DE948386C - Power steering, preferably for heavy road vehicles - Google Patents

Power steering, preferably for heavy road vehicles

Info

Publication number
DE948386C
DE948386C DEG16424A DEG0016424A DE948386C DE 948386 C DE948386 C DE 948386C DE G16424 A DEG16424 A DE G16424A DE G0016424 A DEG0016424 A DE G0016424A DE 948386 C DE948386 C DE 948386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
speed
power steering
steering
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16424A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Gustav Adolf Gaebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV ADOLF GAEBLER DR ING
Original Assignee
GUSTAV ADOLF GAEBLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV ADOLF GAEBLER DR ING filed Critical GUSTAV ADOLF GAEBLER DR ING
Priority to DEG16424A priority Critical patent/DE948386C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE948386C publication Critical patent/DE948386C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed

Description

Lenkhilfe, vorzugsweise für schwere Straßenkraftfahrzeuge Mit Patent 9II 699 sind Lenkhilfeeinrichtungen, vorzugsweise für schwere Straßenkraftfahrzeuge, unter Schutz gestellt, bei denen durch die Verwendung von Axialkolbenpumpen bzw. Pumpen mit verstellbarer Exzentrizität die für die Lenkung benötigte Hilfsenergie nur dann aufgebracht werden muß, wenn eine solche zur Durchführung eines vom Steuerrad des Fahrzeuges her eingeleiteten Lenkvorganges benötigt wird.Power steering, preferably for heavy road vehicles With patent 9II 699 are power steering systems, preferably for heavy road vehicles, placed under protection, where the use of axial piston pumps resp. Pumps with adjustable eccentricity provide the auxiliary energy required for steering only has to be applied if such a system is used to carry out one from the steering wheel of the vehicle initiated steering process is required.

Beim Betrieb von Kraftfahrzeugen werden in der Regel große Einschläge der gelenkten Räder nur bei geringen Geschwindigkeiten und bei hohen Geschwindigkeiten nur geringe Einschläge benötigt. Diesem Umstand tragen die bisher bekannten hydraulischen Lenkhilfeeinrichtungen nicht Rechnung, da die von der Pumpe geförderte Menge an Druckflüssigkeit (Drucköl) durch die Kupplung der Pumpe mit der Antriebsmaschine drehzahlabhängig ist. Dadurch werden bei hohen Motordrehzahlen, also insbesondere auch höheren Geschwindigkeiten, die maximalen Mengen an Druckflüssigkeit in einem Betriebszustand gefördert, bei dem sie nicht erforderlich sind, während bei geringen Geschwindigkeiten und geringen Motordrehzahlen die erforderliche Druckflüssigkeitsmerige für größere Lenkeinschläge nur dadurch aufgebracht werden kann, daß die Pumpe auf diese Mindestbedingungen dimensioniert, also für den übrigen Betriebsbereich überdimensioniert wird.When operating motor vehicles, there are usually large impacts the steered wheels only at low speeds and at high speeds only minor impacts required. The previously known hydraulic ones bear this fact Power steering systems do not take into account, as the amount delivered by the pump Hydraulic fluid (pressurized oil) through the coupling of the pump with the prime mover is speed dependent. As a result, at high engine speeds, so in particular also higher speeds, the maximum amounts of hydraulic fluid in one Operating condition promoted in which they are not required, while in low Speeds and low engine speeds the necessary hydraulic fluid less for larger steering angles only by doing this can be applied that the pump is dimensioned for these minimum conditions, i.e. for the rest of the operating range is oversized.

Zur Behebung dieses Nachteiles ist schon vorgeschlagen worden, einen Regulator in den Druckmittelkreislauf einzubauen, durch welchen bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeuges die Lenkverstärkung ausgeschaltet wird. Diese Ausschaltung des Verstärkers wird beispielsweise durch die Anordnung eines Verteilerventils und einer in Abhängigkeit von der Motordrehzahl arbeitenden Pumpe erhalten, deren Druckraum einmal mit dem Flüssigkeitsbehälter und zum anderen mit dem Verteilerventil in Versbindung steht. Ferner ist in der von der zusätzlich angeordneten Pumpe zu dem Flüssigkeitsbehälter führenden Leitung eine Drosselstelle vorgesehen, die zwar bei geringen Fördermengen keine Behinderung des Druckmitteldurchflusses bewirkt, jedoch bei großen Fördermengen entsprechend einer größeren Motordrehzahl den Abfluß nach dem Behälter hin drosselt, so daß ein Teil des geförderten Druckmittels in die zu dem Steuerventil führende Leitung geleitet wird und eine Beaufschlagung des Steuerschiebers des Ventils bewirkt. Infolge dieser Druckbeaufschlagung wird der Steuerschieber verschoben, wodurch die Verbindung zwischen der die Servokraft erzeugenden Pumpe und dem Kraftorgan unterbrochen und die zu dem Behälter freigegeben wird. Es wird also das von der Pumpe geförderte Druckmittel unmittelbar dem Behälter zugeführt und somit das Zustandekommen einer Servokraft und damit einer Lenkverstärkung verhindert. Diese Lenkvorrichtung weist den Nachteil auf, daß nur bis zu einer vorbestimmten Geschwindigkeit eine Lenkverstärkung erfolgt und danach jede Verstärkung unterbleibt. Hierdurch ist aber eine Lenkhilfe bei Vorkommnissen, bei denen sie dringend benötigt wird, wie beispielsweise bei Platzen eines Vorderreifens bei hoher Geschwindigkeit oder Überfahren einer größeren Bodenunebenheit, nicht gegeben.To overcome this disadvantage has already been proposed, a To install regulator in the pressure medium circuit, through which at a predetermined Speed of the vehicle the steering amplification is switched off. This elimination of the booster is for example by the arrangement of a distribution valve and a pump that works as a function of the engine speed, its pressure chamber on the one hand with the liquid container and on the other hand in connection with the distributor valve stands. Furthermore, in the of the additionally arranged pump to the liquid container leading line provided a throttle point, although at low flow rates does not impede the flow of pressure medium, but with large delivery rates throttles the outflow to the container in accordance with a higher engine speed, so that part of the pressure medium delivered in the leading to the control valve Line is conducted and causes an application of the control slide of the valve. As a result of this pressurization, the control slide is moved, whereby the Connection between the pump generating the servo force and the power unit interrupted and which is released to the container. So it will be the one delivered by the pump Pressure medium supplied directly to the container and thus the creation of a Servo power and thus a steering gain prevented. This steering device has the disadvantage that a steering gain is only up to a predetermined speed takes place and thereafter no reinforcement occurs. But this is a steering aid for incidents where it is urgently needed, such as Bursting a front tire at high speed or running over a larger one Unevenness in the ground, not given.

Ferner sind auch Hilfskraftlenkungen bekanntgeworden, bei denen der zuletztgenannte Nachteil durch Verwendung einer Pumpe, deren Fördermenge eine Verringerung mit zunehmender Drehzahl bzw. Fahrgeschwindigkeit aufweist, behoben wird. Diese Pumpe wird dabei vom Motor über ein zwischen die Kardanwelle des Fahrzeuges und die Pumpe geschaltetes Umlaufrädergetritbe in der Weise angetrieben, daß zwischen dem mit dem Motor verbundenen Antriebszahnrad, dessen Welle mit der Pumpe in Verbindung steht, und einem mittelbar mit der Kardanwelle verbundenen, innenverzahnten Rad ein mit diesen im Eingriff stehendes Umlaufrad angeordnet ist, dessen Trägerteil mit der Pumpe in Verbindung steht. Die Pumpe ist dabei derart dimensioniert, daß sie bei Leerlauf des Motors über das Antriebszahnrad mit einer Geschwindigkeit, die den für die Betätigung der hydraulischen Steuervorrichtung erforderlichen Höchstdruck ergibt, angetrieben wird. Bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges wird das mit der Kardanwelle verbundene, innenverzahnte Rad entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Antriebsrades gedreht, wodurch die Drehzahl und damit die Fördermenge der Pumpe entsprechend der Geschwindigkeitszunahme verringert wird.Furthermore, power steering systems have also become known in which the the last-mentioned disadvantage due to the use of a pump, the delivery rate of which is reduced with increasing engine speed or driving speed, is eliminated. These The pump is operated by the engine via a between the cardan shaft of the vehicle and the pump switched Umlaufrädergetritbe driven in such a way that between the drive gear connected to the motor, the shaft of which is connected to the pump and an internally toothed wheel that is indirectly connected to the cardan shaft a planetary gear engaged with these is arranged, the carrier part of which is in communication with the pump. The pump is dimensioned such that when the engine is idling via the drive gear at a speed the maximum pressure required to operate the hydraulic control device results, is driven. When the vehicle is moving forward, this is done with the cardan shaft connected, internally toothed wheel opposite to the direction of rotation of the drive wheel rotated, whereby the speed and thus the delivery rate of the pump according to the Speed increase is reduced.

Die Erfindung stellt eine weitere Ausbildung des Patents 911 699 dar und besteht darin, die an sich bekannte Maßnahme, nämlich mit zunehmender Drehzahl des Motors bzw. mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit eine Verringerung der Fördermenge des Druckmittels zu erzielen, auf Hilfskraftlenkungen zu übertragen, bei denen zur Erzeugung des erforderlichen Druckes eine Pumpe mit verstellbarer Exzentrizität oder eine axiale Kolbenpumpe mit verstellbarem Schwenkwinkel dient. Gemäß der Erfindung wird dazu in Vorschlag gebracht, die Exzentrizität bzw. den Schwenkwinkel derart zu steuern, daß mit zunehmender Drehzahl der Pumpe die Exzentrizität bzw. der Schwenkwinkel verkleinert wird. Durch diese Erfindung wird also bei Hilfskraftlenkungen gemäß dem Hauptpatent eine Abhängigkeit der wirksam werdenden Hilfskraft entweder von der Drehzahl des Motors oder der Geschwindigkeitszunahme des Fahrzeuges erhalten. Die möglichen Ausführungsformen einer solchen Steuervorrichtung sind vielfältig; es sind deshalb zwei Ausführungsbeispiele ausgewählt worden, an Hand deren eine Erläuterung des Prinzips erfolgt.The invention is a further development of the 911 699 patent and consists in the measure known per se, namely with increasing speed of the motor or a reduction in the delivery rate with increasing driving speed to achieve the pressure medium, to be transferred to power steering systems in which to A pump with adjustable eccentricity generates the required pressure or an axial piston pump with adjustable swivel angle is used. According to the invention is proposed for this purpose, the eccentricity or the pivot angle in such a way to control that with increasing speed of the pump the eccentricity or the pivot angle is reduced. This invention is therefore in accordance with power steering systems the main patent a dependency of the acting assistant either on the speed of the engine or the increase in speed of the vehicle. The possible embodiments of such a control device are diverse; therefore two exemplary embodiments have been selected, based on one of them Explanation of the principle takes place.

In Abb. I wirkt das Lenkrad I über die Lenksäule 2 auf eine Steuereinrichtung 3, die, wie bereits im Bau von Lenkhilfeeinrichtungen bekannt, dadurch wirkt, daß mit Drehen der Lenksäule 2 gegenüber dem Abtrieb zur Lenkschnecke Ventile oder Drosselquerschnitte in einem von Drucköl durchflossenen Kreislauf so verändert werden, daß durch entstehende Druckdifferenzen zwischen Vorlauf und Rücklauf die gewünschte Beeinflussung der Steueraggregate der Lenkhilfeeinrichtung erfolgt. Im vorliegenden Falle ist angenommen, daß an die Schmierölpumpe 4 des Motors 5 z. B. hinter dem Überströmventil ein Nebenkreislauf über die Leitungen 7 (Vorlaufleitung) und 8 (Rücklaufleitung) angeschlossen ist. An diese Leitungen ist über die bereits genannte Steuereinrichtung 3, Vorlauf 9 und Rücklauf Io - bzw. Vorlauf Io und Rücklauf 9 je nach Drehrichtung am Lenkrad I und damit Lenkrichtung - ein Schwenkzylinder II angeschlossen. Wird durch Betätigung des Lenkrades I und Veränderung der Drosselquerschnitte in der Steuereinrichtung 3 Öl aus dem Ölkreislauf des Motors über die Leitungen 7 und 9 in den Schwenkzylinder II gefördert und wird dem Rücklauf über Leitung 8 in der Steuereinrichtung 3 erhöhter (drosselnder) Widerstand entgegengesetzt, so -wird der Kolben in dem Schwenkzylinder ii gegen die Federn 12 herausgesc'hoben oder hineingezogen, je nachdem ob der Lenkeinschlag nach rechts oder nach links erfolgt, und damit die eigentliche Pumpe *6 für die Betätigung der Lenkhilfe, die .hier als Axialkolbenpumpe gezeichnet ist, aus ihrer Mittellage über die Schubstange mit Gabel 13 herausgeschwenkt: Die vom Motor 5 über den Keilriemen 14 angetriebene Pumpe 6 wird nunmehr eine dem Schwenkwinkel entsprechende Menge Drucköl vor die Arbeitskolben der Lenkhilfeeinrichtung fördern, solange der Schwenkwinkel durch die drehende Kraft am Lenkrad I und demzufolge die Einstellung in der Steuereinrichtung 3 aufrechterhalten bleibt. Bei dieser Anordnung besteht noch der eingangs geschilderte Nachteil, daß die Förderleistung je Umdrehung der Pumpe 6 nur von dem Kolbenhub im Zylinder II durch die dementsprechende Festlegung des Schwenkwinkels bestimmt ist und daß demzufolge die Förderleistung bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl zunimmt, und umgekehrt. Der Förderdruck der Pumpe 4 kann im Betrieb des Fahrzeuges als konstant angenommen werden, da ein gewisser, durch ein Überströmventil eingestellter Öldruck im Motor immer aufrechterhalten bleiben Muß. Bei Ausfall der Pumpe 4 ist auch der Motor nicht mehr betriebsfähig, ein Fall, der für die Betriebssicherheit der Lenkhilfe kaum Bedeutung haben wird. Um zu erreichen, daß die Förderleistung der Pumpe 6 bei geringeren Drehzahlen, auf eine Umdrehung bezogen, zunimmt und bei höheren Drehzahlen abnimmt, muß der Schwenkwinkel der Pumpe 6 drehzahl- bzw. fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig beeinflußt werden. Dies kann, wie in Abb. I gezeigt, z. B. dadurch erfolgen, daß an die Pumpe 4 die Zweigleitung I5 zu einem Hilfszylinder I6 mit Kolben angeschlossen ist. Der Kolben wird bei Betriebsruhe, also fehlendem Drück in der Leitung I5, durch eine Feder I7 nach links gedrückt und damit über die Stange I8 die bereits erwähnte Gabelstange I3 um den Schwenkpunkt an der Kolbenstange I9 in der äußersten linken Stellung gehalten. In dieser Stellung ist bei geringen Drehzahlen und demzufolge geringem Druck in der Leitung I5 und am Kolben im Hilfszylinder I6, bei dem der Schwenkzylinder II schon arbeitet, der Schwenkwinkel der Pumpe 6 je Millimeter Hub des Kolbens im Zylinder II am größten. Hinter dem Hilfszylinder I6 ist eine Drosselbohrung 2o geschaltet, über die das Drucköl aus dem Hilfszylinder I6 über die Rücklaufleitungen 2I und 8 der Pumpe 4 wieder zuströmt. Diese Drosselbohrung 2o ist so bemessen, daß sie den Aufbau eines Druckes im Hilfszylinder I6, der geeignet ist, den Druck der Feder I7 zu überwinden, erst gestattet, wenn der volle Druck im Schmierölkreislauf des Motors 5 erreicht ist und die über das Überströmventil im Motor geförderten, für die Schmierung nicht benötigten Ölmengen mit steigender Motordrehzahl zunehmen und hier den Aufbau eines gewissen zusätzlichen Druckes ermöglichen, der dann in Verbindung mit der Drosselbahrung 2o den Kolben im Zylinder I6 mit der Stange I8 gegen die Feder I7 nach rechts verschiebt und damit die Stange I3 ebenfalls nach rechts verschwenkt, wodurch der Schwenkwinkel der Pumpe 6 je Millimeter Kolbenhub des Kolbens im Zylinder II entsprechend der größer werdenden Übersetzung vom Angriffspunkt der Stange I3 zum Drehpunkt des drehbaren Teils der Pumpe 6 verkleinert wird. Hilfszylinder I6 und Kolben können auch zwischen die Druckölleitungen 3o geschaltet werden, wenn die Drosselbohrung 2o fortfällt und die Leitungsquerschnitte so gewählt werden, daß eine Kurzschlußwirkung der Arbeitsölleitungen 3o vermieden ist.In Fig. I, the steering wheel I acts via the steering column 2 on a control device 3, which, as already known in the construction of power steering systems, acts in that with turning of the steering column 2 opposite the output to the steering worm valves or throttle cross-sections can be changed in a circuit through which pressurized oil flows, that the resulting Pressure differences between flow and return the desired influence on the Control units of the power steering device takes place. In the present case it is assumed that to the lubricating oil pump 4 of the engine 5 z. B. a secondary circuit behind the overflow valve is connected via lines 7 (flow line) and 8 (return line). These lines are connected to the aforementioned control device 3, flow 9 and return Io - or forward Io and return 9 depending on the direction of rotation on the steering wheel I and thus the steering direction - a swivel cylinder II is connected. Is by actuation of the steering wheel I and changing the throttle cross-sections in the control device 3 Oil from the engine's oil circuit via lines 7 and 9 into the swivel cylinder II promoted and the return via line 8 in the control device 3 is increased Opposed (throttling) resistance, the piston becomes in the swivel cylinder ii pulled out or pulled in against the springs 12, depending on whether the steering angle to the right or to the left takes place, and thus the actual pump * 6 for the Actuation of the power steering, which is drawn here as an axial piston pump, from their Central position swung out over the push rod with fork 13: The one from the motor 5 over the V-belt 14 driven pump 6 is now one the swivel angle Pump the appropriate amount of pressurized oil in front of the working pistons of the power steering system, as long as the swivel angle due to the rotating force on the steering wheel I and consequently the Setting in the control device 3 is maintained. With this arrangement there is still the disadvantage described above that the delivery rate per revolution of the pump 6 only from the piston stroke in cylinder II through the corresponding definition of the pivot angle is determined and that consequently the delivery rate with increasing Driving speed or engine speed increases, and vice versa. The delivery pressure of the Pump 4 can be assumed to be constant during operation of the vehicle, since a certain Always maintain the oil pressure in the engine that is set by an overflow valve must stay. If pump 4 fails, the motor is no longer operational, a case that will be of little importance for the operational safety of the power steering. In order to achieve that the delivery rate of the pump 6 at lower speeds on related to one revolution, increases and decreases at higher speeds, the swivel angle must the pump 6 can be influenced as a function of the speed or vehicle speed. this can, as shown in Fig. B. be done in that to the pump 4, the branch line I5 is connected to an auxiliary cylinder I6 with piston. The piston is turned off when the system is idle, i.e. lack of pressure in line I5, pushed to the left by a spring I7 and thus the aforementioned fork rod I3 around the pivot point via the rod I8 held on the piston rod I9 in the extreme left position. In this position is at low speeds and consequently low pressure in line I5 and on the piston in the auxiliary cylinder I6, in which the swivel cylinder II is already working, the The swivel angle of the pump 6 per millimeter of stroke of the piston in cylinder II is greatest. A throttle bore 2o is connected behind the auxiliary cylinder I6, via which the Pressure oil from the auxiliary cylinder I6 via the return lines 2I and 8 of the pump 4 flows again. This throttle bore 2o is dimensioned so that it has the structure of a Pressure in the auxiliary cylinder I6, which is suitable to overcome the pressure of the spring I7, Only permitted when the full pressure in the lubricating oil circuit of the engine 5 is reached and those conveyed via the overflow valve in the motor are not used for lubrication The oil quantities required increase with increasing engine speed and here the construction of a Allow certain additional pressure, which is then in connection with the throttle beating 2o moves the piston in cylinder I6 with rod I8 against spring I7 to the right and thus the rod I3 is also pivoted to the right, whereby the pivot angle the pump 6 per millimeter of piston stroke of the piston in cylinder II according to the increasing translation from the point of application of the rod I3 to the pivot point of the rotatable Part of the pump 6 is reduced in size. Auxiliary cylinder I6 and piston can also be between the pressure oil lines 3o are switched when the throttle bore 2o is omitted and the line cross-sections are chosen so that a short-circuit effect of the working oil lines 3o is avoided.

Mit anderen Worten: Bei geringer Motordrehzahl und daher geringer Förderleistung der Pumpe 4 kann sich im Hilfszylinder I6 kein Verstelldruck aufbauen, da die geringen umlaufenden Ölmengen in der Drosselbohrung 2o nicht genügend gestaut werden. Der Schubhebel I3 wird also durch die Feder I7 im Hilfszylinder I6 in der linken Endstellung gehalten, in der der Schwenkwinkel der Pumpe 6 je Millimeter Kolbenhub im Zylinder II am größten ist. Mit zunehmender Motordrehzahl entsprechend zunehmender Fahrgeschwindigkeit wird - im Interesse einer Anpassung der Förderleistung der Pumpe 6 an die Bedürfnisse der Lenkhilfeeinrichtung - nach Erreichen des durch das Überströmventil im Schmierölkreislauf des Motors bestimmten Druckes durch die ständig größer werdende Menge des dort überströmenden Öls auch in der Leitung I5 ein Druck aufgebaut, der über den Hilfszylinder und die Stange I8 die Schubstange I3 in der beschriebenen Weise nach rechts verschiebt und damit den Schwenkwinkel der Pumpe 6 je Millimeter Kolbenhub im Zylinder II verkleinert und damit wieder die Fördermenge der Pumpe 6 je Umdrehung verringert.In other words: at a low engine speed and therefore lower The delivery rate of pump 4 cannot build up any adjustment pressure in auxiliary cylinder I6, because the small amount of oil circulating in the throttle bore 2o is not sufficiently accumulated will. The thrust lever I3 is so by the spring I7 in the auxiliary cylinder I6 in the held left end position in which the swivel angle of the pump 6 per millimeter Piston stroke in cylinder II is greatest. Correspondingly with increasing engine speed increasing driving speed - in the interest of adapting the conveying capacity the pump 6 to the needs of the power steering device - after reaching the through the overflow valve in the engine's lubricating oil circuit is determined by the pressure steadily increasing amount of oil overflowing there also in line I5 a pressure built up, the push rod via the auxiliary cylinder and the rod I8 I3 shifts to the right in the manner described and thus the pivot angle of the pump 6 per millimeter of piston stroke in cylinder II is reduced and thus again the delivery rate of the pump 6 per revolution is reduced.

Will man die Schwenkbewegung der Pumpe 6 nicht motordrehzahlabhängig, sondern fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig steuern, so muß man das dem Motor nachgeschaltete Fahrzeuggetriebe berücksichtigen. Es bestehen dann verschiedene Möglichkeiten der Beeinflussung. Entweder wird die Drosselbohrung 2o fahrgeschwindigkeitsabhängig z. B. vom Tachometerantrieb her so beeinflußt, daß sie mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit kleiner wird, oder die Leitungen 7, 8 und I5 werden nicht an die Motorschmierölpumpe angeschlossen, sondern an eine kleine eigens zu diesem Zweck vorgesehene Druckölpumpe, die z. B. vom Tachometerantrieb des Getriebes her mit angetrieben wird. Die Wirkungsweise der Gesamtanordnung bleibt im übrigen unverändert.If you do not want the pivoting movement of the pump 6 to be dependent on the engine speed, but control depending on the vehicle speed, so you have to follow the engine Consider vehicle transmission. There are then various options for Influencing. Either the throttle bore 2o is dependent on the driving speed z. B. influenced by the speedometer drive so that it increases with increasing speed becomes smaller, or lines 7, 8 and I5 are not connected to the engine oil pump connected, but to a small pressure oil pump specially provided for this purpose, the z. B. is driven by the speedometer drive of the transmission. The mode of action the overall arrangement remains unchanged for the rest.

Eine ähnliche Wirkung kann auch an Stelle des Hilfszylinders I6 über einen kleinen Fliehkraftregler erreicht werden (Abt. 2). Ordnet man auf der Antriebswelle der Pumpe 6 einen Fliehkraftregler 22 an, der gegen eine Feder 23 arbeitet, und verbindet man die Verstellmuffe 24 des Flichkraftreglers über das Gestänge 25 und 26 mit der Schubstange 13, so wird .mit zunehmender Drehzahl der Pumpenwelle der Pumpe 6 der Fliehkraftregler 22 die Verstellmuffe 24 gegen die Feder 23 nach rechts verschieben und über das Gestänge 25 und 26 der Angriffspunkt der Schubstange 13 ebenfalls nach rechts verschoben, wodurch wiederum je Millimeter Verstellweg im Zylinder i i der Schwenkwinkel der Pumpe 6 verkleinert wird. Will man bei einer solchen Anordnung rein fahrgeschwindigkeitsabhängig die Fördermenge der Pumpe 6 steuern, so kann man die Pumpe 6, statt sie vom Motor direkt anzutreiben, von dem Getriebe, den Achsen oder Rädern her antreiben, so das Fahrgeschwindigkeit und Pumpendrehzahl immer proportional bleiben.A similar effect can also be used in place of the auxiliary cylinder I6 a small centrifugal governor can be achieved (Section 2). Arranged on the drive shaft the pump 6 to a centrifugal governor 22 which works against a spring 23, and one connects the adjusting sleeve 24 of the Flichkraftreglers via the linkage 25 and 26 with the push rod 13, the .with increasing speed of the pump shaft the Pump 6 of the governor 22, the adjusting sleeve 24 against the spring 23 to the right move and via the linkage 25 and 26 the point of application of the push rod 13 also shifted to the right, whereby in turn per millimeter adjustment path in Cylinder i i the swivel angle of the pump 6 is reduced. Do you want one such an arrangement is purely dependent on the speed of travel the delivery rate control the pump 6, so you can drive the pump 6 instead of directly from the motor, drive from the gearbox, axles or wheels, so the driving speed and pump speed always remain proportional.

Mit den vorbeschriebenen Einrichtungen ist es also möglich, über einen großen Betriebsbereich bei abnehmender Motordrehzahl bzw. Fahrgeschwindigkeit z. B. bei Langsamfahrt eine zumindest gleichbleibende Förderleistung der Pumpe 6 oder je nach Abstimmung der steuernden Elemente auch eine zunehmende, dem Lenkbedürfnis besser angepaßte Förderleistung der Pumpe 6 zu erwirken.With the facilities described above, it is possible to use a large operating range with decreasing engine speed or driving speed z. B. at slow travel an at least constant delivery rate of the pump 6 or depending on the coordination of the controlling elements also an increasing one, the need for steering to achieve better adapted delivery rate of the pump 6.

Damit bei fehlendem Öldruck in den Leitungen 7 und I5 oder bei sonstigen Mängeln das Lenkrad I mit nachgeschalteter Steuerschnecke die Handlenkung im Interesse der Sicherheit stets bedienbar bleibt, kann in der Pumpe 6 oder - wie in Abb. I als Beispiel gezeigt - zwischen den Öldruckleitungen 3o zum Arbeitskolben der Lenkhilfe über das Ventil 27 im Kurzschluß geschaltet werden. Das Ventil 27 wird von dem über die Leitung 29 an die Druckleitung 7 angeschlossenen Hilfszylinder 28 mit Kolben und Rückstelllfeder in dem Augenblick geschlossen, in dem sich in der Leitung 7 ein Druck aufbaut. Auch an dem Schwenkwinkel der Pumpe 6 kann das Ventil 27 angeschlossen werden, so daß sich bei Nullstellung der Pumpe 6 das Ventil 7 und damit der Kurzschluß öffnet, beim Verschwenken und damit Beginn der Druckölförderung der Pumpe 6 dagegen schließt.So if there is no oil pressure in lines 7 and I5 or other Defects the steering wheel I with downstream control worm, the manual steering in the interest the safety always remains operable, can in the pump 6 or - as in Fig. I shown as an example - between the oil pressure lines 3o to the working piston of the power steering be switched via the valve 27 in the short circuit. The valve 27 is of the over the line 29 connected to the pressure line 7 auxiliary cylinder 28 with piston and return spring closed at the moment in line 7 a pressure builds up. The valve 27 can also be connected to the pivoting angle of the pump 6 so that when the pump 6 is in the zero position, the valve 7 and thus the short circuit opens, on the other hand when pivoting and thus the start of the pressure oil delivery of the pump 6 closes.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: I. Lenkhilfe, vorzugsweise für schwere Straßenkraftfahrzeuge, bei der zur Erzeugung des für die Lenkhilfeeinrichtung erforderlichen Druckes eine Pumpe mit verstellbarer Exzentrizität oder eine Axialkolbenpumpe mit verstellbarem Schwenkwinkel verwendet wird, nach Patent 9II 699, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität bzw. der Schwenkwinkel derart gesteuert wird, daß mit zunehmender Drehzahl der Pumpe die Exzentrizität bzw. der Schwenkwinkel verkleinert wird. PATENT CLAIMS: I. Power steering, preferably for heavy road vehicles, in the case of the pressure required for the power steering device to be generated Pump with adjustable eccentricity or an axial piston pump with adjustable Pivot angle is used according to patent 9II 699, characterized in that the Eccentricity or the pivot angle is controlled in such a way that with increasing Speed of the pump, the eccentricity or the swivel angle is reduced. 2. Lenkhilfe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zunehmender Drehzahl erfolgende Verringerung der Fördermenge der Pumpe je Umdrehung der Pumpenwelle in an sich bekannter Weise motordrehzahlabhängig gesteuert wird. 2. Steering aid according to Claim I, characterized in that the with increasing speed resulting reduction in the delivery rate of the pump per revolution of the pump shaft in is controlled in a manner known per se depending on the engine speed. 3. Lenkhilfe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zunehmender Drehzahl erfolgende Verringerung der Fördermenge der Pumpe je Umdrehung der Pumpenwelle in an sich bekannter Weise fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig gesteuert wird. 3. Power steering according to Claim I, characterized in that the speed taking place with increasing speed Reduction in the delivery rate of the pump per revolution of the pump shaft in a known manner Way is controlled depending on the vehicle speed. 4. Lenkhilfe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) bei Lenkausschlag über eine Stange (I3), die in ein gebogenes Langloch eines mit der Pumpe fest verbundenen Schwenkarmes eingreift, aus der Mittellage verstellt wird und die Stange (I3) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl über eine Verstelleinrichtung (I6, I7, I8) in dem Langloch verschoben wird, wodurch der Schwenkwinkel nach Einschaltung der Pumpe (6) in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verändert wird. 4. Power steering according to claim I, characterized in that the pump (6) via a rod when the steering wheel is turned (I3), which are inserted into a curved elongated hole in a swivel arm that is firmly connected to the pump engages, is adjusted from the central position and the rod (I3) as a function from the engine speed via an adjustment device (I6, I7, I8) in the elongated hole is shifted, whereby the swivel angle after switching on the pump (6) as a function is changed by the engine speed. 5. Lenkhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einschaltung der Pumpe (6) vornehmende Stange (I3) über ein Gelenk mit der Schubstange (I9) eines schwimmend gelagerten Kolbens des Schwenkzylinders (II) verbunden ist, der in den Druckmittelkreislauf einer zweiten Pumpe (4), deren Fördermenge in Abhängigkeit von der Drehzahl als konstant angenommen wird, beispielsweise der Schmierölpumpe, eingeschaltet ist und bei Lenkausschlag über ein Steuerventil (3) betätigt wird. 5. steering aid according to claim 4, characterized in that that the activation of the pump (6) making rod (I3) via a joint with the push rod (I9) of a floating piston of the swivel cylinder (II) is connected, which is in the pressure medium circuit of a second pump (4), the delivery rate is assumed to be constant as a function of the speed, for example the Lubricating oil pump is switched on and when the steering wheel is turned via a control valve (3) is operated. 6. Lenkhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung innerhalb des Langloches des Schwenkarmes der Pumpe (6) über einen in den Kreislauf der Pumpe (6 bzw. 4) eingeschalteten Hilfszylinder (I6) erfolgt, dessen Kolbenstange (I8) in ein Langloch der Stange (I3) eingreift und wobei der Rücklauf des Druckmittels über ein in die Rücklaufleitung (2I) eingeschaltetes Drosselglied (2o) erfolgt. 6. Power steering according to claim 4, characterized in that the displacement inside the elongated hole of the swivel arm of the pump (6) via one into the circuit the pump (6 or 4) switched on auxiliary cylinder (I6) takes place, its piston rod (I8) engages in an elongated hole in the rod (I3) and the return of the pressure medium takes place via a throttle element (2o) switched on in the return line (2I). 7. Lenkhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt unveränderliches Drosselglied (2o) und eine motordrehzahlabhängig oder fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig fördernde Pumpe verwendet wird. 7. Power steering according to claim 6, characterized in that a cross-section invariable Throttle element (2o) and one engine speed-dependent or vehicle speed-dependent conveying pump is used. 8. Lenkhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe mit konstanter Fördermenge verwendet wird und ein Drosselventil, dessen Querschnitt in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder Motordrehzahl verändert wird. 8. steering aid according to claim 6, characterized in that that a pump with a constant flow rate is used and a throttle valve, its cross-section as a function of the vehicle speed or engine speed is changed. 9. Lenkhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle der Axialkolbenpumpe ein unter Wirkung einer Feder (23) stehender Fliehkraftregler (22) angeordnet ist, dessen Verstellmuffe (24) über ein Gestänge (25, 26) mit :der Stange (13) in Verbindung steht. ' io. Lenkhilfe nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der die Servokraft erzeugenden Pumpe von einem Abtriebspunkt des Getriebes, der Achsen oder Räder erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung G io85o II / 63 c (Patent Nr. 929 530) USA.-Patentschrift Nr. 2 487 618.9. Power steering according to claim 4, characterized in that on the The drive shaft of the axial piston pump is under the action of a spring (23) Centrifugal governor (22) is arranged, the adjusting sleeve (24) via a linkage (25, 26) with: the rod (13) is in connection. 'io. Steering assistance according to claim i and 3, characterized in that the drive generating the servo force Pump takes place from an output point of the transmission, the axles or wheels. Into consideration Drawn pamphlets: German patent application G io85o II / 63 c (patent no. 929 530) U.S. Patent No. 2,487,618.
DEG16424A 1955-02-09 1955-02-09 Power steering, preferably for heavy road vehicles Expired DE948386C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16424A DE948386C (en) 1955-02-09 1955-02-09 Power steering, preferably for heavy road vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16424A DE948386C (en) 1955-02-09 1955-02-09 Power steering, preferably for heavy road vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948386C true DE948386C (en) 1956-08-30

Family

ID=7120652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16424A Expired DE948386C (en) 1955-02-09 1955-02-09 Power steering, preferably for heavy road vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948386C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040392B (en) * 1956-07-18 1958-10-02 Daimler Benz Ag Power steering device for motor vehicles
DE1157083B (en) * 1961-11-04 1963-11-07 Daimler Benz Ag Control device for the idling torque of internal combustion engines in motor vehicles
DE1254038B (en) * 1961-01-09 1967-11-09 Richier S A Sa Hydraulic steering for two-way self-propelled machines
DE2753098A1 (en) * 1977-11-29 1979-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen STEERING SYSTEM WITH HYDRAULIC POWER SUPPORT AND SPEED-DEPENDENT STEERING PUMP

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487618A (en) * 1949-11-08 Hydraulic steering powke
DE929530C (en) * 1952-01-29 1955-06-27 Gen Motors Corp Steering wheel drive for motor vehicles with hydraulic power switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487618A (en) * 1949-11-08 Hydraulic steering powke
DE929530C (en) * 1952-01-29 1955-06-27 Gen Motors Corp Steering wheel drive for motor vehicles with hydraulic power switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040392B (en) * 1956-07-18 1958-10-02 Daimler Benz Ag Power steering device for motor vehicles
DE1254038B (en) * 1961-01-09 1967-11-09 Richier S A Sa Hydraulic steering for two-way self-propelled machines
DE1157083B (en) * 1961-11-04 1963-11-07 Daimler Benz Ag Control device for the idling torque of internal combustion engines in motor vehicles
DE2753098A1 (en) * 1977-11-29 1979-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen STEERING SYSTEM WITH HYDRAULIC POWER SUPPORT AND SPEED-DEPENDENT STEERING PUMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522719A1 (en) TRANSMISSION CONTROL DEVICE
DE2549871A1 (en) VEHICLE STEERING
DE2449464A1 (en) HYDROSTATIC VEHICLE TRANSMISSION
DE2352739A1 (en) TORQUE LIMITER FOR PUMPS WITH VARIABLE DISPLACEMENT
DE1500491A1 (en) Hydrostatic transmission
DE2755545C2 (en) Hydraulic power steering device for vehicles
DE2321655A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE2023120A1 (en) Servo device for a hydrostatic transmission
DE2001523A1 (en) Control system for a lifting vehicle
DE1301622B (en) Drive device, in particular for motor vehicles
DE2314108A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE2638379C3 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
CH189226A (en) Internal combustion engine system, in particular for driving vehicles.
DE948386C (en) Power steering, preferably for heavy road vehicles
DE2741433A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A FLUID-DRIVEN VEHICLE
DE2505988A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION
EP0440614B1 (en) Control device for two hydraulic regulating devices each supplied through a flow path by a high-pressure pump
DE1107523B (en) Adjustable hydrostatic transmission, especially for motor vehicles
DE2112327A1 (en) Hydraulic drive for a road paver
DE3041856C2 (en) Control device for a hydrostatic transmission
EP0326562A1 (en) Rotary gate valve for hydraulic servo-assisted steering systems.
DE2807464C2 (en) Power steering
DE2447314A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING A PRESSURE FLUID, INCLUDING A DRIVE MOTOR WITH LIMITED POWER
DE3701271C2 (en) Device for changing the support effect of a power steering depending on the driving speed
DE1095670B (en) Liquid pump