CH183992A - Anti-skid studs for sports shoes, in particular football boots. - Google Patents

Anti-skid studs for sports shoes, in particular football boots.

Info

Publication number
CH183992A
CH183992A CH183992DA CH183992A CH 183992 A CH183992 A CH 183992A CH 183992D A CH183992D A CH 183992DA CH 183992 A CH183992 A CH 183992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cleat
sports shoes
flange
studs
ring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Breugst Hans
Original Assignee
Breugst Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breugst Hans filed Critical Breugst Hans
Publication of CH183992A publication Critical patent/CH183992A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Description

  

      Gleitschntzstollen    für Sportschuhe, insbesondere Fussballstiefel.    Bei Sportschuhen, insbesondere Fussball  stiefeln, sind bekanntlich auf der Sohle und  dem Absatz Gummistollen aus Leder be  festigt, die einen Schutz gegen Gleiten bie  ten sollen. Diese Stollen weisen einen  Flansch aus dem gleichen Material auf, der  für die Befestigung mittels Nägeln oder  Schrauben dient. Die bekannten Stollen  weisen den Nachteil auf, dass sie jeweils nur  für eine bestimmte Bodenbeschaffenheit ge  eignet sind. Das beruht darauf, dass bei  weichem,     schlüpfrigen    Boden lange Stollen  günstig sind, während die Stollen für     harten     Boden eine geringere Länge aufweisen müs  sen. Die Stollen sind infolgedessen jeweils  immer nur für eine bestimmte Bodenbeschaf  fenheit geeignet.

   Da insbesondere bei Gast  spielen die Spieler auf .Spielplätzen mit  unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit zu  spielen gezwungen sind, so hat man sich bis  her damit beholfen, dass man die Stollen  auswechselte, was     schwierig    und umständ  lich ist und die Anschaffung und Mitnahme  eines zweiten     Stollensatzes    erforderte.         Gegenstand    der Erfindung ist ein Gleit  schutzstollen für Sportschuhe, insbesondere  Fussballstiefel, bei dem diese Mängel be  hoben     sind.     



  Gemäss der Erfindung ist ein konischer  Stollen mit einem durch eine starre Platte  versteiften Flansch, sowie ein Ring vorge  sehen, dessen lichte Weite gleich ist dem  stärksten Durchmesser des konischen Stollen  teils und der bestimmt ist, über oder unter  dem     Stollenflansch    angebracht zu werden.  



  Durch die     Anor        dnung    des     Ringes    über  dem     Stollenflansch        kann    die für weichen  und schlüpfrigen     Boden;        geeignete    grössere  Länge des     Stollens    so verkürzt werden, dass  der Stollen die für den Gebrauch auf hartem  Boden erforderliche Steifheit erhält. Wenn  der Stollen eine für harten Boden entspre  chend kurze Höhe hat, so kann durch die  Anordnung des Ringes unter dem Flansch  die wirksame Länge des Stollens erhöht wer  den, so dass der gleiche Stollen auch auf  weichem Boden     einen    genügenden Schutz  gegen Gleiten abgibt.

        In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in beispielsweiser Ausführungs  form dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.l    die Lauffläche des Sportschuhes  mit dem Stollen,       Fig.    2 bis 5 je einen Schnitt nach Linie       A-B    in     Fig.    1,       Fig.    6 einen Bolzen zum Eintreiben der  Nägel.  



  Die Stollen a, z. B. aus Gummi, sind be  stimmt, in bekannter     Verteilung    auf der  Lauffläche des Schuhes b angeordnet zu  werden. An dem Stollen a ist ein kreisrun  der Flansch e vorgesehen, in dem die Löcher  d für die Nägel gleichmässig verteilt ange  ordnet sind. Die     Anordnung    der Nägel er  möglicht eine leichte Entfernung der Stollen  zum Zwecke der Erneuerung, indem jeder  Nagel einzeln herausgehoben werden kann,  wodurch eine Beschädigung der Sohle ver  mieden wird. In dem Flansch c ist eine       Metallplatte    e einvulkanisiert, die mit dem  Flansch c übereinstimmende Nagellöcher  aufweist.

   Der zusätzliche Ring f weist eine  lichte Weite gleich dem stärksten Durch  messer des konischen Stollens     a    auf- und  einen äussern Durchmesser gleich dem       Flanschdurchmesser    des Stollens a. Die  Form der Ringöffnung kann auch der  Aussenform des Stollens angepasst sein.       Fig.    3 zeigt, wie der Ring unter dem  Flansch c angeordnet und mit letzterem an  der Sohle     befestigt    werden kann. Nach       Fig.    4 lässt sich der Ring f auch über den  Stollen     a    stecken und an der Sohle befesti  gen.

   Nach     Fig.    3 ist ein für harten, glatten  Boden geeigneter kurzer Stollen vorgesehen,  der durch den Ring f eine für weichen    Boden zweckmässige grössere Höhe     erhält;     nach     Fig.    4 wiederum hat der Stollen a eine  für weichen Boden geeignete Länge     und     wird für die Verwendung auf hartem Boden  durch den     übergeschobenen;    Ring f versteift.  



  Die     Fig.    5     zeigt,die    Anordnung lediglich  eines Filzringes 1 auf dem Stollen, der den  Vorteil hat, dass bei vereister Bodenfläche  ein     ;grösserer        Reibungswiderstand    am Stollen  erzielt ist, der das Gleiten auf vereistem  Boden wirksam unterbindet.  



  Der in     Fig.    6 gezeigte Bolzen h erleich  tert das Befestigen der Stollen. Er hat an  einer Stirnseite eine     Vertiefung    i, die     sinn-    .  gemäss der Form der Stollen a ausgebildet  ist. Der Bolzen h ist     bestimmt,    mit der  Ringfläche     7c    auf die bereits     teilweise     eingeschlagenen Nägel im Flansch der Stollen  aufgesetzt zu werden, wobei die Nägel  durch einen kräftigen     Schlag    mit dem Ham  mer vollständig eingeschlagen werden kön  nen. Hierdurch können auch diejenigen  Nägel an den Stollen fest eingeschlagen wer  den, an denen man mit dem Hammer nicht  gut     herangelangen    kann.



      Anti-friction studs for sports shoes, in particular football boots. In sports shoes, especially football boots, rubber studs made of leather are known to be fastened on the sole and the paragraph, which should offer protection against sliding. These studs have a flange made of the same material that is used for fastening by means of nails or screws. The known tunnels have the disadvantage that they are only suitable for a certain type of soil. This is based on the fact that long tunnels are favorable for soft, slippery ground, while the tunnels for hard ground must be shorter. As a result, the tunnels are only ever suitable for a specific soil condition.

   Since the players are forced to play on playgrounds with different soil conditions, especially when visiting guests, it has so far been possible to change the studs, which is difficult and cumbersome and required the purchase and transport of a second set of studs. The subject of the invention is a slide protection cleat for sports shoes, especially soccer boots, in which these shortcomings are eliminated.



  According to the invention, a conical cleat with a flange stiffened by a rigid plate, as well as a ring is provided, the inside diameter of which is equal to the largest diameter of the conical cleat and which is intended to be attached above or below the cleat flange.



  Due to the arrangement of the ring over the tunnel flange, it can be used for soft and slippery soil; appropriate greater length of the stud can be shortened so that the stud receives the rigidity required for use on hard ground. If the cleat has a correspondingly short height for hard ground, the effective length of the cleat can be increased by arranging the ring under the flange, so that the same cleat provides adequate protection against sliding even on soft ground.

        In the drawing, the subject of the invention is shown in an exemplary embodiment, namely show: Fig.l the running surface of the sports shoe with the stud, Fig. 2 to 5 each a section along line AB in Fig. 1, Fig. 6 a bolt for Driving in the nails.



  The tunnels a, z. B. made of rubber, be true to be arranged in a known distribution on the tread of the shoe b. On the tunnel a, a circular flange e is provided in which the holes d for the nails are evenly distributed. The arrangement of the nails he allows easy removal of the studs for the purpose of renewal, in that each nail can be lifted out individually, thereby avoiding damage to the sole ver. A metal plate e is vulcanized into the flange c and has nail holes that coincide with the flange c.

   The additional ring f has a clear width equal to the thickest diameter of the conical cleat a and an outer diameter equal to the flange diameter of the cleat a. The shape of the ring opening can also be adapted to the external shape of the cleat. Fig. 3 shows how the ring can be arranged under the flange c and attached to the sole with the latter. According to Fig. 4, the ring f can also be stuck over the stud a and attach to the sole.

   According to FIG. 3, a short cleat suitable for hard, smooth ground is provided, which is given a greater height appropriate for soft ground due to the ring f; 4, in turn, the cleat a has a length suitable for soft ground and is pushed over for use on hard ground by the; Ring f stiffened.



  5 shows the arrangement of only one felt ring 1 on the cleat, which has the advantage that when the ground surface is icy, greater frictional resistance is achieved on the cleat, which effectively prevents sliding on icy ground.



  The bolt shown in Fig. 6 h facilitates the fastening of the studs. He has a recess i on one end face, which makes sense. is designed according to the shape of the lugs a. The bolt h is intended to be placed with the annular surface 7c on the nails already partially driven in in the flange of the studs, the nails being completely driven in by a forceful blow with the hammer. This means that even those nails can be firmly hammered into the studs that cannot be easily reached with a hammer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gleitschutzstollen für Sportschuhe, ins besondere Fussballstiefel, dadurch gekenn zeichnet, .dass ein Ring (f) in der Grösse des Stollenflansches (e) vorgesehen ist, dessen lichte Weite gleich ist dem stärksten Durch messer des konischen Stollenteils, und der be stimmt ist, über oder unter dem durch eine starre Platte versteiften Stollenflansch ange bracht zu werden. PATENT CLAIM: Anti-skid studs for sports shoes, in particular football boots, characterized in that a ring (f) the size of the stud flange (e) is provided, the clear width of which is equal to the thickest diameter of the conical stud part, and which is determined , to be placed above or below the cleat flange stiffened by a rigid plate.
CH183992D 1935-06-07 1935-06-07 Anti-skid studs for sports shoes, in particular football boots. CH183992A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183992T 1935-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183992A true CH183992A (en) 1936-05-15

Family

ID=4432725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183992D CH183992A (en) 1935-06-07 1935-06-07 Anti-skid studs for sports shoes, in particular football boots.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183992A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635474A1 (en) SPORTS SHOE, IN PARTICULAR TENNIS SHOE
CH183992A (en) Anti-skid studs for sports shoes, in particular football boots.
DE866767C (en) Anti-skid studs for sports shoes and sports shoes provided with them
AT146044B (en) Anti-skid studs for sports shoes, in particular for football boots.
DE613384C (en) Anti-skid studs for sports shoes
CH506261A (en) Shoe that can be adjusted to the foot, especially ski boot
DE678064C (en) Rubber anti-slip studs for shoes, especially sports shoes
DE2116487A1 (en) Sports shoe with profiled outsole
DE532749C (en) Rubber patch for footwear
CH197849A (en) Anti-skid device, in particular for ski and other sports shoes.
AT136136B (en) Soles for shoes for lawn sports, in particular soccer.
DE2454241A1 (en) Football boots with extra anti-skid contouring - has studded or ribbed extension of sole up behind heel
DE1821616U (en) SHOE WITH QUICKLY REPLACEABLE WEAR COVER.
DE2312198A1 (en) SPORTS SHOE, IN PARTICULAR TENNIS SHOE
DE892729C (en) Lawn sports shoe with studs
CH183439A (en) Anti-skid fitting element for sports shoes, in particular for athletics shoes.
CH294324A (en) Rubber covering for the underside of shoes.
DE493971C (en) Rubber heel or sole with anti-slip protection
AT114976B (en) Soccer boots.
AT122168B (en) Studs, in particular for football boots.
AT132455B (en) Anti-skid mandrel, in particular for sports shoes.
DE968597C (en) Shoe sole, in particular for sports shoes
DE1149273B (en) Football boots with a non-slip shaft surface
DE807368C (en) Wear protection for shoe soles
DE440213C (en) Rubber tread