CH182109A - Display device. - Google Patents

Display device.

Info

Publication number
CH182109A
CH182109A CH182109DA CH182109A CH 182109 A CH182109 A CH 182109A CH 182109D A CH182109D A CH 182109DA CH 182109 A CH182109 A CH 182109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
screw spindle
display device
axis
rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
S Smith Sons Motor Acc Limited
Original Assignee
Smith & Sons Ltd S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith & Sons Ltd S filed Critical Smith & Sons Ltd S
Publication of CH182109A publication Critical patent/CH182109A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/10Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type
    • G01L7/104Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type with mechanical transmitting or indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  

      Anzeigeeinrichtung.       Die Erfindung bezieht sich auf eine An  zeigeeinrichtung, deren     Anzeigeglied    bei  spielsweise mit einem     primärbetätigten    Ele  ment eines Druckmessers, eines     Luftge-          schwindigkeitsanzeigers    oder eines Thermo  meters verbunden sein kann. Der Zweck der  vorliegenden Erfindung besteht darin, eine  einfachere und handlichere     Anzeigeeinrich-          tung    zu schaffen.  



  Diese     Anzeigeeinrichtung    besitzt ein  drehbares     Anzeigeglied,    eine am Anzeige  glied befestigte, steilgängige Schraubenspin  del und einen Arm, welcher so angeordnet  ist,     dass    er sich in einer die     Spindelachse    ent  haltenden Ebene bewegen kann, und welcher  derart in die Gänge der Schraubenspindel  eingreift, dass er als     Schraubenmutter        wirkt.     



  Gemäss der vorliegenden Erfindung ist  der Arm wenigstens teilweise in einer     Ebene          federnd,    die quer zur Ebene steht, welche ihn       und    die Achse der Schraubenspindel enthält,       und    er drückt derart federnd gegen die       Schraubenspindel    und greift derart in ihre         Gewindegänge,    dass kein Spielraum zwischen  ihm und den Gewindegängen vorhanden ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind vier  Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er  findung dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine schematische, perspektivi  sche Ansicht eines Teils eines barometrischen  Instrumentes. In dieser Ansicht sind einige  Teile des     Instrumentes    weggebrochen, um die  Konstruktion des     Instrumentes    zu zeigen.  



       Fig.    21 ist eine ähnliche Ansicht einer ab  geänderten Ausführungsform;       Fig.    3 ist eine ähnliche Ansicht einer  dritten Ausführungsform, und       F'ig.    4 ist     eine    Ansicht     einer    Abänderung  der in     Fig.    1 gezeigten     Einrichtung.     Gleiche Bezugszeichen     bezeichnen    in al  len     Figuren    der Zeichnung gleiche Teile.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte     Instrument     weist eine     Grundplatte    10\ auf, welche zwei  Stützglieder 11 und 12, trägt. Eine Schrau  benspindel 13 ist in diesen Stützgliedern      mittels     Zapfen    14 und 15 gelagert. Auf dem  Zapfen 15 ist ein Zeiger 16 befestigt, derart.  dass er sich mit der Schraubenspindel 13  dreht. Die Schraubenspindel 13 ist durch  Verdrehung eines flachen Metallstreifens in       Schraubenlinienform    gebildet. Die Schrau  benspindel     13,    kann sich drehen, aber zufolge  der Stützglieder 11 und 12, nicht     achsial    ver  schieben.

   Diese beiden Stützglieder können  mittels einer Schraube 17     gegeneinanderge-          zogen    werden, derart,     dassi    ein Spiel zwischen       Schraubenspindel    13 und     Lagern    in     achsialer          Richtung    kompensiert     wird.     



  Eine federnde Stange 18 ist bei 19 zu       einem    gabelförmigen Teil umgebogen. Die  Schraubenspindel 13 durchsetzt den Schlitz  20 und ist leicht     zwischen    dem Teil 19' und  der Stange 18 eingeklemmt, welche Teile 18  und 19' federnd gegeneinander drücken. Es  ist somit kein Spielraum zwischen der Stange  18 und der Schraubenspindel 13 vorhanden.  



  Die Stange 18 ist bei 21 zu     einer    Schrau  benfeder gewickelt und ihr Ende ist an einem  festen Tragstück 23 befestigt. Die Schrau  benfeder 21 gestattet, dass. die Stange 18 in       einer    die Achse der Schraubenspindel 13  enthaltenden Ebene     schwingen    kann und       wirkt    auch als     Rückführfeder,    um die Stange  18     in    ihre     unterste    Lage am Grund der  Schraubenspindel 13 zurückzuführen.  



  Das     primärbetätigte    Element des Instru  mentes, welches in dem in     Fig.    1     gezeigten     Instrument das     Membrangehäuse    eines Baro  meters ist, trägt ein metallisches Stützglied  25, welches, wie gezeigt, so umgebogen ist,  dass es eine     gante    26 bildet, die mit der  Stange 18     zusammenwirkt.    Die Ausdehnung  oder     Zusammenziehung    des     Membrangehäu-          ses    bewegt die     gante    26 so, dass die Stange  18 um die Schraubenfeder 2,1 schwingt und  dabei bewirkt,

       dass    der Schlitz 20 sich längs  der Achse der Schraubenspindel 13, bewegt.  Die Schraubenspindel 13 dreht sich hierbei  und verdreht den Zeiger 1.6.  



  Es ist ersichtlich, dass bei dieser Einrich  tung kein Spielraum zwischen dem Zeiger  und dem primärbetätigten Element vorhan  den ist, so dass keine besondere Spielraum-         feder    nötig ist. Ferner ist keine besondere       Rückführfeder    vorhanden, weil der ge  wickelte Teil 2'1 der Stange 18 selbst als       Rückführfeder    wirkt. Die     Anzeigeeinrich-          tung    kann so ausgebildet werden, dass der  Zeiger eine ungewöhnlich grosse Bewegung  von zwei oder mehr Umdrehungen ausführen  kann.

   Wie in     Fig.    1 gezeigt ist, ist die  Schraubenspindel 13 durch Verdrehen des  flachen     Streifens    um zwei Umdrehungen ge  bildet worden, so     da3    die     Schraubenspindel          1'3    und der Zeiger 16 zwei Umdrehungen  ausführen, während sich die Stange 1,8 längs  der     Schraubenspindel    von zu     unterst    nach zu       oberst    bewegt.  



  Die durch diese     Anzeigeeinrichtung    er  zeugte lineare     Vergrösserung    des Membran  ausschlages kann durch Verschiebung der       Schneidkante    26 längs der Stange 18, welche  als Hebel     wirkt,        verändert    werden. Diese  Verschiebung der     Schneidkante    kann bei  spielsweise durch Deformierung des     Stütz-          gliedes    25 bewirkt werden.  



  Es können Mittel vorhanden sein für die  Einstellung der     Befestigung    der Stange 18,  um sowohl deren     Hebelübersetzungsverhält-          nis    zu verändern, als auch diese Stange aus  zurichten. Für diesen Zweck durchsetzt das  Tragstück 23     eine    Bohrung eines Gliedes<B>27,</B>  derart,     dass    es gegenüber, diesem Glied ver  schoben werden kann. Das     Tragstück    23 ist  im Glied 2'7 durch eine Schraube 28 festge  halten. Das Glied 27 ist in einem festen Teil  29     gelagert    und wird durch eine Schraube 30  festgehalten.  



  Obgleich es vorzuziehen ist, dass die       Schraubenspindel    zwischen der Stange 18  und dem Teil 19' eingeklemmt wird, so kann  die Schraubenspindel auch im Schlitz 20  freilaufen, ohne dass, Spiel vorhanden ist, so  fern der Teil 19' oder der Hebel 18 mit leich  tem Druck gegen die     Schraubenspindel    an  liegt.  



  Die     Anzeigeeinrichtung,    welche in     Fig.    2  dargestellt ist, ist so ausgebildet, dass sie be  stimmte     Messgrössen    in     einer    konstanten,  linearen Vergrösserung anzeigt. Die Anord-           nung    des Zeigers und der Schraubenspindel  ist gleich     wie    vorstehend erläutert und  braucht nicht weiter erläutert zu werden.

   Die  Stange 18 ist bei 19     zurückgebogen,    um wie  vorstehend erklärt, die Schraubenspindel 13  zu umgreifen, aber, statt dass sie gerade ist,  ist sie um<B>90,'</B> abgebogen, so dass sie einen  Teil 31 aufweist, der rechtwinklig zu der  Längsrichtung des gabelförmigen Teils und  parallel zu der Achse der Schraubenspindel  13 verläuft. Der Teil 31 ist in einem Lager  körper 32 so gelagert, dass er in     achsialer     Richtung gleiten kann. An seinem Ende ist  ein Ring     3.3    befestigt. Eine     Rückführfeder     34 wirkt mit dem Ring 38 und dem Lager  körper '32 zusammen und ist bestrebt, die  Stange 18 in einer Richtung und dadurch  den Schlitz 20 nach dem einen Ende der  Schraubenspindel 13 zu bewegen.

   Das pri  märbetätigte Element der     Messvorrichtung     (in     Fig.    2 nicht gezeigt), wirkt mit dem  Ring 33 so zusammen,     dass    die Stange 18  parallel zu der Achse der     Schraubenspindel     13 bewegt wird. Die Wirkungsweise dieser  Einrichtung geht aus der früheren Beschrei.       bung    ohne weiteres hervor. Es ist zu beach  ten, dass bei der in     Fig.    2, gezeigten     Einrich,          tung    die Stange 18 sich gegenüber der  Schraubenspindel selbst ausrichtet.  



  In der in     Fig.    3 gezeigten     Anzeigeein-          richtung    wird dem gabelförmigen Teil 18  und 19 eine zu sich selbst parallele Bewe  gung erteilt, so dass er immer senkrecht zur  Achse der Schraubenspindel     1,3    steht. Dies  ermöglicht die Kante 2,6 nahe der Achse der  Schraubenspindel anzuordnen. Bei dieser  Anordnung ist der gabelförmige Teil 18, 19  am Mittelteil einer federnden Stange 35 be  festigt, welche bei 36, 37, 3,8 und 39 zu  Schraubenfedern gewickelt ist und ferner bei  37 und 38 umgebogen ist, so     dass    sie zwei  zueinander parallele Teile aufweist, die  durch einen dritten Teil miteinander verbun  den sind, an dem der gabelförmige Teil 18,  19 befestigt ist.

   Die Stange '35 ist an den  Schraubenfedern biegsam und     wirkt    als Ge  lenkparallelogramm. Die Enden der Stange 35       sind    an einem Tragglied 23' befestigt, wel-         ches    in gleicher Weise wie das Tragstück 2.3  in     Fig.    1 einstellbar     angeordnet    sein     kann.     



       Fig.    4 zeigt eine Variante der in     Fig.    1  dargestellten     Lagerung    der Stange 18. Diese  Stange ist nicht zu einer Schraubenfeder ge  wickelt, sondern in     einem    Teil 40 befestigt.,  welcher mittels     .Schraubenzapfen    41 in     einer     gabelförmigen Verlängerung     422    des Teils 23  drehbar gelagert ist. Die Feder 43 hat das  Bestreben, die Stange 1.8 in ihre     unterste     Lage zu drücken. Am Teil 40 ist ein Gegen  gewicht 44     achsial    verschiebbar angeordnet.

    Das Gegengewicht 44 kann so eingestellt  sein,     dass    die Stange 18 mit den an ihr be  festigten     Teilen    bezüglich der Drehachse bei  41     ausbalanziert    ist, so     dass:    sie bei     einer    Be  schleunigung von Teilen des     Instrumentes     selbst nicht beeinflusst wird. Das Gegenge  wicht kann zwecks Regulierung der Rück  führkraft der Feder 43 auch so eingestellt  werden, dass es der Kraft der Feder 43 in be  liebigem Masse     entgegenwirkt.     



  Es ist zu beachten., dass in     allen,    gezeigten       Ausführungsformen    der gabelförmige Teil  der Stange 18     eine    konstante Kraft auf die       Schraubenspindel        1.3    ausübt, welche unab  hängig von der momentanen Lage der ein  zelnen Teile ist. Diese Kraft dient zur Ver  hinderung von Spiel     zwischen    .Spindel und  Arm 18.

   Bei bekannten     Instrumenten        ist    das  Spiel durch eine     gewundene    Feder verhin  dert, welche am Zeiger angreift und eine all  mählich zunehmende oder abnehmende     Kraft     auf die     Antriebseinrichtung    für den Zeiger  ausübt, indem sie Teile dieser     Einrichtung     aneinander drückt, wodurch jedoch die Rei  bung zwischen diesen     Teilen.    allmählich ver  mehrt oder vermindert wird. Die Anwen  dung einer gewundenen Feder macht es fer  ner schwierig, für den Zeiger einen eine Um  drehung übersteigenden Arbeitsweg zu er  zielen.  



  Bei einzelnen     bekannten        Messinstrumen-          ten        verändert    sich die Geschwindigkeit des  primärbetätigten Elementes dauernd auf  seinem ganzen Weg, so dass, wenn die Ver  bindung zwischen ihm und dem Zeiger eine  konstante     Vergrösserung    ergibt, die Skala,      über welche sich der Zeiger bewegt, auf einer.  Seite grössere Abstände haben     muss    als auf  der andern.

   In irgend einer der vorliegen  den     Einrichtungen    kann eine gleichmässige  Skala erhalten werden, wenn die Schrauben  spindel 13     mit    veränderlicher Steigung aus  gebildet ist, so dass sie in Verbindung mit  der Stange 1,8 eine veränderliche Vergrösse  rung ergibt.

   Die veränderliche     Steigung     kann so erhalten werden, dass die Schrauben  spindel aus einem flachen Streifen gebildet       wird,    dessen Querschnitt sich von einem  Ende zum andern ändert.     Wenn    ein solcher  Streifen. durch Festhalten an einem Ende  und Drehen am andern verdreht     wird,    ist die  auf einer kleinen Länge des Streifens erhal  tene Verdrehungsgrösse umgekehrt proportio  nal zur     Querschnittsgrösse    und damit zur       Steifigkeit    dieses Teils. Die Steigung der  Schraubenlinie ändert sich somit über ihre  Länge.

   Es kann     entweder    die Dicke oder die  Breite des Streifens oder beides verändert       werden..    Wenn die Breite und die Steigung  sich     proportional        verändern,    hat die     Schrau-          benlinie    eine veränderliche Steigung aber  einen     konstanten    Steigungswinkel.  



  Die Schraubenspindel kann durch Ver  drehen aus einem Streifen von     rechteckför-          migem    oder anderem Querschnitt hergestellt  werden.  



  Der Zeiger kann sich über eine Skala be  wegen, um eine sichtbare     Anzeige    zu machen  oder er     kann    einen Kontakt     tragen,    der in  einer     bestimmten    Lage des Zeigers mit einem  festen Kontakt zusammenwirkt und einen  elektrischen Stromkreis schliesst, durch den  irgend ein Apparat betätigt werden kann.



      Display device. The invention relates to a display device, the display element of which can be connected, for example, to a primary-actuated element of a pressure gauge, an air speed indicator or a thermometer. The purpose of the present invention is to create a simpler and more manageable display device.



  This display device has a rotatable display member, an attached to the display member, steep screw spindle and an arm which is arranged so that it can move in a plane containing the spindle axis ent, and which engages in the threads of the screw spindle in such a way that it acts as a nut.



  According to the present invention, the arm is at least partially resilient in a plane that is transverse to the plane containing it and the axis of the screw spindle, and it presses so resiliently against the screw spindle and engages in its threads that there is no clearance between it and the threads are present.



  In the accompanying drawings, four embodiments of the present invention are shown.



       Fig. 1 is a schematic, perspective view of part of a barometric instrument. In this view, some parts of the instrument are broken away to show the construction of the instrument.



       Fig. 21 is a similar view of a modified embodiment from; FIG. 3 is a similar view of a third embodiment, and FIG. 4 is a view of a modification of the device shown in FIG. The same reference symbols denote the same parts in all figures of the drawing.



  The instrument shown in Fig. 1 has a base plate 10 \ which carries two support members 11 and 12. A screw spindle 13 is mounted in these support members by means of pins 14 and 15. A pointer 16 is attached to the pin 15 in such a way. that it rotates with the screw spindle 13. The screw spindle 13 is formed by twisting a flat metal strip in a helical shape. The screw spindle 13 can rotate, but according to the support members 11 and 12, do not move axially ver.

   These two support members can be pulled against each other by means of a screw 17 in such a way that any play between the screw spindle 13 and the bearings is compensated for in the axial direction.



  A resilient rod 18 is bent at 19 to form a fork-shaped part. The screw spindle 13 passes through the slot 20 and is slightly wedged between the part 19 'and the rod 18, which parts 18 and 19' resiliently press against one another. There is thus no clearance between the rod 18 and the screw spindle 13.



  The rod 18 is wound benfeder at 21 to form a screw and its end is attached to a fixed support piece 23. The screw spring 21 allows the rod 18 to oscillate in a plane containing the axis of the screw spindle 13 and also acts as a return spring to return the rod 18 to its lowest position at the base of the screw spindle 13.



  The primary actuated element of the instru ment, which is the diaphragm housing of a barometer in the instrument shown in FIG. 1, carries a metallic support member 25 which, as shown, is bent over so that it forms a whole 26 which connects with the rod 18 cooperates. The expansion or contraction of the diaphragm housing moves the gante 26 so that the rod 18 swings around the helical spring 2, 1 and thereby causes

       that the slot 20 moves along the axis of the screw spindle 13. The screw spindle 13 rotates here and rotates the pointer 1.6.



  It can be seen that with this device there is no clearance between the pointer and the primary actuated element, so that no special clearance spring is necessary. Furthermore, there is no special return spring, because the wound part 2'1 of the rod 18 itself acts as a return spring. The display device can be designed so that the pointer can perform an unusually large movement of two or more revolutions.

   As shown in Fig. 1, the screw spindle 13 has been formed by rotating the flat strip by two turns, so that the screw spindle 1'3 and the pointer 16 perform two rotations, while the rod 1,8 along the screw spindle from moved from bottom to top.



  The linear magnification of the membrane deflection generated by this display device can be changed by shifting the cutting edge 26 along the rod 18, which acts as a lever. This displacement of the cutting edge can be brought about, for example, by deforming the support member 25.



  Means can be provided for adjusting the fastening of the rod 18 in order to change its lever transmission ratio as well as to adjust this rod. For this purpose, the support piece 23 passes through a bore of a member 27 in such a way that it can be displaced with respect to this member. The support piece 23 is held in the link 2'7 by a screw 28. The link 27 is mounted in a fixed part 29 and is held in place by a screw 30.



  Although it is preferable that the screw spindle is clamped between the rod 18 and the part 19 ', the screw spindle can also run freely in the slot 20 without play, as long as the part 19' or the lever 18 is easy There is pressure against the screw spindle.



  The display device, which is shown in FIG. 2, is designed in such a way that it displays certain measured variables in a constant, linear magnification. The arrangement of the pointer and the screw spindle is the same as explained above and does not need to be explained further.

   The rod 18 is bent back at 19 to encompass the screw spindle 13, as explained above, but instead of being straight it is bent <B> 90, '</B> so that it has a portion 31, which runs at right angles to the longitudinal direction of the fork-shaped part and parallel to the axis of the screw spindle 13. The part 31 is mounted in a bearing body 32 so that it can slide in the axial direction. A ring 3.3 is attached to its end. A return spring 34 cooperates with the ring 38 and the bearing body '32 and strives to move the rod 18 in one direction and thereby the slot 20 to one end of the screw spindle 13.

   The primary actuated element of the measuring device (not shown in FIG. 2) interacts with the ring 33 in such a way that the rod 18 is moved parallel to the axis of the screw spindle 13. The mode of operation of this facility is based on the earlier description. exercise without further ado. It should be noted that in the device shown in Fig. 2, the rod 18 aligns itself with respect to the screw spindle.



  In the display device shown in FIG. 3, the fork-shaped part 18 and 19 is given a movement parallel to itself, so that it is always perpendicular to the axis of the screw spindle 1, 3. This enables the edge 2,6 to be arranged close to the axis of the screw spindle. In this arrangement, the fork-shaped part 18, 19 is fastened to the central part of a resilient rod 35 be, which is wound into coil springs at 36, 37, 3.8 and 39 and is also bent at 37 and 38 so that they are two mutually parallel parts which are connected to each other by a third part to which the fork-shaped part 18, 19 is attached.

   The rod '35 is flexible on the coil springs and acts as a joint parallelogram. The ends of the rod 35 are attached to a support member 23 ', which can be arranged adjustable in the same way as the support piece 2.3 in FIG.



       Fig. 4 shows a variant of the mounting of the rod 18 shown in Fig. 1. This rod is not wound into a coil spring, but fixed in a part 40, which is rotatably supported by .Schraubenzapfen 41 in a fork-shaped extension 422 of the part 23 is. The spring 43 tends to push the rod 1.8 into its lowest position. On the part 40 a counter weight 44 is arranged axially displaceable.

    The counterweight 44 can be adjusted so that the rod 18 is balanced with the parts fastened to it with respect to the axis of rotation at 41, so that: it is not influenced by parts of the instrument itself during acceleration. The counterweight can also be adjusted to regulate the return force of the spring 43 so that it counteracts the force of the spring 43 to any degree.



  It should be noted that in all the embodiments shown, the fork-shaped part of the rod 18 exerts a constant force on the screw spindle 1.3, which is independent of the current position of the individual parts. This force is used to prevent play between .Spindle and arm 18.

   In known instruments, the game is prevented by a coiled spring, which engages the pointer and exerts a gradually increasing or decreasing force on the drive device for the pointer by pressing parts of this device against each other, which, however, the Rei environment between these parts. is gradually increased or decreased. The use of a coiled spring also makes it difficult for the pointer to achieve a work path exceeding one turn.



  In the case of individual known measuring instruments, the speed of the primary actuated element changes constantly on its entire path, so that if the connection between it and the pointer results in a constant magnification, the scale over which the pointer moves on a. Side must have greater distances than on the other.

   In any of the present facilities, a uniform scale can be obtained if the screw spindle 13 is formed with a variable pitch, so that it results in a variable enlargement in conjunction with the rod 1.8.

   The variable pitch can be obtained so that the screw spindle is formed from a flat strip, the cross-section of which changes from one end to the other. If such a strip. is twisted by holding on to one end and turning the other, the amount of twist obtained over a small length of the strip is inversely proportional to the cross-sectional size and thus to the rigidity of this part. The pitch of the helix thus changes over its length.

   Either the thickness or the width of the strip or both can be changed. If the width and the slope change proportionally, the helix has a variable slope but a constant slope angle.



  The screw spindle can be produced by twisting it from a strip of rectangular or other cross-section.



  The pointer can move over a scale in order to make a visible display or it can carry a contact which, in a certain position of the pointer, interacts with a fixed contact and closes an electrical circuit by which any device can be operated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anzeigeeinrichtung mit einem drehbaren Anzeigeglied, einer am Anzeigeglied befe stigten, steilgängigen Schraubenspindel und einem Arm, welcher so angeordnet ist, dass er sich in einer die Spindelachse enthalten den Ebene bewegen kann, und welcher der art in die Gänge der Schraubenspindel ein greift, dass er als Schraubenmutter wirkt, dadurch gekennzeichnet, Claim: Display device with a rotatable display member, a fixed on the display member, steep screw spindle and an arm which is arranged so that it can move in a plane containing the spindle axis, and which intervenes in the threads of the screw spindle, that it acts as a nut, characterized in that dass der Arm we- nigstens teilweise in einer Ebene federnd ist, die quer zur Ebene steht, welche ihn und die Achse der Schraubenspindel enthält, und dass er derart federnd gegen die Schraubenspindel drückt und in ihre Gänge greift, dass kein Spielraum zwischen ihm und den Gewinde gängen vorhanden ist. UNTERANSPRüCHE 1. Anzeigeeinrichtungnach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm einen federnden gabelförmigen Teil auf weist, der die Schraubenspindel umfasst. that the arm is at least partially resilient in a plane that is transverse to the plane containing it and the axis of the screw spindle, and that it presses resiliently against the screw spindle and engages in its gears that there is no clearance between it and the Threads are present. SUBClaims 1. Display device according to claim, characterized in that the arm has a resilient fork-shaped part which surrounds the screw spindle. 2. Anzeigeeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel des gabelförmigen Teils fe dernd sind und das Bestreben haben, die Schraubenspindel zwischen sich einzu klemmen. 3. Anzeigeeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm aus einer federnden Stange besteht, deren eines Ende parallel zu ihr zurückgebo gen ist. 2. Display device according to dependent claim 1, characterized in that both legs of the fork-shaped part are fe-reducing and strive to clamp the screw between them. 3. Display device according to dependent claim 1, characterized in that the arm consists of a resilient rod, one end of which is back-bent parallel to it. 4. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Armes mit der Schraubenspindel zu sammenwirkt und das andere Ende fest ist, wobei der Arm in. der Nähe seines festen Endes in der Ebene seiner Bewe gung biegsam ausgebildet ist. 5. Anzeigeeinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm nahe seines festen Endes als Schrauben feder ausgebildet ist, deren Achse quer zur Achse der Schraubenspindel und der Längsachse des Armes steht. 4. Display device according to claim, characterized in that one end of the arm cooperates with the screw spindle and the other end is fixed, the arm being designed to be flexible in the vicinity of its fixed end in the plane of its movement. 5. Display device according to dependent claim 4, characterized in that the arm is designed near its fixed end as a helical spring whose axis is transverse to the axis of the screw spindle and the longitudinal axis of the arm. 6. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Armes mit der Schraubenspindel zu zusammenwirkt - und das andere Ende drehbar gelagert ist. 7. Anzeigeeinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass. das dreh bar gelagerte Ende des Armes über die Drehachse hinaus verlängert ist und ein Gegengewicht aufweist, das einstellbar an ihm angeordnet ist. 6. Display device according to claim, characterized in that one end of the arm cooperates with the screw spindle - and the other end is rotatably mounted. 7. Display device according to dependent claim 6, characterized in that the rotatably mounted end of the arm is extended beyond the axis of rotation and has a counterweight which is adjustably arranged on it. B. Anzeigeeinriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm mit einer Stange verbunden ist, die an vier Stellen als Schraubenfeder ausgebil det und so gebogen ist, dass er zwei pa rallele Teile aufweist, welche durch einen dritten Teil miteinander verbunden sind, wobei jeder dieser Teile in einer Schraubenfeder endigt und die freien Enden der parallelen Teile fest angeord net sind und am genannten dritten Teil der Stange der federnde, mit der Schrau benspindel zusammenwirkende Arm be festigt ist. B. display unit according to claim, characterized in that the arm is connected to a rod that ausgebil det at four points as a helical spring and is bent so that it has two pa rallel parts which are connected to each other by a third part, each these parts ends in a helical spring and the free ends of the parallel parts are fixed angeord net and on said third part of the rod of the resilient, with the screw spindle cooperating arm is be fastened. 9. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm an einem Glied verstellbar angeordnet ist, welches seinerseits in einen festen Teil einstellbar eingebaut ist, so dass der Arm allseitig eingestellt werden kann. 10. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm aus einer L-förmigen Stange besteht; deren eines Ende federnd ausgebildet ist und mit der Schraubenspindel zusam menwirkt, und deren anderes Ende so an geordnet ist, dass es parallel zür Achse der Schraubenspindel gleiten kann. 9. Display device according to claim, characterized in that the arm is adjustably arranged on a member, which in turn is installed adjustable in a fixed part, so that the arm can be adjusted on all sides. 10. Display device according to claim, characterized in that the arm consists of an L-shaped rod; one end of which is resilient and cooperates with the screw spindle, and the other end is arranged so that it can slide parallel to the axis of the screw spindle. 11. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrau benspindel aus einem flachen Streifen durch Verdrehung desselben gebildet ist. 12. Anzeigeeinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindel aus einem flachen Streifen gebildet ist, dessen Querschnitt sich über seine Länge ändert. 11. Display device according to claim, characterized in that the screw spindle is formed from a flat strip by twisting the same. 12. Display device according to dependent claim 11, characterized in that the screw spindle is formed from a flat strip, the cross section of which changes over its length.
CH182109D 1935-02-23 1935-02-23 Display device. CH182109A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182109T 1935-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182109A true CH182109A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182109D CH182109A (en) 1935-02-23 1935-02-23 Display device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182109A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278753A2 (en) * 1987-02-11 1988-08-17 Gec Aerospace Limited Improvements relating to transducers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278753A2 (en) * 1987-02-11 1988-08-17 Gec Aerospace Limited Improvements relating to transducers
EP0278753A3 (en) * 1987-02-11 1989-11-15 Plessey Overseas Limited Improvements relating to transducers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037293T2 (en) Probe test with constant pressure device
DE3204242C2 (en)
CH182109A (en) Display device.
DE267167C (en)
DE2247202C2 (en) Measuring device
DE2755355C2 (en) Pressure gauge with Bourdon tube measuring element
DE2528973C3 (en) Manometer with extended measuring range
DE3506824C1 (en) Device for measuring the tension of belts
DE866063C (en) Electric hot wire instrument
DE647828C (en) Display device
DE907833C (en) Device for measuring the torque in elastically loaded organs
DE492614C (en) Instrument for measuring variable forces, especially barometers
DE459866C (en) Device for measuring variable forces
DE2526423A1 (en) Belt tension measuring device - has pressure element applied to one side of belt and two supports applied on other side
CH461819A (en) Fine feeler
AT309108B (en) Dial thermometer or dial contact thermometer with liquid expansion sensor
DE2403578A1 (en) DEAD GAME REMOVAL DEVICE
DE1271422B (en) Strain gauges and force gauges
DE881113C (en) Measuring device
DE492613C (en) Arrangement for measuring and registering changeable forces according to the zero method
DE400077C (en) Device for determining the dielectric strength of liquid insulating materials
DE330989C (en) Instrument for measuring small movements
DE885616C (en) Transmission lever coupled by cutting edge and rear sight for measuring devices, especially for writing devices of gear test devices
DE1773191C (en) Lever gauge for length measurements
DE643898C (en) Conversion gear for gas meter with stroke measuring mechanism