CH174727A - Device for grinding tenons, cams and the like. - Google Patents

Device for grinding tenons, cams and the like.

Info

Publication number
CH174727A
CH174727A CH174727DA CH174727A CH 174727 A CH174727 A CH 174727A CH 174727D A CH174727D A CH 174727DA CH 174727 A CH174727 A CH 174727A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
grinding
workpiece
arms
ground
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Goetti Emil
Original Assignee
Goetti Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetti Emil filed Critical Goetti Emil
Publication of CH174727A publication Critical patent/CH174727A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Schleifen von Zapfen, Nocken und dergleichen.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine Vorrichtung zum     Schleifen    von  Zapfen, Nocken und dergleichen, mittelst  -irres endlosen Schleifbandes, das über Schei  ben und einen Schleiftisch läuft.  



  Bei einer     bekannten    Vorrichtung zum  Schleifen von an einer umlaufenden     Kurbel     kreisenden Kurbelzapfen, insbesondere Zap  fen von Triebradsätzen ist ein Schleifwerk  zeug an einem um einem ortsfeste Achse  schwenkbar angeordneten Schwinghebel vor  gesehen, der synchron mit der Kurbel an  getrieben wird, wobei sich der kreisende  Kurbelzapfen in dem     Sehwinghebel    hin und  her bewegt. Das Schleifwerkzeug ist dabei  als endloses, mit     Schleifklötzen    versehenes  Band ausgebildet, das nicht auf einfache  Weise gegen den Zapfen eingestellt werden  kann.  



  Ortsfeste     Schleifmaschinen    mit Schleif  bändern sind ebenfalls bekannt.  



  Von diesen bekannten Vorrichtungen  unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand    dadurch, dass er einen Rahmen aufweist, an  dessen einem Teil das Schleifband, seine       Antriebsmittel    und der Schleiftisch gelagert  sind, während an seinem andern Teil ein  gegen den     Schleiftiseh        einstellbarer    Anschlag  vorgesehen ist, gegen welchen das zu schlei  fende Arbeitsstück     anliegt,    wobei im     Ge-          brauch    die Vorrichtung lose auf dem Ar  beitsstück aufliegt.     Zweckmässig    ist.

   der Rah  men aus zwei     miteinander    gelenkig verbun  denen Armen gebildet, welche durch Nähern  gegeneinander der Grösse des zu schleifenden  Arbeitsstückes entsprechend     einstellbar    sind.  



  Mittelst dieser Vorrichtung ist es bei  spielsweise möglich, Zapfen innert kürzester  Zeit, da keine     zeitraubende    Einstellung einer  Maschine erforderlich ist, und genau zu  schleifen. Die Vorrichtung eignet sich in  hervorragender Weise für das Schleifen von  Kurbelzapfen von Automobilmotoren, zum  Beispiel für das Nachschleifen in Reparatur  werkstätten. Auch Nocken und Ventile kön  nen mit dieser Vorrichtung geschliffen wer  den.      Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes und eine Detailvariante dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt einen Aufriss einer Schleif  vorrichtung mit     .Schnitt    durch :den Kurbel  wellenzapfen,  Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1, und  Fig. 3 einen Grundriss mit weggeschnit  tenem Oberteil;  Fig. 4 zeigt eine Variante im Schnitt;  Fig. 5 ist ein Aufriss einer zweiten Aus  führungsform, und  Fig. 6 stellt einen Grundriss zu Fig. 5  dar.  



  Die beiden, einen Rahmen bildenden  Arme 1, 2, der in den Fig. 1 bis 3 darge  stellten Schleifvorrichtung sind mittelst eines  Gelenkzapfens 3 gelenkig miteinander ver  bunden. Dieser Zapfen     ä    weist einen Bund  4 auf und kann mittelst einer Mutter '5 in  einem Schlitz 6 des Armes 1 befestigt wer  den, indem er nach Lösen der Mutter 5 längs  des Schlitzes 6 eingestellt und darauf durch  Anziehen der     Mutter    5 festgestellt wird,

    wobei ein den Zapfen 3 umgebender und  im Schlitz 6 geführter Zeiger 7 die Einstel  lung des Zapfens 3 an .einer Skala 8 abzu  lesen     gestattet.    Der auf dem Zapfen 3 dreh  bar     gelagerte    Arm     ?.    ist .durch einen aussen  auf dem Zapfen     befestigten    Ring 9 gegen  Verschieben gesichert. Der Arm 1 ist als  Winkelhebel ausgebildet und er weist in  seinem     Mittelteil    einen Längsschlitz 10 auf,  durch welchen Schrauben 11 hindurchgehen,  die zur Befestigung eines zum     Beispiel    aus  Stahl     bestehenden    Anschlages 12 und zweier  Führungsstücke 13 dienen.

   Der Anschlag 12  und die Führungsstücke 13 sind zur Auf  nahme und Führung des zu     schleifenden     Kurbelwellenzapfens 14 bestimmt und die  Führungsstücke 13 sind längs des     Schlitzes     10 je nach der Grösse des Zapfens 14 be  liebig verstellbar. Am freien Ende des  Armes 1 ist ein Winkelstück 15 mittelst  einer durch einen Schlitz .des einen Schenkels  hindurchgehenden Schraube 1:6 befestigt, so  dass es zufolge seines Schlitzes .ebenfalls     ge-          gegenüber    dem Arm 1 verstellbar ist. Der    freie Schenkel des Winkelstückes 15 ist als  Griff 17 ausgebildet und es ist daran eine  Stellschraube 18 angebracht.

   Das freie Ende  des Armes 2 ist als Griff 19 ausgebildet, und  zwar liegen die Griffe 17 und 19 in zu  sammengeklapptem Zustand der beiden  Arme 1, 2 einander gegenüber. Am Arm 2  ist ein endloses Schleifband 20 angeordnet,  das über Scheiben 21, 22 läuft. Die Scheibe  21 läuft lose auf einem Tragzapfen 23, der  zwecks Spannens des Schleifbandes 20 in  einem Schlitz 24 des Armes 2 mittelst einer  Schraube 25 verstellbar und mittelst der  Mutter 2,6     feststellbar    ist. Die Scheibe 22  ist direkt mit der Achse des auf den Arm  2 aufgesetzten Motors 27 verbunden und  wird von diesem Motor aus angetrieben. An  der dem Motor 27 gegenüberliegenden Seite  des Rahmens .ist am Arm 1 ein Gegengewicht  28 an einem Tragarm 29 einstellbar ange  ordnet, mit welchem die Kluppe in bezug  auf ihre Längsmittelebene ausbalanciert wer  den kann.

   Dieses Gegengewicht     könnte    statt  am Arm 1     auch    am Arm 2 gegenüber dem  Motor angebracht sein. Auf dem innerhalb  .des Schleifbandes 20 liegenden Mittelteil des  Armes 2 ist ein fester .Schleiftisch 30     mittelst     einer Schraube 31 befestigt. Der Tisch 30  ist wie ersichtlich so     angeordnet,    dass er .das  Schleifband 20, das über ihn hinweggleitet,  nach aussen drückt. Durch diesen     überhöhten     Tisch 30 und durch das feste Anziehen des  Schleifbandes 20 wird erreicht, dass dasselbe  an der Schleifstelle vollständig     vibrationslos     ist, so dass seine Schleifwirkung die gleiche  ist wie die eines grossen Schleifrades.

   Am       Mittelteil    des Armes 1 ist     ferner    ein aus  einer Ausbuchtung 32 bestehender Griff für  das Halten der Vorrichtung ausgebildet.  



  Die beschriebene Vorrichtung ist insbe  sondere zum Schleifen der Zapfen von Kur  belwellen     bestimmt,    und zwar ist es zum  Schleifen nicht nötig, dass die Zapfen der  zum Beispiel in einer Drehbank eingespann  ten oder an den Enden auf prismatischen  Lagerböcken aufgelegten Kurbelwelle zen  trisch laufen. Die Vorrichtung wird durch       Auseinanderschwenken    der Arme 1, 2 um      den zu schleifenden Zapfen 14 gelegt, so dass  sie mit ihrem Anschlag 12 auf dem Zapfen  14 aufruht. Die beiden Führungsstücke 13  werden hierauf so ein- und festgestellt, dass  sie an dem Zapfen 14 seitlich mit geringem       Spiel    anliegen.  



  Ferner wird der Gelenkzapfen     .3    im  Schlitz 6 je nach der Grösse des zu schlei  fenden Zapfens 14 eingestellt, wobei mittelst  Zeiger 7 und     :Skala    8 die Einstellung ab  gelesen werden kann. Diese Einstellung er  folgt derart, dass der Anschlag 12 und der  Schleiftisch 30 beim     :Schleifen    parallel zu  einander liegen. Die     :Stellschraube    18 wird  hierauf so eingestellt, dass das Schleifband  beim Nähern der Arme den Kurbelwellen  zapfen berührt.     Beim    Drehen der Kurbel  welle beschreibt der zu schleifende Zapfen  eine Kreisbewegung und er nimmt     hierbei     die lose auf ihm ruhende Vorrichtung, wel  che an den Griffen 17 und 19 von Hand  behalten wird, mit.

   Nach einigen Umdrehun  gen der Kurbelwelle ist der Zapfen rund.  



  .Statt dass der     Antriebsmotor    27 für das  Schleifband 20 unmittelbar am Arm 2 ange  ordnet ist, könnte derselbe zum Beispiel auch  auf einem Ausleger des Armes 2 angeordnet  und die Scheibe 22 über einen Riemen an  getrieben werden. Ferner könnte die Scheibe  22 auch durch eine biegsame     Welle    von  einem nicht an der Vorrichtung angeord  neten Motor aus angetrieben sein.  



  Zweckmässigerweise ist die Ausbildung  der Schleifvorrichtung ferner derart, dass die  Achse des zu     schleifenden,    von der Vor  richtung umfassten Zapfens im     :Schwerpunkt     der Vorrichtung liegt, so dass die Vorrichtung  beim Schleifen nicht nach einer Seite zu  drehen bestrebt ist, wodurch das Verschieben  der Vorrichtung längs :des Zapfens erleichtert  wird.  



  Zum Schleifen von Kurbelwellenzapfen,  welche an den beiden Seiten Abrundungen  aufweisen, ist es zur Vermeidung des Ruf  laufens der Führungsplatten auf die Ab  rundungen notwendig, an der     Vorrichtung     Anschläge anzuordnen, weil sonst das  Schleifband eine schräge     Lage    erhalten    würde und dadurch Rillen in den Zapfen  eingeschliffen würden. In Fig. 4 sind zwei  solche Anschläge gezeigt, und zwar ist der  Anschlag 39 am Arm 2 und der     verstellbare     Anschlag 40 am     !Schleiftisch    30     befestigt.     Ein solcher Anschlag könnte auch am Arm  1 angeordnet sein.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 5  und 6 ist am Arm 1 der Vorrichtung, eine  ein Führungsorgan bildende     Führungsplatte     46 ausgebildet, die breiter ist als das  Schleifband und auf einer Führungsstange  47 aufliegt, welche     beiderends    mittelst       :Schrauben    48 an je :einer Traverse 49 be  festigt ist. Diese Traversen 49 ruhen auf :den  Führungen 41 :des Maschinenbettes auf und  sind     mittelst    je einer Schraube 51 au letz  terem befestigt.

   Wenn die Führungsstange  47, .die eine Führungsbahn für die Platte 46  bildet, genau parallel zudem zu schleifenden,  zwischen den Spitzen der Arbeitsmaschine       eingespannten    Zapfen 14     eingestellt    ist,  wird das Schleifband 20 ebenfalls genau  parallel zu diesem Zapfen geführt. Auf der  Stange 47 gleitet beim .Schleifen .des Kurbel  zapfens die Führungsplatte. Der Anschlag  12 am Arm 1 dient in diesem Falle nur  noch als     Lunette    für genaues Rundschlei  fen des Zapfens. Am Arm 2 befinden sich  wiederum :das Schleifband 20, die     Scheiben     21, 22, über welche es läuft, sowie der Motor  27 und der     iS:chleiftis.ch    30.  



  Der zu schleifende Zapfen kann in diesem  Falle statt auf der Arbeitsmaschine auch  auf prismatischen Böcken gelagert sein,     wobei     dann :die Führungsstange ebenfalls auf     Bök-          ken    angeordnet sein kann, und zwar wie  derum so, dass sie parallel zu dem zu schlei  fenden Zapfen liegt.  



  Die Führungsplatte 46     könnte    statt fest  mit dem Arm 1 verbunden auch einstellbar  an diesem Arm 1 oder am Arm 2 angeordnet  sein. Ferner könnte diese Platte 4:6 durch  ein anderes     ausgebildetes        Führungsorgan     ersetzt sein. Anstatt :durch die     Führungs-          platte    abgestützt, könnte die Vorrichtung  zwecks Aufnahme ihres     Gewichtes    und leich  terer Handhabung als     Handapparat    federnd      am Motorende aufgehängt sein.

   Zu diesem  Zweck kann beispielsweise ein Gestell vor  gesehen sein, das zwei in ihrem Abstand  verstellbare     Lager    zur Aufnahme der Kur  belwelle aufweist und an dessen oberer Ver  längerung die Feder zur Aufnahme des  Gewichtes hängt.  



  Anstatt gelenkig     miteinander    verbunden,       könnten    die beiden Arme 1, 2 auch fest mit  einander zu einem Rahmen verbunden sein,  in welchem Falle der Anschlag 12 in seinem  Rahmenteil verschiebbar und einstellbar an  geordnet ist, um auf den Zapfen eingestellt  werden zu können. Wesentlich ist, dass die  Vorrichtung, wie dies bei den     dargestellten     Vorrichtungen der Fall ist, lose auf dem zu  schleifenden Arbeitsstück aufliegt und eine  rasche Einstellungsmöglichkeit gestattet.



      Device for grinding tenons, cams and the like. The subject of the present invention forms a device for grinding pins, cams and the like, medium-irres endless grinding belt, which runs ben over discs and a grinding table.



  In a known device for grinding crank pins circling on a rotating crank, in particular Zap fen of drive wheel sets, a grinding tool is seen on a rocker arm pivotably arranged about a fixed axis, which is driven synchronously with the crank, the rotating crank pin in the swing arm moved back and forth. The grinding tool is designed as an endless belt provided with grinding blocks, which cannot be easily adjusted against the pin.



  Fixed grinding machines with grinding belts are also known.



  The subject of the invention differs from these known devices in that it has a frame on one part of which the sanding belt, its drive means and the sanding table are mounted, while on its other part a stop is provided which can be adjusted against the sanding device and against which the sanding device is to be sanded Fende work piece is applied, the device rests loosely on the work piece when in use. Is expedient.

   the frame men formed from two jointly articulated arms which are adjustable by approaching each other to the size of the workpiece to be ground.



  By means of this device it is possible, for example, to grind pin within a very short time, since no time-consuming setting of a machine is required, and to grind precisely. The device is ideal for grinding crank pins of automobile engines, for example for regrinding in repair shops. Cams and valves can also be ground with this device. On the accompanying drawings, embodiments of the subject invention and a detailed variant are shown.



  1 shows an elevation of a grinding device with a section through: the crankshaft journal, FIG. 2 shows a floor plan for FIG. 1, and FIG. 3 shows a floor plan with the upper part cut away; 4 shows a variant in section; FIG. 5 is an elevation of a second embodiment, and FIG. 6 is a plan view of FIG. 5.



  The two, a frame forming arms 1, 2, the in Figs. 1 to 3 Darge presented grinding device are by means of a pivot pin 3 articulated to each other ver. This pin ä has a collar 4 and can be fastened by means of a nut 5 in a slot 6 of the arm 1 by adjusting it after loosening the nut 5 along the slot 6 and then tightening the nut 5,

    whereby a pointer 7 surrounding the pin 3 and guided in the slot 6 allows the setting of the pin 3 to be read on a scale 8. The arm rotatably mounted on the pin 3? Is secured against displacement by a ring 9 attached to the outside of the pin. The arm 1 is designed as an angle lever and it has a longitudinal slot 10 in its middle part, through which screws 11 pass, which serve to fasten a stop 12 made of steel, for example, and two guide pieces 13.

   The stop 12 and the guide pieces 13 are intended to receive and guide the crankshaft pin 14 to be ground and the guide pieces 13 are adjustable along the slot 10 depending on the size of the pin 14 be arbitrarily. At the free end of the arm 1, an angle piece 15 is fastened by means of a screw 1: 6 passing through a slot of one leg, so that it is also adjustable with respect to the arm 1 due to its slot. The free leg of the angle piece 15 is designed as a handle 17 and an adjusting screw 18 is attached to it.

   The free end of the arm 2 is designed as a handle 19, namely the handles 17 and 19 are in the collapsed state of the two arms 1, 2 opposite each other. An endless sanding belt 20, which runs over disks 21, 22, is arranged on the arm 2. The disk 21 runs loosely on a support pin 23 which, for the purpose of tensioning the grinding belt 20 in a slot 24 of the arm 2, is adjustable by means of a screw 25 and can be fixed by means of the nut 2, 6. The disk 22 is directly connected to the axis of the motor 27 placed on the arm 2 and is driven by this motor. On the side of the frame opposite the motor 27, a counterweight 28 is adjustable on a support arm 29 on the arm 1, with which the clip can be balanced with respect to its longitudinal center plane.

   Instead of being attached to arm 1, this counterweight could also be attached to arm 2 opposite the motor. A fixed grinding table 30 is attached by means of a screw 31 to the middle part of the arm 2 lying within the grinding belt 20. As can be seen, the table 30 is arranged in such a way that it presses the grinding belt 20, which slides over it, outwards. This elevated table 30 and the firm tightening of the grinding belt 20 ensure that it is completely vibration-free at the grinding point, so that its grinding effect is the same as that of a large grinding wheel.

   On the middle part of the arm 1, a handle consisting of a bulge 32 is also formed for holding the device.



  The device described is in particular intended for grinding the pins of cure belwellen, and indeed it is not necessary for grinding that the pins of the crankshaft clamped in a lathe, for example, or placed at the ends on prismatic bearing blocks run zen cally. The device is placed around the pin 14 to be ground by pivoting the arms 1, 2 apart, so that it rests with its stop 12 on the pin 14. The two guide pieces 13 are then inserted and determined in such a way that they rest on the side of the pin 14 with little play.



  Furthermore, the pivot pin .3 is set in the slot 6 depending on the size of the pin 14 to be looped, with the aid of pointer 7 and: scale 8, the setting can be read. This setting is made in such a way that the stop 12 and the sanding table 30 are parallel to each other during: sanding. The adjusting screw 18 is then adjusted so that the grinding belt touches the crankshaft pin when the arms are approached. When turning the crankshaft the pin to be ground describes a circular movement and he takes the loosely resting device on him, wel che on the handles 17 and 19 by hand, with.

   After a few turns of the crankshaft, the pin is round.



  Instead of the drive motor 27 for the grinding belt 20 being arranged directly on the arm 2, the same could, for example, also be arranged on a boom of the arm 2 and the disk 22 driven via a belt. Furthermore, the disc 22 could also be driven by a flexible shaft from a motor not angeord designated on the device.



  Appropriately, the design of the grinding device is also such that the axis of the pin to be ground, comprised by the device, lies in the center of gravity of the device, so that the device does not tend to turn to one side during grinding, thereby displacing the device longitudinally : the tenon is facilitated.



  For grinding crankshaft journals, which have rounded edges on both sides, it is necessary to avoid the call running of the guide plates on the roundings from the device, because otherwise the sanding belt would get an inclined position and thereby grind grooves in the pin would. Two such stops are shown in FIG. 4, namely the stop 39 is attached to the arm 2 and the adjustable stop 40 to the grinding table 30. Such a stop could also be arranged on the arm 1.



  In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a guide plate 46 forming a guide member is formed on the arm 1 of the device, which is wider than the grinding belt and rests on a guide rod 47 which at both ends means: screws 48 on each: a cross member 49 is consolidated. These traverses 49 rest on: the guides 41: of the machine bed and are each fastened to the latter by means of a screw 51.

   When the guide rod 47, which forms a guide track for the plate 46, is set exactly parallel to the pin 14 to be grinded and clamped between the tips of the machine, the grinding belt 20 is also guided exactly parallel to this pin. The guide plate slides on the rod 47 when the crank pin is grinded. The stop 12 on the arm 1 in this case only serves as a bezel for precise Rundschlei fen of the pin. On the arm 2 there are in turn: the grinding belt 20, the disks 21, 22 over which it runs, as well as the motor 27 and the iS: chleiftis.ch 30.



  The pin to be ground can in this case also be mounted on prismatic brackets instead of on the machine, in which case: the guide rod can also be arranged on brackets, in turn so that it lies parallel to the pin to be ground.



  Instead of being fixedly connected to the arm 1, the guide plate 46 could also be arranged adjustably on this arm 1 or on the arm 2. Furthermore, this plate 4: 6 could be replaced by another designed guide member. Instead of being supported by the guide plate, the device could be suspended resiliently at the end of the motor as a handset for the purpose of absorbing its weight and making it easier to use.

   For this purpose, for example, a frame can be seen before, which has two adjustable in their distance bearings for receiving the cure belwelle and on the upper extension of the spring Ver hangs to accommodate the weight.



  Instead of being hinged together, the two arms 1, 2 could also be firmly connected to each other to form a frame, in which case the stop 12 is slidable and adjustable in its frame part in order to be able to be set on the pin. It is essential that the device, as is the case with the devices shown, rests loosely on the work piece to be ground and allows quick adjustment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schleifen von Zapfen, Nocken und dergleichen, mittelst eines end losen Schleifbandes, welches über Scheiben und einen Schleiftisch läuft, gekennzeichnet durch einen Rahmen, an dessen einem Teil das Schleifband, seine Antriebsmittel und der Schleiftisch- gelagert sind, während an sei nem andern Teil ein gegen den Schleiftisch einstellbarer Anschlag vorgesehen ist, gegen welchen das zu schleifende Arbeitsstück an liegt, wobei im Gebrauch die Vorrichtung lose auf -dem Arbeitsstück aufliegt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Device for grinding pins, cams and the like, by means of an endless grinding belt which runs over disks and a grinding table, characterized by a frame on one part of which the grinding belt, its drive means and the grinding table are mounted while it is on nem other part a adjustable against the grinding table stop is provided against which the workpiece to be ground rests, the device rests loosely on the workpiece in use. <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei miteinander gelenkig verbun denen Armen gebildet ist, welche gegen einander der Grösse des zu schleifenden Arbeitsstückes entsprechend einstellbar sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Arm, welcher den Anschlag trägt, Führungsstücke zur Aufnahme des zu schleifenden Arbeitsstückes vorgesehen sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ein Arm auf einem Gelenkzapfen drehbar gelagert ist, der am andern Arm längs einer Skala einstellbar befestigt ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the frame is formed from two arms which are articulated to one another and which are adjustable relative to one another according to the size of the workpiece to be ground. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that on the arm which carries the stop, guide pieces are provided for receiving the workpiece to be ground. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that one arm is rotatably mounted on a pivot pin which is attached to the other arm adjustable along a scale. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsstücke des Armes, gegen welche das zu schleifende Arbeitsstück anliegt, verstellbar befestigt sind, so dass sie je nach der Grösse des Arbeitsstückes eingestellt werden können. 5: Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Armen Stellmittel angeordnet sind, die das Gegeneinanderdrücken der Arme begrenzen. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Rahmens ein ein stellbares Gegengewicht angeordnet ist, mittelst welchem die Vorrichtung in bezug auf ihre Längsmittelebene ausbalanciert werden kann. 7. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the guide pieces of the arm, against which the workpiece to be ground rests, are adjustably fastened so that they can be adjusted depending on the size of the workpiece. 5: Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that adjusting means are arranged on the arms which limit the pressing of the arms against one another. 6. The device according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that an adjustable counterweight is arranged on one side of the frame, by means of which the device can be balanced with respect to its longitudinal center plane. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Griffe zum Erfassen und Gegeneinanderdrücken der Arme an den Endender Arme und im Mittelteil des einen Armes ausgebildet sind für,die frei händige Anwendung .der Vorrichtung. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch ein Führungsorgan, welches breiter ist als das Schleifband und bestimmt ist, längs einer zur Achse des zu schleifenden Arbeits stückes parallelen Führungsbahn zu glei ten, um das Schleifband genau parallel zu dem zu schleifenden Arbeitsstück zu führen. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that handles for gripping and pressing the arms against one another are designed at the ends of the arms and in the middle part of one arm for free-hand use of the device. B. The device according to claim and un teran claim 1, characterized by a guide member which is wider than the sanding belt and is intended to slide along a guide path parallel to the axis of the work piece to be sanded to slide the sanding belt exactly parallel to the work piece to be sanded respectively.
CH174727D 1933-11-21 1933-11-21 Device for grinding tenons, cams and the like. CH174727A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174727T 1933-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174727A true CH174727A (en) 1935-01-31

Family

ID=4425665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174727D CH174727A (en) 1933-11-21 1933-11-21 Device for grinding tenons, cams and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174727A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335440A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-04 Cornelis Johannes Aarts Device for grinding a bearing journal of the crankshaft of a combustion engine, in particular a diesel engine
CN109129130A (en) * 2018-11-16 2019-01-04 抚州申铃汽车配件有限责任公司 A kind of sanding device and its process for sanding of axle-shaft oil seal axle journal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335440A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-04 Cornelis Johannes Aarts Device for grinding a bearing journal of the crankshaft of a combustion engine, in particular a diesel engine
CN109129130A (en) * 2018-11-16 2019-01-04 抚州申铃汽车配件有限责任公司 A kind of sanding device and its process for sanding of axle-shaft oil seal axle journal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135333B (en) Cut-off machine
CH174727A (en) Device for grinding tenons, cams and the like.
DE2652025A1 (en) GRINDING AND POLISHING MACHINE FOR TOOLS
AT143609B (en) Device for grinding tenons, cams, etc.
DE627888C (en) Auxiliary device for grinding crank pins
DE476184C (en) Mobile rail grinding machine with a horizontal adjusting spindle spanning the track for the horizontal displacement of the vertically adjustable grindstone carrier
DE644604C (en) Motor drive
DE514220C (en) Machine for grinding flat surfaces on stone slabs by grinding two stones together
DE351618C (en) Machine for grinding or polishing objects at the same time on two opposite surfaces
DE1105307B (en) Automatic tensioning device for the grinding belt of a belt grinding device
DE340164C (en) Device for sharpening whetstones, especially for wood grinding shops
DE141716C (en)
DE389342C (en) Device for coarse and fine grinding (honing) the cutting edge of band knives
DE506324C (en) Device for bare grinding and sharpening of large and long knives of all kinds, especially sugar cane knives, plantation knives and the like. like
DE886256C (en) Spring end grinding machine
DE537979C (en) Device for sharpening razor blades that are guided on an endless conveyor belt
DE27687C (en) Automatic sawmill device
DE833602C (en) Profile milling device on grinding machines
DE1944813A1 (en) Grinding and polishing device
DE462293C (en) Grinding, especially fine grinding, of the opposite parallel flat end faces of workpieces, such as B. ball bearing rings, measuring blocks, between non-rotating grinding jaws
DE529957C (en) Machine for milling, grinding or drilling with a drive motor for the tool attached to the tool carrier
AT92521B (en) Machine for sharpening saw blades.
DE446657C (en) Device for simultaneous grinding of several surfaces on the axle bearing guides of locomotive frames by means of several rotating grinding wheels
DE819766C (en) Metal saw machine
DE840147C (en) Device on band saws with two rotatable intervertebral disks and an endless saw belt guided over them and driven over one of the intervertebral disks