Auf den Íffnungsrand von Transportkannen aufzusetzende Vorrichtung zum K hlen von in der Vanne beundlicher Milch.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von AZilch in Transportlxnnen, die auf den Offnungsrand der tanne mittelst eines Aufsatzes aufgesetzt werden kann, in welchem eine gemeinschaftliehe AN'elle eines in den Innenraum der Kanne einzuführenden Rührwerks und eines ausserhalb des aufge- setzten Aufsatzes angebrachten Laufrades mit von einem Wasserstrahl zu beaufsehlagenden Schaufeln gelagert ist, aus welchen das austretende Wasser durch Berieseiung der Kannenaussenwand die Kühlung-der darin enthaltenen Milch besorgt.
Erfindungsgemäss sind die Schaufein wenig- stens angenahert radial an dem mit Armen versehenen Laufrade angeordnet, und es nimmt ihre Breite gegen die Radmitte zu ab.
Die Erfindung wird auf der beiliegenden Zeichnung in verschiedenen Ausführungs- formez veranscluulicht.
Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht und teilweise im Sehnitt bezw. im Grundriss eine erste Ausführungsform ;
Fig. 3 und 4 veranschaulichen im Vertikalschnitt und im Grundriss eine zweite Ausf hrungsform;
Fig. 5 und 6 zeigen im Vertikalschnitt AbÏnderungen der zweiten Ausf brungsform.
Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist der Schaufeikranz 13 des Laufrades auf einem Armkreuz 14 befestigt, welches in der lTitte auf einem dreifiissigen Aufsatz 15 gelagert ist, mittelst welehem die Vorrichtung uumittelbar auf dem obern Rand des Halses einer llilchtransportkanne gehalten wird. Die Füsse des Aufsatzes sind mit nach innen gerichteten Haken 16 versehen, die gegen den Rand der Kanne abgestützt sind, wodurch die Vorrichtung auf Kannen mit verschiedenen Halsdurchmessern aufgesetzt werdeu kann.
Vom Lagerzapfen 20 des Laufrades ragt eine Umriihrerwelle 17 nach unten, die ein schraubenlinienf¯rmig gebogenes Umr hrblatt 18 trägt und oben eine mit Schranbengewinde versehene H lse 19 besitzt, in welche der Zapfen 20 geschraubt ist, so dass der Umrührer leicht von den brigen Teilen der Vorrichtung getrennt werden kann.
Das Laufrad besteht aus einem schaufel- förmig gewellten Blechring ; die Schaufeln sind wenigstens angenähert radial gerichtet und ihre Breite nimmt nach der Radmitte hin ab.
Der das Laufrad antreibende Wasserstrahl wird mittelst einer Strahldüse 21 gegen die von den Blechwellen dieses Laufrades gebildeten Schaufeln gerichtet. Das Wasser verlässt die Schaufeln iiber deren innern Rand und rinnt dann längs der Aussenseite der Transportkanne hinunter, in der die enthaltene Milch mittelst des vom Laufrad über Welle 17 mitgenommenen ITmrührers 18 umgerührt wird. Das Laufrad kann ferner einen in Wasser, in dem die Milchkanne aufgestellt werden kann, herunterragenden Rührarm 23 tragen, durch den das sieh um die Kanne ansammelnde Wasser in Umlauf gehalten wird.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist der Aufsatz mittelst dem die Vorrichtung auf den Öffnungsrand der Kanne 24 gehalten wird, als Deckel 25 ausgebildet. In der Mitte dieses Deckels 25 ist eine nach oben hervorragende l, agerhiilse 26 angebracht, durch die die gemeinsame Welle 27 von Laufrad und Rührwerk läuft. An ihrem obern Ende ist diese Welle mit der Alitte des l, aufradarmkreuzes 28 befestigt.
Letzteres besteht aus einem zuerst zylin- drischen, dann nach unten konisch verlaufenden Ring 29 der auf der Innenseite mit nach dem Aufsatz zu schmäler werdenden, wenig- stens angenähert radial gerichteten Schaufeln 30 versehen ist. Der innere Rand des konischen Teils besitzt eine Sammelrinne 31 f r das die Schaufeln verlassende Tasser. Im Boden der Rinne 31 sind Riesell¯cher 32 augebraeht, durch die das Wasser nach unten lÏngs der Aussenseite der Ranne 24 herunterrinnt.
Hierdurch wird eine zweckmässige Ver- teilung des Wassers erhalten, das in Form einer dünnen Haut über die äussern Wände der Kanne über deren ganzen Umkreis rinnen wird.
Der in die Kanne hinunterragende Um- r hrer 33 ist mittelst einer Fliigelmutter 34 auf dem untern, mit Schraubengewinde ver sehenen Ende der Welle 27 leicht abnehmbnr befestigt, so dass der Umrübrer leicht aufgesetzt und abgenommen werden kann.
Der Deckel 25 ist auf der Unterseite mit Ansätzen 35 versehen, mittelst welchen er auf dem Mündungsrand der Kanne ruht, so daLS zwischen dieser und dem Deckel ein Bel ftungsspalt gebildet wird, um die von der warmen Milch in der Kanne ausgehenden Dämpfe abzulassen. An dem Deckel ist ausser- dem ein nach oben gerichteter Kragen 37 mit Belüftungsoffnungen 36 angebracht, der bezweckt, das Hineinspritze) : von Wasser vom Laufrad in den Behälter durch die Öffnungen 36 zu verhindern.
Die Strahldüse 38 wird von der untel n Kante des Deckels 25 ausgehenden Armen 39 getragen und ist in allen Richtungen, d. h. um zwei winkelrecht zueinander gestellte Achsen einstellbar und festmachbar am Arm 39 angebracht.
Die Fig. 5 und 6 veranschauliclien gewisse Abänderungen der letztbeschriebenen zweiten Ausführungsform. Wie bei dieser besteht das Laufrad aus einem nach unten konisch verlaufenden zylindrischen Ring 29 mit nach innen gerieliteten Schaufeln 30, wobei der innen liegende Rand des Ringes '9, mit einer Sammelrinne 31 für das von diesem Rand ablaufende Wasser versehen ist.
Gemäl Fig. 5 liegen die Riesellocher 32 dieser Sammelrinne über dem Deckel 25, so dass das Wasser auf diesen herunterrieseit und vom Deckel längs der Aussenwand der Kanne lierabrinnt.
Gemäss Fig. 6 liegt die Sammelrinne niclit am Lvufrad, sondern fest am Rand 40 des Deckels 25 unter die Unterkante des Laufrades hinein. Das von diesem abrinnende Wasser gelangt somit in die ortsfeste ringf¯rmige Rinne 40 und rinnt dann durch die in dessen Boden augebrachten L¯cher um die Aussenwand der Kanne herunter.
Device to be placed on the opening edge of transport cans for cooling milk that is irritable in the tub.
The invention relates to a device for cooling A-milk in the interior of the transporter, which can be placed on the opening edge of the fir by means of an attachment in which a common component of an agitator to be introduced into the interior of the jug and an impeller attached outside the attached attachment is mounted with scoops to be acted upon by a water jet, from which the emerging water cools the milk contained therein by sprinkling the can outer wall.
According to the invention, the blades are arranged at least approximately radially on the impeller provided with arms, and their width decreases towards the center of the wheel.
The invention is illustrated in various embodiments on the accompanying drawing.
Fig. 1 and 2 show respectively in side view and partially in Sehnitt. a first embodiment in plan;
FIGS. 3 and 4 illustrate a second embodiment in vertical section and in plan;
FIGS. 5 and 6 show modifications of the second embodiment in vertical section.
In the first embodiment according to FIGS. 1 and 2, the paddle ring 13 of the impeller is attached to a spider 14 which is mounted in the middle on a three-sided attachment 15, by means of which the device is held directly on the upper edge of the neck of a milk transport can. The feet of the attachment are provided with inwardly directed hooks 16, which are supported against the edge of the jug, so that the device can be placed on jugs with different neck diameters.
From the bearing pin 20 of the impeller a Umriihrerwelle 17 protrudes down, which carries a helically curved Umrblatt 18 and has a screw thread sleeve 19 at the top, into which the pin 20 is screwed so that the agitator easily from the other parts the device can be separated.
The impeller consists of a shovel-shaped corrugated sheet metal ring; the blades are directed at least approximately radially and their width decreases towards the center of the wheel.
The water jet driving the impeller is directed by means of a jet nozzle 21 against the blades formed by the sheet metal shafts of this impeller. The water leaves the scoops over their inner edge and then runs down the outside of the transport can, in which the milk contained is stirred by means of the IT stirrer 18 carried along by the impeller via shaft 17. The impeller can also carry a stirring arm 23 which protrudes down into the water in which the milk jug can be set up and by means of which the water that collects around the jug is kept in circulation.
In the second embodiment according to FIGS. 3 and 4, the attachment is designed as a lid 25 by means of which the device is held on the opening edge of the jug 24. In the middle of this cover 25 there is an upwardly protruding support sleeve 26 through which the common shaft 27 of the impeller and agitator runs. At its upper end this shaft is attached to the center of the arm cross 28.
The latter consists of a first cylindrical, then downwardly conical ring 29 which is provided on the inside with at least approximately radially directed blades 30 which become narrower after the attachment. The inner edge of the conical part has a collecting channel 31 for the cup leaving the blades. In the bottom of the channel 31, trickle holes 32 are brewed, through which the water runs down along the outside of the channel 24.
In this way, a suitable distribution of the water is obtained, which will run in the form of a thin skin over the outer walls of the jug over its entire circumference.
The agitator 33 protruding down into the jug is easily detachable by means of a wing nut 34 on the lower end of the shaft 27 provided with a screw thread, so that the agitator can easily be put on and taken off.
The lid 25 is provided on the underside with lugs 35, by means of which it rests on the mouth edge of the jug, so that a ventilation gap is formed between this and the lid to let off the vapors emanating from the warm milk in the jug. In addition, an upwardly directed collar 37 with ventilation openings 36 is attached to the cover, the purpose of which is to prevent water from being injected into the container through the openings 36 from the impeller.
The jet nozzle 38 is carried by the arms 39 extending from the lower edge of the cover 25 and is open in all directions, i. H. Attached to the arm 39 so that it can be adjusted about two axes positioned at right angles to one another and can be fixed.
Figures 5 and 6 illustrate certain modifications of the last-described second embodiment. As in this case, the impeller consists of a downwardly conical cylindrical ring 29 with inwardly directed blades 30, the inner edge of the ring 9 being provided with a collecting channel 31 for the water running off from this edge.
According to FIG. 5, the trickling holes 32 of this collecting channel are above the lid 25, so that the water trickles down onto it and drips off the lid along the outer wall of the jug.
According to FIG. 6, the collecting channel does not lie on the impeller, but firmly on the edge 40 of the cover 25 under the lower edge of the impeller. The water which runs off from this thus reaches the stationary annular channel 40 and then runs down around the outer wall of the jug through the holes made in its bottom.