AT141579B - Device for ventilation of all types of indoor spaces. - Google Patents

Device for ventilation of all types of indoor spaces.

Info

Publication number
AT141579B
AT141579B AT141579DA AT141579B AT 141579 B AT141579 B AT 141579B AT 141579D A AT141579D A AT 141579DA AT 141579 B AT141579 B AT 141579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
room
ventilation
slots
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ltg Lufttechnische Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltg Lufttechnische Gmbh filed Critical Ltg Lufttechnische Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT141579B publication Critical patent/AT141579B/en

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Belüftung von   Innenräumen   jeder Art. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Belüftung   von Innenräumen   jeder Art, bei welcher vorzugsweise hinsichtlich ihrer Temperatur und Feuchtigkeit vorbehandelte Luft unter   künstlichem   
 EMI1.1 
 schwindigkeit den einzelnen Luftauslässen zugeführt und dort gleichzeitig in eine Mehrzahl von kleinen
Teilluftströme zerlegt wird. 



   Bei der   künstlichen   Belüftung von Innenräumen wird im allgemeinen die Luft, welche unter
Umständen mehr oder weniger vorbehandelt ist, dem zu belüftenden Raum in einem wärmeren oder kälteren Zustand wie derjenige der in dem Raum befindlichen Luft unter einem gewissen Druck zugeführt, u. zw. hängt dies von den in dem betreffenden Raum gewünschten Temperaturen ab, ob wärmere oder kältere Luft verwendet werden soll. Es besteht also in den meisten Fällen zwischen der Raumluft und der zugeführten Frischluft ein bestimmter Temperaturunterschied. Eine grosse Menge eingeführter Frischluft mit geringem Temperaturunterschied liefert dabei dieselben Ergebnisse, wie eine geringe Luft- menge, welche mit grossem Temperaturunterschied gegenüber der Raumluft in den Raum eingeführt wird. 



   Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist die letztere Methode vorzuziehen, weil kleinere Luftzuführungsleitungen verwendet werden können und kleinere Ventilatoren, Motoren, Luftbehandlungsapparate und sonstiges Zubehör erforderlich sind, wobei sowohl Geld wie auch Arbeitsraum gespart wird. Ferner kann die Frischluft nach den   Auslässen   mit höherem Druck geliefert werden, wodurch wiederum eine Reduktion der Abmessungen der   Zuführungsleitungen   ermöglicht wird.

   Obwohl es längst erkannt worden ist, dass durch die Verwendung geringer Luftmengen mit grossem Temperaturunterschied gegenüber der Raumluft grosse Vorteile erzielt werden können, ist es bis jetzt nicht möglich gewesen, diese Methode zu verwirklichen, weil ihre Anwendung auf eine ganze Anzahl von Mängeln stiess, von welchen Zugerscheinungen und Auftreten von Geräuschen die   hauptsächlichsten   waren. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen und eine einwandfreie Luftverteilung in Innenräumen sowie eine ausgezeichnete Belüftung von Räumen zu gewährleisten u. zw. durch Einführung der Frischluft in die Räume mit grosser Temperaturdifferenz gegenüber der Raumluft. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Frischluft in die Räume eingeführt wird, ohne Zugerscheinungen oder sonstige unangenehme Temperaturverhältnisse. Ferner ist eine Eigenheit der vorliegenden Erfindung, dass die Frischluft unter verhältnismässig hohem Druck gefördert wird, ohne dass nennenswerte und störende Geräusche auftreten. Die Öffnungen der neuen Einrichtung, aus welchen die Teilluftströme austreten, weisen dabei erfindungsgemäss die Form von mit nach ihrem Aus- 
 EMI1.2 
 
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an verschiedenen Ausführungsbeispielen. 



   Fig. 1 zeigt in Ansicht von vorn einen Luftauslass gemäss der Erfindung. Fig. 2 veranschaulicht einen Luftauslass gemäss Fig. 1 in abgeänderter Form. Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt durch einen Luftauslass   geschnitten längs   der Linie   1-1   in Fig. 1. Fig. 4 veranschaulicht im Vertikalschnitt durch einen Raum die Anordnung der Auslässe gemäss Fig. 1-3, wobei die Luftbewegung im Raum gleichzeitig gezeigt ist. 



     Mit J   ist eine vorzugsweise aus Metall, jedoch auch aus Holz, Bakelit oder ähnlichem Material bestehende Platte bezeichnet, welche eine Anzahl von Schlitzen 6 aufweist. Die Schlitze 6 sind in be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kanten der Schlitze, wie in Fig. 3 gezeigt, nach auswärts gebogen sind. Die Schlitze 6 wirken als Düsen und es könnten an Stelle solcher Schlitze auch   kreisförmige   oder sonstwie geformte   düsenförmige   Öffnungen in der Platte 5 vorgesehen werden. 



   Die Platte 5 besitzt an ihren Kanten   Löcher,   mittels welcher die Platte durch   Schrauben 8 mit   dem freien Ende der Luftleitung bzw. dem   Luftauslassstutzen   9 verbunden werden kann. Zwischen der Platte   5   und den Flanschen 10 der Leitung 9 können Zwischenlagen 11 aus Kork, Filz od. dgl. vorgesehen werden. 



   Um einen Teil der Schlitze 6 dauernd oder vorübergehend zu schliessen, ist eine Klappe   od.   dgl. angeordnet, welche aus einer an der Platte 5 mittels Scharnier schwenkbar beweglichen, ebenen Platte   1'2   besteht. Die Platte   ?   kann mit Filz oder   ähnlichem Material überzogen   sein. An der Platte   5   befestigt und auf der Leitung 9 ruhend ist ein flaches, verhältnismässig tiefes Winkelstück 13 vorgesehen und ein mit Gewinde versehener Bolzen 14 ist mit seinem Kopf in der Platte   5   und mit seinem freien Ende in 
 EMI2.2 
 gegen welchen die Platte 12 sich legt. Das WinkelstÜck 16 ist tief genug, so dass es auf dem langen Boden des Winkeleisen   1. 3   ruht, jedoch ist es nicht mit letzterem befestigt.

   Das Winkelstück 16 ist breit genug, so dass es sich bei Drehung des Bolzens 14 nicht drehen kann,   vielmehr-dass   es bei Drehung des Bolzens 14 
 EMI2.3 
 könnte die Klappe 12 mit einer Feder verbunden sein, derart, dass die Klappe stets auf den Vorsprung 17 gedrückt wird und ein Hängen der Klappe ausgeschlossen ist. 



   In der Leitung 9 strömt von irgendeiner Einrichtung her behandelte oder unbehandelte Luft mit   verhältnismässig hohem Druck.   Die Luft strömt durch die Schlitze 6 und wird unter Mitwirkung 
 EMI2.4 
 geschwindigkeit stark vergrössert mit entsprechendem Druckverlust und es wird daher um jeden dünnen Luftstrahl herum eine Fläche niedrigeren Druckes entstehen.

   Wie in Fig. 4 durch die Pfeile dargestellt, reissen die Luftströme infolge ihrer hohen Geschwindigkeit die sie umgebende Raumluft mit und bewegen sich verhältnismässig eine grosse Strecke in horizontaler Richtung, bevor sie beginnen, auf den Boden des Raumes   herabzusinken.   Die Raumluft strömt in die die einzelnen Teilströme umgebenden Stellen niedrigeren Druckes und werden dort von dem   Düsenstrahl mitgerissen und gleichzeitig   innig mit der Frischluft gemischt u. zw. in einer Weise, wie sie niemals durch eine   einzige grosse Düse bekannter   Art erreicht wird.

   Die Frischluft mischt sich also mit der   Raumluft so   vollkommen,   dass-selbst   bei grossen Temperaturdifferenzen zwischen Frischluft und Raumluft die Besucher des Raumes nur einwandfrei gemischte und temperierte Luft erhalten. Infolge der grossen Anzahl von Einzelströmen auf verhältnismässig kleiner Fläche wird eine verhältnismässig   sehr grosse Menge Raumluft mitgerissen   und mit der 
 EMI2.5 
 mit grosser-Temperaturdifferenz gegenüber der Raumluft verwendet werden, wie es. bei den bekannten   Lüftungsverfahren   der Fall ist. 



   Durch die Abrundung der Kanten der Schlitze 6, wie in Fig.   3   veranschaulicht, und durch die Unterteilung des Luftstromes in eine grosse Anzahl sehr kleiner Teilströme wird erreicht, dass sonst stets 
 EMI2.6 
   - drücke erzeugt werden, vollkommen beseitigt   werden. 



   Die Ausbildung der Schlitze 6 in der Platte   5   ermöglicht eine ausgezeichnete Verteilung der Luft- 
 EMI2.7 
 Fläche grösser ist als diejenige Fläche, welche die   Summe.   der Sehlitze einnehmen. 



   In Fig. 4 ist eine Leitung 18 gezeichnet, durch welche ein Teil der Raumluft abgesaugt werden kann, wobei die abgesaugte Luft dem   Luftbehandlungsapparat   wieder zugeführt werden kann oder sonst zur Verfiigung steht. 



   Die Klappe 12 dient dazu, die Luftmengen, welche aus der Leitung 9 austreten, zu regeln und wenn beispielsweise eine grössere Anzahl von   Räumen   belüftet werden soll und jeder Raum verschiedene Luftmengen benötigt, so kann durch entsprechendes. Verstellen der Klappen jedes einzelnen Auslasses die Lüftung des Raumes individuell geregelt werden. Die Klappe 12 kann von Hand oder automatisch betätigt werden, so dass z. B. in einem Raum, in welchem die Besucherzahl sehr stark schwankt, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vom Auslass, über welche sich die Luft bewegt, dieselbe und lediglich die Luftmenge wird erhöht oder erniedrigt. Es könnten auch vor die Düsen 7 Schieber od. dgl. gesetzt werden, mittels welcher die Schlitze   mehr oder weniger weit geöffnet bzw. geschlossen werden können. 



  Fig. 2 veranschaulicht eine gegenüber der Fig. 1 verschiedene Ausfuhrungsform, bei welcher die  
Schlitze radial angeordnet sind, wobei jedoch die Ausbildung der Schlitze genau dieselbe ist wie in Fig. 3 gezeichnet. Selbstverständlich können an Stelle von rechteckigen oder runden Auslässen auch beliebig anders geformte Auslässe verwendet werden und auch die Anordnung der Schlitze könnte in anderer
Weise, wie bereits veranschaulicht, vorgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art, bei welcher vorzugsweise   hinsichtlich   ihrer Temperatur und Feuchtigkeit vorbehandelte Luft unter   kiinstlichem   Druck gefördert wird und die in der Sammelleitung befindliche Luft mit verhältnismässig   grosser   Geschwindigkeit den einzelnen Luft- auslässen zugeführt und dort gleichzeitig in eine Mehrzahl von   kleinen Teilluftströmen   zerlegt wird,   dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen, aus welchen die Teilluftströme austreten, die Form von mit gegen ihre Mündung abnehmenden Abmessungen ausgebildeten Düsen aufweisen, deren Austritts-   rand vorzugsweise abgebogen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for ventilation of all types of indoor spaces.



   The invention relates to a device for ventilating all types of interiors, in which air, preferably pretreated with regard to its temperature and humidity, under artificial air
 EMI1.1
 speed to the individual air outlets and there at the same time in a plurality of small
Partial air flows is decomposed.



   In the case of artificial ventilation of indoor spaces, the air that is under
Certain circumstances is more or less pretreated, the room to be ventilated in a warmer or colder state than that of the air in the room is supplied under a certain pressure, u. between. This depends on the temperatures desired in the room concerned, whether warmer or colder air is to be used. In most cases there is a certain temperature difference between the room air and the fresh air supplied. A large amount of fresh air introduced with a small temperature difference delivers the same results as a small amount of air which is introduced into the room with a large temperature difference compared to the room air.



   From an economic standpoint, the latter method is preferable because smaller air supply lines can be used and smaller fans, motors, air handling apparatus and other accessories are required, saving both money and space. In addition, the fresh air can be supplied to the outlets at a higher pressure, which in turn enables the dimensions of the supply lines to be reduced.

   Although it has long been recognized that the use of small amounts of air with a large temperature difference compared to the room air can achieve great advantages, it has not been possible to implement this method because its application encountered a number of shortcomings, from which drafts and occurrences of noises were the chief ones.



   The present invention aims to remedy these shortcomings and to ensure proper air distribution indoors and excellent ventilation of rooms and the like. by introducing fresh air into rooms with a large temperature difference compared to the room air.



   Another feature of the invention is that the fresh air is introduced into the rooms without drafts or other unpleasant temperature conditions. A further feature of the present invention is that the fresh air is conveyed under relatively high pressure without significant and disturbing noises occurring. The openings of the new device, from which the partial air flows exit, have according to the invention the shape of with after their exit
 EMI1.2
 
The drawing illustrates the invention using various exemplary embodiments.



   Fig. 1 shows an air outlet according to the invention in a front view. FIG. 2 illustrates an air outlet according to FIG. 1 in a modified form. 3 illustrates a section through an air outlet cut along the line 1-1 in FIG. 1. FIG. 4 illustrates the arrangement of the outlets according to FIGS. 1-3 in a vertical section through a room, the air movement in the room being shown simultaneously.



     A plate, which is preferably made of metal, but also of wood, Bakelite or similar material and has a number of slots 6, is designated by J. The slots 6 are in

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Edges of the slots, as shown in Fig. 3, are bent outward. The slots 6 act as nozzles and, instead of such slots, circular or otherwise shaped nozzle-shaped openings could be provided in the plate 5.



   The plate 5 has holes at its edges, by means of which the plate can be connected to the free end of the air line or the air outlet connector 9 by screws 8. Between the plate 5 and the flanges 10 of the line 9 intermediate layers 11 made of cork, felt or the like can be provided.



   In order to close part of the slots 6 permanently or temporarily, a flap or the like is arranged, which consists of a flat plate 1'2 which is pivotable on the plate 5 by means of a hinge. The plate   ? can be covered with felt or similar material. Attached to the plate 5 and resting on the line 9, a shallow, relatively deep elbow 13 is provided and a threaded bolt 14 is with its head in the plate 5 and with its free end in
 EMI2.2
 against which the plate 12 lies. The angle piece 16 is deep enough so that it rests on the long bottom of the angle iron 1.3, but it is not attached to the latter.

   The angle piece 16 is wide enough that it cannot rotate when the bolt 14 is rotated, but rather that it cannot rotate when the bolt 14 is rotated
 EMI2.3
 the flap 12 could be connected to a spring in such a way that the flap is always pressed onto the projection 17 and the flap is prevented from hanging.



   In line 9, treated or untreated air flows from some device at a relatively high pressure. The air flows through the slots 6 and is cooperating
 EMI2.4
 speed is greatly increased with a corresponding pressure loss and therefore an area of lower pressure will arise around every thin air jet.

   As shown in Fig. 4 by the arrows, the air currents, as a result of their high speed, entrain the surrounding air and move relatively a large distance in the horizontal direction before they begin to sink to the floor of the room. The room air flows into the points of lower pressure surrounding the individual partial flows and are carried away by the nozzle jet and at the same time intimately mixed with the fresh air and the like. in a way that is never achieved by a single large nozzle of a known type.

   The fresh air mixes with the room air so perfectly that - even with large temperature differences between fresh air and room air, visitors to the room only receive perfectly mixed and tempered air. As a result of the large number of individual flows on a relatively small area, a relatively large amount of room air is entrained and with the
 EMI2.5
 with a large temperature difference compared to the room air can be used as it. is the case with the known ventilation methods.



   By rounding off the edges of the slots 6, as illustrated in FIG. 3, and by dividing the air flow into a large number of very small partial flows, it is otherwise always achieved
 EMI2.6
   - pressures generated are completely eliminated.



   The formation of the slots 6 in the plate 5 enables excellent distribution of the air
 EMI2.7
 Area is larger than the area which the sum. occupy the seat belt.



   FIG. 4 shows a line 18 through which part of the room air can be sucked out, the sucked air being able to be returned to the air treatment apparatus or otherwise available.



   The flap 12 is used to regulate the amount of air that emerges from the line 9, and if, for example, a larger number of rooms is to be ventilated and each room requires different amounts of air, this can be done accordingly. Adjusting the flaps of each individual outlet, the ventilation of the room can be regulated individually. The flap 12 can be operated manually or automatically so that, for. B. in a room in which the number of visitors fluctuates very strongly, the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 from the outlet through which the air moves, the same and only the amount of air is increased or decreased. Slides or the like could also be placed in front of the nozzles 7, by means of which the slots can be opened or closed to a greater or lesser extent.



  FIG. 2 illustrates an embodiment that is different from FIG. 1, in which the
Slots are arranged radially, but the formation of the slots is exactly the same as drawn in FIG. Of course, instead of rectangular or round outlets, outlets of any other shape can be used and the arrangement of the slots could also be different
Manner as already illustrated.



   PATENT CLAIMS: 1. Device for the ventilation of indoor spaces of any kind, in which air, preferably pretreated with regard to its temperature and humidity, is conveyed under artificial pressure and the air in the manifold is fed to the individual air outlets at relatively high speed and there at the same time a plurality of small partial air streams is broken up, characterized in that the openings from which the partial air streams emerge have the form of nozzles with diminishing dimensions towards their mouth, the exit edge of which is preferably bent.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen Schlitzform auf- weisen. 2. Device according to claim l, characterized in that the openings have a slot shape. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benach- barten Schlitzen grösser ist, wie die Breite dieser Schlitze. EMI3.2 3. Device according to claim 2, characterized in that the distance between adjacent slots is greater than the width of these slots. EMI3.2
AT141579D 1932-07-27 1933-07-24 Device for ventilation of all types of indoor spaces. AT141579B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141579XA 1932-07-27 1932-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141579B true AT141579B (en) 1935-04-25

Family

ID=21763858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141579D AT141579B (en) 1932-07-27 1933-07-24 Device for ventilation of all types of indoor spaces.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141579B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012993T2 (en) VENTILATION CHANNEL WITH ADJUSTABLE VENTILATION DEVICE
DE69300970T2 (en) METHOD AND TUBE FOR BLOWING AIR.
CH497672A (en) Device for ventilation of buildings
DE1679471A1 (en) Air ventilation and circulation system
DE2556538A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR VENTILATION OR TEMPERATURE CONTROL OF ROOMS
DE10010119A1 (en) Method and device for ventilation and temperature control of a room
AT141579B (en) Device for ventilation of all types of indoor spaces.
DE2851046A1 (en) Ventilation outlet for air conditioning system - with main and secondary air currents at reduced and increased pressure and selective direction control
DE3727882C2 (en) Process for the air conditioning of rooms and air conditioning system for carrying out the process
DE60002633T2 (en) DEVICE FOR CEILING MOUNTING OF ROOM VENTILATION AND SIMULTANEOUS AIR COOLING OR HEATING OF ROOMS
DE2723006C2 (en) Induction air nozzle for air conditioning systems
DE2553196C3 (en) Ceiling air outlet for room ventilation
CH176846A (en) Device for ventilation of all types of indoor spaces.
DE2149173A1 (en) Device for ventilation of building spaces
DE830846C (en) System for ventilating and drying field crops with movable main and side channels
DE3116838A1 (en) DEVICE FOR HOT-AIR DRYING OF TEXTILE GOODS
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE2536840C2 (en)
DE2201731A1 (en) Heat-treatment appts - for accurate heating of textiles, eg lengths of carpet, to different temps on both sides
DE3222767C2 (en) Air outlet for ventilation systems
DE2735643A1 (en) Air outlet for domestic air conditioner - has flat box with narrow vertical outlet slots in front frame
CH152174A (en) Method and device for ventilation of premises.
DE574588C (en) Procedures and devices for ventilation of rooms
DE2052895A1 (en) Air injection cabinet for air conditioning systems
DE1222224B (en) Adjustable air distributor