CH189226A - Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles. - Google Patents

Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles.

Info

Publication number
CH189226A
CH189226A CH189226DA CH189226A CH 189226 A CH189226 A CH 189226A CH 189226D A CH189226D A CH 189226DA CH 189226 A CH189226 A CH 189226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine system
fluid transmission
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH189226A publication Critical patent/CH189226A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  

  Brennkraftmaschinenanlage, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine  Brennkraftmaschinenanlage, insbesondere zum       Antrieb    von Fahrzeugen, die mindestens     eine     Brennkraftmaschine und mindestens ein     Flüs-          sigkeitsgetriebe    zur Übertragung der Lei  stung der Brennkraftmaschine und eine Re  geleinrichtung für die Brennstoffmenge der  Kraftmaschine und die     Leistungsaufnahme     des Flüssigkeitsgetriebes besitzt.

   Die Erfin  dung besteht :darin, dass durch die Regelein  richtung die die     Brennstoffmenge    regelnden  Organe und die die     Leistungsaufnahme    des  Flüssigkeitsgetriebes     regelnden    Organe so  beeinflusst werden, dass nicht allein die Dreh  zahl der Kraftmaschine innerhalb eines be  stimmten Ungleichförmigkeitsgrades, sondern  auch das vom Flüssigkeitsgetriebe aufge  nommene Drehmoment praktisch unverän  dert bleibt.  



  Der Betrieb von Kraftanlagen mit     Brenn-          kraftmaschinen    und Flüssigkeitsgetrieben hat  die Eigenheit, dass die Belastung und die  Drehzahl der Brennkraftmaschine nicht in  gesetzmässigem Zusammenhang     stehen.    Ein    solcher     Betrieb    kann aber nicht nur :den  Nachteil haben, dass die Kraftanlage un  wirtschaftlich arbeitet, sondern auch, dass  einzelne     Maschinenelemente    unter Umstän  den hohen     Beanspruchungen    ausgesetzt sein  können.

   Die genannten Nachteile können  durch eine     Regeleinrichtung        vermieden    wer  den, wenn durch sie zwischen der Belastung  der Brennkraftmaschine und deren Drehzahl  eine gesetzmässige Abhängigkeit eingehalten       wird.    Auf diese     Weise    kann     zwischen    dem  Verbrennungsdruck     und,der    Kolbengeschwin  digkeit eine Abhängigkeit so gewählt     wer-          @den,    dass in allen Belastungszuständen     die          günstigsten        Betriebsverhältnisse    selbsttätig       eingehalten    werden.  



  Zur Veränderung der Leistung der Ma  schinenanlage kann mittels einer Einstell  vorrichtung der von der     Regeleinrichtung     für die Drehzahl der     Brennkraftmaschine    .       einzustellende        Sollwert        veränderbar    sein.  Durch eine zweite     Einstellvorrichtung    kann  ausser dem Sollwert für die Drehzahl     weiter     auch     noch    :der     Sollwert    für das vom Flüssig-      keitsgetriebe aufzunehmende Moment ver  änderbar sein.

   Beide     Einstellvorrichtungen     können miteinander zwangsläufig verbunden  sein, in der Weise, dass einem     bestimmten,     von der einen Vorrichtung     eingestellten          Sollwert    eindeutig ein bestimmter Sollwert  der andern     Einstellvorrichtung    zugeordnet  ist. Die zwangsläufige Verbindung der bei  den     Einstellvorrichtungen    kann beispiels  weise durch eine Kurvenscheibe oder durch  ein Getriebe ohne     Kurvenscheibe        erreicht     werden.

   Dieses Getriebe kann z.     B.    :durch  eine     entsprechende    Hebelverbindung oder  durch unrunde Zahnräder .die verlangte Ver  stellung bewirken.  



  Zur Veränderung des von einem .dynami  schen Flüssigkeitsgetriebe aufgenommenen  Moments kann entweder die Stellung der  Schaufeln oder die Tiefe der Schaufeln oder  schliesslich -die     Krümmung    der Schaufeln  verändert werden. Diese Veränderungen  können sowohl an den Pumpenschaufeln, als  auch an den Turbinenschaufeln oder an den       Leitschaufeln    erfolgen.     Die    Einstellvorrich  tung kann bei Vergrösserung :der Drehzahl  das Moment verbrössern und bei Verkleine  rung der Drehzahl verkleinern oder bei einer  mittleren Drehzahl das Moment auf einen  Grösstwert einstellen und sowohl bei Verklei  nerung, als auch bei Vergrösserung der Dreh  zahl von dem genannten mittleren Wert aus  das Moment verkleinern.  



  Die Erfindung     ist    besonders bei Brenn  kra.ftmaschinen mit Selbstzündung zweck  mässig, wenn     Brennstoffpumpen    verwendet  werden, bei denen mit der Veränderung der  Brennstoffmenge eine     Verschiebung    des Ein  spritzbeginns einhergeht.

       Solche    Brennstoff  pumpen können beispielsweise ein Organ  mit     schraubenartig    verlaufenden     Steuerkan-          ten    besitzen, welches     hinsichtlich    einem mit  der zu steuernden     'Öffnung    versehenen Or  gan so verdreht werden kann, dass nicht nur  die     Brennstoffmenge,    sondern     auch    der     Ein-          spritzbeginn    verändert wird.  



  Der Erfindungsgegenstand ist nachste  hend anhand zweier auf der Zeichnung ver  einfacht dargestellter Ausführungsbeispiele,    -die mit einer Einspritzbrennkraftmaschine  versehen sind, näher     erläutert.     



  Fig. 1 und 2 zeigen die beiden Ausfüh  rungsbeispiele;  Fig. 3 zeigt das Flüssigkeitsgetriebe der  Ausführungsbeispiele im Schnitt;  Fig. 4 stellt die Brennstoffpumpe der       Ausführungsbeispiele    im Schnitt dar;  Fig. 5 zeigt eine Einzelheit der Brenn  stoffpumpe.  



  Die Brennkraftmaschine 1 treibt nach  Fig. 1 das Flüssigkeitsgetriebe 2 über die  Welle 3 und das Zahnradübersetzungsge  triebe 4 an.  



  Die vom Flüssigkeitsgetriebe umgeformte       Leistung    wird alsdann über das     Unter-          setzungszahnra:dgetriebe    5 auf -die abgehende  Welle 6 und von hier zu den nicht darge  stellten Arbeitsaufnahmestellen, beispiels  weise den Fahrachsen eines     Fahrzeuges,    wei  ter :geleitet. Die Zufuhr des     Brennstoffes     zur Brennkraftmaschine übernimmt die       Brennstoffpumpe    7.  



  Zur     Veränderung    der Brennstoffmenge  ist ein     Gestänge    $ und zur     Veränderung    der  Beaufschlagung des Flüssigkeitsgetriebes  ein Gestänge 9 vorgesehen.  



  Im     Flüssigkeitskreislauf    10 des     Flüssig-          keitsgetriebes        (Fig.    3) ist ein Pumpenrad 11  und ein Turbinenrad 12 angeordnet. Mittels  des     Gestänges    9 können über ein Schrauben  getriebe 13 und einen Winkeltrieb 14 die  Schaufeln des Pumpenrades 11 verdreht  werden. Je nachdem     Anstellwinkel,    welcher  dem Profil der Pumpenschaufeln in bezug  auf die     Flüssigkeitsströmung    gegeben wird,       verändert    sich bei einer     bestimmten    Dreh  zahl der Welle 3 das zu ihrem     Antrieb    not  wendige Moment.  



  Die hydraulische Leistung des     Flüssig-          keitslueislaufes    wird auf die Schaufeln ;des  Turbinenrades 12 übertragen und vom Tur  binenrad wird die     Leistung    übel das Unter  setzungagetriebe 5 auf die Welle 6     weiter-          geleitet.    Je nach den     Betriebsverhältnissen     wird die durch die Welle 3 in das Getriebe  eingeleitete     Leistung    durch die Welle 6 mit  einer mehr oder weniger verminderten Ge-      schwindigkeit, aber mit erhöhtem Drehmo  ment fortgeleitet.  



  Die Brennstoffpumpe 7 (Fig. 4) ist da  durch     regelbar    ausgebildet, dass mittels einer  Zahnstange des Gestänges 8 die Hülse 15  und der Pumpenkolben 1,6 im Pumpenzylin  der 17 ,drehbar sind. Nach einer Verdrehung  des Pumpenkolbens (Fig. 5) werden die       schrägen        Steuerkanten    18 und 19 während  anderen Zeiten die Entlastungsöffnung 20  abdecken, so dass die Förderzeit und das  Fördervolumen im Bereich R zwischen den  Werten F, und F'2 verändert werden. Der  Wert     I',    entspricht beispielsweise der  Kleinstförderung bezw. dem kleinsten Dreh  moment, während der Wert 1' g .der     Grösst-          förderung    bezw. dem grössten Drehmoment  entspricht.

   Die Einspritzung erfolgt dann für  die Kleinstmenge während des     Einspritz-          dinkels    a, (Fig. 4) und für die Höchstmenge       während    des     Einspritzwinkels        a=.    Aus der  Fig. 4 ist ersichtlich, dass der     Einspritzbe-          ginn    bei grosser Menge früher erfolgt als  bei kleiner Menge.  



  Die Regeleinrichtung besitzt einen Flieh  kraftregler 21, an dessen Hülse     22'1    der  Winkelhebel 23 angelenkt ist. Der Regler  ist belastet durch eine Feder 24, deren Span  nung durch Verschieben des die Feder     be-          lastenden,    Tellers 25 verändert werden kann.  Zur Veränderung -der Federspannung ist eine  mit Gewinde versehene und zur Verhütung  einer Verdrehung mit Vierkant versehene  Spindel 26 angeordnet, die bei Drehung des  als Mutter ausgebildeten Zahnrades 2 7 durch  das Handrad 28 in der Längsrichtung ver  schoben wird. Bei .dieser Verschiebung wird  ausser dem Federteller 25 mittels des Ge  stänges 29 die Kurvenbahn 30 und von die  ser mittels des Gestänges     .31    die Schieber  hülse 3:2 in der Längsrichtung verstellt.  



  Am Winkelhebel 26 ist einerseits das Ge  stänge 8 zur Einstellung der Brennstoff  pumpe und anderseits das Gestänge 3,3 des  Schiebers 36 angelenkt. Je nach ,der gegen  seitigen     Lage    der Hülse     .32    und des Schie  bers     36f    wird das     Druckmittel    aus der Lei  tung 37 entweder auf die eine oder andere    Seite des Servomotorkolbens 38 geleitet und       ,das    im Zylinder 39 verdrängte Druckmittel  abgeleitet, oder Zufluss und Abfluss ver  sperrt, so dass der Kolben 38 in Ruhe bleibt.  Die in der Fig. 1 eingezeichnete Lage der       Regeleinrichtung    entspricht einer mittleren  Leistung. Die Stellung des Brennstoffregel  gestänges 8 und der Regelorgane 15 und 16  .der.

   Brennstoffpumpe ist eindeutig der Stel  lung des Reglers 21 zugeordnet. Die durch  ,den Servomotorkolben 38, das Gestänge 9  und das Getriebe 13, 14 eingestellte Lage der  Schaufeln des     Pumpenrades    11 entspricht  im Beharrungszustand der Belastung der  Maschinenanlage. Die Lage des Steuerschie  bers     -36    gegenüber der Hülse 32 ist dann so,       ,dass    weder auf die eine noch auf die andere  Seite des Kolbens 3,8 Druckmittel strömen  kann. Eine Bewegung des Gestänges 9 und  damit eine Verdrehung der Schaufeln des  Pumpenrades findet nicht statt.  



  Steigt der     Widerstand    an der Welle 6   was beispielsweise dann der Fall     ist,    wenn  ein Fahrzeug in eine grössere Steigung ein  fährt - so entsteht zunächst an der Welle 6  und damit am Turbinenrad 1'2 (Fig. 3) ein  Abfall der Drehzahl. Der Abfall der Dreh  zahl vermehrt den Widerstand, :dem die  Flüssigkeitsströmung 10, begegnet, so dass  auch deren Geschwindigkeit vermindert  wird. Die     Verminderung    der Strömungsge  schwindigkeit bedingt aber einen grösseren  Anstellwinkel der Pumpenschaufeln 11 in  ,der Flüssigkeitsströmung 1,0; dadurch steigt  der Drehwiderstand des Pumpenrades und  ,der Welle 3, und damit die Belastung der       Brennkraftmaschine    1.

   Infolgedessen fällt       zunächst    ,die Drehzahl der Maschine, so dass  die Gewichte des Reglers     2!1    nach innen und  die     Hülse    212 nach unten .geht, wodurch  einerseits die Brennstoffpumpe 7 über das  Gestänge 8 auf höhere     Brennstofförderung     eingestellt und anderseits .der Schieber 316  nach links gezogen wird. Es wird dadurch       :dem        Druckmittel    aus der Leitung 37 der Zu  tritt auf die linke Seite des     Servomotorkol-          bens        38@    :geöffnet.

   Gleichzeitig kann das auf  der     rechten    Seite verdrängte Druckmittel in      den Ablauf abströmen. Die Folge ist eine  Bewegung des Kolbens 38 nach rechts. Die  damit dem Regelgestänge 9 und den Trie  ben 13 und 14 aufgedrückte Bewegung ver  ursacht eine Verminderung des Anstellwin  kels der Schaufeln 11. Dadurch wird .die  durch die Pumpe     geförderte        Flüssigkeits-          menge    und     damit,die    Strömungsgeschwindig  keit 10, sowie das vom     Pumpenrad    aufge  nommene Moment verkleinert.

   Die Drehzahl  der Brennkraftmaschine 1 steigt infolge der  Verkleinerung des Drehmomentes wieder,  und zwar bis der Schieber 36 die - wäh  rend des Regelvorganges nicht verschobe  nen - Öffnungen in der Hülse 32 wieder  abschliesst. Dann haben das Gestänge<B>313,</B> ,der  Winkelhebel     2-3,    das Gestänge 8, die Regel  vorrichtung der Pumpe 7 und der Regler 211  wieder dieselbe Stellung wie vor dem Regel  vorgang. Die Maschine     entwickelt    bei der  ursprünglichen Drehzahl wieder das ur  sprüngliche Drehmoment und ist also wie  der den gleichen Betriebsbedingungen unter  worfen.  



  Entsteht eine Entlastung der Welle 6   beispielsweise wenn das Fahrzeug in eine ge  ringere Steigung oder in ein Gefälle ein  fährt -, so wird das dem Pumpenrad 11  und der Welle 3     aufgedrückte    Drehmoment  zunächst verkleinert, was zur Folge hat, dass  die Brennkraftmaschine anfängt sich schnel  ler zudrehen. Die Fliehgewichte des Reglers  21 werden nach aussen gedrängt und die  Hülse 22 angehoben. Dadurch wird zunächst  die Brennstoffmenge der Pumpe 7 verklei  nert und durch Verschieben des Schiebers 36  nach rechts die Druckflüssigkeit so gesteu  ert, dass sich der Kolben 38 nach links be  wegt. Die     Pumpenschaufeln    des Flüssigkeits  getriebes erhalten einen grösseren Anstell  winkel. Sie setzen der Welle 3 ein grösseres  Widerstandsmoment entgegen.

   Das verur  sacht einen Drehzahlabfall der     Brennkraft-          maschine,    der so lange anhält, bis der  Schieber 36 die Steueröffnung wieder ver  schlossen hat und der Schieber 36 und der  Regler 21 wieder die Ausgangslage einneh  men, das heisst wenn die Maschine sich wie-    der mit der ursprünglichen Drehzahl dreht,  die Brennstoffpumpe wieder die ursprüng  liche Brennstoffmenge fördert, und das  Drehmoment also wieder den alten Wert hat.  



  Soll nun     -J    beispielsweise zur Beschleu  nigung der Fahrt - der Brennkraftmaschine  eine grössere Leistung entnommen werden,  so kann durch     ,Senken    des Federtellers 25  und,das damit zwangsläufig verbundene He  ben der Kurvenscheibe 3,0 -die Spannung der  Feder 24 gesteigert und die Hülse     32    nach  links verschoben werden.  



  Es werden sieh dann zwei Vorgänge  gleichzeitig abspielen. Einerseits wird sich  ,die Hülse 212 nach unten senken, so dass die  von der Pumpe 7 geförderte Brennstoff  menge     vergrössert    wird. Anderseits wird ent  sprechend der Form der Kurvenbahn 30 den  Schaufeln des Pumpenrades 11 eine neue  Stellung erteilt, die das der     Brennkraft-          maschine    1     aufgedrückte    Moment vergrössert.  Das Mass der Vergrösserung des Moments  hängt von der Form der Kurvenbahn 30 ab,  und diese ist zweckmässig derart, dass sich  jeweils bei der durch den Regler 21 einge  stellten Drehzahl -die für den Betrieb am gün  stigsten sich auswirkende Belastung ergibt.  



  Wird der Federteller 215 angehoben und  damit die Kurvenbahn     30    gesenkt, so stellt  sich der umgekehrte Vorgang ein. die Dreh  zahl der     Brennkraftmaschine    wird verklei  nert und das von ihr zu leistende Moment  ebenfalls vermindert.  



  Die Regeleinrichtung nach     Fig.    2 besitzt  einen Servomotor zwischen dem Regler 21  und dem Regelgestänge 8 der Brennstoff  pumpe 7. Der an der Hülse 22     angelenkte     Hebel 40 beeinflusst zunächst einen Steuer  schieber 41, der die Zufuhr und die Abfuhr  von     Druckmittel    zum     bezw.    vom Zylinder 42  des Servomotors steuert. Steigt der Schieber  41, so wird der Kolben 43     gesenkt.    Umge  kehrt     steigt,der    Kolben 43, wenn der Steuer  schieber 41 sinkt.

   Der Hebel 40 ist am Ge  stänge 8     angelenkt,    so dass er gleichzeitig  als Rückführung wirkt und jeder Regler  stellung eindeutig eine Stellung des Regler  gestänges 8 zugeordnet     ist.         Ausserdem greifen das Gestänge des Reg  lers 21 und .die Kurvenbahn 30 an einem  Hebel 45 an und der Steuerschieber 46 des  Servomotors     .3,8,    ,39 hat keine bewegliche  Hülse.  



  Die     Arbeitsweise    der Regeleinrichtung  nach Fig. 2 ist,die gleiche wie diejenige .der  Regeleinrichtung nach Fig. 1. Ihr Vorteil  besteht darin, dass ein Hängenbleiben bei  Widerständen, im Regelgestänge 8, nicht  stattfindet, bezw. dass bei grossen Stellkräf  ten ein kleiner Regler genügt.  



  Die     Abhängigkeit    zwischen der Drehzahl  und dem Drehmoment kann auch     statt    durch  ein Kurvengetriebe durch ein anderes Ge  triebe erreicht werden.     Dieses    Getriebe kann  auch beispielsweise im Gestänge zwischen  dem Regler und dem Regelorgan der Brenn  stoffpumpen angeordnet sein. Es könnte bei  spielsweise der Drehpunkt des Winkelhebels  im Gestänge 8     mittels    der     Einstellvorrich-          tung    für das Drehmoment verschiebbar sein.  Ausserdem könnte auch in die Verstellvor  richtung für das Drehmoment eine Feder  eingeschaltet sein, die von einem bestimmten  Wert an durch einen Anschlag blockiert  wird, so dass. von da an nur noch die Dreh  zahl verstellt werden kann.  



  Kraftanlagen nach der Erfindung wer  den mit Vorteil für den     Antrieb    von Schie  nenfahrzeugen verwendet. Sie können aber  ebensogut auch zum Antrieb von beispiels  weise     ,Strassenfahrzeugen    oder Geländefahr  zeugen verwendet werden. Auch Kraft auf  nehmende Maschinen, wie beispielsweise  Bearbeitungsmaschinen, Werkzeugmaschinen  usw. oder Maschinen zum Antrieb von Seil  bahnen oder Aufzügen könnten durch eine  Kraftanlage nach der Erfindung angetrie  ben werden.  



  Als Brennkraftmaschine kann auch ein  Glühkopfmotor oder eine mit Fremdzündung,  arbeitende Brennkraftmaschine, beispiels  weise ein     Leichtölmotor    oder eine Gas  maschine     Verwendung    finden.  



  Es können     Flüssigkeitsgetriebe    mit Ach  sialrädern, deren.     ,Schaufeln    schraubenförmig         ausgebildet    sind, verwendet werden. Dabei  können die Flüssigkeitskreisläufe -die Form  eines     Toras    oder sonst eines geschlossenen  Ringes haben. Es können auch Flüssigkeits  getriebe verwendet werden, bei denen die       Kraftübertragung    durch radial wirkende  Räder erfolgt. (Sowohl :die Pumpenräder, als  auch die Turbinenräder und auch die     Leit-          räder    können mehrere Schaufelkränze be  sitzen, wobei die Schaufeln im Sinn der  Flüssigkeitsströmung nicht unmittelbar auf  einander     folgen,    müssen.

   Es können beispiels  weise zwischen zwei Kränzen des einen Ra  des ein oder mehrere Kränze     eines    oder meh  rerer anderer Räder eingeschaltet sein. Zur  Veränderung der     Beaufschlagung    der Schau  felräder können beispielsweise einzelne  Schaufelkränze des Pumpenrades, des Tur  binenrades oder des Leitapparates aus dem  Flüssigkeitskreislauf herausgezogen werden.  Damit wird die Tiefe der betreffenden  Schaufeln verändert. Die Schaufeln können  aber auch um irgend eine Achse drehbar an  geordnet sein; bei der Verdrehung werden  dann der Strömungswiderstand, die Ge  schwindigkeit und die Richtung der Strö  mung verändert.

   Schliesslich können auch       Flüssigkeitsgetriebe        verwendet    werden, wel  che     verbiegbare,Schaufeln    am Pumpen- oder  Turbinenrad oder im     Leitapparat    aufweisen,  deren Krümmung verändert werden kann.  Als Betriebsmittel für die Flüssigkeitsge  triebe können alle möglichen Öle, Petroleum  und auch andere Flüssigkeiten verwendet  werden.  



  An Stelle der beschriebenen hydrodyna  mischen Getriebe könnte auch ein hydrosta  tisches Getriebe verwendet werden, bei .dem  mittels einer Kolbenmaschine Flüssigkeit  unter erhöhtem     Druck    in eine zweite Kol  benmaschine .gefördert wird, in welcher die  Arbeit der Flüssigkeit wieder in mechanische  Arbeit umgesetzt wird, indem     eine    Welle  gedreht wird. Die Geschwindigkeitsverände  rung ,des     Flüssigkeitsgetriebes    könnte ent  weder dadurch erreicht werden, dass die För  dermenge .der Kolbenpumpe oder aber das  Verarbeitungsvolumen -des Kolbenmotors oder           fluch    beide Grössen verändert werden.

   Die  Veränderung der Fördervolumen     erfolgt    bei  Kolbenmaschinen, deren Zylinder in Stern  form angeordnet ist, sowohl beim     Pumpen-          als    auch beim Turbinenteil vorteilhaft durch  die     Veränderung    der Exzentrizität der Kur  belzapfen.  



  Als Regler können beispielsweise normale  Kugelregler oder Achsenregler verwendet  werden.     :Schliesslich    können aber auch elek  trische Regler, bei denen eine in Abhängig  keit von der Drehzahl sich ändernde Span  nung zur Beeinflussung .der Regelvorrich  tungen oder hydraulische Regler, bei denen  ein in Abhängigkeit von der Drehzahl sich  ändernder Flüssigkeitsdruck zur Regelung  herangezogen wird,     Verwendung    finden.  



  Durch die gezeichnete Regeleinrichtung  kann bei Fahrzeugen die Geschwindigkeit  geändert werden, ohne dass, wie bis anhin,  die Brennstoffmenge .des     Fährzeuges    und das  Flüssigkeitsgetriebe des Fahrzeuges für sich  eingestellt werden müssen. Der Fahrzeug  führer wird durch die Vereinfachung der  Bedienung entlastet. Die Regelimpulse könn  ten auch mit Hilfe eines kraftschlüssig wir  kenden Gestänges übertragen werden.  



  Als Servomotoren können mechanische,       pneumatische,        hydraulische    oder elektrische  Servomotoren verwendet werden. Bei Fahr  zeugen kann     beispielsweise    zum Betrieb der  Servomotoren Druckluft oder Drucköl heran  gezogen werden. Bei :der Verwendung von       Maschinen    mit Fremdzündung kann bei  spielsweise die Drosselklappe in der Gaszu  fuhrleitung bezw. die Drosselklappe des  Vergasers verstellt werden. Die Verstellung  der Drehzahl kann von Hand oder durch  einen Hilfsmotor mittels einer Fernsteuer  einrichtung erfolgen.  



  Bei Einspritzbrennkraftmaschinen kön  nen vorteilhafterweise Brennstoffpumpen  verwendet werden, bei .denen nicht nur die  Brennstoffmenge, sondern auch der     Ein-          spritzbeginn    verändert wird. Es wird damit  möglich, bei verschieden grossen Brennstoff  mengen und damit verschieden grosser Be  lastung die Brennstoffmenge     immer    in dem    für die Verbrennung günstigsten Zeitpunkt  in den Arbeitsraum -des Zylinders einzu  spritzen.



  Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles. The invention relates to an internal combustion engine system, in particular for driving vehicles, which has at least one internal combustion engine and at least one fluid transmission for transmitting the power of the internal combustion engine and a regulating device for the amount of fuel in the engine and the power consumption of the fluid transmission.

   The inven tion consists in that the organs regulating the amount of fuel and the organs regulating the power consumption of the fluid transmission are influenced by the regulating device in such a way that not only the speed of the engine within a certain degree of irregularity, but also that recorded by the fluid transmission Torque remains practically unchanged.



  The operation of power plants with internal combustion engines and fluid drives has the peculiarity that the load and the speed of the internal combustion engine are not related to the law. Such an operation can not only: have the disadvantage that the power plant works uneconomically, but also that individual machine elements can be exposed to high loads under certain circumstances.

   The disadvantages mentioned can be avoided by a control device if a legal dependency is maintained between the load on the internal combustion engine and its speed. In this way, a dependency between the combustion pressure and the piston speed can be selected in such a way that the most favorable operating conditions are automatically maintained in all load conditions.



  To change the performance of the machine system, the control device for the speed of the internal combustion engine can be used by means of an adjustment device. the setpoint to be set can be changed. By means of a second setting device, in addition to the setpoint for the speed, the following can also be changed: the setpoint for the torque to be absorbed by the fluid transmission.

   Both setting devices can necessarily be connected to one another in such a way that a specific setpoint value set by one device is clearly assigned a specific setpoint value of the other setting device. The inevitable connection of the adjustment devices can, for example, be achieved by a cam or by a gear without a cam.

   This transmission can, for. B.: by a corresponding lever connection or by non-circular gears. The required Ver position cause.



  To change the moment absorbed by a dynamic fluid transmission, either the position of the blades or the depth of the blades or, finally, the curvature of the blades can be changed. These changes can take place on the pump blades as well as on the turbine blades or on the guide blades. When increasing the speed, the setting device can: increase the torque and decrease the speed when the speed is reduced or set the torque to a maximum value at a medium speed and set the torque from the specified average value both when the speed is reduced and when the speed is increased Zoom out moment.



  The invention is particularly useful in internal combustion engines with compression ignition if fuel pumps are used in which the change in the amount of fuel is accompanied by a shift in the start of injection.

       Such fuel pumps can, for example, have an organ with helical control edges which can be rotated with respect to an organ provided with the opening to be controlled so that not only the amount of fuel but also the start of injection is changed.



  The subject of the invention is explained in more detail below with reference to two embodiments shown in simplified form on the drawing, which are provided with an internal combustion engine.



  Fig. 1 and 2 show the two Ausfüh insurance examples; 3 shows the fluid transmission of the exemplary embodiments in section; Fig. 4 shows the fuel pump of the embodiments in section; Fig. 5 shows a detail of the fuel pump.



  The internal combustion engine 1 drives the fluid transmission 2 via the shaft 3 and the gear train 4 according to FIG.



  The power converted by the fluid transmission is then passed on via the reduction gear 5 to the outgoing shaft 6 and from here to the work stations not shown, for example the travel axes of a vehicle. The fuel pump 7 supplies the fuel to the internal combustion engine.



  A linkage is provided for changing the amount of fuel and a linkage 9 is provided for changing the action on the fluid transmission.



  A pump wheel 11 and a turbine wheel 12 are arranged in the liquid circuit 10 of the liquid transmission (FIG. 3). By means of the linkage 9, the blades of the pump wheel 11 can be rotated via a screw gear 13 and an angle drive 14. Depending on the angle of attack, which is given to the profile of the pump blades in relation to the flow of liquid, changes at a certain speed of the shaft 3, the not agile to drive it.



  The hydraulic power of the fluid flow is transmitted to the blades of the turbine wheel 12, and the power is transmitted from the turbine wheel via the reduction gear 5 to the shaft 6. Depending on the operating conditions, the power introduced into the transmission by shaft 3 is passed on through shaft 6 at a more or less reduced speed, but with increased torque.



  The fuel pump 7 (Fig. 4) is designed to be adjustable in that the sleeve 15 and the pump piston 1,6 in the pump cylinder 17 can be rotated by means of a rack of the linkage 8. After the pump piston has been rotated (FIG. 5), the inclined control edges 18 and 19 will cover the relief opening 20 during other times, so that the delivery time and the delivery volume in area R are changed between the values F 1 and F'2. The value I ', for example, corresponds to the smallest funding respectively. the smallest torque, while the value 1 'g. the largest conveyance or. corresponds to the greatest torque.

   The injection then takes place for the smallest amount during the injection angle a (FIG. 4) and for the maximum amount during the injection angle a =. It can be seen from FIG. 4 that the start of injection takes place earlier in the case of a large quantity than in the case of a small quantity.



  The control device has a centrifugal force regulator 21, on whose sleeve 22'1 the angle lever 23 is hinged. The regulator is loaded by a spring 24, the tension of which can be changed by moving the plate 25 that loads the spring. To change the spring tension is a threaded and provided to prevent rotation with a square spindle 26 is arranged, which is pushed ver when rotating the nut designed as a gear 2 7 by the handwheel 28 in the longitudinal direction. During this shift, apart from the spring plate 25 by means of the rod 29, the cam track 30 and from this by means of the rod 31 the slide sleeve 3: 2 is adjusted in the longitudinal direction.



  On the angle lever 26 on the one hand the Ge rod 8 for setting the fuel pump and on the other hand the linkage 3.3 of the slide 36 is articulated. Depending on the opposite position of the sleeve .32 and the slider 36f, the pressure medium from the line 37 is either directed to one or the other side of the servomotor piston 38 and the pressure medium displaced in the cylinder 39 is diverted, or inflow and outflow ver locks so that the piston 38 remains at rest. The position of the control device shown in FIG. 1 corresponds to an average output. The position of the fuel control rod 8 and the control elements 15 and 16 .der.

   The fuel pump is clearly assigned to the position of the controller 21. The position of the blades of the pump wheel 11 set by the servomotor piston 38, the linkage 9 and the gear 13, 14 corresponds to the load on the machine system in the steady state. The position of the control slide valve -36 relative to the sleeve 32 is then such that pressure medium can neither flow to one nor the other side of the piston 3.8. A movement of the linkage 9 and thus a rotation of the blades of the pump wheel does not take place.



  If the resistance on shaft 6 increases, which is the case, for example, when a vehicle drives up a steep incline, a drop in speed initially occurs on shaft 6 and thus on turbine wheel 1'2 (FIG. 3). The drop in the speed increases the resistance, which the liquid flow 10 encounters, so that its speed is also reduced. However, the reduction in the flow rate requires a greater angle of attack of the pump blades 11 in, the liquid flow 1.0; this increases the rotational resistance of the pump wheel and the shaft 3, and thus the load on the internal combustion engine 1.

   As a result, the speed of the machine initially falls, so that the weights of the controller 21 inwards and the sleeve 212 downwards, whereby on the one hand the fuel pump 7 is set to higher fuel delivery via the linkage 8 and on the other hand the slide 316 to the left is pulled. It is thereby: the pressure medium from the line 37 the supply occurs on the left side of the servomotor piston 38 @: opened.

   At the same time, the pressure medium displaced on the right side can flow out into the drain. The result is a movement of the piston 38 to the right. The movement thus imposed on the control linkage 9 and the drives 13 and 14 causes a reduction in the angle of attack of the blades 11. This reduces the amount of liquid conveyed by the pump and thus the flow rate 10 as well as that absorbed by the pump wheel Moment scaled down.

   The speed of the internal combustion engine 1 increases again as a result of the reduction in torque, until the slide 36 closes the openings in the sleeve 32 again - not shifted during the control process. Then the linkage <B> 313 </B>, the angle lever 2-3, the linkage 8, the control device of the pump 7 and the controller 211 again have the same position as before the control process. The machine develops its original torque again at the original speed and is therefore subject to the same operating conditions as the one.



  If the load on the shaft 6 is relieved, for example when the vehicle drives up a ge smaller uphill or downhill gradient, the torque imposed on the impeller 11 and shaft 3 is initially reduced, which means that the internal combustion engine starts up faster turn off. The flyweights of the regulator 21 are pushed outwards and the sleeve 22 is raised. As a result, the amount of fuel from the pump 7 is initially reduced and, by moving the slide 36 to the right, the hydraulic fluid is controlled so that the piston 38 moves to the left. The pump blades of the fluid gear are given a larger angle of attack. They oppose the shaft 3 with a greater moment of resistance.

   This causes a speed drop in the internal combustion engine, which lasts until the slide 36 has closed the control opening again and the slide 36 and the controller 21 return to their starting position, that is, when the machine starts up again original speed rotates, the fuel pump delivers the original amount of fuel again, and the torque has the old value again.



  If, for example, to accelerate the journey, greater power can be taken from the internal combustion engine, then by lowering the spring plate 25 and the inevitably associated lifting of the cam 3.0, the tension of the spring 24 is increased and the sleeve 32 can be moved to the left.



  Two events will then be played back simultaneously. On the one hand, the sleeve 212 will lower downward, so that the amount of fuel delivered by the pump 7 is increased. On the other hand, in accordance with the shape of the cam track 30, the blades of the pump impeller 11 are given a new position which increases the torque applied to the internal combustion engine 1. The extent to which the torque is increased depends on the shape of the cam track 30, and this is expediently such that the load that is most beneficial for operation results at the speed set by the controller 21.



  If the spring plate 215 is raised and thus the cam track 30 is lowered, the reverse process occurs. the speed of the internal combustion engine is reduced and the torque to be performed by it is also reduced.



  The control device according to FIG. 2 has a servomotor between the controller 21 and the control linkage 8 of the fuel pump 7. The lever 40 articulated on the sleeve 22 initially influences a control slide 41, which controls the supply and discharge of pressure medium to the BEZW. from the cylinder 42 of the servomotor. If the slide 41 rises, the piston 43 is lowered. Conversely, the piston 43 increases when the control slide 41 decreases.

   The lever 40 is hinged to the Ge linkage 8, so that it simultaneously acts as a feedback and each controller position is clearly assigned a position of the controller linkage 8. In addition, the linkage of the regulator 21 and .die cam track 30 attack a lever 45 and the control slide 46 of the servo motor .3,8,, 39 has no movable sleeve.



  The mode of operation of the control device according to FIG. 2 is the same as that of the control device according to FIG. 1. Its advantage is that there is no sticking in the case of resistances in the control linkage 8, respectively. that a small controller is sufficient for large actuating forces.



  The relationship between the speed and the torque can also be achieved by another gear instead of a cam gear. This transmission can also be arranged, for example, in the linkage between the controller and the control element of the fuel pumps. For example, the pivot point of the angle lever in the linkage 8 could be displaceable by means of the adjustment device for the torque. In addition, a spring could also be switched on in the adjusting device for the torque, which spring is blocked by a stop after a certain value, so that from then on only the speed can be adjusted.



  Power plants according to the invention who are used with advantage for driving rail vehicles. But they can just as well be used to drive example, road vehicles or off-road vehicles. Even power-taking machines, such as processing machines, machine tools, etc. or machines for driving cable ways or elevators could be driven ben by a power plant according to the invention.



  As an internal combustion engine, a hot-head engine or an internal combustion engine operating with spark ignition, for example a light oil engine or a gas engine, can also be used.



  It can sialrräder fluid transmission with Ach, whose. , Blades are helical, can be used. The fluid circuits can have the shape of a torah or some other closed ring. It is also possible to use fluid transmissions in which the power is transmitted through radially acting wheels. (Both: the pump wheels as well as the turbine wheels and also the guide wheels can have several blade rings, whereby the blades do not have to follow one another in the sense of the liquid flow.

   It can, for example, be turned on between two rings of one wheel of one or more rings of one or more other wheels. To change the application of the blade wheels, for example, individual blade rings of the pump wheel, the turbine wheel or the diffuser can be pulled out of the fluid circuit. This changes the depth of the blades in question. The blades can also be arranged to be rotatable about any axis; when twisting, the flow resistance, the speed and the direction of the flow are changed.

   Finally, fluid gears can also be used which have flexible blades on the pump or turbine wheel or in the diffuser, the curvature of which can be changed. All possible oils, petroleum and other liquids can be used as operating media for the liquid gear units.



  Instead of the hydrodynamic transmission described, a hydrostatic transmission could also be used, in which liquid is conveyed under increased pressure into a second piston machine by means of a piston machine, in which the work of the liquid is converted back into mechanical work by a Shaft is rotated. The change in speed of the fluid transmission could either be achieved by changing the delivery rate of the piston pump or the processing volume of the piston motor, or even both variables.

   The change in delivery volume takes place in piston machines, the cylinder of which is arranged in a star shape, belzapfen both in the pump and in the turbine part, advantageously by changing the eccentricity of the cure.



  Normal ball controllers or axis controllers, for example, can be used as controllers. : Finally, electrical controllers can also be used in which a voltage that changes depending on the speed is used to influence the control devices, or hydraulic controllers in which a fluid pressure that changes depending on the speed is used for control .



  The control device shown allows the speed of vehicles to be changed without the need to adjust the fuel quantity of the vehicle and the fluid transmission of the vehicle, as has been the case up to now. The vehicle driver is relieved by the simplification of the operation. The control impulses could also be transmitted with the help of a force-fit we kenden linkage.



  Mechanical, pneumatic, hydraulic or electrical servomotors can be used as servomotors. In vehicles, for example, compressed air or pressurized oil can be used to operate the servo motors. When using machines with spark ignition, for example, the throttle valve in the gas supply line can bezw. the throttle valve of the carburetor can be adjusted. The speed can be adjusted by hand or by an auxiliary motor by means of a remote control device.



  In the case of injection internal combustion engines, fuel pumps can advantageously be used in which not only the amount of fuel but also the start of injection is changed. It is thus possible, with different amounts of fuel and thus different amounts of loading, to always inject the amount of fuel into the working chamber of the cylinder at the most favorable time for combustion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brennkraftmaschinenanlage, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, die mindestens eine Brennkraftmaschine und mindestens ein Flüssigkeitsgetriebe zur Übertragung der Leistung ,der Brennkraftmaschine und eine Regeleinrichtung für :die Brennstoffmenge der Kraftmaschine und : Claim: Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles, which has at least one internal combustion engine and at least one fluid transmission for transmitting the power, the internal combustion engine and a control device for: the amount of fuel in the engine and: die Leistungsauf nahme des Flüssigkeitsgetriebes besitzt, da durch .gekennzeichnet, dass durch die Regel einrichtung die die Brennstoffmenge regeln den Organe und die die Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsgetriebes regelnden Organe so beeinflusst werden, dass nicht allein die Drehzahl,der Kraftmaschine innerhalb eines bestimmten Ungleichförmigkeitsgrades be grenzt wird, sondern auch das vom Flüssig keitsgetriebe aufgenommene Drehmoment praktisch unverändert bleibt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ,die Regeleinrichtung eine Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl der Brennkraftmaschine besitzt. z. the power consumption of the fluid transmission is characterized by the fact that the regulating device controls the amount of fuel and the organs regulating the power consumption of the fluid transmission are influenced in such a way that not only the speed of the engine is limited within a certain degree of irregularity , but also the torque absorbed by the liquid transmission remains practically unchanged. SUBClaims: 1. Internal combustion engine system according to patent claim, characterized in that the control device has a device for changing the speed of the internal combustion engine. z. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ,die Regeleinrichtung ausserdem noch eine Vorrichtung zur Veränderung des vom Flüssigkeitsgetriebe aufzunehmenden Mo mentes besitzt. 3. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Einstellvorrich tungen miteinander verbunden sind. 4. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse der Regeleinrichtung durch ein kraftschlüssig wirkendes Gestänue übertragen werden. 5. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse der Regeleinrichtung ,durch ein formschlüssig wirkendes Gestänge übertragen werden. 6. Internal combustion engine system according to dependent claim 1, characterized in that the control device also has a device for changing the torque to be recorded by the fluid transmission. 3. Internal combustion engine system according to sub-claims 1 and 2, characterized in that the two setting devices are connected to each other. 4. Internal combustion engine system according to patent claim, characterized in that the pulses of the control device are transmitted by a force-fit acting rod. 5. Internal combustion engine system according to patent claim, characterized in that the impulses of the control device are transmitted by a form-fitting linkage. 6th Brennkraftmaschinenanlage nach Unter- ansprueli 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einstellvorrichtungen durch eine Kurvenscheibe miteinander verbun den sind. 7. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Feder in der Regeleinrichtung, welche ermöglicht, dass das Drehmoment in einem bestimmten Drehzahlbereich un veränderlich ist. B. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtungen bei einer Ver grösserung der Drehzahl das Moment vergrössern und bei einer Verkleinerung der Drehzahl verkleinern. 9. Internal combustion engine system according to Unter- claims 3, characterized in that the two adjusting devices are connected to one another by a cam disk. 7. Internal combustion engine system according to sub-claim 3, characterized by a spring in the control device, which enables the torque to be invariable in a certain speed range. B. internal combustion engine system according to sub-claim 3, characterized in that the adjusting devices increase the torque when the speed is increased and decrease when the speed is reduced. 9. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter- .anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtungen bei einer mitt leren Drehzahl das Moment auf einen Grösstwert einstellen und sowohl bei einer Verkleinerung als auch bei einer Ver grösserung der Drehzahl das Moment vom mittleren Wert aus verkleinern. 10. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsge triebes die Stellung der Schaufeln des Pumpenrades des Flüssigkeitsgetriebes in der Flüssigkeitsströmung verändert. 11. Internal combustion engine system according to dependent. Claim 3, characterized in that the setting devices set the torque to a maximum value at a mean speed and reduce the torque from the mean value both when the speed is reduced and when the speed is increased. 10. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic liq fluid transmission, characterized in that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the position of the blades of the impeller of the fluid transmission in the fluid flow. 11. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem .dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsge triebes die Stellung der Schaufeln des Turbinenrades des Flüssigkeitsgetriebes in der Flüssigkeitsströmung verändert. 1?. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsge- triebes die Stellung der .Schaufeln des Leitapparates des Flüssigkeitsgetriebes in der Flüssigkeitsströmung verändert. 13. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic liquid gear, characterized in that the device for regulating the power consumption of the liquid gear changes the position of the blades of the turbine wheel of the liquid gear in the liquid flow. 1?. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic fluid transmission, characterized in that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the position of the blades of the guide apparatus of the fluid transmission in the fluid flow. 13. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass, die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsge triebes die Tiefe der Pumpenschaufeln des Flüssigkeitsgetriebes verändert. 14. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsge triebes die Tiefe der Turbinenschaufeln .des Flüssigkeitsgetriebes verändert. 15. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic liq fluid transmission, characterized in that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the depth of the pump blades of the fluid transmission. 14. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic liq fluid transmission, characterized in that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the depth of the turbine blades .des fluid transmission. 15th Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeich- net, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme des Flüssigkeits getriebes die Tiefe der Leitschaufeln des Flüssigkeitsgetriebes verändert. 16. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic fluid transmission, characterized in that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the depth of the guide vanes of the fluid transmission. 16. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeich- net, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme ,des Flüssigkeits- getriebes die Krümmung der Pumpen schaufeln des Flüssigkeitsgetriebes ver- ändert. 17. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic fluid transmission, characterized in that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the curvature of the pump blades of the fluid transmission. 17th Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem .dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, ,dadurch .gekennzeich net, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme des Flüssigkeits getriebes die Krümmung der Turbinen schaufeln des .Flüssigkeitsgetriebes ver- ändert. 1,8. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem dynamischen Flüs sigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeich net, Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic fluid transmission, characterized in that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the curvature of the turbine blades of the fluid transmission. 1.8. Internal combustion engine system according to patent claim with a dynamic liquid transmission, characterized in that, dass die Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahmedes Flüssigkeits getriebes die Krümmung der Leitschau- feln des Flüssigkeitsgetriebes verändert. 19. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem Kolben aufweisen ,den statischen Flüssigkeitsgetriebe, da durch gekennzeichnet, dass die Regelein richtung durch Veränderung der Exzen trizität von Kurbeln der Antriebsseite die Leistungsaufnahme des Getriebes verändert. 20. that the device for regulating the power consumption of the fluid transmission changes the curvature of the guide vanes of the fluid transmission. 19. Internal combustion engine system according to patent claim having a piston, the static fluid transmission, characterized in that the control device changes the power consumption of the transmission by changing the eccentricity of cranks on the drive side. 20th Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch mit einem Kolben aufweisen den statischen Flüssigkeitsgetriebe, da durch gekennzeichnet, dass die Regelein richtung durch Veränderung der Exzen trizität von Kurbeln der Abtriebsseite .die Leistungsaufnahme des Getriebes verändert. 21. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch, da,-durch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Flieh kraftregler aufweist, der die Organe zur Regelung der Brennstoffmenge und der Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsge triebes beeinflusst. 22. Internal combustion engine system according to patent claim with a piston have the static fluid transmission, characterized in that the control device changes the power consumption of the transmission by changing the eccentricity of the cranks on the output side. 21. Internal combustion engine system according to patent claim, characterized in that the control device has a centrifugal force regulator driven by the internal combustion engine, which influences the organs for regulating the amount of fuel and the power consumption of the liquid drive. 22nd Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen hy draulischen Regler aufweist, der die Organe zur Regelung der Brennstoff menge und der Leistungsaufnahme des Flüssigkeitsgetriebes beeinflusst, 23. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für das vom Flüssigkeitsgetriebe aufgenommene Dreh moment auf ein Organ zwischen dem die Drehmomentaufnahme verändernden Or gan und dem durch die Drehzahl der Kraftmaschine beeinflussten Organ der Regelvorrichtung einwirkt. 24. Internal combustion engine system according to claim, characterized in that the control device has a hydraulic controller driven by the internal combustion engine, which influences the organs for regulating the amount of fuel and the power consumption of the fluid transmission, 23. Internal combustion engine system according to sub-claim 3, characterized in that the adjusting device acts for the torque recorded by the fluid transmission on an organ between the organ changing the torque absorption and the organ of the control device influenced by the speed of the engine. 24. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, .dass die Einstellvorrichtung für das vom Flüssigkeitsgetriebe aufgenommene Dreh moment den Drehpunkt eines Gestänge hebels verstellt. 2.5. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für das vom Flüssigkeitsgetriebe aufgenommene Dreh moment auf ein Organ zwischen dem die Drehmomentaufnahme verändernden Or gan und dem die Brennstoffmenge ver ändernden Organ der Regeleinrichtung einwirkt. 2,6. Internal combustion engine system according to dependent claim 23, characterized in that the adjustment device for the torque absorbed by the fluid transmission adjusts the pivot point of a linkage lever. 2.5. Internal combustion engine system according to sub-claim 3, characterized in that the adjustment device for the torque absorbed by the fluid transmission acts on an element between the element changing the torque absorption and the element of the control device which changes the amount of fuel. 2.6. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch<B>215,</B> dadurch gekennzeichnet, dass :die Einstellvorrichtung für das vom Flüssigkeitsgetriebe aufgenommene Dreh moment den Drehpunkt eines Gestänge ,hebels verstellt. 27. Brennkraftmaschinenanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Brennkraftmaschine mit Selbstzün dung arbeitet und eine Brennstoffpumpe>, besitzt, bei welcher gleichzeitig mit der Veränderung der Brennstoffmenge auch eine Verstellung des Einspritzbeginnes erfolgt. 2!S. Internal combustion engine system according to dependent claim <B> 215 </B> characterized in that: the adjustment device for the torque absorbed by the fluid transmission adjusts the pivot point of a linkage lever. 27. Internal combustion engine system according to patent claim, characterized in that the internal combustion engine works with self-ignition and has a fuel pump, in which the start of injection is adjusted simultaneously with the change in the fuel quantity. 2! S. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 2:7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpe ein Organ mit schraubenartig verlaufenden Steuerkan ten besitzt, welches gegenüber einem mit der zu steuernden Öffnung versehenen Organ verdreht werden kann. 29. Internal combustion engine system according to dependent claim 2: 7, characterized in that the fuel pump has an element with helically extending control edges which can be rotated relative to an element provided with the opening to be controlled. 29 Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass .die Regeleinrichtung,, einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Reg ler (eil) und einen mittels einer Steuer vorrichtung (32, 36) gesteuerten ,Servo motor (3,9) zur Beeinflussung des Flüs sigkeitsgetriebes aufweist, wobei zwi schen der Steuervorrichtung und dem Servomotor keine Rückführungsvorrich- tung vorgesehen ist, so dass die Rückfüh rung der über den Servomotor ausgeüb ten Impulse durch die Maschine selber erfolgt. Internal combustion engine system according to dependent claim 3, characterized in that .the control device ,, a regulator (part) driven by the internal combustion engine and a servo motor (3, 9) controlled by a control device (32, 36) for influencing the liquid transmission with no feedback device being provided between the control device and the servomotor, so that the feedback of the pulses exerted via the servomotor is carried out by the machine itself. 30. Brennkra.ftma.schinenanlage nach Unter anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das die Brennstoffmenge regelnde Organ, als auch der Steuer- schieber des .Servomotors durch den Reg ler (21) mittels eines starren Gestänges beeinflusst werden, und dass :der Steuer schieber des Servomotors in einer Schie berhülse (32) angeordnet ist, die von ,der Einstellvorrichtung für das Dreh moment verschoben wird. 31. 30. Brennkra.ftma.schinenanlage according to sub-claim 29, characterized in that both the organ regulating the amount of fuel and the control slide of the .Servomotors are influenced by the controller (21) by means of a rigid linkage, and that: the Control slide of the servomotor in a sliding sleeve (32) is arranged, which is moved by the adjusting device for the torque. 31. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch<B>29,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das die Brennstoffmenge regelnde Organ, als auch der Steuer schieber des Servomotors durch den Reg ler (21) mittels eines starren Gestänges beeinflusst werden, und dass zwischen ,dem Regler und dem Regelorgan für ,das Drehmoment ein Hebel angeordnet ist, dessen Drehpunkt durch die Ein- stellvorrichtung für das Drehmoment eingestellt wird. 32. Internal combustion engine system according to sub-claim 29, characterized in that both the organ regulating the amount of fuel and the control slide of the servo motor are influenced by the controller (21) by means of a rigid linkage, and that between, the Regulator and the regulating member for the torque, a lever is arranged, the pivot point of which is set by the adjusting device for the torque. 32. Brennkraftmaschinenanlage nach Unter anspruch 29, -dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das die Brennstoffmenge regelnde Organ, als auch der Steuer schieber des Servomotors durcli den Reg- ler mittels eines starren Gestänges be einflusst werden, und,dass zwischen dem Impulsgeber und dem Regelorgan für die Brennstoffmenge ein Hebel angeord net ist, dessen Drehpunkt durch die Ein- stellvorrichtung für das Drehmoment eingestellt wird. Internal combustion engine system according to sub-claim 29, characterized in that both the organ regulating the amount of fuel and the control slide of the servo motor are influenced by the controller by means of a rigid linkage, and that between the pulse generator and the regulating organ for the amount of fuel a lever is angeord net, the pivot point of which is adjusted by the adjusting device for the torque.
CH189226D 1936-02-12 1936-02-12 Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles. CH189226A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189226T 1936-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189226A true CH189226A (en) 1937-02-15

Family

ID=4436147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189226D CH189226A (en) 1936-02-12 1936-02-12 Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189226A (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956311C (en) * 1953-12-31 1957-01-17 Schweizerische Lokomotiv Control device for traction vehicles that are driven by means of an internal combustion engine and continuously adjustable friction gear
DE1060189B (en) * 1952-02-09 1959-06-25 Sulzer Ag Internal combustion engine, in particular for driving vehicles
DE1204947B (en) * 1960-06-21 1965-11-11 Arle Court Transmission ratio control for motor vehicles
DE1210288B (en) * 1961-04-14 1966-02-03 Linde Ag Hydrostatic transmission driven by an internal combustion engine
DE1253513B (en) * 1963-09-16 1967-11-02 Linde Ag Device for controlling a drive unit, which consists of an internal combustion engine and a hydrostatic pump
DE1254981B (en) * 1960-08-04 1967-11-23 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Control device for the continuously adjustable change gear of a drive unit, especially for motor vehicles
DE1256024B (en) * 1958-12-02 1967-12-07 Dowty Hydraulic Units Ltd Control unit for a drive unit formed from an engine and a hydrostatic transmission
DE1299167B (en) * 1962-06-26 1969-07-10 Sigma Controller for drive devices of motor vehicles consisting of an internal combustion engine and a hydrostatic transmission
DE1301622B (en) * 1962-05-22 1969-10-16 Dowty Hydraulics Units Ltd Drive device, in particular for motor vehicles
DE1650802B1 (en) * 1966-08-30 1971-11-11 Pierre Patin HYDRAULIC TRANSMISSION
DE2165934A1 (en) * 1971-12-31 1973-07-12 Renk Ag Zahnraeder OPERATING METHOD AND EQUIPMENT FOR CONTROLLING THE TORQUE ABSORPTION OF A CONTROLLABLE HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER IN CONNECTION WITH AN EXHAUST-CHARGED COMBUSTION ENGINE
DE2328112A1 (en) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot PROCESS FOR REGULATING THE TRANSMISSION RATIO OF A DRIVE UNIT CONTAINING A CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION
FR2365704A1 (en) * 1976-09-23 1978-04-21 Bosch Gmbh Robert PROCEDURE FOR REGULATING THE OPERATING BEHAVIOR OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE IN A GIVEN OPERATING AREA

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060189B (en) * 1952-02-09 1959-06-25 Sulzer Ag Internal combustion engine, in particular for driving vehicles
DE956311C (en) * 1953-12-31 1957-01-17 Schweizerische Lokomotiv Control device for traction vehicles that are driven by means of an internal combustion engine and continuously adjustable friction gear
DE1256024B (en) * 1958-12-02 1967-12-07 Dowty Hydraulic Units Ltd Control unit for a drive unit formed from an engine and a hydrostatic transmission
DE1204947B (en) * 1960-06-21 1965-11-11 Arle Court Transmission ratio control for motor vehicles
DE1254981C2 (en) * 1960-08-04 1973-03-01 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Control device for the continuously adjustable change gear of a drive unit, especially for motor vehicles
DE1254981B (en) * 1960-08-04 1967-11-23 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Control device for the continuously adjustable change gear of a drive unit, especially for motor vehicles
DE1210288B (en) * 1961-04-14 1966-02-03 Linde Ag Hydrostatic transmission driven by an internal combustion engine
DE1301622B (en) * 1962-05-22 1969-10-16 Dowty Hydraulics Units Ltd Drive device, in particular for motor vehicles
DE1299167B (en) * 1962-06-26 1969-07-10 Sigma Controller for drive devices of motor vehicles consisting of an internal combustion engine and a hydrostatic transmission
DE1299167C2 (en) * 1962-06-26 1973-08-30 Sigma Regulator for drive devices of motor vehicles consisting of an internal combustion engine and a hydrostatic transmission
DE1253513B (en) * 1963-09-16 1967-11-02 Linde Ag Device for controlling a drive unit, which consists of an internal combustion engine and a hydrostatic pump
DE1650802B1 (en) * 1966-08-30 1971-11-11 Pierre Patin HYDRAULIC TRANSMISSION
DE2165934A1 (en) * 1971-12-31 1973-07-12 Renk Ag Zahnraeder OPERATING METHOD AND EQUIPMENT FOR CONTROLLING THE TORQUE ABSORPTION OF A CONTROLLABLE HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER IN CONNECTION WITH AN EXHAUST-CHARGED COMBUSTION ENGINE
DE2328112A1 (en) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot PROCESS FOR REGULATING THE TRANSMISSION RATIO OF A DRIVE UNIT CONTAINING A CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION
FR2365704A1 (en) * 1976-09-23 1978-04-21 Bosch Gmbh Robert PROCEDURE FOR REGULATING THE OPERATING BEHAVIOR OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE IN A GIVEN OPERATING AREA

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152726C2 (en) Drive system with at least two hydrostatic gears
CH189226A (en) Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles.
DE2620270A1 (en) CONTROL FOR A MOTOR-GEAR UNIT
DE1301622B (en) Drive device, in particular for motor vehicles
DE2030889B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A CONTINUOUSLY ADJUSTABLE HYDROSTATIC TRANSMISSION DRIVEN BY A GAS TURBINE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE1455947A1 (en) Automatic control device for the hydraulic power transmission devices in motor vehicles
CH181173A (en) Fluid change gear, which has at least one propeller wheel each for the pump and for the turbine.
DE4203362C2 (en) Tapered disk gear, in particular for motor vehicles
DE1060189B (en) Internal combustion engine, in particular for driving vehicles
DE2447314A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING A PRESSURE FLUID, INCLUDING A DRIVE MOTOR WITH LIMITED POWER
DE685345C (en) Regulator for the fuel pump of fuel injection engines in vehicles
DE2709753C2 (en) Transmission control device for motor vehicles
DE948386C (en) Power steering, preferably for heavy road vehicles
DE1905669B2 (en) Pressure control device for the operating pressure oil of an automatic motor vehicle transmission unit
DE2632067A1 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE REGULATING DRIVE
DE295301C (en)
AT304175B (en) Device for the speed-dependent adjustment of the relative rotational position of two shafts
DE350346C (en) Carburetor for internal combustion engines with a control device
DE971338C (en) Control device for motor-driven vehicles, especially for diesel locomotives with flow transmission
DE1401278C (en) Fuel control device for a gas turbine engine
DE379236C (en) Process for regulating the operating status of centrifugal compressors in a simultaneous dependence on the intake volume and the delivery pressure
CH225229A (en) Device for stepless speed control of superchargers for internal combustion engines.
DE3736831A1 (en) DEVICE FOR ACTUATING THE THROTTLE VALVE OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE337008C (en) Device for regulating the number of revolutions for a machine unit consisting of a prime mover and a fluid intermediate gear as a secondary machine
DE652255C (en) Safety device on internal combustion engines used to drive rotary earth drilling rigs