CH177373A - Device for supporting cables in protective conduits. - Google Patents

Device for supporting cables in protective conduits.

Info

Publication number
CH177373A
CH177373A CH177373DA CH177373A CH 177373 A CH177373 A CH 177373A CH 177373D A CH177373D A CH 177373DA CH 177373 A CH177373 A CH 177373A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
rollers
ring
pipe
elastic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Giachetti Alberto
Original Assignee
Giachetti Alberto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giachetti Alberto filed Critical Giachetti Alberto
Publication of CH177373A publication Critical patent/CH177373A/en

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Stützen von Kabeln in Schutzrohren.    Die unterirdischen Kabel, zum Beispiel  Fernsprechkabel, werden häufig durch Rohre  aus Beton oder dergleichen geschützt, welche  in den Erdboden eingelassen und zu mehre  ren hintereinander vermauert sind, so dass ein  Kanal gebildet wird. Die Verlegung des  Kabels geht in der Weise vor sich,     da.ss    an  der Mündung des Kanals das Kabel ein  geführt wird und durch den Kanal     mittelst     eines Seils hindurchgezogen wird, welches       während    der Herstellung des Kanals ein  gelegt wurde.  



  Wenn die     Kabelumhüllung    dabei auf dem  Boden des Kanals schleift, kann sie leicht  beschädigt werden. Nach erfolgter Verlegung  kann die Umhüllung längs ihrer Berührungs  linie mit der Rohrwandung durch das sich  unvermeidbar auf , dem Boden des Rohres ab  setzende     Filtrations-    und Kondensations  wasser beeinträchtigt werden. Ausserdem er  geben sich bei der     Berührung    .des Kabels mit  der Rohrwandung     Elektrolyseerscheinungen,       welche Isolationsfähigkeit und Lebensdauer  des Kabels beeinträchtigen.  



       Gegenstand    der Erfindung ist nun eine  einfache, mit Rollen versehene Vorrichtung  zum Stützen von Kabeln, welche die erwähn  ten     Nachteile    bei der     Verlegung    und die un  erwünschten     Einwirkungen    auf das Kabel  in dem Schutzrohr beseitigt. Die Vorrich  tung besitzt einen Klemmring, der um das  Kabelgespannt werden kann und auf dessen  Umfang gleichmässig verteilt mindestens drei  Rollen; vorzugsweise aus isolierendem Werk  stoff, radial nach aussen abstehend angeord  net sind, die dazu     bestimmt    sind, beim Ver  legendes Kabels auf der     Innenwandung,des     Rohres zu rollen.  



  Bei Einführen eines Kabels in ein Rohr  sollen derartige Vorrichtungen in     gewissen     Abständen auf das Kabel aufgesetzt werden.  



  Der beim Durchziehen des Kabels auf  dieses auszuübende     Zug        wird    kleiner, als  wenn das Kabel auf dem Boden des Rohres      schleifen würde, und     die    Kabelumhüllung  wird nicht beschädigt. Die Abstände zwi  schen den     Kontrollschächten    können daher  länger als üblich werden, das     heisst    auf  eine bestimmte Rohrlänge brauchen weniger  Schächte     angeordnet    zu     werden.    Das Kabel       'bleibt    dauernd schwebend und, wenn die  Rollen aus isolierendem Werkstoff     bestehen,     ist die Kabelumhüllung isoliert,

   so dass     Elek-          trolyseerscheinungen    ausgeschlossen sind. Die       Kabelumhüllung    kann daher aus gering  wertigerem Werkstoff bestehen und braucht  nicht so stark zu sein, wie üblich; diese Er  sparnisse wiegen die Mehrkosten ,der     An-          wendungder        Rollen    auf.  



       Ausführungsbeispiele    der     Erfindung    sind  in der Zeichnung schematisch     dargestellt.          Fig.    1 zeigt ein Rohr und ein Kabel im       Querschnitt    und die     Vorrichtung    mit den  Rollen in Ansicht;       Fig.    2 ist in grösserem     Massstabe    ein durch  die Rollenachse gelegter     :Querschnitt;          Fig.    3 ist ein     Querschnitt    nach Linie       III-III    .der     Fig.    2;

         Fig.4        ist    eine Darstellung wie     Fig.    1  einer andern Ausführungsform.  



  In     Fig.    1 ist das Rohr 1 von kreisring  förmigem Querschnitt und ,dient dem 'Schutz  des Kabels 2. Die Innenwand des Rohres  ist mit einer Schicht la ausgekleidet, die  aus einem Silikat oder dergleichen besteht  und eine glatte und harte Oberfläche bildet.  



  Das Kabel 2 wird bei seiner     Verlegung     in     gewissen    Abständen mit einem gemäss       Fig.    1     'bis    3 aus dem     elastischen    Ring 3 be  stehenden Träger versehen, welcher geöffnet,  um das     Kabel    gelegt, wieder geschlossen und  dann     mittelst    der an Flanschen angreifenden       Spannschrauben    4 gesichert wird. An ihm  sind gleichmässig auf dem Umfang     verteilt     mehrere Bügel 5 aus elastischem Werkstoff  radial nach aussen abstehend angenietet, an  gelötet oder angeschweisst.  



  Jeder Bügel 5 trägt mit seinen beiden  parallel zueinander verlaufenden (Schenkeln  5a eine Rolle 9. Zu diesem     Zweck    ist an  jedem Bügelschenkel 5a durch     Schweissung,          Lötung    oder     Nietung        ein,    weiterer Bügel 6         befestigt,    -an dessen Schenkeln 6a die bron  zenen Lager 7 angeschraubt sind, deren  Lagerschalen sich über den balgten     Umfang     der Zapfen 8 der Rollen 9     ersirecheii,    welche  Rollen sphärische oder     sphäroidische    Ober  flächen haben.  



  Die Rollen 9 werden auf die Zapfen 8  bis zu den Anschlägen 8a aufgeschoben und  dann an der     gegenüberliegenden    Seite .durch  die Mutter 10 befestigt. Die Rollen sind  zweckmässig aus Glas, Porzellan oder einem  andern     isolierenden    Werkstoff hergestellt. Da  sie     überwiegend    als     stehende    und seltener als  sich langsam bewegende Träger in Betracht  kommen, ist eine genaue Form der Ober  flächen weder der Rolle noch des Rohres  notwendig. Etwa vorhandene Unregelmässig  keiten werden durch das elastische Nach  geben der Bügel 5 ausgeglichen.  



  Infolge der Anwesenheit der Rollen 9, .die  während des Einziehens des     Kabels    2 in dem  Rohr 1 rollen, sind Beschädigungen der Um  hüllung ausgeschlossen, die auftreten wür  den, wenn das Kabel auf dem Boden des  Rohres schleifen würde. Die Umhüllung kann  daher leichter sein, oder aus einem weniger  widerstandsfähigen     Werkstoff    bestehen.  



  Im Betriebe bleibt das Kabel angenähert  in der Rohrachse aufgehängt, berührt daher  das Wasser nicht, welches sich am Boden  absetzt oder dort entlangläuft; es können  daher weder durch     Oxydation    noch durch  Elektrolyse     Korrosionen,der    Umhüllung auf  treten.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.    4 ist  das     Traggestell    aus einem Ring     gebildet,    der  aus zwei starren Halbringen 11     und    12 be  steht, die mittelst des Scharniers 13 gelenkig  miteinander     verbunden    und an der dem  Scharnier abgewandten     Verbindungsstelle     mit Flanschen 14 versehen sind, in deren  Bohrungen 15 Spannschrauben zur Befesti  gung des Ringes am Kabel 2 vorgesehen  sind.  



  Der Ring 11, 12 trägt um 120   gegen  einander versetzt Gabeln 16, in denen auf  Zapfen 17 Rollen 1'8     aus    Isoliermaterial ge  lagert sind. Der     Kreis,    auf     welchem    die      äussersten     Rollenpunkte    liegen, hat einen  Durchmesser, der etwas geringer als der  Innendurchmesser des Rohres 1 ist. Bei die  ser Anordnung wird ein Festklemmen ver  hindert, das eintreten könnte, wenn der  innere Rohrdurchmesser     .gewisse    Schwankun  gen aufweist.

   Trotzdem ist aber, da sich ,die  Vorrichtung immer auf zwei Rollen ,gegen       elas    Rohr abstützt, eine Isolierung des     Ka-          hels    gesichert, und die Reibungen beim Ein  ziehen des Kabels sind noch weiter ver  mindert.  



  Diese Ausführungsform ermöglicht wegen  des Vorhandensein des     Scharniers    13 ein  vollkommenes Öffnen des Ringes, erleichtert  und beschleunigt somit seine     Anbringung    am  Kabel.  



  Die Abstände zwischen den     Kontroll-          schächten    können bei beiden Ausführungs  formen sowohl     R=egen    der durch das Rollen  im     Rohr    verursachten Erleichterung bei der       -#rerlegung    .des     Kabels,    als auch deswegen  länger als sonst üblich gehalten werden, weil  das Kabel die Möglichkeit hat, sich ther  mischen Längenveränderungen ohne weiteres  anzupassen.  



  Durch Änderung des Durchmessers :des  Klemmringes können in dem gleichen Rohr  Kabel verschiedenen Durchmessers einge  bracht und gehalten werden.



  Device for supporting cables in protective conduits. The underground cables, for example telephone cables, are often protected by pipes made of concrete or the like, which are embedded in the ground and walled up to several Ren one behind the other, so that a channel is formed. The laying of the cable takes place in such a way that the cable is inserted at the mouth of the canal and is pulled through the canal by means of a rope which was inserted during the manufacture of the canal.



  If the cable jacket rubs against the bottom of the duct, it can be easily damaged. After laying, the envelope can be affected along its line of contact with the pipe wall by the inevitable on the bottom of the pipe from settling filtration and condensation water. In addition, when the cable touches the pipe wall, there are electrolysis phenomena, which impair the cable's insulation capacity and service life.



       The invention now provides a simple, roller-type device for supporting cables, which eliminates the disadvantages mentioned during laying and the undesirable effects on the cable in the protective tube. The device has a clamping ring that can be tightened around the cable and at least three rollers evenly distributed over its circumference; preferably made of insulating material, projecting radially outward angeord net, which are intended to roll when laying the cable on the inner wall of the pipe.



  When inserting a cable into a pipe, such devices should be placed on the cable at certain intervals.



  The pull to be exerted on this when pulling the cable through is smaller than if the cable were to drag on the bottom of the pipe, and the cable casing is not damaged. The distances between the inspection shafts can therefore be longer than usual, i.e. fewer shafts need to be arranged over a certain pipe length. The cable remains floating and, if the rollers are made of insulating material, the cable sheath is insulated,

   so that electrolysis phenomena are excluded. The cable sheathing can therefore consist of lower quality material and does not need to be as strong as usual; these savings outweigh the additional costs of using the rollers.



       Embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. Fig. 1 shows a pipe and a cable in cross section and the device with the rollers in view; FIG. 2 is, on a larger scale, a cross-section taken through the roller axis; Fig. 3 is a cross-section on the line III-III of Fig. 2;

         FIG. 4 is a representation like FIG. 1 of another embodiment.



  In Fig. 1, the pipe 1 is of circular cross-section and 'is used to' protect the cable 2. The inner wall of the pipe is lined with a layer la, which consists of a silicate or the like and forms a smooth and hard surface.



  The cable 2 is provided at certain intervals with a carrier according to FIG. 1 'to 3 from the elastic ring 3 be standing, which is opened, placed around the cable, closed again and then secured by means of the clamping screws 4 acting on the flanges . A plurality of brackets 5 made of elastic material are riveted, soldered or welded onto it, projecting radially outwards, evenly around the circumference.



  Each bracket 5 carries a roller 9 with its two parallel legs (legs 5a). For this purpose, additional bracket 6 is attached to each bracket leg 5a by welding, soldering or riveting, the legs 6a of which the bron zenen bearings 7 are screwed whose bearing shells are on the bellows circumference of the pin 8 of the rollers 9 ersirecheii, which roles have spherical or spheroidal upper surfaces.



  The rollers 9 are pushed onto the pins 8 up to the stops 8a and then fastened on the opposite side by the nut 10. The rollers are expediently made of glass, porcelain or some other insulating material. Since they are predominantly considered as standing and less often as slow-moving carriers, an exact shape of the upper surfaces is not necessary, neither the roller nor the pipe. Any existing irregularities are compensated for by the elastic after giving the bracket 5.



  As a result of the presence of the rollers 9, which roll during the pulling in of the cable 2 in the pipe 1, damage to the sheathing that would occur if the cable would drag on the bottom of the pipe is excluded. The casing can therefore be lighter or consist of a less resistant material.



  During operation, the cable remains suspended approximately in the pipe axis, so it does not touch the water that settles on the ground or runs along it; therefore, corrosion of the coating cannot occur either through oxidation or through electrolysis.



  In the embodiment of Fig. 4, the support frame is formed from a ring, which consists of two rigid half-rings 11 and 12 be, which are articulated by means of the hinge 13 and are provided with flanges 14 at the junction facing away from the hinge, in their bores 15 tensioning screws for fastening the ring on the cable 2 are provided.



  The ring 11, 12 carries forks 16 offset from one another by 120, in which rollers 1'8 made of insulating material are supported on pins 17. The circle on which the outermost roller points lie has a diameter that is slightly smaller than the inner diameter of the pipe 1. This arrangement prevents jamming that could occur if the inner pipe diameter has some fluctuations.

   Nevertheless, since the device is always supported on two rollers against the pipe, insulation of the cable is secured and the friction when pulling in the cable is further reduced.



  This embodiment, because of the presence of the hinge 13, enables the ring to be opened completely, thus facilitating and accelerating its attachment to the cable.



  The distances between the inspection shafts can be kept longer than usual in both designs, both because the cable is made easier by rolling in the pipe, and because the cable has the option of to adapt to thermal changes in length easily.



  By changing the diameter: of the clamping ring, cables of different diameters can be introduced and held in the same tube.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit Rollen zum Stützen von Kabeln in Schutzrohren, dadurch gekenn zeichnet, dass an einem Klemmring (3 bezw. 11, 12), welcher um das Kabel :gespannt werden kann, gleichmässig auf dessen Um fang verteilt mindestens drei Rollen (9 bezw. 18) radial nach aussen abstehend angeordnet sind, die dazu bestimmt sind, beim Verlegen des Kabels auf der Innenwand des Rohres zu rollen. UNTERANSPRüCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus einem elastischen geschlitzten Teil besteht, wobei an den Schlitzenden Flansche zur Auf nahme von Spannschrauben (4) vorgesehen sind. Claim: Device with rollers for supporting cables in protective tubes, characterized in that on a clamping ring (3 or 11, 12), which can be stretched around the cable, at least three rollers (9 or . 18) are arranged protruding radially outwards, which are intended to roll on the inner wall of the pipe when the cable is laid. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the ring consists of an elastic slotted part, with flanges for receiving clamping screws (4) are provided at the slot ends. \@. Vorrichtung nach Patentanepruch,dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus zwei starren Halbringen (11, 12) besteht, die einerseits durch ein :Scharnier (13) mitein ander verbunden sind, anderseits Flansche (14) zur Aufnahme von Spannschrauben aufweisen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, :dadurch gekennzeichnet, da.ss die Rollen durch ela stisch nachgiebige, an dem Ring befestigte Bügel getragen werden. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11, 12) starre Gabeln (16) bildet, an welchen die Rollen (18) :gelagert sind. 5. \ @. Device according to patent claim, characterized in that the ring consists of two rigid half-rings (11, 12) which are connected on the one hand by a hinge (13) and on the other hand have flanges (14) for receiving clamping screws. 3. Device according to claim, characterized in that the rollers are carried by da.ss elastic elastic, attached to the ring bracket. 4. Device according to patent claim and Un teran claim 2, characterized in that the ring (11, 12) forms rigid forks (16) on which the rollers (18): are mounted. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen aus isolie rendem Werkstoff bestehen. Device according to claim, characterized in that the rollers consist of insulating material.
CH177373D 1933-11-15 1934-11-10 Device for supporting cables in protective conduits. CH177373A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT177373X 1933-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177373A true CH177373A (en) 1935-05-31

Family

ID=11150909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177373D CH177373A (en) 1933-11-15 1934-11-10 Device for supporting cables in protective conduits.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177373A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105935B (en) * 1957-05-09 1961-05-04 Siemens Ag Waveguide system, especially for the transmission of H waves
CN109980580A (en) * 2019-05-17 2019-07-05 上海电缆研究所有限公司 Cable laying device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105935B (en) * 1957-05-09 1961-05-04 Siemens Ag Waveguide system, especially for the transmission of H waves
CN109980580A (en) * 2019-05-17 2019-07-05 上海电缆研究所有限公司 Cable laying device
CN109980580B (en) * 2019-05-17 2024-06-04 上海电缆研究所有限公司 Cable laying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800833A1 (en) CONNECTING DEVICE BETWEEN TWO SUBSEQUENT PIPELINES
CH177373A (en) Device for supporting cables in protective conduits.
DE712586C (en) Process for the production of a highly hardened pipe surrounded by a tough jacket, in particular for offset lines
DE1817085C3 (en) Pipeline system with pipes arranged in a jacket pipe and kept at a low temperature
AT142511B (en) Device for laying cables in underground protective pipes.
DE3033687A1 (en) CHIMNEY.
CH673694A5 (en)
DE1600601C3 (en) Device for connecting elongated auxiliary heating pipes to the outer surface of a product pipe
DE522510C (en) Compression rod made of a tubular steel jacket and a concrete core
DE4017702A1 (en) PLASTIC SHEATH PIPE
DE840488C (en) Method and device for the production of rolling rubber seals on socket pipes
DE3819086A1 (en) Apparatus for the line conduction of power station flue gases
DE3724360A1 (en) Process for producing heat-insulated conduit pipes
DE863330C (en) Connection piece for toilets, sinks, etc. like
DE3434323A1 (en) Hollow line for use in determining concentration profiles of liquid or gaseous substances
DE2709468A1 (en) LEAK DETECTION FOR LIQUID METAL PIPING
DE2614025C3 (en) Multiple cable duct
DE641491C (en) Reinforced composite conduit, which consists of an inner metal tube and a winding of high tensile strength wire over it
DE202006016370U1 (en) Tube for forming ducts for pipes or cables in concrete structures is made from plastic sheet rolled longitudinally and with its edges welded together, sealing ring being fitted over it and support cylinder inside it
DE2354927A1 (en) Lead sheath for sound insulation of pipe line - has axial distance webs for concentric location of pipe
CH330960A (en) Thermally insulated conduit pipe and method of making the same
DE2520686A1 (en) Support system for thin walled pipes - has support rollers threaded on tensioned steel wire
DE594104C (en) Process for producing pipe insulation
DE2816264C2 (en) Nuclear reactor plant
DE102007054100A1 (en) System for feeding cables or pipes through foundations into buildings comprises flexible pipe with curved section which is protected by rigid sleeve