Arbeitsweise  wird es     erwünscht    sein, dass nach Formung  des Fadens in den Kehlen     u'    der     Walze        ic     vorhandenes überschüssiges     Koaguliermittel,     das zurückbleibt, zu entfernen und die     Ober-          fläcIie=der    Walze zu reinigen, damit nicht un  erwünschte Bestandteile oder     Flüssigkeiten     in das     Koagulat        gelangen.     



  Gleichzeitig mit der     Durchführung    des  Verfahrens können .die Fäden auch passend  gefärbt oder in anderer Weise behandelt wer  den, was entweder durch     Vermischen    der  färbenden oder anderer Bestandteile mit .der  Ausgangslösung oder Zusatz der färbenden  Komponenten zum     Koagulierbad    oder zum  Pulverbehälter, durch welchen der teilweise       koagulierte    Faden geführt wird, oder aber  durch Kombination dieser Massnahmen ge  schehen kann.

      Eine Abänderung dieses Verfahrens be  steht darin,     dass    die Ausgangslösung mit       vermahlenen    oder     feinverteilten    Fasern oder  Pulvern, die weiss oder gefärbt sein     können,     vermischt werden, was auf herzustellenden  Faden einen färbenden     EinfluB    hat.  



       Fig.    8 zeigt eine     vergrösserte    Ansicht  eines derartigen Fadens, wobei die punktier  ten     Stellen    das zerkleinerte oder fein     ver-          teilte    Material     darstellen.    Das den Faden       bildende        Material    hat in diesem Falle den  Charakter eines Gemisches, indem es zum  Teil aus Gummi und zum Teil aus Faser  produkten     besteht,    welche die zweifache  Wirkung ausüben,     .dass    das Endprodukt ein  mal nicht mehr so dehnbar ist und ferner  mehr Affinität zu     textilen    Farbstoffen er  hält.



  Process for producing a rubber thread and device for carrying out the process. The invention relates to a method for producing a rubber thread which can be used in the textile manufacture, for example in the production of woven or knitted products, braids, ribbons, etc., and a device for carrying out the method.



       So far, the production of rubber threads was carried out in such a way that the latter were pressed out of a nozzle, the feeding of which he followed by a suitable solution or by cutting a rubber sheet into narrow strips. In the known methods of pressing out of nozzles, the structure receives a corrugation which is extremely small, but nevertheless has the effect that, if the thread is used in a textile product, the textile fibers can be cut by the crossed rubber threads.

    The uneven surface of cut threads has the same disadvantages. Another disadvantage associated with the known methods of pressing out from nozzles is that the surface of the rubber thread is spongy, which also soon leads to the destruction of the textile threads used.



  According to all the methods known up to now for the production of elastic threads, a product has been obtained which has a rough surface, but this is undesirable because it is precisely this rough surface that gives rise to yarn breaks.



  The present invention now relates to a process for the production of a rubber thread, characterized in that an aqueous rubber dispersion is brought together with a coagulant in such a way that a thread-like pre-coagulate forms which, as long as the coagulation is not yet complete, over its entire length is subjected to stretching, where the duration of the stretching is measured in such a way that

           that after the end of the thread surface is not completely coagulated, after which the coagulation is brought to an end, at the same time hardening of the thread surface takes place.



  In this way, one is able to produce threads which do not have an irregular surface, but rather, as tests have shown, have a smooth, uniform surface and where it is not necessary to use suitable protective coatings or protective covers before they are introduced into the textile fabric to provide fibrous coatings, as has been necessary until now.

   Furthermore, the thread naturally falls through the stretching during coagulation much finer than was previously possible and the manufacturing process is accelerated, respectively. feasible in a shorter period of time.



  It should be mentioned that in the production of fine rubber threads the stretching has so far been carried out after coagulation has taken place completely. According to the present invention, the reduction. of the thread diameter by stretching before the coagulation is finished, that is, while the thread is coagulating. Since it is possible to achieve a significantly larger reduction in diameter. Simultaneously with the reduction in the diameter, the stretching also results in a lengthening of the thread.



  The method can be carried out in such a way that either an agitated aqueous rubber dispersion in thread form with a coagulant or an agitated coagulant in thread form with an aqueous rubber dispersion is brought together, whereupon the thread is subjected to the stretching operation in the state of partial coagulation to the same To give the desired reduction in diameter.



       Vulcanized or unvulcanized rubber emulsions in water, which can also contain the customary admixtures such as fillers, vulcanizing agents, anti-hydrating agents, etc., can be used as aqueous rubber dispersions.



  The invention is described below with reference to the drawing of exemplary embodiments of the device, in which Fig. 1 is a schematic view of such a device for producing the product according to the invention, Fig. 2 is a modified detail, Fig. 3 is a schematic view of another embodiment of the device , Fig. 4 is an enlarged view of the printing roller shown in Fig. 3, Fig. 5 is a modified detail, the printing roller from Fig. 4,

         6 shows a schematic view of a further embodiment of the device, FIG. 7 shows the enlarged illustration of a thread during the production process and FIG. 8 shows the same illustration of the thread, in which, however, the rubber is mixed with finely divided or ground material is, represents.



  When carrying out the fiction, according to method for producing a rubber thread using the device shown in FIG. 1, a suitable mixture, which is either a natural or an artificial dispersion of latex. Re vertex or similar rubber compounds are placed in the container a.



  The liquid level b of the latex mixture is kept constant by means of the usual device consisting of an upper container e, into which latex mixture can flow through the supply line d and which is connected to a by a siphon e.

   The liquid rubber solution is now pressed by means of a pump f into a pipe <I> g </I> which leads to a nozzle h which is immersed in a coagulating solution k1 of the usual composition in the container k.

   The fiber 1 coming out of the nozzle lz is passed through the coagulating liquid, then reaches the roller m in a partially coagulated state, from where it is led over the rollers n. And o.

        The rollers ra and o are mounted on suitable turntables 7c ', o', which are held together by a frame p and driven by the chain wheel q at different speeds.

   This chain wheel is on the axis n1 and a corresponding chain wheel r of a smaller diameter is attached to the axis o '. These two chain wheels are driven by a chain or some other suitable means and the roller n is moved by any suitable power source which is not shown.



  In this way, due to the transmission ratio, which is dependent on the different diameters of the chain wheels q and r, the roller o is driven at a higher ITmfa.ngs speed than the roller n., With the thread <I> l </I> between the two -Rolling is continuously stretched in its longitudinal direction, whereby, among other things, its diameter is brought to the desired degree,

   so that a thread with a very fine denier can be obtained. Between the rollers n and o, the thread is passed through a heated mass of powdered lime or some other suitable powdery material which reduces the adhesion, so as to speed up the drying of the thread. as well as sticking together of the same ben.



  In addition, the coagulation between the two rollers can be further promoted with the aid of a gas or heat treatment so that the thread is completely coagulated after leaving the roller o, possibly even vulcanized and can be wound directly onto a spool or roll, as described in t . is shown.



  From what has just been said, it can be seen that the spinning solution, when it emerges from the nozzle h, is under a certain pressure, as a result of which it is pressed out. After passing through the coagulating bath in container k, the thread is guided onto rollers n and o so that it is subjected to a stretching in its longitudinal direction, namely while it is still in the coagulating state. It should also be mentioned that a movable felt pad or an endless belt can be used instead of the rollers n and o.



  The thread obtained was thus gradually stretched in the manner described, and since this stretching was carried out as long as the coagulation was not yet complete, a much finer titer than before can be achieved without, however, damaging the elasticity of the end product .

   By selecting and adapting the different speeds of the two rollers, any desired degree of diameter reduction can be achieved and it has been found that the irregularities that have adhered to the threads previously obtained are compensated or removed by the gradual stretching, so that a surface is created which is more regular and uniform than before.

   Of course, the thickness of the finished thread and its elasticity can be varied accordingly, i.e. by selecting a suitable nozzle or opening through which the solution is pressed, and the properties of the coagulating bath, the length of the thread in the coagulating agent and the speed difference on the movable surfaces over which the thread is guided., bring them into agreement.

       Another factor that must be taken into account is the property and behavior of the solution used for spinning. It should also be noted that:

  the successive stretching to which the forming thread is subjected causes a progressive reduction in its thickness between the point where it leaves the coagulating bath and the end product, and it is understandable that irregularities in the surface which arise during squeezing and coagulation, through the expansion of transverse irregularities are converted into longitudinal flutes,

   so that the resulting thread has a regular uniform surface, both of which the irregularities are smoothed out. About this it was found that as the coagulation progresses and the increasing stretching exerted on the thread changes the outside of the thread, so that it becomes relatively tougher than the inner parts.

   The resulting thread will see ver with a hard and tough skin and is also supple and uniform in thickness, whereby it is no longer necessary to provide the same as before with a protective cover before it is woven into a textile product or otherwise brought becomes. The thread automatically becomes quite resistant, which eliminates the need for an additional protective coating.



  It can also be seen that the thread finished in this way, when removed from the surface over which it has passed, has no tendency to contract and maintain its condition. The thread formed in this way can now be diverted away or subjected to a treatment on the spot that causes it to dry and vulcanize.



  It is also interesting to point out that the entire structure of the thread becomes denser through the process described above. The result is that the outer zone of the thread is hardened and solidified.

   It should also be noted that by coagulating the outer thread surface before a noticeable stretching takes place, the original shape of the thread, which is due to the nozzle (round, flat, etc.) can practically be retained.

   The various aids that are used in the production of such rubber threads can vary depending on the circumstances. For example, the moving surfaces used to stretch the pre-coagulated thread can be either rotating rollers or endless belts or felts or other surfaces that are driven at different speeds and it goes without saying that any number of threads can be produced simultaneously -can earth.



  FIG. 2 shows an example of how an additional progressive stretching can be exerted on the thread 1. In addition to the two rollers n and o shown in FIG. 1, there is another roller o ',

      all of the rollers being connected to one another in the manner shown in FIG. An additional chain wheel r 'is mounted on the axis of the roller o'. The axis of the roller o carries a sprocket s', which corresponds to r1 and both sprockets are connected to one another by a chain or a similar device s2,

   whereby a further translation is achieved and the roller o = runs even faster than the previous one.



  Another arrangement for the manufacture of such threads is shown in FIG. It has a roller it which is provided on its surface with longitudinal grooves u '(FIG. 4), which are arranged next to one another and into which liquid rubber is fed so that a number of threads running parallel can be produced.

   For this purpose, the container v is filled with a liquid rubber solution v 'into which a roller av is immersed, so that a film of this solution is applied to the surface of the printing roller u by means of the transfer roller x.

   The roller u is provided with a scraper y or some other suitable device through which the liquid is fed into the notches 24 ', and if desired, the scraper can smooth the surface of each liquid stream and the scraper device can also be provided with notches , as shown z in Fig. 5, so that the scraper and roller together give the cross section of the thread.

   The threads thus obtained are now subjected to the same increasing stretching as described above by letting them go from the pressure roller u over the roller z, with zc and z at different speeds, as shown in FIG Chain edges are driven.

        In the device shown in FIG. 3, a lime bath or any other dusting device can of course also be used in a manner analogous to that in FIG.



       According to the arrangement according to FIG. 6, a container 10 contains an acid or some other suitable coagulating liquid 11, into which the roller 12 is immersed, the roller 13 provided with a thin disk in contact with it or with grooves rotates in such a way that After removing an acid thread from the roller 12, it releases the same to the roller 14, which also rotates with it, which is immersed in a liquid rubber solution of the type described above, which is located in the container 1 (>.



  As a result of the surface adhesion of the coagulating agent to the disk or transfer roller, the coagulating liquid is easily brought to the rotating roller 14 in the form of a liquid thread. To support this process, substances can also be added to the coagulant which increase its viscosity.



  As a result, a thread of precoagulated rubber is formed on the roller 14, which thread is fed from the roller 14 to the stretching device, which, analogously to FIG. 1, consists of the rollers n and o.

   Although it is sufficient to form the thread if the thread of the coagulant is brought together with the cohesive layer of the rubber dispersion on the roller 14, the roller 14 can also be provided with grooves which guide the rubber dispersion, which are then arranged in this way that they coincide with the coagulant thread.



  After leaving the roller o the thread, after it has been subjected to suitable final treatments, is wound onto a spool t, the position of the turns being secured by an oscillating thread guide 17, which is attached at 1.8.



       7 shows a thread produced according to the invention on a very enlarged scale. The tapering part 19 illustrates the stretching which was used to bring the diameter from its original dimension of 2.0 to the final diameter 21.



  When working with the device shown in Fig. 3, it is advantageous to start coagulation immediately after the thread: has passed the scraper plate y. Any suitable means, for example heated air or gases, can be used for this purpose.

   In normal operation, it will be desirable that after the thread has been formed in the grooves u 'of the roller ic to remove any excess coagulant that remains and to clean the surface of the roller so that undesired components or liquids do not get into the Coagulate arrive.



  Simultaneously with the implementation of the process, the threads can also be suitably dyed or otherwise treated, either by mixing the coloring or other components with the starting solution or adding the coloring components to the coagulating bath or to the powder container through which the partially coagulated Thread is guided, or can happen by a combination of these measures.

      A modification of this process is that the starting solution is mixed with ground or finely divided fibers or powders, which can be white or colored, which has a coloring effect on the thread to be produced.



       8 shows an enlarged view of such a thread, the punctured points representing the comminuted or finely divided material. The material forming the thread in this case has the character of a mixture in that it consists partly of rubber and partly of fiber products, which have a double effect, so that the end product is once no longer as elastic and also has more affinity to it textile dyes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines Gummi fadens, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Kautschukdispersion mit einem Koag uliermittel in der Weise zusammen bringt, dass sich ein fadenförmiges Vor koagulat bildet, das, solange die Koagula- tion noch nicht vollständig ist, über seine ganze Länge einer Streckung unterworfen wird, wobei man,die Streckungsdauer derart bemisst, PATENT CLAIM I A method for producing a rubber thread, characterized in that an aqueous rubber dispersion is brought together with a coagulating agent in such a way that a thread-like pre-coagulate is formed which, as long as the coagulation is not complete, over its entire length Length is subjected to a stretching, whereby the stretching time is measured in such a way that dass nach deren Beendigung die Fa denoberfläche noch nicht vollständig koagu liert ist, wonach man die Koagulierung zu Ende führt, wobei gleichzeitig eine Härtung der Fadenoberfläche stattfindet. UNTERANSPRüCHE : 1. that after its termination the surface of the thread is not yet completely coagulated, after which the coagulation is brought to an end, at the same time hardening of the surface of the thread takes place. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da ,durch gekennzeichnet, dass das faden- förmige Vorkoagulat in der Weise ge streckt wird, dass man es über wenigstens zwei sich mit verschiedener Geschwindig keit bewegende Oberflächen leitet. 2. Method according to patent claim I, characterized in that the thread-like precoagulate is stretched in such a way that it is passed over at least two surfaces moving at different speeds. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da ,durch gekennzeichnet, dass das faden- förmige Vorkoagulat während der Strek- kung einer Behandlung unterworfen wird die .seine Klebrigkeit herabsetzt. Method according to patent claim 1, characterized in that the thread-like precoagulate is subjected to a treatment during the stretching which reduces its stickiness. 3. Zierfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass .die Behandlung, welche dem fadenförmigen Vorkoagulat seine Kleb rigkeit nimmt, zwischen zwei die Strek- kung bewirkenden, sich mit verschie dener Geschwindigkeit bewegenden Ober flächen durchgeführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Faden zur Ver minderung .seiner Klebrigkeit durch ein Trocknungsmittel geleitet wird. 5. 3. Decorative process according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the treatment, which removes the adhesive from the thread-like pre-coagulate, is carried out between two surfaces which cause the stretching and move at different speeds. 4. The method according to claim I and dependent claims 2 and 3, characterized in that the thread is passed through a desiccant to reduce. Its stickiness. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, .dadurch ge kennzeichnet, dass der Faden zur Ver minderung seiner Klebrigkeit durch ein Mittel geleitet wird, das diese herabsetzt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das faden- förmige Vorkoagulat während der Strek- kung weiteren koagulierenden Einflüs sen unterworfen wird. 7. The method according to claim 1 and dependent claims 2 and 3,. Characterized in that the thread is passed to reduce its stickiness by a means that reduces it. 6. The method according to claim I, characterized in that the thread-like precoagulate is subjected to further coagulating influences during the stretching. 7th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass :das fadenförmige Vorkoagulat der Einwirkung weiterer koagulierender Einflüsse zwischen den sich mit verschie dener Geschwindigkeit bewegenden Ober flächen unterworfen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man eine Kautschukdispersion auf eine gerillte Walze in .der Weise aufbringt, dass über schüssige Dispersion entfernt wird und diese sich nur in den Rillen befindet. 9. Method according to claim 1 and dependent claim 6, characterized in that: the thread-like pre-coagulate is subjected to the action of further coagulating influences between the surfaces moving at different speeds. B. The method according to claim I, characterized in that a rubber dispersion is applied to a grooved roller in .der manner that excess dispersion is removed and this is only in the grooves. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net"dass man die Koagulation sofort ein leitet, nachdem die überschüssige Disper sion von der Walze entfernt ist. 1o. Verfahren nach Patentanspruch I, da .durch gekennzeichnet, dass man der Kautschukdispersion färbende Stoffe zu setzt. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man dem Koaguliermittel färbende Stoffe zusetzt. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man der Kautschukdispersion feinzerteilte Füll stoffe zusetzt. 13. Method according to claim I and dependent claim 8, characterized in that coagulation is initiated immediately after the excess dispersion has been removed from the roller. 10. Method according to claim I, characterized in that coloring substances are added to the rubber dispersion 11. The method according to claim I, characterized in that coloring substances are added to the coagulant 12. The method according to claim I, characterized in that finely divided fillers are added to the rubber dispersion. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den gestreckten Faden auf ein Sammelorgan aufwickelt. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man als Kautschukdispersion Latex verwendet. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I und Unteran spruch 2, dadurch .gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, um die Kautschukdispersion teilweise zu koagulieren, : Method according to patent claim I, characterized in that the stretched thread is wound onto a collecting member. 14. The method according to claim I, characterized in that latex is used as the rubber dispersion. PATENT CLAIM II: Device for carrying out the method according to claim I and sub-claim 2, characterized in that it has means to partially coagulate the rubber dispersion: den teilweise koagu lierten Faden zu strecken und dem Faden im Verlaufe der Streckoperation seine Kleb rigkeit zu nehmen. UNTERANSPRüCHE Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass sie als Mittel, welches dem gestreckten, teilweise koa gulierten Faden seine Klebrigkeit nimmt, eine Trocknungsvorrichtung aufweist. to stretch the partially coagulated thread and to take away its adhesive strength from the thread in the course of the stretching operation. SUBClaims Device according to claim II, characterized in that it has a drying device as a means which removes the stickiness of the stretched, partially coagulated thread. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da .durch gekennzeichnet, dass sie als Mittel, welches dem gestreckten, teilweise koa gulierten Faden seine Klebrigkeit nimmt, eine Vorrichtung aufweist, welche auf den Faden eine die Klebrigkeit vermin- dernde Substanz ,aufbringt. Device according to patent claim II, characterized in that, as a means which removes the stickiness of the stretched, partially coagulated thread, it has a device which applies a substance reducing the stickiness to the thread. Vorrichtung nach Patentanspruch II zur Ausübung des Verfahrens nach Unteran sprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeich net, dass sie Mittel aufweist, welche im Koagulat vorhandene unkoagulierte Dis- persion während des Streckvorganges koagulieren. 18. Device according to patent claim II for carrying out the method according to subclaims 2 and 6, characterized in that it has means which coagulate uncoagulated dispersion present in the coagulate during the stretching process. 18th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 17, zur Ausübung des Verfahrens nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass sie ein Sam- melorgan, auf das der Faden aufgewik- kelt wird, aufweist. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass sie eine ge rillte Walze und eine Abstreichvorrich- tung, welche die Kautschukdispersion von der Walzenoberfläche, nicht aber aus den Rillen entfernt, aufweist. 90. Device according to claim II and dependent claim 17, for carrying out the method according to dependent claim 13, characterized in that it has a collecting element onto which the thread is wound. 19. Device according to claim II, characterized in that it has a grooved roller and a scraping device which removes the rubber dispersion from the roller surface but not from the grooves. 90. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass die Abstreichvorrichtung derart ausgebildet ist, dass in derselben befind liche Kerben mit den Rillen der Walzen sich decken. Device according to claim II and dependent claim 19, characterized in that the scraping device is designed such that notches located in the same coincide with the grooves of the rollers.
CH191625D 1934-04-06 1935-04-05 Process for producing a rubber thread and device for carrying out the process. CH191625A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191625X 1934-04-06
GB160534X 1934-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191625A true CH191625A (en) 1937-06-30

Family

ID=26251740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191625D CH191625A (en) 1934-04-06 1935-04-05 Process for producing a rubber thread and device for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191625A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832112C (en) Process and device for the production of velvety surfaces
DE2813442C3 (en) Process for the production of sports balls
DE3929820C1 (en)
DD296200A5 (en) CIGARETTES WITH FLUFFY FLAVOR
CH191625A (en) Process for producing a rubber thread and device for carrying out the process.
DE531910C (en) Method for painting fabrics and the like Like. With dispersions of rubber
DE2315405A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A PLASTIC LAYER TO A FABRIC
DE670960C (en) Device for patterning fabrics, tulle, paper, leather, rubber, metal and other foils or the like on one or both sides by blowing fibers
DE638406C (en) Method and device for gluing paper
DE826846C (en) Process and device for the production of thin skins
DE1753693B1 (en) Method and device for the production of artificial leather
DE674480C (en) Method for producing round rubber threads
DE632888C (en) Method and device for producing rubber threads
DE639546C (en) Method and device for producing sharp-edged rubber threads with at least two acute-angled corners
AT139098B (en) Process for making wide cellulose hydrate sheets and films.
AT152823B (en) Process for the production of thin rubber threads, cords, tubes or the like.
DE669381C (en) Method for elastic meshing of textile fabrics
DE674622C (en) Process for the production of waterproof masses from or coated with rubber textile materials
AT96796B (en) Method and device for the production of rubber threads of round cross-section.
DE892377C (en) Method for producing rubber threads
DE644979C (en) Method and device for the production of artificial leather
DE1045291B (en) Apparatus for producing textile yarn
DE849483C (en) Method and device for the production of porous viscose films
AT157014B (en) Method and device for the production of elastic fabrics.
DE1779842C (en) Process for the production of a vulcanizable or hardenable elastomeric composition containing glass fibers, precipitated from 1579302