CH176846A - Device for ventilation of all types of indoor spaces. - Google Patents

Device for ventilation of all types of indoor spaces.

Info

Publication number
CH176846A
CH176846A CH176846DA CH176846A CH 176846 A CH176846 A CH 176846A CH 176846D A CH176846D A CH 176846DA CH 176846 A CH176846 A CH 176846A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
room
slots
openings
air outlet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lufttechnische Gesellschaft H
Original Assignee
Ltg Lufttechnische Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltg Lufttechnische Gmbh filed Critical Ltg Lufttechnische Gmbh
Publication of CH176846A publication Critical patent/CH176846A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Description

  

  Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Belüftung von Innenräumen jeder Art  mit einer Luftleitung, welche die Luft mit  grosser Geschwindigkeit wenigstens einem  mit einer Mehrzahl von Öffnungen     versehe-          nen        Luftauslass    zuführt, welcher den Luft  strom in eine Mehrzahl von Teilluftströmen  zerlegt und dem zu belüftenden Raum zu  führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öff  nungen, aus welchen die Teilluftströme aus  treten, die Form von Düsen besitzen, .deren       lichte    Weite in der Strömungsrichtung der  Luft ständig abnimmt, .das Ganze derart,  dass     Zuglufterscheinungen    und Geräuschbil  dungen,

   sowie unangenehme     Temperatur-          schwankungen    vermieden werden.  



  Bei der künstlichen Belüftung von Innen  räumen wird im allgemeinen die Luft, wel  che unter Umständen mehr oder weniger vor  behandelt ist, dem zu belüftenden Raum in  einem wärmeren oder kälteren Zustand als  demjenigen der in dem Raum befindlichen  Luft unter einem gewissen Druck zugeführt,  und zwar hängt dies von den in dem betref-         fenden    Raum gewünschten Temperaturen ab,  ob wärmere öder kältere Luft zugeführt wer  den soll. Es besteht also in den meisten Fäl  len zwischen der     Raumluft    und der zugeführ  ten Frischluft ein     bestimmter    Temperatur  unterschied.

   Eine grosse Menge eingeführter  Frischluft mit geringem     Temperaturunter-          schied    liefert dabei dieselben Ergebnisse,  wie eine geringe Luftmenge, welche mit  grossem     Temperaturunterschied    gegenüber der  Raumluft in den Raum eingeführt wird.  



  Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist  die letztere Methode vorzuziehen, weil  kleinere     Luftzuführungsleitungen    verwendet  werden können und kleinere Ventilatoren,  Motoren,     Luftbehandlungsapparate    und son  stiges Zubehör erforderlich sind, wobei so  wohl Geld wie auch     Arbeitsraum    gespart  wird. Ferner kann die Frischluft nach den  Auslässen mit höherem Druck geliefert wer  den, wodurch wiederum eine Reduktion der  Abmessungen der Zuführungsleitungen ermög  licht wird.

   Obwohl längst     erkannt    worden ist,  dass durch die     Verwendung    geringer Luft-      mengen mit grossem     Temperaturunterschied     gegenüber der Raumluft grosse Vorteile er  zielt werden können, ist es bis jetzt nicht  möglich gewesen, diese Methode zu verwirk  lichen, weil ihre Anwendung auf eine ganze  Anzahl von Mängeln stiess, von welchen Zug  lufterscheinungen und Auftreten von Ge  räuschen die hauptsächlichsten waren.  



  Die vorliegende Erfindung beseitigt diese  Mängel und     gewährleistet    eine einwandfreie  Luftverteilung in Innenräumen, sowie eine  ausgezeichnete Belüftung der Räume, und  zwar namentlich auch bei     Einführung    von  Frischluft in die Räume mit grosser Tempe  raturdifferenz gegenüber der Raumluft.  



  Durch die Einrichtung gemäss der Erfin  dung wird die Frischluft in die Räume ein  geführt, ohne dass     Zuglufterscheinungen    oder  sonstige unangenehme Temperaturschwan  kungen auftreten und trotzdem die Frisch  luft mit hoher Geschwindigkeit in den zu  belüftenden Raum eingeführt wird, treten  nennenswerte und störende Geräusche nicht  auf. Der     Austrittsrand    der     düsenartigen     Öffnungen, aus welchen die Teilluftströme  austreten, ist dabei zweckmässig     umgebogen.     



  Die Zeichnung     veranschaulicht    verschie  dene Ausführungsbeispiele der Erfindung.       Fig.    1 zeigt einen     Luftauslass    in Ansicht  von vorn;       Fig.    2 veranschaulicht einen     Luftauslass     gemäss     Fig.    1 in abgeänderter Form;       Fig.    3 veranschaulicht einen     Schnitt    durch  den     Luftauslass    gemäss     Fig.    1 längs der Linie  1-1;

         Fig.    4 veranschaulicht im     Vertikalschnitt     durch einen Raum die     Anordnung    der     Aus-          lässe    gemäss     Fig.    1 bis 3, wobei .die Pfeile die  Luftbewegung im Raum zeigen.  



  Mit 5 ist eine vorzugsweise aus Metall,  jedoch unter     Umständen    auch aus Holz,  Bakelit oder ähnlichem Material bestehende       Platte    bezeichnet, welche eine Anzahl von  Schlitzen 6 aufweist. Die Schlitze 6 sind in       bestimmten    Abständen voneinander angeord  net, und es hat sich als zweckmässig erwiesen,  dass der Abstand der einzelnen Schlitze 2 bis    5 mal so gross ist wie die Breite eines Schlit  zes.

   Um die Entstehung von Geräuschen,  welche durch das Strömen der Luft .durch  die Platte 5 auftreten könnten, zu verhindern,  ist es besonders wichtig,     dass    die innere Seite  der     Platte    5 eine möglichst glatte Oberfläche  besitzt, welche der Luftströmung keinerlei  Widerstand entgegensetzt, und     dass    die schar  fen     ganten    der Schlitze,     wie    in     Fig.    -3 ge  zeigt, nach auswärts     gebogen    sind.

   Die  Schlitze 6 wirken dann als     Düsen.    An Stelle  solcher gerader Schlitze können auch kreis  förmige oder     sonstwie    geformte     düsenförmige     Öffnungen in der Platte 5 vorgesehen sein.  



  Die Platte 5 besitzt an ihren     ganten     Löcher,     mittelst    welcher die Platte durch  Schrauben 8 mit dem freien Ende der Luft  leitung     bezw.    dem     Luftauslassstutzen    9 ver  bunden ist. Zwischen der     Platte    5 und den  Flanschen 10 der Leitung 9 sind Zwischen  lagen 11 aus Kork, Filz oder dergleichen vor  gesehen.  



  Um     einen    Teil der Schlitze 6 dauernd  oder vorübergehend schliessen zu können, ist  eine     mittelst    eines Scharniers schwenkbare  ebene     Platte    12 vorgesehen.     Die    Platte 12       ist    mit Filz oder ähnlichem Material über  zogen. An der Platte 5 ist ein     Winkelstück     13 mit seinem längeren .Schenkel auf der  Leitung 9 ruhend befestigt. Ein mit Ge  winde versehener Bolzen 14 ist mit seinem  Kopf in der     Platte    5 und mit     .seinem    andern  Ende in dem     kürzeren    Schenkel 13' des Win  kels 13 gelagert.

   Eine Mutter 15 ist auf den  Bolzen 14 geschraubt und stützt sich gegen  den zuletzt genannten Winkelschenkel ab,  derart, dass bei Drehung des Bolzens     letzterer     nicht     achsial    verschoben wird. Mit dem Bol  zen 14 verschraubt ist ein U-förmiges Eisen  stück 16, welches einen     Ansatz    17 besitzt,  gegen welchen die     Platte    12 sich legt.

   Das       U-Eisenstück    16 gleitet bei der Drehung des  Bolzens 14 auf dem längeren Schenkel des  Winkeleisens 13, ohne dass es sich dabei um  den Bolzen drehen kann.     Wenn    zum Beispiel  der Bolzen 14 im     Uhrzeigersinn    gedreht wird,  so wird das     Winkelstück    16 gegen die     Platte     5 bewegt und .der Ansatz 17     verschwenkt    die      Platte 12 nach links, so dass ein Teil der  Schlitze 6 mehr oder weniger abgeschlossen  ist. Umgekehrt wird eine entgegengesetzte  Drehung des Bolzens 14 das     U-Eisenstück    16  in entgegengesetzter Richtung bewegen, wo  durch die Klappe 12 nach rechts .geschwenkt  und die Öffnungen 6 geöffnet werden.

   Es  könnte die Klappe 12 auch mit einer Feder  verbunden sein, derart, dass die Klappe stets  auf den Vorsprung 17 gedrückt wird und ein  Hängenbleiben der Klappe ausgeschlossen ist.  



  In der Leitung 9     strömt    von irgendeiner  Einrichtung her behandelte oder unbehan  delte Luft mit verhältnismässig hohem Druck  zu den schlitzförmigen Düsen, welche den  Luftstrom in ausserordentlich dünne Streifen  zerlegen. Beim Durchgang durch die Düsen  wird die Luftgeschwindigkeit stark ver  grössert unter entsprechendem Druckverlust,  und es wird daher um jeden dünnen Luft  strahl herum ein Raum niedrigeren Druckes  entstehen. Wie in     Fig.    4 durch die Pfeile  dargestellt, reissen die einzelnen Luftströme  infolge ihrer hohen Geschwindigkeit die sie  umgebende Raumluft mit und bewegen sich       eine.    verhältnismässig grosse Strecke in hori  zontaler Richtung, bevor sie auf den Boden  des Raumes herabsinken.

   Die Raumluft  strömt in die die einzelnen     Teilströme    um  gebenden Stellen niedrigeren Druckes und  wird dort von den Frischluftströmen mit  gerissen und gleichzeitig innig mit ihnen ge  mischt, und zwar in einer Weise, wie dies  bei einer einzigen grossen     Düse    bekannter  Art niemals erreicht wird. Die Frischluft  mischt sich .also mit der Raumluft so voll  kommen, dass selbst bei grossen Temperatur  differenzen zwischen Frischluft und Raum  luft der Raum nur einwandfrei gemischte  und temperierte Luft erhält. Infolge der  grossen Anzahl von Einzelströmen auf ver  hältnismässig kleiner Fläche wird eine ver  hältnismässig sehr grosse Menge Raumluft  mitgerissen und mit der Frischluft gemischt.

    Daher können mit der     vorbeschriebenen    Ein  richtung kleinere Mengen von Frischluft mit  grösserer Temperaturdifferenz gegenüber der       Raumluft    in den Raum eingeführt werden,    als dies mit den bekannten Lüftungsvorrich  tungen möglich ist.  



  Durch die Ausbildung der Schlitze 6 als  Düsen, wie in     Fig.    3     veranschaulicht,    und  durch die Unterteilung des Luftstromes in  eine grosse Anzahl sehr kleiner Teilströme  wird erreicht, dass sonst stets auftretende Ge  räusche, wie Pfeifen und dergleichen, welche  bei Anwendung hoher     Luftgeschwindigkeiten     und -Drücken erzeugt werden, vollkommen  vermieden werden.  



  Die Anordnung der Schlitze 6 in der  Platte 5 ermöglicht eine ausgezeichnete Ver  teilung der Luftströme über den ganzen  Querschnitt der Leitung 9, und die Platte 5  ist derart ausgebildet, dass ihre volle Fläche  grösser ist als diejenige Fläche, welche die  Summe der Schlitze einnehmen. Die volle  Fläche der Platte 5 wirft die in der Leitung  9 auftretenden Geräusche     wieder    zurück und  die Fläche der Schlitze reicht vollkommen  aus, um     Iden    Raum mit der     gewünschten     Menge Frischluft zu beliefern. Die Ausbil  dung der Schlitze als Düsen wirkt keines  wegs störend auf die Verwendung von Luft  mit hoher Geschwindigkeit,     vielmehr    ver  meiden solche Schlitze ein Pfeifen und son  stige Geräusche.  



  In     Fig.    4 ist     eine    Leitung 18 gezeichnet,  durch welche ein Teil .der Raumluft ab  gesaugt werden kann, wobei die abgesaugte  Luft dem     Luftbehandlungsapparat    wieder  zugeführt werden kann oder für andere  Zwecke zur Verfügung steht.  



  Die Klappe 12 dient dazu, die Luft  mengen, welche aus der Leitung 9 austreten,  zu regeln und wenn beispielsweise eine grö  ssere Anzahl von Räumen belüftet werden  soll und jeder Raum verschiedene Luft  mengen     benötigt,    so kann durch entspre  chendes Verstellen der Klappen jedes einzel  nen Auslasses die Belüftung .der Räume ge  sondert geregelt werden. Die Klappe 12  kann von Hand oder     automatisch    betätigt  werden, so     da.ss    zum Beispiel in einem Raum,  in welchem die Besucherzahl sehr stark  schwankt, die     Frischluftmenge    entsprechend  der     Besucherzahl    geregelt werden kann.

   In      diesem Fall bleibt die Entfernung vom Aus  lass, über welche sich die Luft bewegt, die  selbe, und lediglich die Luftmenge wird er  höht oder erniedrigt. Es könnten auch vor  die Düsen 7 Schieber oder dergleichen ge  setzt werden, mittelst welcher die Schlitze  mehr oder weniger weit geöffnet     bezw.    ge  schlossen werden können.  



       Fig.    2 veranschaulicht eine gegenüber der       Fig.    1 verschiedene Ausführungsform, bei  welcher die -Schlitze radial angeordnet sind,  wobei jedoch die Ausbildung der Schlitze  genau dieselbe ist wie in     Fig.    8 gezeichnet.  Selbstverständlich können an Stelle von  rechteckigen .oder runden Auslässen auch be  liebig anders geformte     Auslässe    verwendet  werden und auch die     Anordnung-,der    Schlitze  könnte in anderer Weise wie bereits veran  schaulicht vorgesehen sein.



  The invention relates to a device for ventilating interiors of all types with an air duct which supplies the air at high speed to at least one air outlet provided with a plurality of openings, which the air flow in a plurality of Partial air streams split up and lead to the room to be ventilated, characterized in that the openings from which the partial air streams emerge are in the form of nozzles, the clear width of which decreases continuously in the direction of air flow, the whole thing in such a way that drafts appear and noise generation,

   as well as unpleasant temperature fluctuations can be avoided.



  In the artificial ventilation of indoor spaces is generally the air, wel che may be more or less treated before, the room to be ventilated in a warmer or colder state than that of the air in the room under a certain pressure, namely this depends on the temperatures desired in the room concerned, whether warmer or colder air should be supplied. In most cases there is a certain temperature difference between the room air and the fresh air supplied.

   A large amount of fresh air introduced with a small temperature difference delivers the same results as a small amount of air which is introduced into the room with a large temperature difference compared to the room air.



  From an economic standpoint, the latter method is preferable because smaller air supply lines can be used and smaller fans, motors, air handling equipment and other accessories are required, saving both money and space. In addition, the fresh air can be supplied to the outlets at a higher pressure, which in turn enables the dimensions of the supply lines to be reduced.

   Although it has long been recognized that the use of small amounts of air with a large temperature difference can achieve great advantages over indoor air, it has not been possible to implement this method up to now, because its application to a number of deficiencies I found out which drafts of air and noise were the chief ones.



  The present invention eliminates these shortcomings and ensures proper air distribution indoors, as well as excellent ventilation of the rooms, namely even when introducing fresh air into the rooms with a large temperature difference compared to the room air.



  Through the device according to the invention, the fresh air is introduced into the rooms without drafts or other unpleasant temperature fluctuations occurring and despite the fact that the fresh air is introduced into the room to be ventilated at high speed, there are no significant and annoying noises. The exit edge of the nozzle-like openings, from which the partial air flows exit, is suitably bent over.



  The drawing illustrates various exemplary embodiments of the invention. 1 shows an air outlet in a view from the front; FIG. 2 illustrates an air outlet according to FIG. 1 in a modified form; FIG. 3 illustrates a section through the air outlet according to FIG. 1 along the line 1-1;

         4 illustrates the arrangement of the outlets according to FIGS. 1 to 3 in a vertical section through a room, the arrows showing the air movement in the room.



  5 denotes a plate which is preferably made of metal, but may also be made of wood, bakelite or similar material and has a number of slots 6. The slots 6 are net angeord at certain distances from each other, and it has proven to be useful that the distance between the individual slots is 2 to 5 times as large as the width of a Schlit zes.

   In order to prevent the generation of noises, which could occur through the flow of air through the plate 5, it is particularly important that the inner side of the plate 5 has a surface that is as smooth as possible, which does not offer any resistance to the air flow, and that the sharp fen ganten of the slots, as shown in Fig. -3 GE shows, are bent outwards.

   The slots 6 then act as nozzles. Instead of such straight slots, circular or otherwise shaped nozzle-shaped openings can also be provided in the plate 5.



  The plate 5 has at its ganten holes, by means of which the plate by screws 8 with the free end of the air line BEZW. the air outlet nozzle 9 is connected ver. Between the plate 5 and the flanges 10 of the line 9 intermediate layers 11 made of cork, felt or the like are seen before.



  In order to be able to close part of the slots 6 permanently or temporarily, a flat plate 12 pivotable by means of a hinge is provided. The plate 12 is covered with felt or similar material. On the plate 5, an angle piece 13 with its longer .Schenkel on the line 9 is fixed. A threaded bolt 14 is mounted with its head in the plate 5 and with its other end in the shorter leg 13 'of the angle 13.

   A nut 15 is screwed onto the bolt 14 and is supported against the last-mentioned angle leg in such a way that when the bolt is rotated, the latter is not displaced axially. With the Bol zen 14 is screwed a U-shaped iron piece 16 which has a projection 17 against which the plate 12 lies.

   When the bolt 14 rotates, the U-iron piece 16 slides on the longer leg of the angle iron 13 without it being able to rotate around the bolt. If, for example, the bolt 14 is rotated clockwise, the angle piece 16 is moved against the plate 5 and .der 17 pivots the plate 12 to the left, so that part of the slots 6 is more or less closed. Conversely, an opposite rotation of the bolt 14 will move the U-iron piece 16 in the opposite direction, where through the flap 12 .swiveled to the right and the openings 6 are opened.

   The flap 12 could also be connected to a spring in such a way that the flap is always pressed onto the projection 17 and the flap cannot get stuck.



  In line 9, treated or untreated air flows from some device at relatively high pressure to the slot-shaped nozzles, which break up the air stream into extremely thin strips. When passing through the nozzles, the air speed is greatly increased with a corresponding loss of pressure, and there will therefore be a space with lower pressure around every thin air jet. As shown in Fig. 4 by the arrows, the individual air streams, as a result of their high speed, entrain the surrounding air and move one. relatively large distance in the horizontal direction before they sink to the floor of the room.

   The room air flows into the individual sub-flows surrounding the lower pressure and is torn there by the fresh air flows and at the same time intimately mixed with them, in a way that is never achieved with a single large nozzle of a known type. The fresh air mixes with the room air so fully that even with large temperature differences between fresh air and room air, the room only receives perfectly mixed and tempered air. As a result of the large number of individual flows on a relatively small area, a relatively large amount of room air is entrained and mixed with the fresh air.

    Therefore, with the device described above, smaller amounts of fresh air with a greater temperature difference compared to the room air can be introduced into the room than is possible with the known Lüftungsvorrich lines.



  By designing the slots 6 as nozzles, as illustrated in FIG. 3, and by dividing the air flow into a large number of very small partial flows, it is achieved that noises that otherwise always occur, such as whistling and the like, which occur when high air speeds and -Pressures generated are completely avoided.



  The arrangement of the slots 6 in the plate 5 enables an excellent distribution of the air flows over the entire cross section of the line 9, and the plate 5 is designed such that its full area is greater than the area occupied by the sum of the slots. The full area of the plate 5 throws back the noises occurring in the line 9 and the area of the slots is completely sufficient to supply the room with the desired amount of fresh air. The formation of the slots as nozzles in no way interferes with the use of air at high speed; rather, such slots avoid whistling and other noises.



  In Fig. 4, a line 18 is drawn, through which a part of the room air can be sucked off, the sucked air can be fed back to the air treatment apparatus or is available for other purposes.



  The flap 12 is used to regulate the amount of air that emerges from the line 9 and if, for example, a larger number of rooms is to be ventilated and each room requires different amounts of air, each individual can be adjusted by adjusting the flaps accordingly The ventilation of the rooms can be regulated separately. The flap 12 can be operated manually or automatically, so that, for example, in a room in which the number of visitors fluctuates very strongly, the amount of fresh air can be regulated according to the number of visitors.

   In this case, the distance from the outlet over which the air moves remains the same, and only the amount of air is increased or decreased. It could also be placed in front of the nozzle 7 slider or the like ge, by means of which the slots are more or less wide open respectively. can be closed.



       FIG. 2 illustrates an embodiment which is different from FIG. 1 and in which the slots are arranged radially, but the configuration of the slots is exactly the same as that shown in FIG. Of course, in place of rectangular or round outlets, any differently shaped outlets can be used and the arrangement of the slots could be provided in a different way as already illustrated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Belüftung von Innen räumen jeder Art mit .einer Luftleitung, wel che die Luft mit grosser Geschwindigkeit wenigstens einem mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehenen Luftauslass zuführt, welcher den Luftstrom in eine Mehrzahl von Teilluftströmen zerlegt und dem zu belüften den Raum zuführt, dadurch gekennzeichnet, dassi die Öffnungen, aus welchen die Teilluft ströme austreten, die Form von Düsen be- sitzen, deren lichte Weite in der Strömungs- richtung der Luft ständig abnimmt, das Ganze derart, dass Zuglufterscheinungen und Geräuschbildungen, PATENT CLAIM: A device for ventilating all types of indoor spaces with an air duct which delivers the air at high speed to at least one air outlet provided with a plurality of openings, which splits the air flow into a plurality of partial air flows and supplies the room to be ventilated, characterized in that the openings from which the partial air flows are in the form of nozzles, the clearance of which decreases continuously in the direction of air flow, the whole thing in such a way that drafts and noise are formed, sowie unangenehme Tem peraturschwankungen vermieden werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rand der Luftaustrittsöffnungen umgebogen ist. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Luftauslass aus einer mit einer Mehrzahl von düsen- förmigen Öffnungen versehenen ebenen Platte besteht. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die -Öffnun gen Schlitzform besitzen. 4. and unpleasant temperature fluctuations can be avoided. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the edge of the air outlet openings is bent. 2. Device according to claim, characterized in that the air outlet consists of a flat plate provided with a plurality of nozzle-shaped openings. 3. Device according to claim, characterized in that the -Öffnun gene have slot shape. 4th Einrichtung nach dem Patentanspilich und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Abstand zwischen be nachbarten Schlitzen grösser ist als die Breite dieser Schlitze. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, mittelst wel chen die Zufuhr von Luft durch die düsen- förmigen Öffnungen des Luftauslasses zu .dem zu belüftenden Raum regelbar ist. Device according to the patent claim and dependent claim 3, characterized in that the distance between adjacent slots is greater than the width of these slots. 5. Device according to claim, characterized by means by means of which the supply of air through the nozzle-shaped openings of the air outlet to the room to be ventilated can be regulated.
CH176846D 1933-07-24 1933-07-24 Device for ventilation of all types of indoor spaces. CH176846A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176846T 1933-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176846A true CH176846A (en) 1935-05-15

Family

ID=4427285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176846D CH176846A (en) 1933-07-24 1933-07-24 Device for ventilation of all types of indoor spaces.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176846A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611925A2 (en) * 1993-02-19 1994-08-24 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Device for supplying or discharging air by an air circulation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611925A2 (en) * 1993-02-19 1994-08-24 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Device for supplying or discharging air by an air circulation system
EP0611925A3 (en) * 1993-02-19 1994-09-28 Schako Metallwarenfabrik Device for supplying or discharging air by an air circulation system.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012993T2 (en) VENTILATION CHANNEL WITH ADJUSTABLE VENTILATION DEVICE
DE2222453A1 (en) AIR EXHAUST
DE2609030C3 (en) Device for guiding air flows emerging from an air-permeable perforated surface
DE2106394A1 (en) Air supply device for blowing in preferably cold ventilation air
DE2851046A1 (en) Ventilation outlet for air conditioning system - with main and secondary air currents at reduced and increased pressure and selective direction control
CH176846A (en) Device for ventilation of all types of indoor spaces.
DE4222064A1 (en) Industrial air outlet for heating and cooling rooms - consists of cylindrical perforated casing with fixed cross-plate and rotating plate to diffuse air flow
AT141579B (en) Device for ventilation of all types of indoor spaces.
DE3727882A1 (en) Method for air-conditioning rooms and air-conditioning system for carrying out the method
DE3526295A1 (en) AIR CURTAIN
DE2149173A1 (en) Device for ventilation of building spaces
DE2536840C2 (en)
DE139620C (en)
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE3402122A1 (en) MECHANICAL ACTUATING AND CONTROL DEVICE FOR CONTROLLING THE OPENING AND CLOSING MOVEMENT OF CURTAINS
DE2735643A1 (en) Air outlet for domestic air conditioner - has flat box with narrow vertical outlet slots in front frame
DE2114298C3 (en) Device for air distribution in a room
DE3918564A1 (en) Air heater unit - heats air extracted from ventilator and mixes it with cooler room air
DE1222224B (en) Adjustable air distributor
DE1926391A1 (en) Ventilation system
CH152174A (en) Method and device for ventilation of premises.
DE2525977A1 (en) Ventilating duct with tilting flap - either tip of concave flap face can contact inside face to control flow
EP4298898A1 (en) Air diffuser for a stall building, stall building and method for diffusing air in a stall building
DE735063C (en) Shut-off device for a fresh air supply duct in a wall behind a radiator
DE2052895A1 (en) Air injection cabinet for air conditioning systems