CH184633A - Focal plane shutter device with a drive regulating the exposure time and the waiting time. - Google Patents

Focal plane shutter device with a drive regulating the exposure time and the waiting time.

Info

Publication number
CH184633A
CH184633A CH184633DA CH184633A CH 184633 A CH184633 A CH 184633A CH 184633D A CH184633D A CH 184633DA CH 184633 A CH184633 A CH 184633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
time
shutter
focal plane
nose
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Ihagee-Kamerawe Steenbergen
Original Assignee
Ihagee Kamerawerk Steenbergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihagee Kamerawerk Steenbergen filed Critical Ihagee Kamerawerk Steenbergen
Publication of CH184633A publication Critical patent/CH184633A/en

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  

      Schlitzverschlusseinrichtung    mit einem die Belichtungszeit und die Wartezeit  regelnden     Laufwerk.       Die Erfindung betrifft eine     Schlitzver-          schlusseinrichtung    mit einem die Belich  tungszeit und die Wartezeit regelnden Lauf  werk.  



  Man kennt bereits     Objektivverschlüsse     mit einem gemeinsam die Warte- und Be  lichtungszeit regelnden Laufwerk. Bei einer  bekannten Einrichtung dieser Art kann die  Belichtungszeit     zwischen    zwei festliegenden  Grenzen beliebig eingestellt werden, ebenso  kann die Wartezeit zwischen zwei festliegen  den Grenzen beliebig eingestellt werden. Bei  dieser bekannten Einrichtung ist es nicht  möglich, die Wartezeit oder einen Teil der  selben mit für die Belichtungszeit oder um  gekehrt einen Teil der Belichtungszeit mit  für die Wartezeit heranzuziehen.  



  Man kennt auch ein die     Belichtungs-    und  Wartezeit regelndes Laufwerk, welches auf  das Gehäuse eines vorhandenen     Objektivver-          schlusses        aufsetzbar    ist. Bei dieser bekann  ten Vorrichtung ist es schon möglich, durch    Verstellen     bezw.    Versetzen von     Anschlägen     oder Nocken von der Ablaufzeit des Werkes  beliebige Teile als Belichtungszeit und als  Wartezeit auszunützen. Es ist aber bei die  ser bekannten Vorrichtung der Nachteil vor  handen, dass beim Auslösen sich der Kamera  verschluss nicht sofort öffnet. Dies ist     ein     Nachteil, der durch die vorliegende Erfin  dung behoben wird.  



  Die den Erfindungsgegenstand bildende  Einrichtung ist von der Art, bei wel  cher mittelst einer     unverstellbaren        und    einer  gegenüber dieser verstellbaren Steuernase die  Sperrglieder für die     Verschlussvorhänge    aus  geschaltet werden.

   Bei dieser     Verschlussein-          richtung    ist     erfindungsgemäss    ein wahlweise  einschaltbares Glied vorgesehen, das in ein  geschalteter Lage das Sperrglied für den zu  erst<B>*</B> ablaufenden Vorhang ausser Wirkung  bringt und gleichzeitig den Aufzug des in  das Gehäuse des Schlitzverschlusses einge  bauten Laufwerkes dadurch begrenzt, dass es      als Anschlag für die verstellbare Steuernase       wirkt,    so dass die     unverstellbare    Nase den  Schliessvorhang des zugleich mit dem Aus  lösen des Laufwerkes     geöffneten    Ver  schlusses nach regelbarer Zeit auslöst. Die  Vorlaufzeit kann also hierbei ganz ausge  schaltet werden.

   Beim Bedienen des Aus  lösers öffnet sich sofort und     unmittelbar    die  Kamera. Die Zeit der Öffnung hängt dann  von der Einstellung der     Belichtungszeit    des  Laufwerkes ab. Es kann somit die gesamte  Ablaufzeit des Laufwerkes zur Belichtungs  zeit herangezogen werden. Wird dagegen das  Umschaltbild in     Ausserbetriebslage    überge  führt, vollzieht sich der Ablauf in gewöhn  licher Weise, das heisst es sperrt das den       Öffnungsvorgang    beeinflussende     Sperrglied     das Öffnen des Verschlusses, und zwar so  lange, bis der Vorlauf beendet ist.

   Durch  Verstellen     de"s    Laufwerkes ist es in dieser  Lage möglich, die ganze Laufzeit des Lauf  werkes als Wartezeit     auszunutzen,    nach  deren Ablauf der     Schlitzverschluss    zur Be  lichtung in Tätigkeit     tritt.        Änderungen    im       Verhältnis        zwischen    Wartezeit und zur Be  lichtungszeit     können    durch entsprechende  Verstellung der Anschläge des Laufwerkes  zueinander erreicht werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist     in    der Zeichnung darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine     Stirnansicht,    und       Fig.    2 eine Draufsicht auf das die     Be-          lichtungszeit    und die Wartezeit regelnde  Laufwerk mit der     Auslösevorrichtung    und  dem     Schlitzverschluss,    wobei der Verschluss  und das die     Belichtungszeit        und    Wartezeit  regelnde Laufwerk in der aufgezogenen Lage  dargestellt sind;

         Fig.    3 zeigt eine Draufsicht bei vollstän  digem Ablauf des die     Belichtungszeit    und  Wartezeit regelnden Werkes und teilweisen  Ablauf des Verschlusses;       Fig.    4 zeigt, ebenfalls in Draufsicht, die  Teile nach Umstellung des Umschaltgliedes  in aufgezogenem Zustande des Laufwerkes  und des     Verschlusses;            Fig.    5 zeigt einen senkrechten Schnitt  durch. den     Aufwindknopf,    und       Fig.    6 eine Einzelheit in Ansicht.  



  Bei der dargestellten Einrichtung sitzt in  der     Gehäuseplatte    60 ein Bolzen 61, auf dem       übereinanderliegend    unter     Federwirkung    ste  hende Scheiben 1 und 2     (Fig.    5) angeordnet  sind. Die Scheiben 1 und 2 tragen die  Steuernasen 3 und 4. Die Nase 3 sitzt an der  Scheibe 1 und bestimmt das Öffnen des Ver  schlusses. Die Nase 4 sitzt an der darunter       liegenden    Scheibe 2 und bestimmt das Schlie  ssen des Verschlusses. Beide Scheiben 1 und  2 lassen sich gegeneinander verstellen.

   Die  Scheibe 1 umfasst     einen    Zapfen 62 und die  Scheibe 2 besitzt Bohrungen 63 für die Auf  nahme des Zapfens 62, welcher von aussen  her aus der Scheibe 2     zurückziehbar    ist, so  dass die Scheibe 1 gegenüber der Scheibe 2  verdreht werden kann. Durch Verdrehen der  Scheibe 1 gegenüber der Scheibe 2     wird    er  reicht, dass auch die Nasen 3 und 4 gegen  einander verstellt werden. Der Abstand zwi  schen der Nase 3 zur Nase 4, im Uhrzeiger  sinne gesehen, bestimmt die Belichtungszeit.    Weiterhin sitzt an der Gehäuseplatte 60  ein Zapfen 7, auf der ein Schalthebel 5  lagert.

   Der Schalthebel 5 steht unter der  Wirkung einer Feder 10, die den Hebel im  Uhrzeigersinn drehen     will        (Fig.    2). 8 ist ein  Haltebolzen für die Feder 10. 6 ist ein auf  der     Platte    60 angebrachter Anschlag, der  mit dem Hebel 5 zusammenarbeiten kann.  Auf der Unterseite besitzt der Hebel 5 eine  schräge Fläche; sie ist derart angeordnet,  dass bei Verdrehung der Scheiben 1, 2 im       Uhrzeigersinn    die Nase 3 den Hebel 5 aus  Lage gemäss     Fig.    3     mitnehmen    und über den  Anschlag 6     hinwegsehieben    kann. Der Hebel  5 klinkt dann hinter den Anschlag 6 ein und  wird durch diesen festgehalten     (Fig.    2).

    Anderseits ist aber die Nase 3 entgegenge  setzt     keilförmig    ausgebildet, so dass bei       Rückwärtsdrehung    (beim Ablauf) der Schei  ben die Nase 3 unter den Hebel 5 greifen  und diesen bei ihrer     Weiterbewegung    derart  hochheben kann, dass der Hebel 5 unter der      Wirkung der Feder 10     wieder    über den An  schlag 6 hinweg in seine alte Lage zurück  schnappt. Der Schalthebel 5 ist. über sein  Lager hinaus zu einem Ansatz 9 verlängert,  der mit einer Sperrklinke 19 zusammen  arbeiten kann. Die Sperrklinke 19 lagert auf  dem Bolzen 20 und besitzt eine Rast 18 und  einen als Sperrarm     wirkenden    Teil 21.

   Der       Schlitzverschluss    besteht aus dem Öffnungs  teil 36 und dem     Verschlussteil    37. Der Öff  nungsteil 36 des Verschlusses wird beein  flusst von einem Zahnrad 38. Unter diesem  Zahnrad 38 liegt ein weiteres Zahnrad 39,  welches mit dem     Verschlussteil    37 zusammen  arbeitet. Der Sperrarm 21 arbeitet mit dem  Zahnrad 38 für den Öffnungsteil 36 zu  sammen. Weiterhin ist ein Sperrhebel 15 vor  gesehen, der auf dem Zapfen 14 lagert und  an seinem andern Ende als Anschlagarm 11  ausgebildet ist. Der Hebel 11, 15 steht eben  falls unter der Wirkung einer nicht darge  stellten Feder und arbeitet mit der Nase 4  für den Schliessvorgang zusammen.

   Die Nase  4 kann den Hebelarm 11 bei ihrer     Bewegung     von der Scheibe 2, auf der er sonst aufliegt,  abheben, wodurch der Sperrhebel 15 aus dem  Zahnrad 39 herausgehoben wird. 12 ist ein  Anschlag für den Hebelarm 11     bezw.    für die  Nase 4. Auf dem Zapfen 14 sitzt weiterhin  ein mit zwei Nasen 13 und 17 versehener  Umschalthebel 16, der von aussen her in die  eine oder andere von zwei Endstellungen ein  gestellt werden kann, womit einzelne Teile  des Werkes in der später noch zu beschrei  benden Weise verriegelt oder freigegeben  werden.  



  Es arbeiten daher zusammen die Nase 3  der Scheibe 1 mit den Teilen 5, 9, 19, 21,  dem Sperrad 38 und dem Öffnungsteil 36  des Verschlusses und ferner die Nase 4 mit  dem Anschlagarm 11 dem Zahnrad 39 und  dem     Verschlussteil    37.  



  Mit den Scheiben 1 und 2 arbeitet ausser  dem noch ein aus den Zahnrädern 23 gebil  detes Laufwerk zusammen, welches den Ab  lauf der durch     Federkräft    entgegen dem Uhr  zeigersinn bewegten Scheiben kontrolliert.  Die Sperrung des Werkes 23 erfolgt durch    einen auf dem Zapfen 64 lagernden Sperr  hebel 24, der zu geeigneten Zeiten von dem  Auslöser 34 aus arretiert oder freigegeben  wird. Der Auslöser 34 arbeitet mit einem  auf dem Bolzen 27 gelagerten     Auslösehebel     25 zusammen, der unter der Wirkung der  Feder 28 steht     und        weiterhin    eine Sperr  klinke 26 trägt, die in das obere Zahnrad  38 des Schlitzverschlusses eingreift.

   Das  andere Ende des     Auslösehebels    25 ruht auf  dem freien Ende des Sperrhebels 24. Zum       Ausgerückthalten    des     Auslösehebels    25, was  bei der     Herbeiführung    längerer Belichtungs  zeiten notwendig ist, ist noch ein Sperrhebel  29 vorgesehen, der unter der Wirkung der.  Feder 33 steht und auf dem Zapfen 30 ge  lagert ist. Dieser Hebel 29 greift mit seiner  Nase 31 über einen auf dem     Auslösehebel    25  sitzenden     Anschlagsstift    32.  



  Der eigentliche Verschluss, also die Rol  len mit den darauf aufgewickelten     Ver-          schlussvorhängen    werden als     bekannt    voraus  gesetzt.  



  Die     Wirkungsweise    bei     Anwendung    des  Laufwerkes mit Vorlauf ist folgende:  Der Umschalthebel     16.mit    den Nasen 13,  17 befindet sich in der Stellung gemäss     Fig.    2  und 3. Der Verschluss 36, 37 wird in bekann  ter Weise aufgezogen. Bevor das im abge  laufenen Zustand befindliche Werk arbeiten  kann, muss es durch Drehen der unter Feder  wirkung stehenden Scheiben 1 und 2 im       Uhrzeigersinne    gespannt werden.

   Die Dre  hung der     Scheiben,    die in bestimmtem Masse  gegeneinander verstellt sind, erfolgt durch  einen an der Kameraaussenseite     sitzenden.     nur in den     Fig.    1 und 5     dargestellten    Knopf.  Bei der Drehung der Scheiben 1     und    2 im       Uhrzeigersinne    verdreht die Nase 3 den  Hebel 5     entgegen    der     Wirkung    der Feder 10  entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, so dass  dieser,     wie    oben     beschrieben,    hinter den An  schlag 6 schnappt.

   Dabei gibt das andere  Ende 9 des Hebels 5 die Sperrklinke 19 mit  Arm 21 frei, so dass der Sperrarm 21 in das  Zahnrad 38 des Schlitzverschlusses eingrei  fen kann. Der Anschlagarm 11 des Sperr  hebels 15 legt sich, wie es     Fig.    2 erkennen      lässt, auf den Umfang der Scheibe 2 auf     und     der Sperrhebel 15 sperrt das andere Zahnrad  39 des Schlitzverschlusses. Beim Aufziehen  des Verschlusses 36, 37     werden    diese     Ver-          schlussteile    in der aufgezogenen Lage durch  den     Auslösehebel    25 mit der Sperrklinke 26  gehalten. In diesem Augenblick nehmen die  Teile die Stellung gemäss     Fig.    2 ein.  



  Beim Niederdrücken des     Auslöserknopfes     34 wird zunächst der     Auslösehebel    25 im       Uhrzeigersinne    gedreht, wobei die Sperr  klinke 26 das Zahnrad 28 freigibt. Ein Ab  lauf des Zahnrades 38 wird verhindert durch  den Sperrarm 21. Sobald der Auslöser 34  niedergedrückt ist, schnappt der Sperr  arm 31 hinter den Anschlagstift 32. Bei  Betätigung des     Auslösehebels    25 gibt die  ser den Sperrhebel 24 des Zahngetriebes 23  frei. Die Scheiben 1 und 2 beginnen sich  nunmehr unter der     Wirkung    der zuge  hörigen Feder entgegengesetzt dem Uhr  zeigersinn in der     zueinander    eingestellten  Lage gemeinsam zu drehen.

   Die Teile des  Schlitzverschlusses sind zunächst noch durch  den     Sperrhebel    15 und den Sperrarm 21  in ihrer     Verschlussstellung    gehalten, so -dass  augenblicklich keine     Belichtung    möglich ist,  Nachdem das Werk um den eingestellten  Vorlauf abgelaufen ist, trifft die Nase 3 mit  ihrer keilförmig ansteigenden Oberfläche auf  den Anschlaghebel 5, der auf der Keilfläche  aufläuft und dabei hochgehoben wird. In  seiner höchsten Lage schnappt der Anschlag  hebel 5 unter der Wirkung der Feder 10  über den Anschlag 6 hinweg, wodurch die  Sperrklinke 19 entgegengesetzt dem Uhr  zeigersinn verdreht und der Sperrarm 21 aus  dem Zahnrad 38 gezogen wird. Der eine Vor  hang des Schlitzverschlusses kann demzu  folge ablaufen. Der Verschluss öffnet sich.  Die Belichtungszeit beginnt.

   Erst nachdem  das Werk um die     eingestellte    Belichtungs  zeit weiter abgelaufen ist, trifft die Nase 4  gegen den Hebelarm 11, der entgegengesetzt  dem Uhrzeigersinn bewegt     wird.    Es wird da  bei der Sperrhebel 15 aus dem Zahnrad 39  herausgehoben, so dass auch der zweite Vor  hang des Schlitzverschlusses ablaufen und    der     Schlitzverschluss    sich schliessen kann. Bei  der Drehung des Zahnrades 39 trifft     ein          daraufsitzender    Anschlag 35 auf das freie  Ende des Sperrhebels 29, der ebenfalls ent  gegengesetzt dem Uhrzeigersinn und ent  gegen der Wirkung der Feder 33 gedreht  wird und dabei den     Auslösehebel    25 freigibt.  Damit ist der Ablauf des Werkes beendet.

   Es  kann, je nach Verstellung der Scheiben 1 und  2 zueinander, der gesamte Ablauf des Lauf  werkes als Wartezeit herangezogen werden.  



  Soll der Verschluss ohne Vorlauf arbeiten  und das Werk nur für die     Belichtung    be  nützt werden, so ist der von aussen einstell  bare Umschalthebel 16 so zu verstellen, wie  es in     Fig.    4 gezeigt ist. Es wird zunächst  der     Schlitzverschluss    in bekannter Weise auf  gezogen, wobei die     Verschlussvorhänge    durch  den     Auslösehebel    25, 26     arretiert        werden.     Nachdem die entsprechende     Belichtungszeit     durch     Verstellen    der Scheiben 1 und 2 gegen  einander eingestellt ist, wird das Laufwerk  aufgezogen, indem die Scheiben 1 und 2 im  Uhrzeigersinn gedreht werden.

   Durch Ver  drehen des Umschalthebels 16 um     seine     Achse 14 tritt die Nase 17 in die Ausspa  rung 18 der Sperrklinke 19 ein und damit  wird die von dem zugehörigen Sperrarm 21  bewirkte Sperrung des Zahnrades 38 aufge  hoben. Wird     nunmehr    der     Auslöserknopf    34  niedergedrückt, so erfolgt augenblicklich die  Freigabe des Sperrades 38, so dass der erste  Vorhang des Schlitzverschlusses zurücklau  fen und damit der Verschluss sich öffnen  kann.

   Die     Belichtungszeit        beginnt.    Im wei  teren Ablauf des Werkes geht folgendes vor  sich:  Wenn die Nase 4 der Scheibe 2 den  Hebelarm 11 von dem Scheibenumfang 2 ab  hebt, wird der     Sperrhebel    15 aus dem  Sperrad 39 herausgehoben, so dass nunmehr  das Schliessen des Schlitzverschlusses vor  sich gehen kann. Je nachdem die Nase 4  mehr oder     weniger    weit vom Hebelarm 11  eingestellt worden ist, entsteht eine längere  oder kürzere Belichtungszeit. Die     Aufzieh-          bewegung    der Nase 4     wird    dadurch begrenzt,  dass die Nase 3 an den Anschlag 13 anstösst.



      Focal plane shutter device with a drive regulating the exposure time and the waiting time. The invention relates to a slot shutter device with a drive mechanism which regulates the exposure time and the waiting time.



  We already know lens closures with a drive that jointly regulates the waiting and exposure times. In a known device of this type, the exposure time between two fixed limits can be set as desired, and the waiting time between two fixed limits can be set as desired. With this known device, it is not possible to use the waiting time or part of the same for the exposure time or, conversely, to use part of the exposure time for the waiting time.



  A drive which regulates the exposure and waiting time and which can be placed on the housing of an existing lens shutter is also known. In this known device, it is already possible to BEZW by adjusting. Moving stops or cams from the expiry time of the work to use any parts as exposure time and as waiting time. However, the disadvantage of this known device is that when the camera is triggered, the shutter does not open immediately. This is a disadvantage which is remedied by the present invention.



  The device forming the subject matter of the invention is of the type in which the locking members for the shutter curtains are switched off by means of a non-adjustable control nose and a control nose which is adjustable with respect to this.

   In this locking device, according to the invention, an optionally switchable member is provided which, in a switched position, disables the locking member for the curtain that is first going down and at the same time the elevator of the drive built into the housing of the focal plane shutter limited by the fact that it acts as a stop for the adjustable control nose, so that the non-adjustable nose triggers the closing curtain of the closure that is opened at the same time as the drive is released after a controllable time. The lead time can be switched off completely.

   When the trigger is operated, the camera opens immediately. The opening time then depends on the setting of the exposure time of the drive. The entire expiry time of the drive can thus be used for the exposure time. If, on the other hand, the switching pattern is transferred to the out-of-service position, the process is carried out in the usual way, that is, the locking element influencing the opening process blocks the opening of the shutter until the advance is completed.

   By adjusting the drive in this position, it is possible to use the entire running time of the drive as a waiting time, after which the focal plane shutter is activated for exposure. Changes in the relationship between the waiting time and the exposure time can be changed by adjusting the stops accordingly of the drive to each other.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows an end view, and FIG. 2 shows a plan view of the drive regulating the exposure time and the waiting time with the release device and the focal plane shutter, the shutter and the drive regulating the exposure time and waiting time are shown in the open position;

         Fig. 3 shows a plan view with completeness digem process of the exposure time and waiting time regulating work and partial process of the shutter; 4 shows, also in plan view, the parts after the switching element has been moved in the opened state of the drive and the shutter; Fig. 5 shows a vertical section through. the upwind button, and FIG. 6 shows a detail in view.



  In the device shown, a bolt 61 is seated in the housing plate 60, on which discs 1 and 2 (Fig. 5) are arranged one above the other under spring action. The discs 1 and 2 carry the control lugs 3 and 4. The lug 3 sits on the disc 1 and determines the opening of the closure. The nose 4 sits on the underlying disc 2 and determines the closing of the closure. Both discs 1 and 2 can be adjusted against each other.

   The disc 1 comprises a pin 62 and the disc 2 has bores 63 for receiving the pin 62, which can be withdrawn from the outside of the disc 2 so that the disc 1 can be rotated relative to the disc 2. By rotating the disc 1 relative to the disc 2, it is sufficient that the lugs 3 and 4 are adjusted relative to each other. The distance between the nose 3's to nose 4, seen in the clockwise sense, determines the exposure time. Furthermore, a pin 7 is seated on the housing plate 60, on which a shift lever 5 is supported.

   The shift lever 5 is under the action of a spring 10 which wants to turn the lever clockwise (Fig. 2). 8 is a retaining bolt for the spring 10. 6 is a stop which is attached to the plate 60 and which can cooperate with the lever 5. On the underside, the lever 5 has an inclined surface; it is arranged in such a way that when the disks 1, 2 are rotated clockwise, the lug 3 can take the lever 5 with it from the position according to FIG. 3 and push it over the stop 6. The lever 5 then latches behind the stop 6 and is held by this (FIG. 2).

    On the other hand, however, the nose 3 is designed in a wedge-shaped manner, so that when the discs are rotated backwards (when running), the nose 3 can grip under the lever 5 and lift it as it moves further so that the lever 5 again under the action of the spring 10 on the stop 6 snaps back into its old position. The shift lever 5 is. extended beyond its camp to an approach 9 which can work with a pawl 19 together. The pawl 19 rests on the bolt 20 and has a catch 18 and a part 21 acting as a locking arm.

   The focal plane shutter consists of the opening part 36 and the closing part 37. The opening part 36 of the shutter is influenced by a gear 38. Below this gear 38 is another gear 39 which works with the closing part 37. The locking arm 21 works with the gear 38 for the opening part 36 together. Furthermore, a locking lever 15 is seen, which is supported on the pin 14 and is designed as a stop arm 11 at its other end. The lever 11, 15 is also if under the action of a spring not illustrated and works together with the nose 4 for the closing process.

   The nose 4 can lift the lever arm 11 during its movement from the disk 2 on which it otherwise rests, whereby the locking lever 15 is lifted out of the gear 39. 12 is a stop for the lever arm 11 respectively. for the nose 4. On the pin 14 there is still a switch lever 16 provided with two lugs 13 and 17, which can be placed from the outside in one or the other of two end positions, with which individual parts of the work in the later to be described be locked or released.



  The nose 3 of the disk 1 with the parts 5, 9, 19, 21, the ratchet wheel 38 and the opening part 36 of the lock and, furthermore, the nose 4 with the stop arm 11, the gearwheel 39 and the lock part 37 work together.



  With the disks 1 and 2 also works together from the gears 23 gebil detes drive, which controls the run of the disks moved counterclockwise by spring forces. The blocking of the work 23 is carried out by a locking lever 24 mounted on the pin 64, which is locked or released by the trigger 34 at suitable times. The trigger 34 cooperates with a trip lever 25 mounted on the bolt 27, which is under the action of the spring 28 and continues to carry a locking pawl 26 which engages the upper gear 38 of the focal plane shutter.

   The other end of the release lever 25 rests on the free end of the locking lever 24. To hold the release lever 25, which is necessary when bringing about longer exposure times, a locking lever 29 is provided, which is under the action of. Spring 33 is and ge on the pin 30 is superimposed. This lever 29 engages with its nose 31 via a stop pin 32 seated on the release lever 25.



  The actual closure, ie the rolls with the closing curtains wound on them, are assumed to be known.



  The mode of operation when using the drive with advance is as follows: The switch lever 16. with the lugs 13, 17 is in the position according to FIGS. 2 and 3. The lock 36, 37 is pulled open in a known manner. Before the movement in the expired state can work, it must be tensioned by turning the spring-acting disks 1 and 2 clockwise.

   The panes, which are adjusted to a certain extent against each other, are rotated by someone sitting on the outside of the camera. button shown only in Figs. When the discs 1 and 2 are rotated clockwise, the lug 3 rotates the lever 5 counterclockwise against the action of the spring 10, so that it snaps behind the stop 6, as described above.

   The other end 9 of the lever 5 releases the pawl 19 with arm 21 so that the locking arm 21 can mesh with the gear 38 of the focal plane shutter. The stop arm 11 of the locking lever 15 rests, as can be seen in FIG. 2, on the circumference of the disc 2 and the locking lever 15 locks the other gear 39 of the focal plane shutter. When the closure 36, 37 is pulled open, these closure parts are held in the opened position by the release lever 25 with the pawl 26. At this moment the parts take the position shown in FIG.



  When you press the trigger button 34, the release lever 25 is first rotated clockwise, the pawl 26, the gear 28 releases. A run from the gear 38 is prevented by the locking arm 21. As soon as the trigger 34 is depressed, the locking arm 31 snaps behind the stop pin 32. When the release lever 25 is actuated, the water releases the locking lever 24 of the toothed gear 23. The discs 1 and 2 now begin to rotate counter to the clock in the set position together under the action of the associated spring.

   The parts of the focal plane shutter are initially still held in their closed position by the locking lever 15 and the locking arm 21, so that no exposure is possible at the moment Stop lever 5, which runs up on the wedge surface and is lifted up in the process. In its highest position, the stop lever 5 snaps under the action of the spring 10 over the stop 6, whereby the pawl 19 is rotated counterclockwise to the clock and the locking arm 21 is pulled out of the gear 38. The one curtain of the focal plane shutter can therefore expire. The shutter opens. The exposure time begins.

   Only after the work has expired by the set exposure time, the nose 4 hits against the lever arm 11, which is moved counterclockwise. It is lifted out of the gear 39 at the locking lever 15 so that the second slope of the focal plane shutter can also expire and the focal plane shutter can close. When the gear 39 rotates, a stop 35 seated thereon strikes the free end of the locking lever 29, which is also rotated counterclockwise and ent against the action of the spring 33, thereby releasing the release lever 25. This ends the work process.

   It can, depending on the adjustment of the disks 1 and 2 to each other, the entire course of the drive can be used as a waiting time.



  If the shutter is to work without advance and the movement is only to be used for exposure, the externally adjustable switch lever 16 is to be adjusted as shown in FIG. The focal plane shutter is first pulled open in a known manner, the shutter curtains being locked by the release lever 25, 26. After the appropriate exposure time has been set by adjusting disks 1 and 2 against each other, the drive is opened by turning disks 1 and 2 clockwise.

   By turning the switching lever 16 about its axis 14, the nose 17 occurs in the Ausspa tion 18 of the pawl 19 and thus the locking of the gear 38 caused by the associated locking arm 21 is lifted. If the release button 34 is now depressed, the locking wheel 38 is released immediately, so that the first curtain of the focal plane shutter can go back and the shutter can open.

   The exposure time begins. In the white direct sequence of the work, the following happens: When the nose 4 of the disc 2 lifts the lever arm 11 from the disc circumference 2, the locking lever 15 is lifted out of the ratchet 39 so that the closure of the focal plane shutter can now take place. Depending on whether the nose 4 has been set more or less far from the lever arm 11, a longer or shorter exposure time is produced. The opening movement of the nose 4 is limited by the fact that the nose 3 hits the stop 13.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schlitzverschlusseinrichtung mit einem die Belichtungszeit und Wartezeit regelnden Laufwerk, das mittels einer unverstellbaren und einer gegenüber dieser verstellbaren Steuernase die Sperrglieder für die Ver- schlussvorhänge ausschaltet, gekennzeichnet durch ein wahlweise einschaltbares Glied, PATENT CLAIM: Focal plane shutter device with a drive regulating the exposure time and the waiting time, which switches off the locking elements for the shutter curtains by means of an unadjustable control nose and an adjustable control nose, characterized by an optionally switchable element das in eingeschalteter Lage das Sperrglied für den zuerst ablaufenden Vorhang ausser Wirkung bringt und gleichzeitig den Auf- zug des in das Gehäuse des Schlitzver schlusses eingebauten Laufwerkes dadurch begrenzt, dass es als Anschlag für die ver stellbare Steuernase wirkt, so dass die unver- stellba.re Nase den Schliessvorhang des zu gleich mit dein Auslösen des Laufwerkes ge öffneten Verschlusses nach regelbarer Zeit auslöst. which in the switched-on position brings the locking element out of action for the curtain that runs first and at the same time limits the lift of the drive built into the housing of the slot shutter by acting as a stop for the adjustable control nose, so that the unadjustable. right nose triggers the closing curtain of the shutter, which was opened at the same time as you triggered the drive, after an adjustable time.
CH184633D 1934-01-27 1934-04-11 Focal plane shutter device with a drive regulating the exposure time and the waiting time. CH184633A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184633X 1934-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184633A true CH184633A (en) 1936-06-15

Family

ID=5719094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184633D CH184633A (en) 1934-01-27 1934-04-11 Focal plane shutter device with a drive regulating the exposure time and the waiting time.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184633A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (en) Panic lock on doors
DE3029735A1 (en) PERMUTATION LOCK WITH A CAM AND LOCKING DISC
DE7439056U (en) ELECTROMAGNETIC DOOR OPENER INTERCHANGEABLE LOCK
CH184633A (en) Focal plane shutter device with a drive regulating the exposure time and the waiting time.
DE634304C (en) Focal plane shutter with a drive that regulates exposure and waiting time
DE645856C (en) Focal plane shutter with concealed elevator
DE2132276B2 (en) Single-lens reflex camera with a front mechanism designed as a timer for longer exposure times
DE2348185C3 (en) Holding and locking device for doors
DE646375C (en) Central photographic shutter with a built-in drive that regulates exposure and waiting time
DE2657473A1 (en) CLAMPING MECHANISM FOR A CAMERA SHUTTER
DE3535703A1 (en) PHOTOGRAPHIC LOCK
DE634353C (en) Focal plane shutter camera with time drive
DE446097C (en) Focal plane shutter with covered lift of the curtains
DE2527015C3 (en) Shutter blade drive mechanism in a camera
DE64493C (en) Zeitschlofs
DE1916189U (en) LENS WITH SPRING VISOR.
DE890086C (en) Electric timer
AT219405B (en) Central shutter for photographic cameras
DE860748C (en) Camera with an automatic spring mechanism for film transport and the shutter lift
DE751559C (en) Light shutter or fire flap arrangement
DE672949C (en) Painting lock designed as a padlock
DE19524829C1 (en) Permutation lock with combination set by knob
DE852962C (en) safety lock
DE747804C (en) Series photo camera
DE703307C (en) Self-seller with a device for returning coins that have already been inserted