CH191040A - Air raid shelter and process for its manufacture. - Google Patents

Air raid shelter and process for its manufacture.

Info

Publication number
CH191040A
CH191040A CH191040DA CH191040A CH 191040 A CH191040 A CH 191040A CH 191040D A CH191040D A CH 191040DA CH 191040 A CH191040 A CH 191040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
air
destination
room
raid shelter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schindler Gottfried
Original Assignee
Schindler Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler Gottfried filed Critical Schindler Gottfried
Publication of CH191040A publication Critical patent/CH191040A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls

Description

  

  Luftschutzbau und Verfahren zu dessen Herstellung.    Vorliegende Erfindung 'bezieht sieh auf  ,einen Luftschutzbau und auf ein Verfahren  zu dessen Herstellung.  



  Der Luftschutzbau gemäss vorliegender  Erfindung weist eine über dem Erdboden  befindliche Haube auf, die einen Zugangs  raum zu einem im Erdboden liegenden Auf  enthaltsraum umsahliesst.  



  Die Zeielinung veranzehaulieht zwei Aus  führungsbeispiele, des Luftschutzbaues.  



  Fig. 1 zeigt die eine Ausführungsfarm  im Senkrechtschnitt;  Fig. 2 und 4 sind waagrechte Schnitte  nach den Linien I-I bezw. II-II und  III-III,der Fig. 1, und  Fig. 5 zeigt im kleineren Massstab, im  Senkrechtschnitt, die andere Ausführung.  Der in Fig. 1 dargestellte Luftschutzbau  weist einen im Erdboden liegenden kugel  förmigen Aufenthaltsraum 1, dessen Wände  aus Beton 'bestehen, und einen über dem Erd  boden liegenden, mit dem     Aufenthaltsrauin     durch die Öffnung 2 verbundenen, kegelför-    migen Zugangsraum 3 auf, dessen Wände  wiederum aus Beton bestehen. Die äussere  Begrenzungefläche des Unterstandes wird  durch eine untere Kugelkalotte l', eine an  die Kugelkalotte sich aiischliessende Kegel  stumpfmantelfläche l" und einen obern  Kegelmantel 1''' gebildet.

   Der Zugangs  raum<B>3,</B> welcher zwei einander diametral  genüberstehende ge Durchgänge mit Türen 4  aufweist, besitzt an seinem Boden eine die  Öffnung 2 abschliessende Klappe 5. Durch       Aufwärtsschwenken    dieser Klappe<B>5</B> kann  ,die Öffnung 2 freigelegt werden, worauf  man aus dem Zugangsraum 3 über eine Lei  ter 10 in den Aufenthaltsrauin 1 hinunter  steigen kann. Der Aufenthaltsraum 1 hat  einen waagrechten Boden 12, welcher einen  Vorratsrauin 13, überdeekt.

   Im     Aufenthalts-          rauin   <B>1</B> befindet     skli    eine einen offenen  Ring     darstellen-de    Bank<B>11,</B> sowie ein im  Mittelteil des Raumes angeordnetes Gebläse  14, mittels welchem durch ein Rohr<B>16</B> aus  dem     Erdreicli    Luft in den Aufenthaltsraum,       angesauggt    werden kann.     Das    Gebläse 14 ist      mit einer Handkurbel ausgerüstet, könnte  aber auch elektrischen Antrieb besitzen.  



  Die den Zugangsraum 3 begrenzende  Kegelhaube besitzt in Augenhöhe sechs auf  den Haubenumfang gleichmässig verteilte  Schauöffnungen 6, so dass dieser Raum auch  als Beobachtungsraum benutzt werden kann.  Die Schauöffnungen 6 sind gegen das Innere  der Haube zu     trichterartig    erweitert, so     dass     eine grosse Übersicht der äussern Umgebung  ermöglicht ist; die Ssshauöffnungen oind  durch schusssicheres Glas abgeschlossen. Zur  weiteren Beobachtung dient ein oben aus der  Haube herausragendes Periskop 7. Die Haube  bezw. der Zugcangsraum 3 kann aber auch als  Verteidigungsstand dienen, zu welchem  Zwecke am, Haubenumfang gemäss Fig. 3  sechs gleichmässig voneinander entfernte  Schiessscharten 8, die Verschlussklappen 9  haben, angeordnet sind; in r' ig. 1 ist nur die  eine Schiessscharte 8 eingezeichnet.

   Durch  diese Schiessscharten<B>8</B> kann in kniender  Stellunog mittels Gewehren geschossen     wer-          en     den.  Die nach aussen zu sieh öffnenden Türen 4  bieten, infolge ihrer Anordnung und even  tueller besonderer Ausbildung, gegen Druck  von aussen grösseren Widerstand als gegen  Druck von innen, das heisst vom     Eingangs-          raumi    aus; die Türen 4, sowie die Klappe 5  sollen dicht schliessen, um den Durchtritt von  gas- oder flüssiggen Kampfsteffen zu verhin  dern.

   Wenn die eine oder andere der zwei  Türen 4 des Zugaugsraumes 3 infolge Explo  sion von Brisanzbemben von aussen ein  gedrückt werden sollte,     kaan    durch im  Zugangsraum auftretenden entsprechenden  Druck die zweite Türe von innen her auf  geworfen werden, so dass diese als Ventil  dient, während die Klappe 5 dem Druck  grösseren Widerstaud entgegensetzt und da  mit eine Übertragung der Druckzunahme in  den Aufenthaltsraum und folglich eine Ge  fährdung der Insassen desselben verhindert.  Ein gleichzeitiges Zerstören und Verschütten  der beiden mit den Türen 4 ausgerüsteten  Durchgäugge kann praktisch als ausgeschlos  sen gelten; an Stelle der einen grossen Türe    könnte auch eine kleinere, mehr als Notaus  gang dienende Türe (Klappe) vorgesehen  sein.  



  Der kugelförmige Unterteil des Luft  schutzbaues hat den Vorteil der statisch gün  stigsten Form, indem er der Explosionswir  kung von Bomben, die allfällig seitlieh vom  Luftschutzbau auf entsprechende Bodenfiefe  eingedrungen sind, nach allen Seiten den     glei-          cben    Widerstand entgegensetzt. Die äussere  runde Umfangsform sowohl des untersten,  im Erdboden liegenden Teils, als auch des  über dem Erdboden befindlichen Teils des  Luftschutzbaues, sowiederen Kegelform be  günstigen das Ablenken von infolge äusserer  Explosionswirkungen auftretenden Kräften  usw., sowie von aufschlagenden Bomben.  



  Die Kugelform des Aufenthaltsraumes  ergibt- überdies eine sehr günstige     Platzaus-          nützung,    besonders     wen-n    der     Kugeldurüh-          messer    so gewählt wird,     dass    unmittelbar  neben der Bank eine grössere Person     aufrecht-          stehend    bequem Platz finden kann, wie in       Fig.   <B>1</B> punktiert angedeutet.

       Beidieser   <B>Ab-</B>  messung des Kugelraumes kann auch der  darüber     liegen-den    Haube ein solcher     Kegel-          spitzwinkel    gegeben werden,     da.ss    der Kegel  mantel eine für Bombenaufschlag günstige       Ablenkfläche    darstellt und der Zugangsraum  in der Haube doch so hoch ist, um einer  grösseren Person     aufrechtstehend    bequem  Platz     züi    bieten.

   Es gestattet dies, den Mate  rialaufwand für die     Erstellun.g    des Luft  schutzraumes auf ein Mindestmass     herabzu-          ,setzen,    wodurch auch das     GewichtJes    Baues  dementsprechend vermindert wird.     Die    den  Zugang-     und    Aufenthaltsraum umschliessende  Konstruktion kann in der Werkstatt her  gestellt     und    mit dem nötigen Zubehör aus  gerüstet werden und erst dann an den     Be-          19timmunr,sort    transportiert und daselbst in  den Erdboden eingelassen werden.

   Es kann  auch in der     Werksfatteine    als Kern dienende  Konstruktion mit -verhältnismässig dünnen  Wänden hergestellt werden, welche nach  ihrer     Transportierung        a.n    den Bestimmungs  ort daselbst eingebaut und weiter ausgebaut  wird. Dieser weitere Ausbau kann in einer      Verdiekung bezw. Verstärkung der Wandung  hestehen, wie in Fig. 1 mit gestricheelten  Linien 17 bezw. striehpunktierten Linien 18  angedeutet ist, um unbedingte Bombensicher  heit zu gewährleisten.

   Bei werkstätten  mässiger Vorausersfellung des Luftschutz  raumes kann er in zwei oder mehr     zusam-          meinsetzbaren    Teilen autsgeführt werden,  indem zum Beispielder den Aufenthaltsraum  umschliessende Unterteil und der den     Zu-          fgangysraum    umschliessende Oberteil (Haube)  als 'Peile für sich hergestellt werden, wobei  im Sinne der in Fig. 1 punktierten Linie 16  eine Trennftuge zwischen dem untern und  dem obern Teil vorgesehen sein kann. Hierzu  werden diese Teile in entsprechenden     For-          mnen    gegossen, vorzugsweise aus Stahlguss  oder Eisenbeton.

   Wenn der Luftschutzbau  in Eisenbeton an seinem Standort gebaut  wird, kann die Dicke seiner Wandung nach  Belieben bemessen werden.  



  Die Schutzhaube kann auch so gestaltet  sein,     dass    der Zugangsraum, statt kegelförmig  zu sein, andere, beispielsweise zylindrische  Form besitzt.  



  Fig. 5 zeigt ein solches Ausführungsbei  spiel mit zylindrischem Aufenthaltsraum 1,  der unten eine Bodenplatte 19 und oben eine  Deoke 20 aufweist, welche die mit Klappe 5  versehene Einsteigöffnung 2 besitzt. Über  dem Aufenthaltsraum 1 befindet sieh die den  ZugangSraum 3 umechliessende kegelförmige  Sehutzhaube, welche in ähnlicher Weise wie  beim ersten Beispiel erklärt, mit Türen 4,  Beobachtungsöffnungen 6 und     Sehiessschar-          ten    8 ausgestattet ist.  



  Diese Ausführung kann ebenfalls aus in  der Werkstatt hergestellten Einzelelementen  zusammengesetzt sein, und zwar können zum  Beispiel für den Aufenthallzraum     handels-          übliehe    Betonrohre oder ähnliche     Ring-          elemente9    verwendet werden, was gegenüber  der Kugelform eine Verbilligung bedeutet.



  Air raid shelter and process for its manufacture. The present invention relates to an air raid shelter and a method of manufacturing the same.



  The air-raid shelter according to the present invention has a hood located above the ground which surrounds an access space to a room located in the ground on containing space.



  The Zeielinung denotes two examples, the air raid shelter.



  Fig. 1 shows the one embodiment in vertical section; Fig. 2 and 4 are horizontal sections along the lines I-I respectively. II-II and III-III, of Fig. 1, and Fig. 5 shows on a smaller scale, in vertical section, the other embodiment. The air raid shelter shown in FIG. 1 has a spherical living room 1 lying in the ground, the walls of which are made of concrete, and a conical access room 3 lying above the ground and connected to the living room through the opening 2, the walls of which again consist of concrete. The outer delimitation surface of the shelter is formed by a lower spherical cap 1 ', a truncated cone surface 1' 'that adjoins the spherical cap and an upper conical surface 1' ''.

   The access room <B> 3 </B>, which has two diametrically opposite passages with doors 4, has a flap 5 closing off the opening 2 on its bottom. By pivoting this flap <B> 5 </B> upwards, the opening 2 are exposed, whereupon you can descend from the access room 3 via a Lei ter 10 in the lounge 1. The lounge 1 has a horizontal floor 12, which overdeect a storage room 13.

   In the lounge <B> 1 </B> there is also a bench 11, which represents an open ring, and a fan 14 arranged in the middle part of the room, by means of which through a pipe 16 </B> from the soil air can be sucked into the lounge. The fan 14 is equipped with a hand crank, but could also have an electric drive.



  The conical hood delimiting the access space 3 has six viewing openings 6 evenly distributed around the hood circumference at eye level, so that this space can also be used as an observation space. The viewing openings 6 are expanded like a funnel towards the inside of the hood, so that a large overview of the external environment is possible; the openings are closed by bulletproof glass. A periscope 7 protruding from the top of the hood is used for further observation. The access area 3 can also serve as a defense stand, for which purpose six loopholes 8, which are evenly spaced from one another and which have closure flaps 9, are arranged on the circumference of the hood according to FIG. 3; in r 'ig. 1 only one slit 8 is shown.

   Rifles can be used to shoot through these loopholes <B> 8 </B> in a kneeling position. The outwardly opening doors 4, because of their arrangement and possibly special design, offer greater resistance to pressure from the outside than to pressure from the inside, that is to say from the entrance area; the doors 4 and the flap 5 should close tightly in order to prevent the passage of gas or liquid combat stiffeners.

   If one or the other of the two doors 4 of the access room 3 should be pressed from the outside due to an explosion of explosive bombs, the second door can be thrown open from the inside by the corresponding pressure occurring in the access room, so that it serves as a valve, while the Flap 5 opposes the pressure with greater resistance and since the same prevents the increase in pressure from being transmitted to the lounge and consequently from endangering the occupants. A simultaneous destruction and spillage of the two equipped with the doors 4 Durchgäugge can be considered practically excluded sen; Instead of the one large door, a smaller door (flap) serving more as an emergency exit could also be provided.



  The spherical lower part of the air-raid shelter has the advantage of having the most statically favorable shape, in that it offers the same resistance on all sides to the explosive effects of bombs that may have penetrated from the air-raid shelter to the corresponding depth. The outer round circumferential shape of both the lowest, in the ground part, as well as the part of the air defense structure located above the ground, as well as cone shape be favorable to the deflection of forces occurring as a result of external explosion effects, etc., as well as impacting bombs.



  The spherical shape of the lounge also results in a very favorable use of space, especially if the spherical diameter is chosen so that a taller person can comfortably find space directly next to the bench, as in FIG. 1 </B> indicated dotted.

       With this <B> dimension </B> of the spherical space, the hood lying above can also be given such an acute cone angle that the conical jacket represents a deflecting surface that is favorable for a bomb impact and the access space in the hood is so high is to comfortably accommodate a taller person standing upright.

   It allows the material expenditure for the creation of the air protection space to be reduced to a minimum, which also reduces the weight of the building accordingly. The construction surrounding the access and lounge area can be produced in the workshop and equipped with the necessary accessories and only then transported to the destination and embedded in the ground there.

   A construction that serves as the core and has relatively thin walls can also be produced in the factory, which is installed and further expanded after being transported to the destination. This further expansion can bezw in a verdict. Reinforcement of the wall stand, as in Fig. 1 with dashed lines 17 respectively. Dotted lines 18 is indicated in order to ensure absolute bomb safety.

   In workshops with moderate advance planning of the air raid shelter, it can be built in two or more assemblable parts, for example by producing the lower part enclosing the lounge and the upper part (hood) enclosing the access area as bearings, whereby in the sense of In Fig. 1 dotted line 16, a parting line can be provided between the lower and the upper part. For this purpose, these parts are cast in appropriate molds, preferably made of cast steel or reinforced concrete.

   If the air raid shelter is built in reinforced concrete on its site, the thickness of its wall can be dimensioned at will.



  The protective hood can also be designed in such a way that the access space, instead of being conical, has a different, for example cylindrical, shape.



  Fig. 5 shows such a Ausführungsbei game with a cylindrical lounge 1, which has a bottom plate 19 and above a Deoke 20, which has the access opening 2 provided with flap 5. The cone-shaped protective hood surrounding the access room 3 is located above the lounge 1 and is equipped with doors 4, observation openings 6 and 8 sight slits in a similar manner to that explained in the first example.



  This design can also be made up of individual elements produced in the workshop, for example commercially available concrete pipes or similar ring elements9 can be used for the living room, which is cheaper than the spherical shape.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: LuftschutAau, gekennzeichnet durch eine über dem Erdboden befindliche Haube, die einen Zugangsraum zu einem im Erdboden liegenden Aufenthaltsraum umschliesst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Luftschutzbau nach Patentanspruch, I, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube zwei mit nach aussen sich öffnenden Ab- sohlusstüren versehene Durchgänge auf weist. 2. Luftsohutzbau nach Patentanspruch, I, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube als Beobachtungesfaud ausgebildet ist. 3. Luftsehutzbau nach Patentanspruohi I, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube als Verteidigungsstand ausgebildet ist. 4. Luftschutzbau nach, Patentanspruch I, dadurell gekennzeichnet, dass der Auf enthaltsraum kugelförmige Gestalt hat. 5. PATENT CLAIM I: LuftschutAau, characterized by a hood located above the ground, which encloses an access room to a lounge located in the ground. SUBClaims: 1. Air protection structure according to patent claim I, characterized in that the hood has two passages provided with outwardly opening closure doors. 2. Luftsohutzbau according to claim, I, characterized in that the hood is designed as an observation faud. 3. Luftsehutzbau according to patent claim I, characterized in that the hood is designed as a defense stand. 4. Air raid shelter according to claim I, dadurell characterized in that the containment space has a spherical shape. 5. Luftschutzbau nach Pätentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube wenigstens aussenseitig kegelförmig ist. 6. Luftschutzbau nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf enthaltsraum und der Zugangsraum so bemessen sind, dass sie einer aufrecht stehenden Person bequem Platz 'bieten. 7. Luftsohutzbau nach Patentanspruch I, dadurchi gekennzeichnet, dass der Auf enthaltsraum kugelförmig ist und dessen Wand aussen in die kegelförmig gestal tete Haube übergeht. <B>8.</B> Luftschutzbau nach Paten-tanspruah <B>1,</B> #dadureli gekennzeichnet, #dass der Auf enthaltsraum zylindrisch ist. Air protection structure according to claim I, characterized in that the hood is conical at least on the outside. 6. Air-raid shelter according to claim I, characterized in that the containment room and the access room are dimensioned so that they comfortably accommodate an upright person. 7. Luftsohutzbau according to claim I, characterized in that the containment space is spherical and the outside wall of which merges into the conical shaped hood. <B> 8. </B> Air raid shelter according to Paten-tanspruah <B> 1, </B> #dadureli marked #that the living room is cylindrical. <B>PATENTANSPRUCH</B> II' Verfahren zur Herstellung eines Luft- schutzbaues nacli Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Wandungsteile des Baues in der Werkstatt hergestellt, an den Bestimmungsort des Baues verbracht und da-selbst zusammengesetzt werden. <B> PATENT CLAIM </B> II 'A method for producing an air protection structure according to patent claim I, characterized in that individual wall parts of the structure are produced in the workshop, brought to the destination of the structure and assembled there. UNTERANSPRüCHE: <B>9.</B> Verfahren nach Pätentauspruch II, da durch. gekennzeichnet, dass die Haube als Teil für sich und ein den Aufenthalts- rau-m umschliessender Teil für sich in der Werkstatt hergestellt und nach ihrer Verbringung an den Bestimmungsort daselbst zusammengesetzt werden. 10. SUBCLAIMS: <B> 9. </B> Procedure according to patent claim II, since through. marked that the hood is manufactured in the workshop as a part for itself and a part that surrounds the lounge area and is assembled there after it has been brought to the destination. 10. Verfahren nach, Pätentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die in der Werkstatt hergeskllten und am Bestim- mungsort zueammengesetzten Wandungb- teile am Bestimmungsort noch eine Ver dickung erfahren und dadurch verotärkt werden. Method according to patent claim II, characterized in that the wall parts produced in the workshop and assembled at the destination are still thickened at the destination and are thereby hardened.
CH191040D 1936-03-04 1936-03-04 Air raid shelter and process for its manufacture. CH191040A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191040T 1936-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191040A true CH191040A (en) 1937-05-31

Family

ID=4437394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191040D CH191040A (en) 1936-03-04 1936-03-04 Air raid shelter and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191040A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889692C (en) * 1944-02-15 1953-09-14 Sylvester Dipl-Ing Laible bunker
DE1052102B (en) * 1952-11-29 1959-03-05 Sylvester Laible Dipl Ing Bunker for air raid purposes
DE1085322B (en) * 1955-07-11 1960-07-14 Draegerwerk Ag With means for opening in the event of a burial, the exit cover of air raid shelters
DE1101737B (en) * 1955-05-14 1961-03-09 Draegerwerk Ag Underground, tube-shaped, pre-fabricated air raid shelter
DE1143627B (en) * 1957-05-15 1963-02-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Air raid shelter built into the ground and made of precast reinforced concrete elements
DE1179694B (en) * 1955-04-18 1964-10-15 Draegerwerk Ag Protective structure located underground

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889692C (en) * 1944-02-15 1953-09-14 Sylvester Dipl-Ing Laible bunker
DE1052102B (en) * 1952-11-29 1959-03-05 Sylvester Laible Dipl Ing Bunker for air raid purposes
DE1179694B (en) * 1955-04-18 1964-10-15 Draegerwerk Ag Protective structure located underground
DE1101737B (en) * 1955-05-14 1961-03-09 Draegerwerk Ag Underground, tube-shaped, pre-fabricated air raid shelter
DE1085322B (en) * 1955-07-11 1960-07-14 Draegerwerk Ag With means for opening in the event of a burial, the exit cover of air raid shelters
DE1143627B (en) * 1957-05-15 1963-02-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Air raid shelter built into the ground and made of precast reinforced concrete elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501340B2 (en) SECURITY CONTAINER FOR NUCLEAR REACTORS
CH191040A (en) Air raid shelter and process for its manufacture.
EP0079026B1 (en) Underground shelter comprising several protection cells
DE3400585A1 (en) Sentry
DE634529C (en) Air raid shelter in the ground
DE720249C (en) Armored turret to accommodate a shooter or observer
DE692016C (en) Spun concrete pipe body
DE3403444C2 (en) Side wall for protection against anti-ship missiles
DE649129C (en) Cover for bomb-proof self-contained air raid shelters
DE2206754A1 (en) DEVICE FOR PROTECTIVE COVERING OF AIR OPENINGS IN ARMORED VEHICLES
DE880061C (en) Bulletproof structure
DE1120939B (en) Layered armor plate
CH194789A (en) Multi-story air raid shelter and method of making the same.
DE541731C (en) Device to prevent a carburetor fire
DE697320C (en) Spun concrete body for protective rooms and part of the shelter using this spun concrete body
DE633501C (en) Independent shelter against projectiles and war gases
DE640752C (en) Sheds for aircraft, especially aircraft
DE725876C (en) Cultivation for observation purposes or the like for an air defense tower
DE698491C (en) Gun for armored towers
AT152182B (en) Safety device on light shafts of basement windows against the penetration of projectile fragments and war gases.
AT127826B (en) Bell gas container with sliding seal and method for its installation.
DE7205393U (en) DEVICE FOR PROTECTIVE COVERING OF AIR OPENINGS IN ARMORED VEHICLES
AT211466B (en) Explosion-free gas pressure control station
CH372219A (en) Valve for protective structures
CH337427A (en) Underground shelter and method of making the same