CH182035A - Device for conveying and simultaneous impregnation or mixing of liquids, in particular of non-alcoholic beverages. - Google Patents

Device for conveying and simultaneous impregnation or mixing of liquids, in particular of non-alcoholic beverages.

Info

Publication number
CH182035A
CH182035A CH182035DA CH182035A CH 182035 A CH182035 A CH 182035A CH 182035D A CH182035D A CH 182035DA CH 182035 A CH182035 A CH 182035A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tank
conveying
mixing
dependent
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Surber Albert
Original Assignee
Surber Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surber Albert filed Critical Surber Albert
Publication of CH182035A publication Critical patent/CH182035A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Imprägnieren beziehungsweise Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere   vou    alkoholfreien Getränken.



   Die Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Imprägnieren bezw. Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere von alkoholfreien Getränken, gemäss der Erfindung besitzt wenigstens einen Strahlapparat, durch welchen ein mittels einer Leitung zugeführtes Druckfluidum hindurchgeleitet wird, wodurch die zu imprägnierende bezw. zu mischende Flüssigkeit unter Ausnutzung der kinetischen Energie des Druckfluidums mitgerissen und dabei mit dem Druckfluidum imprägniert bezw. gemischt wird.



   Dadurch kann sich die erfindungsgemässe   Einrichtung,    welche ein inniges Imprägnieren bezw. Mischen von Flüssigkeiten gewährlei stet, im Anschaffungspreis und im Betrieb hilliger stellen als bisher, weil sie keiner   Fremdkraft    und auch keiner Wartung bedarf.   



   Die Einrichtung gemäss der : Erfindung    soll an Beispielen anhand der Zeichnung näher erläutert werden.



   Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel mit drei miteinander verbundenen, liegenden Tanks;
Fig.   2,    3 und 4 stellen je eine geänderte Ausführung dar;
Fig. 5 veranschaulicht ein   Ausführungs-    beispiel mit drei miteinander verbundenen, stehenden Tanks,
Fig. 6 zeigt eine geänderte Ausführung, während
Fig. 7 in grösserem Massstab eine Einzelheit (Strahlapparat) im Schnitt   veranschaa-    licht.



   In Fig. 1 bezeichnen A, B und C die vorgesehenen drei liegenden Tanks. Zum Tank A führt oben eine Rohrleitung 1, durch welche die zu behandelnde Flüssigkeit, also beispielsweise ein alkoholfreies Getränk, in diesen Tank geleitet wird. Unten führt eine Rohrleitung 2 das ein Druckfluidum darstellende (flüssige)   Misch- bezw.    (gasförmige) Imprägnierungsmittel der äussern Förderund Mischvorrichtung 3 zu, welche einerseits  durch einen mit einem   Ilahn    versehenen Rohrstutzen 4 an den Tank A angeschlossen ist. Anderseits geht von der Förder- und Mischvorrichtung 3 eine Rohrleitung 5 aus. und von dieser führen Zweigleitungen 6, 7 und 8 oben in die Tanks A, B und C; jede dieser Zweigleitungen ist mit einem Hahn versehen. Es könnten natürlich in gleicher Weise noch mehr Tanks miteinander verbunden sein.



   Die Förder- und   Mischvorlichtung. 3    weist gemäss Fig.   7 in    einem Zylinder einen Strahlapparat nach Art eines Injektors auf mit zwei in Reihe angeordneten Düsen 9, 10 und einem Mantel 11 mit einander gegen überliegenden Öffnungen 12; der Strahlapparat besteht aus korrosionsfreiem Material,   z. B. aus Glas (vorteilhaft aus : llartglas).   



  Der Mantel 11 des Strahlapparates stösst in dessen Förderrichtung gegen eine im Zylinder vorhandene konische Wand 13, welche hier zugleich als Abschluss des Zylinders dient. Das durch die Rohrleitung 2 zuströmende Druckfluidum reisst im Strahlapparat durch die Mantelöffnungen 12 hindurch die über den Stutzen 4 aus dem Tank A kommende, in den Zylinder der Förder- und Mischvorrichtung 3 einströmende, zu behandelnde Flüssigkeit mit und mischt sich mit derselben.

   Man kann nun die imprägnierte bezw. gemischte Flüssigkeit durch Öffnen eines in der Zweigleitung 6 vorgesehenen   Hahns    einen Kreislauf über den Tank   A    ausführen lassen, nachdem ein in der Rohrleitung 1 (für die Zufuhr der zu behandelnden Flüssigkeit) angebrachter   Hahn    geschlossen worden ist, oder man kann zu beliebiger Zeit die aus dem Tank   A    kommende Flüssigkeit aus der Leitung 5 durch Öffnen eines in der Zweigleitung 7 vorhandenen   ahnes    in den Tank B fördern lassen, nach   Füllung    desselben in den Tank C usw., fallsnoch mehr Tanks an die Leitung 5 angeschlossen sind, wie ohne weiteres klar ist.



  Da der Strahlapparat durch seinen Mantel 11 in der Strömungsrichtung der Fluida an der Wand 13 Anschlag findet, kann er nicht fortgerissen werden.



   Beim Beispiel gemäss Fig.   2    ist jedem der drei Tanks A, B und C eine Förder- und Mischvorrichtung 3 zugeordnet. Allen vor   gesehenen Förder- und Mischvorrichtungen : 3    ist die das   Druclrfluidum    zuführende Leitung 2 gemeinschaftlich, mit welcher sie je mittels einer Zweigleitung verbunden sind, die mit einem Hahn   ausgerüstet    ist, um jede Förder- und Mischvorrichtung nach Belieben in Gebrauch nehmen und ausser Betrieb setzen zu können. Ferner kann hier jeder Tank A, B und C für sich durch die zur   Zufiih-    rung der zu behandelnden Flüssigkeit dienende Leitung 1 gespeist werden, indem jedem Tank ein eigener, mittels eines   Hah-    nes beherrschter Anschluss an diese Leitung gegeben ist.

   Die Zweigleitungen 6, 7 und 8 verbinden hier die Leitungen 5 und 1 miteinander.



   Es ist ohne weiteres klar, dass diese Aus  fülirung    gegenüber der ersten vermehrte Be  triebsmöglichkeiten    bietet, indem in jedem Tank ein Kreislauf der imprägnierten bezw. gemischten Flüssigkeit durchgeführt werden kann, diese aber gleichwohl von einem Tank zu einem andern befördert werden kann.



   Vom zweiten Beispiel unterscheidet sich dasjenige nach Fig. 3 insofern, als hier jedem der drei Tanks A, B und C je drei Förderund Mischvorrichtungen 3 zugeordnet sind welche an die gemeinschaftlichen Leitungen 2 und 5 angeschlossen sind. Dadurch, dass dem einzelnen Tank mehrere Förder- und Mischvorrichtungen zugeordnet sind, lässt sich die Förderleistung und Mischwirkung steigern. Die Inbetriebnahme der einzelnen Förder- und Mischvorrichtung jeden Tanks kann nach Belieben erfolgen, da jede dieser Vorrichtungen mittels   bahnen    für sich einund ausschaltbar ist.



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel sind jedem der drei Tanks A, B, C wiederum drei Förder- und Mischvorrichtungen 3 zugeordnet, die sich aber hier im Innenraum des betreffenden Tanks befinden. Jede der so gebildeten drei Gruppen von Förder- und Mischvorrichtungen 3, welche an die gemein  same Leitung 2 für das Druckfluidum 2 angeschlossen sind, kann mittels eines   zugehöri-    gen Hahnes gesamthaft in Betrieb   genommen    oder ausser Betrieb gesetzt werden. Ferner kann jedem Tank A, B und C für sich aus der Leitung 1 das   Druckflriidum    zugeführt   werden.   



   Beim Betrieb wird in den Förder- und   Atischvorrichtungen    3 im betreffenden Tank die zu behandelnde Flüssigkeit durch die kinetische Energie des mittels der Leitung 2 zugeführten   Druckfluidums    von diesem mit in Bewegung gesetzt und mit ihm gemischt.



  Mit Hilfe der Leitung 1 und von dieser ausgehenden Zweigleitungen kann die mit dem   I Xruckfluidum    gemischte Flüssigkeit von einem Tank in einen andern Tank übergeleitet werden, wie ohne weiteres verständlich   ist.   



   Beim Beispiel gemäss Fig. 5 ist im   Tnnen-    raum jedes der stehenden Tanks A, B und   Ü    eine an die gemeinsame Speiseleitung 2 für das Druckfluidum angeschlossene Förderund Mischvorrichtung 3 angeordnet. Von der gemeinsamen Leitung 1 für die   en    behandelnde Flüssigkeit führt je eine Zweigleitung zu den einzelnen Tanks A, B und C. Jeder Tank ist mit einer Umleitung 14 ausgerüstet, welche mittelst einer Zweigleitung 15 auch Verbindung mit dem in der Reihe nächstfolgenden Tank hat; mit Hilfe von Bahnen in diesen   Umleitungen    und den daran angeschlossenen Zweigleitungen kann man die mit dem Druckfluidum imprägnierte bezw. gemischte Flüssigkeit im einzelnen Tank einen Kreislauf beschreiben lassen, oder sie von einem Tank in einen benachbarten Tank leiten.



   Von diesem Beispiel unterscheidet sich dasjenige nach Fig. 6 dadurch, dass die Förder und Mischvorrichtung 3 im Unterteil des einzelnen Tanks aussen in die Umleitung 14 eingebaut ist. Hierbei ist auch die gemeinsame Speiseleitung 2 für das Druckfluidum unten angeordnet, so dass nur kurze Zweigleitungen zu den Förder- und Mischvorrichtungen 3 notwendig sind.



   Es ergibt sich ohne weiteres, dass die Förderung der zu imprägnierenden bezw. zu mischenden Flüssigkeit im Tank selber, statt von oben nach unten (im stehenden Tank) oder von rechts nach links (im liegenden Tank) auch in umgekehrter Richtung, oder gegebenenfalls in beiden Richtungen (in   Pa-    rallelströmen) bezw. überhaupt in mehreren Richtungen gleichzeitig erfolgen kann.



   Selbstverständlich besitzt die Einrichtung selbst noch weitere Teile. z. B. zur Regelung des Druckes und eventuell auch der Fördermenge des Druckfluidums   usv.,    die jedoch nicht gezeichnet sind, weil sie zur Erklärung der Erfindung nicht notwendig sind.



   Die Einrichtung im Sinne der   Erfindung    kann auch zum Fördern und Mischen von chemischen Flüssigkeiten benutzt werden.



  Der Strahlapparat kann konstruktiv auch anders ausgeführt werden, je nach Art des zur Verwendung kommenden   Druckfllüdums    bezw. der zu imprägnierenden oder zu mischenden Flüssigkeit.



      PBTENTBNSPRUCH :   
Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Imprägnieren bezw. Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere von alkoholfreien Getränken, gekennzeichnet durch wenigstens einen Strahlapparat, durch welchen ein mittels einer Leitung zugeführtes Druckfluidum hindurchgeleitet wird, wodurch die zu imprägnierende bezw. zu   mischende    Flüssigkeit unter Ausnutzung der kinetischen Energie des Druckfluidums mitgerissen und dabei mit dem Druckfluidum imprägniert bezw. gemischt wird.   



  
 



  Device for conveying and simultaneous impregnation or mixing of liquids, in particular of non-alcoholic beverages.



   The device for conveying and simultaneous impregnation respectively. Mixing liquids, in particular non-alcoholic beverages, according to the invention has at least one jet device through which a pressure fluid supplied by means of a line is passed, whereby the respectively to be impregnated. liquid to be mixed using the kinetic energy of the pressure fluid entrained while being impregnated with the pressure fluidum respectively. is mixed.



   This allows the device according to the invention, which BEZW an intimate impregnation. Mixing of liquids is guaranteed, the purchase price and operation are less expensive than before, because they do not require any external workers or maintenance.



   The device according to the invention will be explained in more detail using examples with reference to the drawing.



   1 shows schematically an embodiment with three interconnected, lying tanks;
Figs. 2, 3 and 4 each show a modified embodiment;
Fig. 5 illustrates an embodiment with three interconnected, standing tanks,
Fig. 6 shows a modified embodiment while
7 shows a detail (jet apparatus) in section on a larger scale.



   In Fig. 1, A, B and C designate the intended three horizontal tanks. A pipeline 1 leads to the top of tank A, through which the liquid to be treated, for example a non-alcoholic drink, is passed into this tank. At the bottom, a pipe 2 leads the (liquid) mixed or mixed fluid representing a pressure fluid. (Gaseous) impregnation agent to the outer conveying and mixing device 3, which is connected to the tank A on the one hand by a pipe socket 4 provided with an Ilahn. On the other hand, a pipeline 5 extends from the conveying and mixing device 3. and from this branch lines 6, 7 and 8 lead up into tanks A, B and C; each of these branch lines is provided with a tap. Of course, more tanks could be connected to one another in the same way.



   The conveying and mixing pre-clearing. 3 has, according to FIG. 7, in a cylinder a jet apparatus in the manner of an injector with two nozzles 9, 10 arranged in series and a jacket 11 with openings 12 lying opposite one another; the jet device is made of corrosion-free material, e.g. B. made of glass (advantageous from: llartglas).



  The jacket 11 of the blasting device abuts in its conveying direction against a conical wall 13 present in the cylinder, which here also serves as a closure of the cylinder. The pressurized fluid flowing in through the pipeline 2 tears the liquid to be treated coming into the cylinder of the conveying and mixing device 3 and flowing into the cylinder of the conveying and mixing device 3 through the jacket openings 12 through the jacket openings 12 in the jet apparatus and mixes with the same.

   You can now bezw impregnated. The mixed liquid can be circulated through the tank A by opening a cock provided in the branch line 6, after a cock installed in the pipe 1 (for the supply of the liquid to be treated) has been closed, or at any time the one from the Tank A have liquid coming from the line 5 pumped into the tank B by opening an existing in the branch line 7, after filling the same in the tank C etc., if more tanks are connected to the line 5, as is readily apparent.



  Since the jet apparatus stops at the wall 13 through its jacket 11 in the direction of flow of the fluids, it cannot be torn away.



   In the example according to FIG. 2, a conveying and mixing device 3 is assigned to each of the three tanks A, B and C. All provided conveying and mixing devices: 3 the line 2 supplying the pressurized fluid is common, to which they are each connected by a branch line equipped with a tap, in order to put each conveying and mixing device into use and out of operation at will to be able to. Furthermore, each tank A, B and C can be fed separately by the line 1 serving to supply the liquid to be treated, in that each tank is given its own connection to this line controlled by a tap.

   The branch lines 6, 7 and 8 connect the lines 5 and 1 to one another.



   It is immediately clear that this from fülirung compared to the first offers increased Be operating options by a circuit of the impregnated or in each tank. mixed liquid can be carried out, but this can nevertheless be conveyed from one tank to another.



   The one according to FIG. 3 differs from the second example in that here each of the three tanks A, B and C is assigned three conveying and mixing devices 3 which are connected to the common lines 2 and 5. Because several conveying and mixing devices are assigned to the individual tank, the conveying capacity and mixing effect can be increased. The start-up of the individual conveying and mixing devices of each tank can be carried out at will, since each of these devices can be switched on and off individually by means of lanes.



   In the example shown in FIG. 4, each of the three tanks A, B, C are in turn assigned three conveying and mixing devices 3, which, however, are here in the interior of the relevant tank. Each of the three groups of conveying and mixing devices 3 formed in this way, which are connected to the common line 2 for the pressure fluid 2, can be put into operation as a whole or put out of operation by means of an associated tap. Furthermore, the pressure fluid can be fed to each tank A, B and C separately from line 1.



   During operation, the liquid to be treated is set in motion by the fluid to be treated by the kinetic energy of the pressure fluid supplied by means of line 2 in the relevant tank in the delivery and table devices 3 and mixed with it.



  With the aid of the line 1 and branch lines emanating from it, the liquid mixed with the pressure fluid can be transferred from one tank to another tank, as is readily understood.



   In the example according to FIG. 5, a conveying and mixing device 3 connected to the common feed line 2 for the pressure fluid is arranged in the interior of each of the upright tanks A, B and U. A branch line each leads from the common line 1 for the liquid to be treated to the individual tanks A, B and C. Each tank is equipped with a diversion line 14 which, by means of a branch line 15, also has a connection with the next tank in the series; with the help of tracks in these diversions and the branch lines connected to them, one can bezw impregnated with the pressure fluid. let mixed liquid in the individual tank describe a cycle, or direct it from one tank to an adjacent tank.



   The one according to FIG. 6 differs from this example in that the conveying and mixing device 3 is installed in the lower part of the individual tank on the outside in the bypass 14. Here, the common feed line 2 for the pressure fluid is also arranged at the bottom so that only short branch lines to the conveying and mixing devices 3 are necessary.



   It follows easily that the promotion of BEZW to be impregnated. liquid to be mixed in the tank itself, instead of from top to bottom (in the standing tank) or from right to left (in the horizontal tank) also in the opposite direction, or possibly in both directions (in parallel flows) or. can be done in several directions at the same time.



   Of course, the device itself has other parts. z. B. to regulate the pressure and possibly also the delivery rate of the pressure fluid, etc., which are not shown because they are not necessary to explain the invention.



   The device within the meaning of the invention can also be used for conveying and mixing chemical liquids.



  The jet apparatus can also be designed differently, depending on the type of Druckflüdums used. the liquid to be impregnated or mixed.



      PBTENT APPLICATION:
Device for conveying and simultaneous impregnation respectively. Mixing of liquids, in particular of non-alcoholic beverages, characterized by at least one jet device through which a pressure fluid supplied by means of a line is passed, whereby the respectively to be impregnated. liquid to be mixed using the kinetic energy of the pressure fluid entrained and thereby impregnated with the pressure fluidum respectively. is mixed.

 

Claims (1)

UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Leitungsanord nung, welche gestattet, die zu imprägnie rende bezw. zu mischende Flüssigkeit von einem Tank zu einem andern Tank zu be fördern. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized by a line arrangement, which allows the to be impregnated respectively. to be mixed liquid from one tank to another tank. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass in die erwähnte Leitungsanordnung der ausserhalb des Tankes befindliche Strahlapparat ein gebaut ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that in the mentioned Line arrangement of the outside of the A jet device located in the tank is built in. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Leitungs anordnung ferner ermöglicht, die mit dem Druckfluidum imprägnierte bezw. ge mischte Flüssigkeit mittels des Strahl apparates im einzelnen Tank in Kreislauf zu setzen. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the line arrangement also enables the with the Druckfluidum impregnated respectively. to put the mixed liquid into circulation in the individual tank by means of the jet device. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Strahl apparat im Innenraum eines Tanks an geordnet ist. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the jet apparatus is arranged in the interior of a tank. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Strahl apparat in eine Umleitung eines Tanks eingebaut ist und diese Umleitung auch mit einem andern Tank in Verbindung steht. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the blasting apparatus is built into a diversion of a tank and this diversion is also connected to another tank. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Strahl apparat aus durch die fördernden Medien nicht korrosionsfähigem Material besteht. 6. Device according to claim, characterized in that the jet apparatus consists of non-corrosive material due to the conveying media. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Strahlappa rat aus Glas besteht. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the Strahlappa rat consists of glass. 8. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Strahl apparat in der Förderrichtung an einem Anschlag Auflage gegeben ist. 8. Device according to claim, characterized in that the jet apparatus in the conveying direction on one Stop edition is given.
CH182035D 1937-12-04 1935-04-23 Device for conveying and simultaneous impregnation or mixing of liquids, in particular of non-alcoholic beverages. CH182035A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182035T 1937-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182035A true CH182035A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182035D CH182035A (en) 1937-12-04 1935-04-23 Device for conveying and simultaneous impregnation or mixing of liquids, in particular of non-alcoholic beverages.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182035A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742880C (en) * 1937-01-30 1943-12-13 Sulzer Ag Process for the impregnation of liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742880C (en) * 1937-01-30 1943-12-13 Sulzer Ag Process for the impregnation of liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652039A1 (en) Washing tower for a flue gas desulphurisation system
CH182035A (en) Device for conveying and simultaneous impregnation or mixing of liquids, in particular of non-alcoholic beverages.
CH659003A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY SOLVING PARTICLE-LIKE SOLIDS IN A LIQUID.
DE1935665C3 (en) Safety gas washing bottle
DE3871954T2 (en) A PAINT MIXER.
DE547853C (en) Mixer
DE829257C (en) Centrifugal pump for stirring up and conveying thick matter (liquid manure, sludge, etc.) from pits
AT251522B (en) Device for flushing in detergents for automatic washing machines
DE1557197A1 (en) Method and device for stirring and homogenizing the contents of large containers
AT270595B (en) Device for the continuous dilution of solutions of highly viscous active ingredients
DE659006C (en) Device for circulating digested sludge
DE1132867B (en) Device for proportional dosing of soluble chemicals into a fresh water pipe
DE59064C (en) Device for admitting disinfection liquid into rinse water
AT204495B (en) Dosing device for treating water
DE2404644C3 (en) Device for wetting blown backfill, in particular anhydrite for underground mining
DE369474C (en) Device for cleaning beer pipelines
DE1774820U (en) DOSING DEVICE FOR ADDING LIQUID DISHWASHER OR DETERGENT INTO THE FLOW WATER OF FLUSHING OR WASHING SYSTEMS.
DE378287C (en) Device for adding small amounts of liquid to a flowing liquid
DE1782124A1 (en) Device for homogenizing powder-liquid mixtures
DE20102360U1 (en) Washing device for objects such as Boxes
AT123111B (en) Measuring vessel for mixing machines.
DE274153C (en)
DE421956C (en) Device for dyeing plain goods, in which the rotating liquor is passed alternately through two cooperating dyeing devices
DE581759C (en) Overmolding device
DE1605521U (en) DISPENSING DEVICE ON WATER PIPES, IN PARTICULAR FOR BLEACHING, DYING, ETC.