AT136251B - Installation knee lever switch with electromagnetic release. - Google Patents

Installation knee lever switch with electromagnetic release.

Info

Publication number
AT136251B
AT136251B AT136251DA AT136251B AT 136251 B AT136251 B AT 136251B AT 136251D A AT136251D A AT 136251DA AT 136251 B AT136251 B AT 136251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push button
toggle lever
release
contact
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Ing Schauperl
Original Assignee
Vaemag Vereinigte Alpenlaendis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaemag Vereinigte Alpenlaendis filed Critical Vaemag Vereinigte Alpenlaendis
Application granted granted Critical
Publication of AT136251B publication Critical patent/AT136251B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Installations-Kniehebelschalter   mit elektromagnetischer Auslösung. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche, in den Stromkreis einer elektrischen Anlage eingeschaltet, denselben bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke oder beim Eintreten eines Kurzschlusses unterbricht und somit die Anlage vor Störungen durch Überlastung   schützt.   Diese selbsttätige Stromunterbrechung bei eingetretenem Kurzschlusse erfolgt bei den bekannten Vorrichtungen in der Regel durch einen beweglichen Kontaktbügel, dessen   Sperr-und Auslosevorrichtung durch   eine eigene Magnetspule betätigt wird. 



   Die Erfindung betrifft einen Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung, bei dem zwischen einer Kniehebeleinrichtung und einem Auslösebolzen des Elektromagneten ein von diesen beiden Einrichtungen beeinflusster Auslösehebel beweglich angeordnet ist, welcher unter der Einwirkung des vom Elektromagneten beeinflussten Auslösebolzens die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung aufhebt und bei dem die Kniehebeleinrichtung mit einem Druckknopf in Verbindung steht ; erfindungsgemäss kann die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung auch durch Herausziehen des Druckknopfes aufgehoben werden. 



   Eine im Schaltergehäuse eingesetzte, entsprechend ausgebildete Funkenkammer verhindert weiters eine Flammenbildung zwischen den beiden Kontaktstellen des Kontaktbügels im Überstromschalter bei einer eingetretenen Überlastung oder bei einem   Kurzschlusse.   



   Einen weiteren Teil der Erfindung bildet noch die zwangsläufige Verbindung und Führung des bügelförmig gestalteten Druckhebels der Kniehebeleinrichtung mit dem Druckknopf des Überstromschalters. Ebenso ist auch Gegenstand der Erfindung eine auf die Kniehebeleinrichtung einwirkende Sperrvorrichtung, welche selbst bei einem Versuche, den Druckknopf von Hand aus langsam zurückzuziehen, eine Momentanaussehaltung der Kniehebeleinrichtung aus ihrer Sperrstellung zur Folge hat. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes gemäss der Erfindung ist in den Fig. 1-8 dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 den   Überstromschalter   mit unterem Gewindeansatz des Gehäuses in zwei um 900 gegeneinander versetzten   Längsschnitten   bei eingeschaltetem Kontaktbügel, Fig. 3 eine Draufsicht auf die im oberen Gehäuseteile untergebrachte Kniehebeleinrichtung bei fortgelassenem Druckknopfe und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 mit einer Draufsicht auf die Funkenkammer ; Fig. 5 zeigt den Überstromschalter bzw. dessen innere Einrichtung im ausgeschalteten Zustande im Längsschnitte und in Verbindung mit dem Gehäusesockel, Fig. 6 einen teilweisen senkrecht zur Schnittfläche der Fig. 5 geführten Schnitt sowie eine teilweise   Aussenansicht   des Gehäuses und des Sockels ;

   Fig. 7 zeigt weiters eine Draufsicht auf den unteren Gehäusesockel und Fig. 8 eine Druntersicht auf denselben. 



   Der Ausschalter ist in einem zweiteiligen aus isolierendem Material hergestellten Gehäuse untergebracht, dessen untere Gehäusehälfte 1 z. B. nach der Ausführungsform gemäss Fig. 1-4 in bekannter Weise als Stöpselsicherung mit Aussengewinden 19 und Fusskontakt 21 ausgebildet ist und in ein entsprechendes Element einer Leitung eingesetzt wird, während nach der Ausführungsform gemäss Fig. 5-8 der untere Gehäusesockel einen teils kreisförmigen und teils quadratischen Querschnitt besitzt. An der inneren Einrichtung des Überstromschalters bzw. dessen Funktionsweise ändert sich durch die beiden Gehäuseformen, mit Ausnahme einiger Abänderungen der   Stromanschlussstellen,   nichts. 



   Die innere Einrichtung des   Überstromschalters   besteht aus einer Spule 18 mit innerem Eisenkern   5,   über welcher auf einem Tragrahmen die mit einem   zweiarmigen Kontaktbügel. M in   Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehende Einschalt- und Auslösevorrichtung angeordnet   ist, während unter   der Magnetspule eine aus isolierendem Material hergestellte rahmenartig ausgebildete Funkenkammer 3 vorgesehen ist, welche in seitlichen Flügelansätzen 3'eingelassene Metallkontakte 12 und 12'besitzt, mit welchen die in den beiden Armen des metallischen Kontaktbügels 10 eingesetzten Kontaktstifte 11 und   11'beim   Einschalten des Überstromschalters in Berührung treten.

   Der Tragrahmen für die Einschaltvorrichtung ist zweckmässig aus einem einzigen Metallstücke gestanzt und besteht aus dem Tragarme 4, dem Bodenteil 4"und einem weiteren Bügelteile 4'für die Befestigung einer drehbaren Ankerplatte. 13 und eines Anschlages 14. Der   Kontaktbügel. M   besitzt einen zweckmässig U-förmig geformten   Kopfteil. M',   in dessen Innerem die Kniehebeleinrichtung mit einem Ende angelenkt ist, während der   Kontaktbügel   selbst um einen Federbolzen 27'drehbar gelagert ist. Die übrigen Gelenkstücke der Kniehebeleinriehtungen, wie 9, 8 und 7 sind untereinander   gelenlug   verbunden. Der zweiarmige Druckhebel 7 ist zweckmässig aus zwei parallel miteinander verbundenen Schienen hergestellt und in einem Bolzen 26 drehbar gelagert.

   Der Druckhebel 7 ist in seinem oberen Teile bügelförmig ausgebildet und besitzt einen   Führungsschlitz   7", in welchem sich ein von dem isolierenden Druckknopf 16 betätigter und gleichzeitig auch in einem vertikalen Schlitze 25'der Tragarme 4 geführter Druckstift 25 bewegen kann. Durch Niederdrücken des Druckknopfes 16 bzw. des Druckbügels 7 wird die Kniehebeleinrichtung in die Sperrstellung gebracht, wobei der doppelarmige   Kontaktbügel JM durch   das   Hebelstück   9 an die Gegenkontakte 12 und 12'mit seinen Kontaktknöpfen 11 und 11'angedrückt wird. Desgleichen wird auch der lose gelagerte Auslöse- 
 EMI2.1 
 Eisenkernes 5 nach aufwärts bewegt und drückt auf den Auslösehebel 9', wobei die gestreckte Kniehebeleinrichtung an der Stelle des Nasenansatzes 8'aus der Sperrstellung gehoben wird. 



   Behufs Einwirkung des im Eisenkern der Spule lose gelagerten nicht magnetischen Auslösestiftes 6 auf den Auslösehebel 9', wird zweckmässig unter demselben eine drehbare Ankerplatte 13 angeordnet, welche, vom Elektromagneten beeinflusst, die Aufwärtsbewegung des Auslösestiftes bewirkt. 
 EMI2.2 
 ein, welcher um einen von einer Feder 35 umgebenen Bolzen 31 drehbar gelagert ist. Dieser Winkelsperrhaken hat nun zur Folge, dass bei einem langsamen Herausziehen des Druckknopfes 16 sich an der Einhakstelle des Sperrhakens eine Hemmung ergibt, wohingegen die Hebelstücke 9 und 8 bei weiterem Zurückziehen des Druckknopfes an der Stelle des Nasenansatzes 8'nach aufwärts   durchgedrückt   werden, so dass die Kniehebeleinrichtung auch in einem solchen Falle sofort aus ihrer Sperrstellung gelangt und sich die Kontaktbügel von ihren Kontaktknöpfen entfernen.

   Die Druckknopfanordnung ist eine derartige, dass   der Überstromsehalter durch   denselben Druckknopf sowohl eingeschaltet als auch ausgeschaltet werden kann, wobei überdies der federnde Sperrhaken 15 beim Herausziehen des Druckknopfes eine   Momentausschaltung   bewirkt. 



   Der Stromfluss erfolgt vom Fusskontakt 21   ! über   die Magnetwicklung 18 zu den Kontaktstellen12' und 11', sodann über den   Kontaktbügel 10   zu den Kontaktstellen 11 und 12 sowie über einen Bügel 38 bis zum Gewindeanschluss 19. Mit der Spulenwicklung des Elektromagneten ist auch ein Nebenwiderstand 37 aus geeignetem Metall in bekannter Weise zur Aufnahme von   Stromstössen   angeordnet. 



   Zur Verhinderung eines stehenden Lichtbogens zwischen den Kontakten 11 und   12 bzw. 11'und 12'   besitzt die Funkenkammer in ihren aussen liegenden Quadrantenräumen   Abschlussböden     3",   so dass ein Überschlagen der Funken zwischen den vorangeführten Kontaktstellen hintangehalten wird. Die Lage der Funkenkammer gegenüber dem Elektromagneten ist eine derartige, dass eine gute magnetische Blaswirkung erzielt wird. Die Funkenkammer selbst ist rahmenartig ausgebildet und mit den äusseren Ab-   schlussböden   3"sowie mit den die Kontaktstellen tragenden Flügelansätzen aus einem Stück hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Installations-Kniehebelschalter   mit elektromagnetischer Auslösung, bei dem zwischen einer Kniehebeleinrichtung und einem Auslösebolzen des Elektromagneten ein von diesen beiden Einrichtungen beeinflusster Auslösehebel beweglich angeordnet ist, welcher unter der Einwirkung des vom Elektromagneten beeinflussten Auslösebolzens die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung aufhebt und bei dem die Kniehebeleinrichtung mit einem Druckknopf in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstellung der Kniehebeleinrichtung auch durch Herausziehen des Druckknopfes   (16)   aufgehoben werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Installation knee lever switch with electromagnetic release.



   The invention relates to a device which, when switched into the circuit of an electrical system, interrupts the same when a certain current intensity is exceeded or when a short circuit occurs and thus protects the system from interference due to overload. In the known devices, this automatic current interruption in the event of a short circuit occurs as a rule by means of a movable contact bracket, the locking and release device of which is actuated by its own magnetic coil.



   The invention relates to an installation toggle lever switch with electromagnetic release, in which a release lever influenced by these two devices is movably arranged between a toggle lever device and a release bolt of the electromagnet, which releases the locking position of the toggle lever device under the action of the release bolt influenced by the electromagnet and in which the Toggle device is connected to a push button; According to the invention, the locking position of the toggle lever device can also be canceled by pulling out the push button.



   A correspondingly designed spark chamber inserted in the switch housing also prevents the formation of flames between the two contact points of the contact bracket in the overcurrent switch in the event of an overload or a short circuit.



   Another part of the invention is the inevitable connection and guidance of the bow-shaped pressure lever of the toggle lever device with the push button of the overcurrent switch. The invention also relates to a locking device acting on the toggle lever device which, even if an attempt is made to slowly withdraw the push button by hand, results in the toggle lever device being momentarily moved out of its locking position.



   An example embodiment of the object according to the invention is shown in Figs. 1-8, u. 1 and 2 show the overcurrent switch with the lower threaded extension of the housing in two longitudinal sections offset by 900 against each other with the contact clip switched on, FIG. 3 a plan view of the toggle lever device accommodated in the upper housing parts with the pushbutton omitted and FIG. 4 a section along the line AB of Figure 1 with a plan view of the spark chamber; FIG. 5 shows the overcurrent switch or its internal device in the switched-off state in longitudinal section and in connection with the housing base; FIG. 6 shows a section partially perpendicular to the sectional area of FIG. 5 and a partial external view of the housing and the base;

   FIG. 7 further shows a plan view of the lower housing base and FIG. 8 shows a view from below of the same.



   The circuit breaker is housed in a two-part housing made of insulating material, the lower housing half 1 z. B. according to the embodiment according to FIGS. 1-4 in a known manner as a plug lock with external threads 19 and foot contact 21 and is inserted into a corresponding element of a line, while according to the embodiment according to FIGS. 5-8 the lower housing base is partially circular and partly has a square cross-section. With the exception of a few changes to the power connection points, nothing changes in the internal device of the overcurrent switch or its functionality.



   The inner device of the overcurrent switch consists of a coil 18 with an inner iron core 5, over which the two-armed contact bracket on a support frame. M in connection

 <Desc / Clms Page number 2>

 standing switch-on and release device is arranged, while a frame-like spark chamber 3 made of insulating material is provided under the magnet coil, which has metal contacts 12 and 12 'embedded in lateral wing attachments 3' with which the two arms of the metal contact clip 10 are inserted Contact pins 11 and 11 'come into contact when the overcurrent switch is switched on.

   The support frame for the switching device is expediently punched from a single piece of metal and consists of the support arms 4, the bottom part 4 "and a further bracket part 4 'for the attachment of a rotatable anchor plate. 13 and a stop 14. The contact bracket. M has an appropriately U -shaped head part. M ', in the interior of which the toggle lever device is hinged at one end, while the contact bracket itself is rotatably mounted about a spring bolt 27. The remaining articulated pieces of the toggle lever devices, such as 9, 8 and 7 are connected to one another The two-armed pressure lever 7 is expediently made of two rails connected in parallel and is rotatably mounted in a bolt 26.

   The upper part of the pressure lever 7 is bow-shaped and has a guide slot 7 ″ in which a pressure pin 25 actuated by the insulating push button 16 and simultaneously guided in a vertical slot 25 ′ of the support arms 4 can move or of the pressure bracket 7, the toggle lever device is brought into the blocking position, the double-armed contact bracket JM being pressed by the lever piece 9 against the mating contacts 12 and 12 'with its contact buttons 11 and 11'. The loosely mounted release button is also
 EMI2.1
 Iron core 5 is moved upwards and presses on the release lever 9 ', the elongated toggle lever device being lifted out of the blocking position at the point of the nose attachment 8'.



   Due to the action of the non-magnetic release pin 6 loosely mounted in the iron core of the coil on the release lever 9 ', a rotatable anchor plate 13 is expediently arranged under the same, which, influenced by the electromagnet, causes the upward movement of the release pin.
 EMI2.2
 a, which is rotatably mounted about a bolt 31 surrounded by a spring 35. This angular locking hook now has the result that when the push button 16 is slowly pulled out, there is an inhibition at the hooking point of the locking hook, whereas the lever pieces 9 and 8 are pushed through upwards when the push button is pulled back further at the point of the nose 8 'so that even in such a case, the toggle lever device immediately moves out of its blocking position and the contact clips move away from their contact buttons.

   The push button arrangement is such that the overcurrent holder can be switched on and off by the same push button, the resilient locking hook 15 also causing a momentary switch-off when the push button is pulled out.



   The current flows from the foot contact 21! via the magnet winding 18 to the contact points 12 'and 11', then via the contact bracket 10 to the contact points 11 and 12 and via a bracket 38 to the threaded connection 19. A shunt resistor 37 made of suitable metal is also connected to the coil winding of the electromagnet in a known manner Arranged for receiving power surges.



   To prevent a standing arc between the contacts 11 and 12 or 11 'and 12', the spark chamber has end bottoms 3 ″ in its outer quadrant spaces, so that the spark cannot flash over between the preceding contact points. The position of the spark chamber in relation to the electromagnet is such that a good magnetic blowing effect is achieved. The spark chamber itself is designed like a frame and is made in one piece with the outer end bottoms 3 ″ and with the wing extensions carrying the contact points.



   PATENT CLAIMS:
1.Installation toggle lever switch with electromagnetic release, in which a release lever influenced by these two devices is movably arranged between a toggle lever device and a release bolt of the electromagnet, which releases the locking position of the toggle lever device under the action of the release bolt influenced by the electromagnet and in which the toggle lever device with a push button, characterized in that the locking position of the toggle lever device can also be canceled by pulling out the push button (16).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bügelförmig geformte Druckhebel (7) der Kniehebeleinrichtung mit dem Druckknopf (16) durch einen an demselben angebrachten, sowohl in einer Geradführung des Druckknopfes als auch gleichzeitig in einem bogenförmigen Schlitze (7") des Druckhebels geführten Bolzen (25) des Druckknopfes zwangsläufig verbunden und gelenkt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the bow-shaped pressure lever (7) of the toggle lever device with the push button (16) by an attached to the same, both in a straight line of the push button and at the same time in an arcuate slot (7 ") of the Pressure lever guided bolt (25) of the push button is inevitably connected and steered. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Federdruck stehender drehbarer Sperrhaken (35) an einer Seite der Kniehebeleinrichtung in einen Nasenansatz des Mittelstückes derselben beim Niederdrücken des - Schalters selbsttätig eingreift und dass demzufolge bei <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that a spring-loaded rotatable locking hook (35) on one side of the toggle lever device engages automatically in a nose extension of the middle piece of the same when the - switch is pressed and that consequently with <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT136251D 1932-03-17 1932-03-17 Installation knee lever switch with electromagnetic release. AT136251B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136251T 1932-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136251B true AT136251B (en) 1934-01-25

Family

ID=3639148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136251D AT136251B (en) 1932-03-17 1932-03-17 Installation knee lever switch with electromagnetic release.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136251B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (en) Push-button overcurrent switch
DE1513442B2 (en) OVERCURRENT SWITCH FOR LOW VOLTAGE
AT136251B (en) Installation knee lever switch with electromagnetic release.
AT284244B (en) Electric circuit breaker
DE824008C (en) Electric time switch, especially for vehicle direction indicators
DE1463122B2 (en) Push-button operated overcurrent switch with manual switch-off
DE1463116A1 (en) Push-button overcurrent switches connected to a terminal board
AT149060B (en) Electromagnetic overcurrent switch in plug form.
DE574091C (en) Electromagnetic-thermally controlled installation auto switch
AT97037B (en) Electromagnetic switch.
DE749657C (en) Electrical circuit arrangement
DE553305C (en) Manually operated, automatic overcurrent switch with a switching drum
DE394203C (en) Overcurrent switch for small currents with free release
DE613478C (en) Thermal overcurrent push button switch
DE567731C (en) Electromagnetic installation switch with a switching coil that also acts as a blowing magnet
DE535760C (en) Cord tensioner with switching device for electric iron
DE1463115C (en) Push button operated overcurrent switch
DE506753C (en) Magnetically-thermally triggered overcurrent switch with free and manual release
DE525213C (en) Automatic switch with a switching drum under spring action
DE632661C (en) Push-button installation self-switch allowing free release
DE926314C (en) Overcurrent switches, in particular installation circuit breakers
AT210941B (en) Bimetal circuit breaker
DE468310C (en) Safety element for plug fuses or plug switch
AT105463B (en) Connection device for electric irons with automatic power cut-off when the maximum permissible temperature is reached.
DE637390C (en) Overcurrent circuit breaker