CH188146A - Coupling device on liftable electric lamps. - Google Patents

Coupling device on liftable electric lamps.

Info

Publication number
CH188146A
CH188146A CH188146DA CH188146A CH 188146 A CH188146 A CH 188146A CH 188146D A CH188146D A CH 188146DA CH 188146 A CH188146 A CH 188146A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
coupling device
unteran
lamp
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bureau Aktieselskape Elektrisk
Original Assignee
Elektrisk Bureau As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrisk Bureau As filed Critical Elektrisk Bureau As
Publication of CH188146A publication Critical patent/CH188146A/en

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

  Kupplungsvorrichtung an     hebbaren    elektrischen Lampen..    Die Erfindung betrifft eine Kupplungs  einrichtung an     hebbaren    elektrischen Lam  pen, beispielsweise für Strassenbeleuchtung.       Derartige    Lampen sind gewöhnlich mittels  einer Kupplungsvorrichtung aufgehängt, wo  bei der obere Teil an der Lampensäule     bezw.     an einem über der     8trasse        gespannten        @Stahl-          habel    befestigt ist, während der untere Teil  als Träger der Lampenarmatur dient und an  einem Hebekabel     befestigt    ist, dessen ent  gegengesetztes Ende ,

  durch den obern Teil  gezogen und um     einei    Kabeltrommel ge  wickelt ist, welche im allgemeinen in Manns  höhe in einem verschliessbaren Gehäuse in der  Lampensäule oder an einer Hauswand ange  bracht ist.  



  Die     Kupplungsvorrichtung    dient hier  nicht allein dazu, die Lampe unabhängig  vom Hebekabel in Stellung zu erhalten,  sondern auch dazu, den Lampenstrom zu  schliessen und zu     unterbrechen,    wozu die Vor  richtung einen zweipoligen Schalter enthält.  In gehobener Lage sind dabei die beide.    Kupplungsteile im Eingriff miteinander, und  gleichzeitig ist der Schalter mittels der Vor  richtung geschlossen, welch letztere dadurch  ausgelöst wird, dass zunächst am Kabel ein  Zug ausgeübt wird, worauf die Armatur mit  der Lampe herunter gesenkt wird.

   Soll die  Lampe wiederum in     Stellung    gehoben wer  den, zum Beispiel nach staugefundener Kon  trolle, so     wird    dieselbe mit der     Armatur    ge  hoben bis sie anstösst, worauf dieselbe ein  wenig losgelassen und das Hebekabel ent  lastet wird. Dieses hängt somit normal     etwas     lose.

   Es war deshalb bei früheren Konstruk  tionen nicht ausgeschlossen, dass     Unbefugte,     auch wenn sie nicht im     Besitze    der erforder  lichen Kurbel zum Senken der Lampe waren,  durch Ziehen am Hebekabel oberhalb der  Kabeltrommel die     Kupplungsvorrichtung     ausser     Tätigkeit    setzen     konnten.    Wird     dann     das     Kabel    losgelassen, so wird der untere  Teil .der Kupplung sich vom     obern    Teil lösen  und soweit ausser mechanischem Eingriff mit  demselben gebracht,

       wie    das Kabel     es    ge-      stattet und gleichzeitig     wird    der Schalter ge  öffnet und die Lampe gelöscht.  



  Die vorliegende Erfindung will diesen  Nachteil vermeiden. Dies soll dadurch er  reicht werden,     .dass    das Auslösen der Kupp  lung bei stromführender Lampe verhindert  ist.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der       Erfindung    in Ausführungsbeispielen darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch die Vorrich  tung,       Fig.    2 die Vorrichtung seitlich zu     Fig.    1  gesehen mit durchgeschnittenem Gehäuse;

         Fig.    3 zeigt die Ansicht und       Fig.    4 eine Profilansicht der Sperrteile  in einer andern Ausführungsform, wobei die  Sperr- oder Schliessvorrichtung unter     thermo-          statischer    Kontrolle steht,       Fig.    5 eine Einzelansicht einer weiteren  Variante der in     Fig.    1 gezeigten     @Schliessvor-          richtung;          Fig.    6 zeigt in grösserem Massstab einen  Horizontalschnitt in Höhe des Sperrgliedes  (Vorsprunges), und       Fig.    7 eine Ansicht des Kupplungsstückes  von innen gesehen.  



  Die Kupplungsvorrichtung besitzt einen  Oberteil, welcher mit einem     rohrförmigen     Stück 14 versehen ist, worin eine am untern  Teil 16     befestigte    Stange 18 gleiten kann.  Das Stück 14 und die     Stange    18 sind derart  ausgeführt, dass sie den obern und untern  Kupplungsteil gegeneinander steuern. Durch  das Zusammenkuppeln der Teile 15 und 16  wird auch eine elektrische Schaltung ge  schlossen,     indem    die     Schaltteile    des Messer  schalters 17 in Eingriff miteinander ge  bracht werden. Am Stück 14 ist ein Vor  sprung 12 angebracht, welcher denjenigen  Teil des Oberteils bildet, der dem beweg  lichen Kupplungsteil entspricht.

   Das Kupp  lungsstück 11 ist waagrecht verschiebbar in  einer Führung     (Fig.    1, 6) welche in einer  obern     Verlängerung    13 .des beweglichen  Kupplungsteils 16 angebracht ist. Das Stück  11 ist an der der Mitte der Kupplung zu  gekehrten Seite mit     Vorsprüngen    und Füll-         rungen    versehen, welche durch Ziehen am  Hebekabel Verbindung oder     Entkupplung     der Teile 15 und 16 bewirken.  



  Die Führungen und Vorsprünge an der  Innenseite des Kupplungsstückes 11 zeigt       Fig.    7, und in dieser Figur sind die bekann  ten Schrägflächen mit 27, 28, 29, 30 und 33  bezeichnet. Wenn der bewegliche Kupplungs  teil 16 mit dem     waagrecht    geführten Kupp  lungsstück 11 gegenüber dem festen Kupp  lungsteil 15 mit dem Kupplungsteil 12 ge  hoben wird, stösst die Fläche 27 am Kupp  lungsteil 11 gegen das Kupplungsglied 12  und bewirkt eine Verschiebung des Stückes  11 nach rechts.

   Hierauf wird der bewegliche  Kupplungsteil mit dem Kupplungsstück 11  gesenkt, was zur Folge hat, dass das Kupp  lungsglied 12 durch einen Kanal hindurch  geht und, gegen die Fläche 28 stossend, das       Stück    11 wieder nach links bewegt, wodurch  die     Entkupplung    bewirkt wird. Bei der nach  folgenden Wiederkupplung der beiden Teile  16 und 15 wird der Teil     _16    mit dem Kupp  lungsteil 11 wieder aufwärts gegen das jetzt  oben liegende Kupplungsglied 12 bewegt,  das, gegen die Fläche 29 stossend, das Stück  11 weiter nach links verschiebt und es dann  später, gegen die Fläche 30     stossend,    nach  rechts verschiebt. Das Kupplungsteil 12 liegt  alsdann unterhalb des     Vorsprunges    32 des  Stückes 11.

   Wenn nun der bewegliche Kupp  lungsteil 16, 11 wieder gesenkt     wird,    stösst  das Kupplungsglied 12 gegen die Fläche 33  des     Vorsprunges    32 und verschiebt     das    Stück  11 weiter nach rechts. Die Verkupplung der  beiden Teile 16 und 15 ist hierdurch voll  zogen, und die Lampe hängt an dem Kupp  lungsglied 12, das in der untern Vertiefung  des Vorsprunges 32 eine sichere Lagerung  besitzt. Die Anordnung ist derart getroffen,  dass dieses Kupplungsstück in derjenigen  Stellung geschlossen wird, in welcher die       Kupplungsteile    im Eingriff miteinander  sind.  



  1     bezeichnet    eine Stromspule der Kupp  lungsvorrichtung und 2 ihren     lamellierten     Eisenkern, welcher am     Tragstück    3 befestigt  ist. Am Tragstück 3, das am Oberteil 15 be-      festigt ist, ist der Anker 4 gelagert. Der  Anker schwenkt um einen zwischen ihm und  dem Tragstück 3 eingelegten Zapfen 5. Oben  am Anker 4 ist eine Schraube 6 befestigt,  welche mittels einer     Schraubenfeder    7 mit  dem Tragzapfen 8 am Tragstück 3 verbun  den ist. Der untere Teil des Ankers ist als  Gabel 9 ausgeführt, welche um eine in das  Kupplungsstück 11 eingesetzte Schraube 10  greift. Diese Schraube dient dazu, die waag  rechte     Bewegung    des Kupplungsstückes 11  im Teil 13 des Unterteils 16 der Kupplung  zu sperren.

   Das Sperren erfolgt durch Sper  ren dieser Schraube 10 selbst mittels des vom  Eisenkern angezogenen gabelförmigen Teils 9  des Ankers 4. Wenn sodann am Hebekabel  gezogen     wird,    kann also das Stück 11 nicht  die zur Entkupplung nötige Seitenbewegung  ausführen.  



       Fig.    1 und 2 der Zeichnung zeigen die  Vorrichtung in gekuppelter und gesperrter  Stellung. Wird dagegen der durch die Strom  spule 1 gehende Strom unterbrochen, so zieht  die Feder 7 den Anker 4 in Ruhelage, wie  dies durch gestrichelte Linien angedeutet ist  und lässt somit die Schraube 10 los, so dass  diese sich mit dem Kupplungsteil 11 im ge  strichelt gezeichneten Schlitz des Teils 13  waagrecht bewegen kann. Die     Entkupplungs-          möglichkeit    hängt somit davon ab, ob die  Lampe Strom führt oder nicht, indem die  Stromspule von dem Lampenstrom oder  einem Teil desselben durchflossen wird.  



  Auch bei anderer Ausbildung als der be  schriebenen, kann der Anker als Sperrteil  für die Kupplungsvorrichtung dienen. Auch  gemäss den in     Fig.    3, 4 und 5 gezeigten Aus  führungsformen erfolgt bei der Zusammen  kupplung oder dem Entkuppeln der Kupp  lungsteile eine waagrechte Bewegung der  Schraube 10 des Kupplungsteils 11 in der       Führung    des Unterteils 16, 13. Der Teil 13  ist in     Fig.    4 nicht sichtbar. 19 bezeichnet hier  schematisch in Profil irgend einen Teil, der  in fester Verbindung mit dem Oberteil 15 ist.  Es muss also auch hier die Schraube gegen  eine waagrechte Bewegung gehindert wer  den, wenn die Lampe     stromführend    ist.

   Ge-         mäss        Fig.    3 und 4 ist am     obern    Lampen  gestänge 15 oder 19 eine     Bimetallfeder    20  befestigt, welche zwei Arme 21 und 22  nebeneinander hat. Die Arme     sind    bei 23 und  24 gebogen, wobei die Umbiegungen an dem  Teil 15 festgeschraubt sind     und    gleichzeitig  in den Stromkreis eingeschaltet sind, wie  dies in     Fig.    3 angedeutet ist, so dass der  Lampenstrom oder     mindestens    ein Teil des  selben durch den     Arm    21, den     untern    Quer  teil 25 und den Arm 22 fliesst und die Bi  metallfeder 20 erhitzt wird.

   Dadurch wird sie  nach der linken :Seite     in        Fig:    4 verschoben,  und das Querstück 25 gegen den Teil 15 be  wegt. Hierdurch wird eine Aussparung 26  im Querstück 25 über die Schraube 1.0 ge  bracht und die letztere an     einer    waagrechten  Bewegung verhindert.  



       Anstatt    die     Bimetallfeder    in den Strom  kreis selbst einzuschalten, kann man einen  Teil der Feder 27 wie in     Fig.    5 angedeutet  ist, mit einer     Bewicklung    28 versehen, wel  che in den .Stromkreis eingeschaltet wird, so  dass die     Bewicklung    28 die     Bimetallfeder     27     mittels    der in der     Bewicklung    entwickel  ten Wärme erhitzt. Die Feder 27 wirkt in  derselben Weise wie die Feder 20 in     Fig.    3  und 4.



  Coupling device on liftable electrical lamps .. The invention relates to a coupling device on liftable electrical Lam pen, for example for street lighting. Such lamps are usually suspended by means of a coupling device, where BEZW in the upper part of the lamp column. is attached to a steel handle stretched over the line, while the lower part serves as a support for the lamp fitting and is attached to a lifting cable, the opposite end of which

  is pulled through the upper part and wrapped around a cable drum GE, which is generally installed in a lockable housing in the lamp column or on a house wall at a man's height.



  The coupling device is not only used to get the lamp in position independently of the lifting cable, but also to close and interrupt the lamp current, for which purpose the device contains a two-pole switch. Both of them are in an elevated position. Coupling parts in engagement with each other, and at the same time the switch is closed by means of the device before, which latter is triggered by first exerting a train on the cable, whereupon the fitting with the lamp is lowered.

   If the lamp is to be lifted into position again, for example after a check that has been jammed, the same is lifted with the fitting until it hits, after which it is released a little and the lifting cable is relieved. This normally hangs a bit loose.

   With earlier designs, it was therefore not excluded that unauthorized persons, even if they did not have the necessary crank to lower the lamp, could disable the coupling device by pulling the lifting cable above the cable drum. If the cable is then released, the lower part of the coupling will be released from the upper part and brought out of mechanical engagement with the same,

       as the cable allows and at the same time the switch is opened and the lamp is extinguished.



  The present invention aims to avoid this disadvantage. This should be achieved by preventing the clutch from being triggered when the lamp is live.



  In the drawing, the subject matter of the invention is shown in exemplary embodiments, namely: FIG. 1 shows a section through the device; FIG. 2 shows the device as viewed from the side of FIG. 1 with the housing cut through;

         3 shows the view and FIG. 4 shows a profile view of the locking parts in another embodiment, the locking or locking device being under thermostatic control, FIG. 5 a detailed view of a further variant of the locking device shown in FIG ; FIG. 6 shows, on a larger scale, a horizontal section at the level of the locking element (projection), and FIG. 7 shows a view of the coupling piece seen from the inside.



  The coupling device has an upper part which is provided with a tubular piece 14 in which a rod 18 attached to the lower part 16 can slide. The piece 14 and the rod 18 are designed such that they control the upper and lower coupling parts against each other. By coupling the parts 15 and 16 together, an electrical circuit is closed by the switching parts of the knife switch 17 are brought into engagement with each other. At piece 14 a jump 12 is attached, which forms that part of the upper part that corresponds to the movable union coupling part.

   The coupling piece 11 is horizontally displaceable in a guide (Fig. 1, 6) which is attached in an upper extension 13 of the movable coupling part 16. On the side facing the center of the coupling, the piece 11 is provided with projections and fillings which, by pulling on the lifting cable, cause the parts 15 and 16 to be connected or uncoupled.



  The guides and projections on the inside of the coupling piece 11 is shown in FIG. 7, and in this figure the known inclined surfaces are denoted by 27, 28, 29, 30 and 33. When the movable coupling part 16 with the horizontally guided Kupp ment piece 11 relative to the fixed Kupp ment part 15 with the coupling part 12 is raised, the surface 27 abuts on the coupling part 11 against the coupling member 12 and causes a shift of the piece 11 to the right.

   The movable coupling part with the coupling piece 11 is then lowered, with the result that the coupling member 12 passes through a channel and, pushing against the surface 28, moves the piece 11 to the left again, causing the uncoupling. In the subsequent recoupling of the two parts 16 and 15, the part _16 with the hitching part 11 is moved up again against the coupling member 12 now on top, which, pushing against the surface 29, moves the piece 11 further to the left and then later , pushing against the surface 30, shifted to the right. The coupling part 12 then lies below the projection 32 of the piece 11.

   If now the movable hitch be part 16, 11 is lowered again, the coupling member 12 pushes against the surface 33 of the projection 32 and moves the piece 11 further to the right. The coupling of the two parts 16 and 15 is hereby fully drawn, and the lamp depends on the coupling member 12, which has a secure storage in the lower recess of the projection 32. The arrangement is such that this coupling piece is closed in that position in which the coupling parts are in engagement with one another.



  1 denotes a current coil of the coupling device and 2 denotes its laminated iron core, which is attached to the support piece 3. The armature 4 is mounted on the support piece 3, which is fastened to the upper part 15. The armature pivots about a pin 5 inserted between it and the support piece 3. At the top of the armature 4, a screw 6 is fastened, which is verbun by means of a helical spring 7 to the support pin 8 on the support piece 3. The lower part of the anchor is designed as a fork 9 which engages around a screw 10 inserted into the coupling piece 11. This screw is used to block the horizontal movement of the coupling piece 11 in part 13 of the lower part 16 of the coupling.

   The locking is carried out by locking this screw 10 itself by means of the forked part 9 of the armature 4 which is attracted by the iron core. When the lifting cable is then pulled, the piece 11 cannot perform the lateral movement necessary for uncoupling.



       Figs. 1 and 2 of the drawing show the device in the coupled and locked position. If, on the other hand, the current going through the current coil 1 is interrupted, the spring 7 pulls the armature 4 into the rest position, as indicated by dashed lines, and thus lets go of the screw 10 so that it connects to the coupling part 11 in the dashed line Slot of the part 13 can move horizontally. The decoupling option thus depends on whether the lamp is carrying current or not, in that the current coil has or a part of it flowing through it.



  Even with a different training than the one described, the anchor can serve as a locking part for the coupling device. Also according to the embodiments shown in Fig. 3, 4 and 5, when coupling together or uncoupling the coupling parts, a horizontal movement of the screw 10 of the coupling part 11 in the guide of the lower part 16, 13. The part 13 is shown in FIG. 4 not visible. 19 here schematically designates in profile any part that is firmly connected to the upper part 15. The screw must also be prevented from moving horizontally here when the lamp is live.

   According to FIGS. 3 and 4, a bimetallic spring 20 is attached to the upper lamp rod 15 or 19, which has two arms 21 and 22 next to one another. The arms are bent at 23 and 24, with the bends being screwed tight to the part 15 and at the same time switched into the circuit, as indicated in Fig. 3, so that the lamp current or at least a part of the same through the arm 21, the lower cross part 25 and the arm 22 flows and the bi-metal spring 20 is heated.

   As a result, it is moved to the left: side in Fig: 4, and the crosspiece 25 is moved against the part 15 be. As a result, a recess 26 in the crosspiece 25 is brought over the screw 1.0 and the latter is prevented from moving horizontally.



       Instead of turning on the bimetallic spring in the circuit itself, you can provide part of the spring 27 as indicated in Fig heat developed in the winding. The spring 27 acts in the same way as the spring 20 in FIGS. 3 and 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kupplungsvorrichtung an hebbaren elek trischen Lampen, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen derselben bei stromführen der Lampe verhindert ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Kupplungsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die selbe einen Sperrmagneten besitzt, dessen Spule von mindestens einem Teil des Lampenstromes durchflossen ist. 2. Kupplungsvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker des Sperrmagnetes in Kupp lungsstellung in die Bahn des beim Tren nen der Kupplungsteile sich verschieben den Teils der Vorrichtung ragt, wodurch eine Trennung der Kupplungsteile ver hindert wird, 3. PATENT CLAIM: Coupling device on liftable electric lamps, characterized in that it is prevented from being triggered when the lamp is energized. <B> SUBClaims: </B> 1. Coupling device according to patent claim, characterized in that the same has a blocking magnet whose coil is traversed by at least part of the lamp current. 2. Coupling device according to Unteran claim 1, characterized in that the armature of the locking magnet in the coupling position in the path of the part of the device when separating the coupling parts move protrudes, whereby a separation of the coupling parts is prevented ver, 3. Kupplungsvorrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil der Magnetspule an dem einen Kupplungsteil der Lampe befestigt ist und den Anker trägt, welcher den Sperrteil des beim Trennen der Kupp lungsteile sich verschiebenden Teils bildet. 4. Kupplungsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein thermostatisches Ele ment aufweist, welches unter Beeinflus sung durch Lampenstrom einen Aus schlag in Sperrichtung ausführt. 5. Kupplungsvorrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine Bimetallfeder ist. Coupling device according to claim 2, characterized in that the support part of the magnetic coil is attached to the one coupling part of the lamp and carries the armature which forms the locking part of the part which moves when the coupling parts are disconnected. 4. Coupling device according to patent claim, characterized in that the device has a thermostatic ele ment which executes a blow in the reverse direction under the influence of lamp current. 5. Coupling device according to Unteran claim 4, characterized in that the element is a bimetal spring. 6. Kupplungsvorrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Bimetallfeder selbst stromführend ist. 7. Kupplungsvorrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallfeder mit einem stromfüh renden Heizdraht bewickelt ist. B. Kupplungsvorrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil der Bimetallfeder in die Bahn des Kupplungsteils hineinragt, welcher beim Trennen der Kupplungs teile verschoben wird. 6. Coupling device according to Unteran claim 5, characterized in that the bimetal spring is itself current-carrying. 7. Coupling device according to Unteran claim 5, characterized in that the bimetal spring is wound with a Stromfüh generating heating wire. B. Coupling device according to Unteran claim 5, characterized in that the movable part of the bimetallic spring protrudes into the path of the coupling part, which parts are displaced when the coupling is separated. 9. Kupplungsvorrichtung nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallfeder zwei Arme besitzt, deren freie Enden mit der Stromleitung verbunden und gleichzeitig an der Vor richtung befestigt sind, während die ent gegengesetzten, miteinander verbundenen Enden den im Unteranspruch 8 erwähn ten beweglichen Teil bilden. 9. Coupling device according to Unteran claim 8, characterized in that the bimetallic spring has two arms whose free ends are connected to the power line and at the same time attached to the device, while the opposite, interconnected ends of the movable part mentioned in dependent claim 8 th form.
CH188146D 1934-08-23 1935-08-15 Coupling device on liftable electric lamps. CH188146A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO188146X 1934-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188146A true CH188146A (en) 1936-12-15

Family

ID=19904704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188146D CH188146A (en) 1934-08-23 1935-08-15 Coupling device on liftable electric lamps.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188146A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920018C (en) Automatic off switch with restart
CH188146A (en) Coupling device on liftable electric lamps.
DE3602122C2 (en) Automatic circuit breaker
AT146782B (en) Coupling device for liftable electric lamps.
DE646352C (en) Coupling device for liftable electric lamps
DE1563660A1 (en) Current limiting circuit breaker
DE583009C (en) Oil switch
DE3225147A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY WITH MECHANICAL DISPLAY DEVICE FOR ANCHOR POSITION
DE586524C (en) Drop flap relay
DE572412C (en) Security device against theft of motor vehicles
AT123464B (en) Dimming device for headlights, in particular for motor vehicles.
DE335342C (en) Device for remote operation of wireless releases
DE421336C (en) Protection device for electrical power consumers against inadmissible heating with two temperature switches responding to different degrees of heat
DE521642C (en) Electric fluorescent lamp with electromagnetic holding device and a switching device
DE2911810A1 (en) Compact enclosed current protection switch with variable response - has coil spring for armature extending through coil carrier shoulders
DE822277C (en) Overcurrent circuit breaker with electromagnetic short-circuit and thermal overcurrent release
DE94360C (en)
DE961195C (en) Shock-free electrical switching relay
DE444133C (en) Automatic switch with push button control
DE902751C (en) Automatic locking device for electrical switches, especially disconnectors
AT136251B (en) Installation knee lever switch with electromagnetic release.
DE3734183A1 (en) Electrical motor protection circuit breaker having an associated zero-voltage circuit breaker which trips in the event of undervoltage
DE560550C (en) Current limiter for systems with several circuits
AT69925B (en) Overrunning clutch for automatic switches.
AT94120B (en) Actuating device for automatic switch.