Gummibelag für die Unterseite von Schuhen. Es sind bereits Gummibeläge wie Gummi sohlen und Cwumrniahsä.tze zum Anbringen an der Unterseite von Schuhen, insbesondere von Sport- und Berufsschuhwerk, bekannt, welche zur Erzielung einer guten Gleitschutzwirkung auf Böden verschiedenster Art eine Profilie rung mit hohen Gleitsehutzstollen aufweisen Solche Gleitsehutzstollen haben hauptsächlich die Gestalt länglicher Barren.
Am Rand der Beläge verlaufen die Stollen in der Regel strahlenförmig und annähernd rechtwinklig zum Rand. Sie ergeben einen guten Gleit Schutz quer zu ihrer Längsachse, in der Längs richtung dagegen nur einen geringen Gleit.. Schutz. Man hat auch schon die Kante derar- tiger Stollen mit Einkerbungen versehen, um den Gleitschutz zu erhöhen. Solche Kerben haben jedoch nur geringe Wirkung, da sie sieh leicht, voll Schmutz setzen und dann un wirksam werden.
Man könnte auch der Auf- fassung sein, dass immer einige der strahlen- förmig angeordneten und daher in verschic denen Winkelstellungen zueinanderstehenden Stollen rechtwinklig zur Bewegungs- bz-%v. Rutschrichtung verlaufen. In Wirklichkeit ist diese Auffassung jedoch nicht immer gerecht fertigt, da häufig der Belag nicht mit. seiner ganzen Fläche aufliegt, sondern nur mit einem kleinen Teil der Stollen.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat man auch schon der Längsrichtung der Stollenbarren Richtungs- änderungen und Knickungen verliehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gummibelag für die Unterseite von Schuhen, mit Gleitschutzstollen von länglicher Form, deren Längsachse Richtungsänderungen auf weist. Der Gummibelag gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Mittel raum des Belages die Stollen derart angeord net und ausgebildet sind, dass die Längsachse eines Teils jedes Stollens sich wenigstens an nähernd parallel zur benachbarten Umrisslinie des Belages erstreckt und die Längsachse eines andern Teils des gleichen Stollens unter einem stumpfen Winkel zum erstgenannten Teil verläuft, wobei der zweitgenannte Teil an das in Gehriehtun g betrachtet.
vorn lie gende Ende des erstgenannten Teils jedes Stollens anschliesst und sich zur Längsmittel linie des Belages hin erstreckt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt. die Unter seite einer Gummisohle.
Die Grundplatte der Sohle ist in der Zeichnung mit 1 bezeichnet und hat durch laufend annähernd gleichbleibende Dicke. Am Umfang der Grundplatte 1 befindet sich eine Reihe von Randstollen 2, die Z-förmig ausge bildet sind, d. h. die Längsachse der längr- lichen Stollenbarren ist zweimal na.eh ver schiedenen Richtungen geknickt. Die Z-Schen- kel dieser Stollen 2 verlaufen wenigstens an nähernd rechtwinklig zum Umfangsrand der Platte 1, so dass die Stollen 2 im wesentlichen strahlenförmig angeordnet sind.
Die sich im Mittelraum der Sohle befindenden Stollen 3 haben je eine zweimal nach der gleichen Seite gekrümmt verlaufende Längsachse. Jeder der Stollen 3 besitzt einen Teil 3a, dessen Längs- aehse sich wenigstens annähernd parallel zur benachbarten Umrisslinie der Sohle erstreckt, sowie einen andern Teil 3b, dessen Längsachse unter einem stumpfen Winkel zum erstge nannten Teil 3a verläuft.
Der Teil 3b jedes Stollens 3 schliesst an das in Gehrichtung be trachtet vorn liegende Ende des Teils 3c, des gleichen Stollens an und erstreckt sich zur Längsmittellinie des Belages hin. An den zweitgenannten Teil schliesst ein weiterer Stol- lenteil 3c an, wobei die Längsachsen dieser an einander anschliessenden Teile 3b und 3c zwi- sehen sieh einen stumpfen Winkel einschlie ssen, dessen Scheitel dem vordern Ende des Belages zugekehrt ist.
Die Anordnung der Stollen 3 ist derart, dass deren aus den zwei Teilen 3b und 3c bestehenden Partien ein ander wechselweise von der einen und der andern Seite her übergreifen, wie es deutlich aus der Zeichnung hervorgeht.
Die beschriebene Gummisohle bietet nicht nur gegen Rutschen in ihrer Längsrichtung. sondern auch in ihrer Querriehtung einen guten Schutz. Die geknickten Stollen 3 haken beim Gehen und beim Steigen in den Boden ein und verhindern sowohl ein Zurüekrutsehen des Fusses als aueh seitliches Gleiten desselben. Die erzielte gute Sicherheit gegen Rutschen in jeder Richtung ist infolge der beschriebenen Form der Stollen 3 auch dann gegeben, wenn nur ein Teil des ganzen Clummibelages mit dem Boden in Berührung kommt.
Selbstverständlich können die Stollen an Stelle der Knickungen auch nur Krümmun gen aufweisen. In gleicher oder ähnlicher Weise wie die beschriebene und dargestellte Sohle können auch Gummiabsätze oder kombinierte Schuh böden, bestehend aus Sohle mit Absatz, aus gebildet sein.
Rubber covering for the underside of shoes. There are already rubber floorings such as rubber soles and Cwumrniahsä.tze for attachment to the underside of shoes, especially of sports and professional footwear, known which have a profiling with high anti-slip studs to achieve a good anti-slip effect on floors of various kinds Shape of elongated bars.
At the edge of the pavement, the studs usually run radially and approximately at right angles to the edge. They provide good sliding protection across their longitudinal axis, but only a low sliding protection in the longitudinal direction. The edge of such cleats has also been provided with notches in order to increase the anti-skid protection. However, such notches have little effect since they are easy to put in place with dirt and then become ineffective.
One could also be of the opinion that some of the studs, which are arranged in a radial pattern and are therefore in different angular positions to one another, are always at right angles to the movement or% v. Run direction. In reality, however, this view is not always justified, as the covering is often not included. its entire surface rests, but only with a small part of the studs.
In order to take this into account, changes in direction and kinks have already been given to the longitudinal direction of the tunnel bars.
The present invention relates to a rubber covering for the underside of shoes, with anti-skid studs of elongated shape, the longitudinal axis of which has changes in direction. The rubber covering according to the invention is characterized in that the studs are arranged and designed in the middle space of the covering such that the longitudinal axis of a part of each stud extends at least approximately parallel to the adjacent outline of the covering and the longitudinal axis of another part of the same The cleat runs at an obtuse angle to the first-mentioned part, the second-mentioned part being viewed in the walking direction.
front lying end of the first-mentioned part of each stud adjoins and extends to the longitudinal center line of the surface.
An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawing. The only figure shows. the underside of a rubber sole.
The base plate of the sole is denoted by 1 in the drawing and has an approximately constant thickness throughout. On the circumference of the base plate 1 is a number of edge studs 2, which are Z-shaped forms are, d. H. the longitudinal axis of the elongated studded bars is bent twice in different directions. The Z-legs of these studs 2 run at least approximately at right angles to the circumferential edge of the plate 1, so that the studs 2 are arranged essentially in a radial manner.
The studs 3 located in the central area of the sole each have a longitudinal axis that curves twice to the same side. Each of the studs 3 has a part 3a, the longitudinal axis of which extends at least approximately parallel to the adjacent contour line of the sole, and another part 3b, the longitudinal axis of which runs at an obtuse angle to the first-mentioned part 3a.
The part 3b of each cleat 3 connects to the front end of the part 3c of the same cleat and extends to the longitudinal center line of the surface. Another stub part 3c adjoins the second-mentioned part, the longitudinal axes of these mutually adjoining parts 3b and 3c including an obtuse angle, the apex of which faces the front end of the covering.
The arrangement of the studs 3 is such that their parts consisting of the two parts 3b and 3c overlap one another alternately from one side and the other, as can be clearly seen from the drawing.
The rubber sole described not only offers against sliding in its longitudinal direction. but also a good protection in their transverse alignment. The kinked studs 3 hook into the ground when walking and when climbing and prevent the foot from sliding backwards and also from sliding sideways. The achieved good safety against slipping in any direction is given due to the described shape of the cleats 3 even if only part of the entire clum lining comes into contact with the ground.
It goes without saying that the studs can only have curvatures instead of the kinks. In the same or a similar way as the sole described and shown, rubber heels or combined shoe floors, consisting of sole with heel, can be formed from.