CH176862A - Method and burner device for the combustion of liquid fuel at or near atmospheric pressure. - Google Patents

Method and burner device for the combustion of liquid fuel at or near atmospheric pressure.

Info

Publication number
CH176862A
CH176862A CH176862DA CH176862A CH 176862 A CH176862 A CH 176862A CH 176862D A CH176862D A CH 176862DA CH 176862 A CH176862 A CH 176862A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
pump
piston
burner device
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Armaturfabrikerna Akt Nordiska
Original Assignee
Nordiska Armaturfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Armaturfab Ab filed Critical Nordiska Armaturfab Ab
Publication of CH176862A publication Critical patent/CH176862A/en

Links

Landscapes

  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Brennereinrichtung    zur Verbrennung von     üiissigem    Brennstoff  bei oder in der Nähe vom Atmosphärendruck.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zur Verbrennung von flüs  sigem Brennstoff bei oder in der Nähe von  Atmosphärendruck, wobei die Menge des in  den Verbrennungsraum     eingespritzten    Brenn  stoffes dauernd schwankt. Dabei sind die  Schwankungen entweder     intermittierend    oder  pulsierend.  



  Zur Erreichung einer guten Verbrennung  und einer .ganz zuverlässigen     Brennereinrich-          tung    ohne Gefahr der     Russbildung    oder der       Erlöschung    des Feuers bei Verwendung einer  derartigen     intermittierenden    oder pulsieren  den Brennstoffeinspritzung, wird gemäss vor  liegender Erfindung die Anzahl der     inter-          mittierenden    oder pulsierenden Einspritzun  gen pro Minute so     abgepasst,    dass die Ver  brennung einer Einspritzladung nicht ganz  abgeschlossen ist, bevor die     nächste    Ladung  eingespritzt wird.  



  Durchgeführte Versuche haben gezeigt,       iass    zur befriedigenden Ausführung eines    derartigen     Verfahrens        die    Anzahl der     inter-          mittierenden    oder pulsierenden Einspritzun  gen zweckmässig zwischen 60 und 500     liegen.     Die Versuche haben weiter gezeigt, dass der       Maximaldruck    des Brennstoffes bei     intermit-          tenter    oder pulsierender     Durchpressung    durch  eine oder mehrere Einspritzdüsen zweck  mässig mindestens 2     Atm.    beträgt.  



  Bei mit verhältnismässig leichtbrennen  den, gereinigten Ölen arbeitenden kleineren       Brennereinrichtungen    wird das Verfahren       zweckmässig    derart durchgeführt, dass der       Maximaldruck    des durch eine oder mehrere       7erstäubungsdüsen    gepressten Öls 4 bis       1O        Atm.    und die Anzahl der     intermittenten     oder pulsierenden Einspritzungen 300 bis  500 pro Minute beträgt.  



  Bei pulsierender Brennstoffeinspritzung  kann der Brennstoff in solcher Weise durch  gepresst werden, dass die gespeiste     Brennstoff-          menge    um mindestens 20 bis<B>50</B>% des  Höchstwertes schwankt. In     gewissen,    Fällen,      und zwar bei kleinen     Brennereinrichtungen     mit sehr geringem Ölverbrauch pro Stunde,  zum Beispiel bei     kleineren        ölgefeuerten        Zen-          tralheizungen    für     Villagebäude,    hat es sich  zweckmässig gezeigt, mit so grossen Schwan  kungen der gespeisten Brennstoffmenge wie  <B>70</B> bis<B>80,%,

  </B> ja bis<B>90%</B> des Höchstwertes  zu     arbeiten.     



  Zweckmässig wird der Brennstoff     mittelst     einer Pumpe     eingespritzt,    und zwar     ohne          Zwischenschaltung    einer als Windkessel wir  kenden Anordnung. Die Speisung kann je  doch auch in anderer     Weise    stattfinden, zum  Beispiel mit Hilfe einer in der     Zerstäubungs-          düse    oder in der     Brennstoffzufuhrleitung    an  geordneten Drosselvorrichtung,     wie    zum Bei  spiel eines Ventils, das periodisch geöffnet  und mehr oder weniger     bezw.    vollständig ge  schlossen wird.  



  Zur Erreichung einer vollendeten Ver  brennung des     intermittierend    oder pulsierend       eingespritzten        Brennstoffes    kann dieser  zweckmässig mit einem     kontinuierlich    zuge  führten     Luftstrom    vor der Einführung des       Brennstoffes    in dem eigentlichen Verbren  nungsraum     zusammengeführt    und darin fein  verteilt werden.  



  Die Einspritzung des Brennstoffes     wird     zweckmässig mit einer Kolbenpumpe bewirkt.  Von besonders grosser Bedeutung ist dabei,  dass die Verbindung zwischen der Pumpe und  der Düse so wenig nachgiebig wie möglich  ist, und dass dafür gesorgt wird, dass die Lei  tung     zwischen    Pumpe und Düse keine Ta  schen oder sonstige Räume enthält, worin  Luft oder Gase sich ansammeln können. Es  hat sich nämlich gezeigt, dass auch die ge  ringsten von solchen Ansammlungen als  Windkessel     wirken    und die beabsichtigte in  termittierende oder pulsierende Einspritzung  verhindern.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    auch  eine     Brennereinrichtung    zur Ausübung des  Verfahrens     gemäss    der Erfindung, welche  Anordnung     dädurch    gekennzeichnet, ist, dass  der Brennstoff einer     Zerstäubungsdüse    von  einem Druckerzeuger zugeführt wird, und    dass die Druckleitung zwischen dem Drucker  zeuger und der     Zerstäubungsdüse    kurz, un  nachgiebig und frei von luftansammelnden  Räumen ist.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungs  form einer     Brennereinrichtung    zur Durch  führung des beanspruchten Verfahrens bei  spielsweise veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen senkrechten Längs  schnitt durch dieselbe;       Fig.    12 zeigt eine Seitenansicht     .davon,     teilweise im Schnitt nach der Linie     II-II     in     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt in grösserem Massstab einen  Schnitt nach derselben Linie durch die  Pumpe.  



  1 ist- ein Gehäuse, in dem der Rotor 2  eines Elektromotors angeordnet ist. An dem  einen Ende des Gehäuses ist eine Luftpumpe  3 angebracht und an dem andern Ende ein  Zahnradgetriebe 4, 5 der     Brennölpumpe    6.  



  Die Luftpumpe 3 besitzt ein auf der  Welle 7 des Motors angebrachtes Schaufelrad  8, das einen Luftstrom -durch das spiral  förmige     Luftpumpengehäuse    an der am Ende  dieses Gehäuses angebrachten Brennstoff  düse 9 vorbei     auspresst,    wobei die Düse von  solchen Steuerungsorganen 10 für die Luft       umgeben    ist,     dass    die Luft dort in eine ro  tierende und wirbelnde Bewegung     versetzt     wird, so dass eine innige Mischung mit dem  aus der Düse 9 ausströmenden     feinverteilten     Brennstoff     erreicht    wird.

   Der     Brennstoff          wird    der Düse durch die an der     Duckseite     der Pumpe 6 angeschlossene Leitung 11 zu  geführt. Das Ganze ist derart ausgebildet,  dass die Verbindung     zwischen    Pumpe und  Düse kurz, unnachgiebig und frei von     luft-          ansammelnden    Räumen ist.  



  Die     Ölpumpe    6     besitzt    einen Zylinder 12  mit darin arbeitendem Kolben 13. Dieser ist  von einer Schraubenfeder 14 belastet, welche  den     .Kolben    zur Ausführung     de,s    Saughubes       zwingt.    Der Druckhub wird unter Vermitt  lung eines auf der     Welle    15 des Zahnrades  5     angebrachten    Exzenters 18 ausgeführt,

    welcher     Exzentar    einen um den     Zapfen    16      drehbar gelagerten Hebelarm 17     betätigt.     Dieser Hebelarm liegt gegen das hintere  Ende des Pumpenkolbens 13 zwischen dem  Zapfen 1.6 und dem Berührungspunkt des  Exzenters 18 mit dem Hebelarm 17 an. Der  Zapfen 16 ist an dem untern Ende einer  Stange 19     gelagert,        .die    in     einer    Hülse 20  verschiebbar angeordnet und unter der Ein  wirkung einer Schraubenfeder 21 steht, die  bestrebt ist, die Stange 19 und somit den  Hebel 17 zu heben.

   Die     höchste    Lage der       Stange    19 wird durch     einen    im obern Ende  der Hülse 20 eingeschraubten Zapfen 22 be  stimmt,     welcher    mit der Hand oder     mittelst     eines Thermostates oder dergleichen ein  gestellt werden kann. Die     Hülse    20 ist recht  winklig zum Pumpenkolben und in solcher  Lage gegenüber dem Exzenter 18 angebracht,  dass der Hebelarm 17 in seiner von der Welle  <B>1,5</B> am meisten ausgeschwenkten Lage     recht-          winklig    gegen die Längsachse des Pumpen  kolbens steht.  



  Durch diese Anordnung wird erreicht, dass       der    Pumpenkolben in allen Regellagen der  Stange 19 am Ende des Druckhubes sich in  völlig eingedrückter Lage befindet, wodurch  etwaige Luft mit Sicherheit     ausgetrieben    und  ein     regelmässiges    Einsaugen des Brennstoffes  bewirkt wird. Der Brennstoff wird aus dem  Ölreiniger 23 durch den Kanal 24 eingesaugt  und in den Kanal     4.1    gedrückt, der in Ver  bindung steht, teils mit der Leitung 11 zur       Brennerdüse    9, teils mit der Leitung 25, die  durch eine als Sicherheitsventil dienende  Bruchplatte 26 zugeschlossen ist.

   In den  Raum auf der andern Seite dieser Bruch  platte mündet ein mit dem     Einsaugkanal    24  in Verbindung stehender Kanal 45. Dieser  Raum kann auch mit der Atmosphäre     bezw.     direkt mit dem     Brennstoffbehälter        verbun-          den    sein. Durch diese Anordnung wird das  Zersprengen der Leitung 11 verhindert,  falls -die Düse 9 verstopft wird. Wenn die  Einspritzung einer dauernd schwankenden  Brennstoffmenge durch die Düse möglich  sein soll, muss die Bruchplatte praktisch ge  nommen     unfedernd    sein und wird dieselbe    deshalb mit kleinem Durchmesser, zum Bei  spiel 4 bis 5 mm, ausgeführt. 27 und 28 sind  die Saug- und Druckventile der Pumpe.

   Um  Lecken des Brennstoffes an dem Kolben 13  vorbei zu verhindern ist     ungefähr    an der  Mitte des Zylinders 12 eine     ringförmige     Aussparung 2.9 angeordnet, die durch     einen     Kanal 30 mit dem Saugkanal 24     verbunden     ist.  



  Zur Schmierung der verschiedenen Wel  lenlager wird das Zahnradgetriebe 4, 5 als  Zahnradpumpe verwendet, welche Schmieröl  aus dem Brunnen 39     saugt    und dieses Öl  fliesst durch     eine        achsiale        Boh--uuuuig    40 in der  Welle 7 zu deren Lagern ebenso wie durch  die Kanäle 41 und 42 zu der Welle 15. 43  ist eine     Zurückführungsleitung    von dem lin  ken Lager der Welle 7 zum     Brunnen    39.  



  Die dargestellte     Brennereinrichtung    ist  derart ausgebildet, dass bei     derselben    die  Verbrennung einer     Einspritzladung    nicht  ganz abgeschlossen ist,     bevor        die    nächste La  dung eingespritzt wird.  



  Bei einer     Brennereinrichtung    dieser Art  ist zu bemerken, dass auch scheinbar un  bedeutende Federungen in der Leitung zwi  schen Pumpe und Düse ganz das     gewünschte     Resultat aufs Spiel setzen können. Es ist zu  bemerken, dass es sich hier um Hublängen  des Pumpenkolbens handelt, die 'zum Bei  spiel bloss 0,2 bis 5 mm bei     einem    Kolben  durchmesser von 6 bis 10 mm betragen.  



  Die     Brenustoffeinspritzdüse    soll so aus  gebildet sein,     dass    sie dem Brennstoff eine  weitgehende     Feinverteilung    beim Einspritzen  in den     Feuerungsraum    erteilt. Um die Fein  verteilung mehr oder     weniger    kräftig zu  machen, kann die Düse regelbar sein, zum  Beispiel     mittelst    einer in dieser verschraub  baren Spindel, die als     Düsenkörper    ausgebil  det oder mit einem solchen verbunden ist.  



  Es ist nicht notwendig, dass, wie auf den  Zeichnungen dargestellt ist, die Luft mit  Hilfe einer Luftpumpe oder eines     Kompres-          3ors    zugeführt wird, sondern die zur Ver  brennung erforderliche Luft kann durch na  türlichen Zug in -den     Feuerungsraum    ein-      geführt werden. Die mit der     intermittieren-          den    oder pulsierenden Brennstoffzufuhr ver  bundenen Vorteile entstehen auch bei solcher  Zufuhr der Verbrennungsluft.  



  Sind zwei oder mehrere Pumpen vor  gesehen, so können die     Zwischenperioden          zwischen    den     Brennstoffeinspritzungen    oder  die Grösse der     Pulsierung    veränderlich sein,  wenn die Pumpen so     ausgebildet    sind, dass  die Pumpenhübe der Kolben phasenverscho  ben werden können.  



  Es ist ferner nicht     nötig,    dass die Brenn  stoffzufuhr unter     Vermittlung    von Kolben  pumpen     stattfindet,    um das beschriebene  Verfahren durchzuführen. Der Brennstoff  kann zum Beispiel mittelst einer Schleuder  pumpe oder unter verhältnismässig hohem       statischen        Druck    zugeführt werden.

   Dabei  muss aber die     Brennstoffspeisungsleitung          bezw.    die Düse mit     einer        Abschliessvorrich-          tung    versehen sein, die     automatisch    mit ge  wünschten     Zwischenperioden    geöffnet und  geschlossen oder gedrosselt     wird,    so dass die       intermittierende    oder     pulsierende    Einsprit  zung stattfindet.  



  Die     beschriebene        Brennereinrichtung        kann     mit bekannten automatischen Vorrichtungen  zur Zündung     ausgestattet    sein, die     unter    der       Kontrolle    von einem oder mehreren Thermo  staten stehen,     welohe    von dem Druck oder  der Temperatur im Feuerraum usw. betätigt  werden.  



  Beim Regeln der Brennstoffzufuhr soll  auch ein Regeln der Brennstoffluft stattfin  den, und ist für diesen Zweck bei den dar  gestellten     Br        ennereinrichtungen    die Ein  saugeöffnung der     Luftpumpe    von einem  drehbaren Schieber 46 bekannter Art be  herrscht.     Wird    die     Stange    19 von einem  Thermostat gesteuert, so ist es zweckmässig,       @dass    auch die     Einstellung    des Schiebers 46  von     diesem.    oder einem andern. Thermostat       gesteuert        wird.  



  Method and burner device for the combustion of liquid fuel at or near atmospheric pressure. The present invention relates to a method of burning liquid fuel at or near atmospheric pressure, the amount of fuel injected into the combustion chamber fluctuating continuously. The fluctuations are either intermittent or pulsating.



  In order to achieve good combustion and a completely reliable burner device without the risk of soot formation or the extinguishing of the fire when using such an intermittent or pulsed fuel injection, the number of intermittent or pulsating injections per minute is set according to the present invention adjusted so that the combustion of an injection charge is not fully completed before the next charge is injected.



  Tests carried out have shown that the number of intermittent or pulsating injections is expediently between 60 and 500 for the satisfactory execution of such a method. The tests have also shown that the maximum pressure of the fuel with intermittent or pulsating pressure through one or more injection nozzles is expediently at least 2 atm. amounts.



  In the case of relatively light-burning, purified oils, the method is expediently carried out in such a way that the maximum pressure of the oil pressed through one or more atomizing nozzles is 4 to 10 atm. and the number of intermittent or pulsating injections is 300 to 500 per minute.



  With pulsating fuel injection, the fuel can be pressed through in such a way that the amount of fuel fed fluctuates by at least 20 to 50% of the maximum value. In certain cases, namely in the case of small burner installations with very low oil consumption per hour, for example in the case of smaller oil-fired central heating systems for villa buildings, it has been shown to be useful with fluctuations in the amount of fuel fed as large as <B> 70 </ B > to <B> 80,%,

  </B> yes to <B> 90% </B> of the maximum value.



  The fuel is expediently injected by means of a pump, without the interposition of an arrangement acting as an air tank. The feed can, however, also take place in a different way, for example with the aid of a throttle device arranged in the atomizing nozzle or in the fuel supply line, such as a valve that is periodically opened and more or less respectively. is completely closed.



  In order to achieve a complete combustion of the intermittently or pulsating injected fuel, this can expediently be brought together with a continuously supplied air stream before the introduction of the fuel in the actual combustion chamber and finely distributed therein.



  The injection of the fuel is expediently effected with a piston pump. It is particularly important that the connection between the pump and the nozzle is as flexible as possible, and that it is ensured that the line between the pump and nozzle does not contain any pockets or other spaces in which air or gases are present can accumulate. It has been shown that even the smallest of such accumulations act as an air tank and prevent the intended intermittent or pulsating injection.



  The present invention also relates to a burner device for carrying out the method according to the invention, which arrangement is characterized in that the fuel is fed to an atomizing nozzle from a pressure generator, and that the pressure line between the printer and the atomizing nozzle is short, rigid and free of air-collecting spaces.



  In the drawing, an embodiment of a burner device for performing the claimed method is illustrated for example.



       Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through the same; FIG. 12 shows a side view thereof, partly in section along the line II-II in FIG. 1; Fig. 3 shows on a larger scale a section along the same line through the pump.



  1 is a housing in which the rotor 2 of an electric motor is arranged. An air pump 3 is attached to one end of the housing and a toothed gear 4, 5 of the fuel oil pump 6 is attached to the other end.



  The air pump 3 has an impeller 8 mounted on the shaft 7 of the motor, which presses an air stream through the spiral-shaped air pump housing past the fuel nozzle 9 attached to the end of this housing, the nozzle being surrounded by such control elements 10 for the air, that the air is set in a rotating and swirling movement there, so that an intimate mixture with the finely divided fuel flowing out of the nozzle 9 is achieved.

   The fuel is fed to the nozzle through the line 11 connected to the pressure side of the pump 6. The whole thing is designed in such a way that the connection between the pump and nozzle is short, rigid and free of air-collecting spaces.



  The oil pump 6 has a cylinder 12 with a piston 13 working therein. This is loaded by a helical spring 14 which forces the piston to perform the suction stroke. The pressure stroke is carried out under the mediation of an eccentric 18 mounted on the shaft 15 of the gear 5,

    which eccentric actuates a lever arm 17 rotatably mounted about the pin 16. This lever arm rests against the rear end of the pump piston 13 between the pin 1.6 and the contact point of the eccentric 18 with the lever arm 17. The pin 16 is mounted on the lower end of a rod 19, which is slidably arranged in a sleeve 20 and is under the action of a helical spring 21 which tries to lift the rod 19 and thus the lever 17.

   The highest position of the rod 19 is determined by a pin 22 screwed into the upper end of the sleeve 20, which can be set by hand or by means of a thermostat or the like. The sleeve 20 is attached at right angles to the pump piston and in such a position with respect to the eccentric 18 that the lever arm 17 in its position most swung out from the shaft is at right angles to the longitudinal axis of the pump piston stands.



  This arrangement ensures that the pump piston is in the fully depressed position in all normal positions of the rod 19 at the end of the pressure stroke, which means that any air is reliably expelled and the fuel is regularly sucked in. The fuel is sucked in from the oil cleaner 23 through the channel 24 and pressed into the channel 4.1, which is connected, partly to the line 11 to the burner nozzle 9, partly to the line 25, which is closed by a break plate 26 serving as a safety valve .

   In the space on the other side of this break plate opens a with the intake duct 24 in connection channel 45. This space can bezw with the atmosphere. be connected directly to the fuel tank. This arrangement prevents the line 11 from bursting if the nozzle 9 is clogged. If the injection of a constantly fluctuating amount of fuel through the nozzle is to be possible, the rupture plate must practically be unsprung and is therefore made with a small diameter, for example 4 to 5 mm. 27 and 28 are the suction and discharge valves of the pump.

   In order to prevent the fuel from leaking past the piston 13, an annular recess 2.9, which is connected to the suction channel 24 by a channel 30, is arranged approximately in the middle of the cylinder 12.



  To lubricate the various shaft bearings, the gear drive 4, 5 is used as a gear pump, which sucks lubricating oil from the well 39 and this oil flows through an axial bore 40 in the shaft 7 to the bearings as well as through the channels 41 and 42 to shaft 15. 43 is a return line from the left bearing of shaft 7 to well 39.



  The burner device shown is designed in such a way that the combustion of an injection charge is not fully completed before the next charge is injected.



  With a burner device of this type it should be noted that even apparently insignificant springs in the line between the pump and nozzle can completely jeopardize the desired result. It should be noted that the stroke lengths of the pump piston are here which, for example, are only 0.2 to 5 mm with a piston diameter of 6 to 10 mm.



  The fuel injection nozzle should be designed in such a way that it gives the fuel an extensive fine distribution when it is injected into the combustion chamber. In order to make the fine distribution more or less powerful, the nozzle can be adjustable, for example by means of a spindle screwed into it, which is designed as a nozzle body or is connected to such.



  It is not necessary, as shown in the drawings, that the air is supplied with the aid of an air pump or a compressor, but the air required for combustion can be fed into the combustion chamber by natural draft. The advantages associated with the intermittent or pulsating fuel supply also arise when the combustion air is supplied in this way.



  If two or more pumps are provided, the intermediate periods between the fuel injections or the size of the pulsation can be variable if the pumps are designed in such a way that the pump strokes of the pistons can be phase shifted.



  Furthermore, it is not necessary for the fuel supply to take place through the intermediary of piston pumps in order to carry out the method described. The fuel can be supplied, for example, by means of a centrifugal pump or under relatively high static pressure.

   But the fuel feed line must bezw. the nozzle can be provided with a locking device which is automatically opened and closed or throttled with the desired intermediate periods so that the intermittent or pulsating injection takes place.



  The burner device described can be equipped with known automatic devices for ignition, which are under the control of one or more thermo states, welohe of the pressure or temperature in the furnace, etc. are operated.



  When regulating the fuel supply, a regulation of the fuel air should also take place, and for this purpose the A suction opening of the air pump of a rotatable slide 46 of a known type is in the burner devices provided. If the rod 19 is controlled by a thermostat, it is expedient that the setting of the slide 46 is also controlled by this. or another. Thermostat is controlled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Verbrennung von flüssi gem Brennstoff bei oder in der Nähe von Atmosphärendruck und wobei die Menge des in den Verbrennungsraum eingespritzten Brennstoffes dauernd schwankt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anzahl der Brennstoff einspritzungen pro Minute so abgepasst ist, dass die Verbrennung einer Einspritzladung nicht ganz abgeschlossen ist, bevor die näch ste Ladung eingespritzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, @dass die Anzahl der Brennstoffeinspritzungen 60 bis 500 pro. Minute ist. 2. PATENT CLAIM I: A method for burning liquid fuel at or near atmospheric pressure and wherein the amount of fuel injected into the combustion chamber fluctuates continuously, characterized in that the number of fuel injections per minute is adjusted so that the combustion of a Injection charge is not fully completed before the next charge is injected. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the number of fuel injections is 60 to 500 per. Minute is. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Maximal druck des Brennstoffes bei der Durch pressung durch eine oder mehrere Ein spritzdüsen mindestens 2 Atm. beträgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Maximal druck des Brennstoffes bei der Durch pressung durch eine oder mehrere Zer- stäubungsdüsen 4 bis 10 Atm. beträgt, und dass die Anzahl der Brennstoffein spritzungen 300 bis 500 pro Minute ist. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the maximum pressure of the fuel when it is pressed through one or more injection nozzles is at least 2 atm. amounts. 3. The method according to claim I, characterized in that the maximum pressure of the fuel when pressed through one or more atomizing nozzles is 4 to 10 atm. is, and that the number of fuel injections is 300 to 500 per minute. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, bei dem eine pulsierende Brennstoffeinsprit zung stattfindet, dadurch gekennzeich net, dass der Brennstoff in solcher Weise durchgepresst wird, dass die ein gespritzte Brennstoffmenge um minde stens 20 bis<B>5,0</B>ö des Höchstwertes schwankt. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, - dass die Einsprit zung von einer periodisch wirkenden Drosselvorrichtung gesteuert wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Brenn stoff in den Verbrennungsraum unter Vermittlung einer Pumpe ohne Zwi schenschaltung einer als Windkessel wir kenden Anordnung eingespritzt wird. 7. Method according to patent claim I, in which a pulsating fuel injection takes place, characterized in that the fuel is pressed through in such a way that the amount of fuel injected fluctuates by at least 20 to 5.0 of the maximum value . 5. The method according to claim I, characterized in - that the injection is controlled by a periodically acting throttle device. 6. The method according to claim I, characterized in that the fuel is injected into the combustion chamber mediated by a pump without interconnection of an arrangement as an air tank we kenden. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, @dass der ein gespritzte Brennstoff mit einem konti- nuierlich zugeführten Luftstrom zu sammengeführt und darin vor der An zündung verteilt wird. Method according to claim 1, characterized in that the one injected fuel is brought together with a continuously supplied air stream and is distributed therein before ignition. PATENTANSPRUCH Ir Brennereinrichtung zur Ausführunb@ dea Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff zu einer Zerstäubungsdüse von einem Druckerzeuger zugeführt wird, und dass die Druckleitung zwischen dem Druckerzeuger und -der Zer- stäubungsdüse kurz, unnachgiebig und frei von luftansammelnden Räumen ist. PATENT CLAIM Ir burner device for the execution of the method according to claim I, characterized in that the fuel is supplied to an atomizing nozzle from a pressure generator, and that the pressure line between the pressure generator and the atomizing nozzle is short, unyielding and free of air-collecting spaces. UNTERANSPRÜCHE: B. Brennereinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger eine Pumpe ist, die von einem Motor getrieben wird, wobei die Pumpe durch eine Regelvorrichtung in solcher Weise beherrscht ist, dass die Fördermenge der Pumpe geregelt werden kann. SUB-CLAIMS: B. Burner device according to claim II, characterized in that the pressure generator is a pump which is driven by a motor, the pump being controlled by a control device in such a way that the delivery rate of the pump can be controlled. 9. Brennereinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger zur Zuführung des Brenn stoffes zur Zerstäubungsdüse eine Kol benpumpe ist und dass die Regelvorrich tung ein Verändern des Kolbenhubes ge stattet, das Ganze derart, dass die Lage des Kolbens am Ende des Druckhubes unabhängig von der Hublänge immer dieselbe bleibt. 9. Burner device according to dependent claim 8, characterized in that the pressure generator for supplying the fuel to the atomizing nozzle is a piston pump and that the Regelvorrich device to change the piston stroke equips the whole thing in such a way that the position of the piston at the end of the pressure stroke is independent the stroke length always remains the same. 10. Brennereinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass der Pum penkolben unter Einwirkung eines von einem Organ betätigten, drehbar gelager ten Hebelarmes steht, und dass der Ab- stand zwischen der Drehungsaehsc# des Hebelarmes und der Pumpenkolbenachse veränderbar ist. 10. Burner device according to dependent claim 9, characterized in that the pump piston is under the action of a rotatably mounted lever arm actuated by an organ, and that the distance between the rotation axis of the lever arm and the pump piston axis can be changed. 11. Brennereinrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehungsachse des Hebelarmes und das diesen betätigende, als Exzenter aus gebildete Organ so angeordnet sind, dass der Hebelarm rechtwinklig gegen die Längsachse des Pumpenkolbens steht, wenn der Kolben sich in völlig ein gedrückter Lage befindet. 11. Burner device according to dependent claim 10, characterized in that the axis of rotation of the lever arm and the organ which actuates it and is formed as an eccentric are arranged so that the lever arm is at right angles to the longitudinal axis of the pump piston when the piston is in a fully pressed position . 12. Brennereinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung des als Pumpe ausgebilde ten Druckerzeugers ausser mit der Ein spritzdüse auch mit -einem unter nor malen Betriebsverhältnissen von einem zersprengbaren Organ zugeschlossenen Ablauf in Verbindung steht, welcher mit der Saugleitung der Pumpe verbunden ist. 13. Brennereinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger eine Kolbenpumpe ist, dass die Hublänge der Pumpe von 0,2 bis 5 mm regelbar ist, und dass der Kol bendurchmesser 6 bis 10 mm beträgt. 12. Burner device according to claim II, characterized in that the pressure line of the pump designed as th pressure generator except with the injection nozzle and -einem under normal operating conditions closed by a shatterable organ in connection, which is connected to the suction line of the pump . 13. Burner device according to claim II, characterized in that the pressure generator is a piston pump, that the stroke length of the pump is adjustable from 0.2 to 5 mm, and that the piston diameter is 6 to 10 mm. 14. Brennereinrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, @dass die Pumpe unter Vermittlung eines Zahnrad getriebes getrieben wird, das gleichzeitig als Zahnradpumpe für das Schmieröl dient. 14. Burner device according to dependent claim 13, characterized in that the pump is driven by means of a gear transmission, which also serves as a gear pump for the lubricating oil.
CH176862D 1933-06-27 1933-10-17 Method and burner device for the combustion of liquid fuel at or near atmospheric pressure. CH176862A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE176862X 1933-06-27
SE300633X 1933-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176862A true CH176862A (en) 1935-05-15

Family

ID=26656100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176862D CH176862A (en) 1933-06-27 1933-10-17 Method and burner device for the combustion of liquid fuel at or near atmospheric pressure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176862A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776253C3 (en) Device for speed- and load-dependent adjustment of the injection timing of fuel injection pumps
DE3530954C2 (en)
DE2611147A1 (en) COMBUSTION MACHINE WITH COMBUSTION OF FINE, SOLID FUEL
CH176862A (en) Method and burner device for the combustion of liquid fuel at or near atmospheric pressure.
DE3725802A1 (en) FUEL DELIVERY DEVICE
DE589112C (en) Fuel injection device for diesel engines with fuel-controlled injection valves
EP2710252B1 (en) High-pressure pump arrangement for pumping combustible fuel from a tank into a high-pressure container
AT105142B (en) Device for the automatic supply of fuel to the boiler.
DE2918398A1 (en) DISPLACEMENT PUMP
AT230149B (en) Device for the lubrication of regulators of injection internal combustion engines
DE4227716C2 (en) Oil supply device for a burner feed device
DE1753902C3 (en) Oil stove
AT121867B (en) Capsule blower.
AT148892B (en) Device for injecting fuel for internal combustion engines.
DD159017A3 (en) PRESSURE ADJUSTABLE, HEATED DUST STICK FOR HIGH VISCOSE HEATING OILS
DE301527C (en)
AT391186B (en) OIL BURNER
DE1200136B (en) Conveyor system that has a suction pump and a pressure pump
AT155113B (en) Fuel injection device for internal combustion engines with an injection pump, a feed pump and a regulating device.
DE1526514C (en) Fuel supply device for an internal combustion engine
DE6607609U (en) OIL BURNER.
DE1551744C (en) Delivery system for liquid burners
DE712479C (en) Device for starting up steam turbines with a quick-closing valve
DE1944312A1 (en) Device for cooling the pistons of an internal combustion engine
DE578355C (en) Heavy fuel spray carburetor