CH173684A - Process for the production of thread laps particularly suitable for further treatment from acid-free washed, dried and twisted rayon. - Google Patents

Process for the production of thread laps particularly suitable for further treatment from acid-free washed, dried and twisted rayon.

Info

Publication number
CH173684A
CH173684A CH173684DA CH173684A CH 173684 A CH173684 A CH 173684A CH 173684D A CH173684D A CH 173684DA CH 173684 A CH173684 A CH 173684A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
twisting
bobbin
thread
sheath
twisted
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH173684A publication Critical patent/CH173684A/en

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Erzeugung von zur Weiterbehandlung besonders geeigneter Fadenwickel  aus säurefrei gewaschener, getrockneter und gezwirnter Kunstseide.    Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren zur Erzeugung eines Fadenwickels  aus säurefrei gewaschener, getrockneter und  hierauf gezwirnter Kunstseide, welcher im  Laufe der Weiterbehandlung besonders rasch  und leicht von der Behandlungsflüssigkeit  durchdrungen werden kann.  



  Gemäss der Erfindung wird ein solcher  Wickel dadurch erhalten, dass man den ge  zwirnten Faden auf eine im Umfang ver  änderliche Zwirnspule aufwickelt, hierauf  den Umfang der Spule verkleinert, zum  Zwecke, den Wickel in einen entspannten  Zustand zu versetzen und dadurch Zwischen  räume zum Durchtritt der Behandlungsflüs  sigkeit zu schaffen.  



  Bei Verwendung eines solchen entspann  ten Wickels geht die Weiterbehandlung von  Kunstseide ausserordentlich rasch vonstatten,  denn schon durch ein kurzes Berieseln oder  Besprühen desselben wird eine völlig aus-    reichende Wirkung der Nachbehandlungs  bäder erzielt.  



  Diese Methode der Vorbereitung von     Spu-          lenwickeln    zum Zwecke der Nachbehandlung  mit Flüssigkeiten gibt bessere Resultate als  die bisher übliche Methode der Behandlung  von     Strangwickeln.    Die Fertigstellung so  vorbereiteter Wickel erfordert geringeren Auf  wand an Handarbeit und an maschineller  Einrichtung. Die erfindungsgemäss vorberei  teten     Kunstseidewickel    erleiden während der  Weiterbehandlung wesentlich weniger Ein  busse an Qualität der Seide, so dass die fer  tige Seide gute     Windefähigkeit    und nur eine  sehr geringe Anzahl von Fadenknoten auf  weist.

   Ganz besonders ins Gewicht fällt die  rasche und vollständige     Durchdringbarkeit     der erfindungsgemäss vorbereiteten Wickel  durch die Behandlungsflotten.  



  Für die Aufwickelung des gezwirnten  Fadens kann man jede Form und Grösse von  im Umfang veränderlichen Spulen benutzen,           soweit    sie für den     Zwirnprozess    verwendbar  sind. Jedoch bedient man sich zweckmässig  einer einfachen, aus federndem Material her  gestellten, der Länge nach geschlitzten Zwirn  spule gewöhnlicher Form und Grösse.

   Der  säurefrei gewaschene und getrocknete Faden  wird während des     Zwirnens    auf die im Um  fang erweiterte Spule in der üblichen Weise  aufgespult, wobei die Vergrösserung des     Spu-          lenumfanges    in einfachster Weise dadurch be  wirkt wird, dass ein     Spulenkern    in das In  nere der Spule eingeführt wird, der um ein  geringes grösser ist als die lichte Weite des  geschlitzten     Spulenrohres.    Vorteilhaft wird  ein zweiteiliger     Spulenkern    verwendet, des  sen zweckmässig konisch gestalteten Teile  auf die Öffnung der röhrenförmigen Spule  passen und diese beim Einstecken etwas er  weitern.

   In der Mitte eines jeden Spulen  kernteils, der aus Holz, Kunststoff oder Me  tall hergestellt werden kann, wird vorteil  haft ein nach aussen stehender Stift ange  bracht, durch welchen die auf einer sich  drehenden Welle durch Friktion angetriebene  Spule beim Aufwickeln des gezwirnten Fa  dens in den Schlitzlagern der Zwirnmaschine  geführt wird. Wichtig ist, dass das Spulen  rohr nach     Herausnahme    des     Spulenkernes     federt, so dass der     Spulenumfang    um ein  Geringes kleiner wird. Die Spulen selbst  können dabei aus starkem Aluminiumblech  oder anderem, zweckmässig lackiertem Me  tallblech, aus Kunstmasse mit Einlagen von  Tuch- oder Metallringen und dergleichen be  stehen. Es .ist nicht notwendig, eine be  stimmte Grösse der Zwirnspulen einzuhalten.

    In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, die  Spulen grösser als gewöhnlich üblich zu wäh  len. Wenn gewünscht, können auf grössere  Spulen zwei oder mehr     Spinnspulenbewick-          lungen    aufgebracht werden.  



  Die während der     Zwirnung    auf die im  Umfang erweiterten Spulen aufgebrachten  Fadenwickel werden zur Vorbereitung für  die spätere Flüssigkeitsbehandlung gelockert  und entspannt. Dies kann geschehen ent  weder nur durch     Herausnahme    der die Spu  len erweiternden Zwirnkerne oder auch durch    Abnahme der Wickel von der Zwirnspule  nach     Herausnahme    der Zwirnkerne.

   In vie  len Fällen, insbesondere wenn die Wickel  von der Spule abgenommen werden sollen,  ist es zweckmässig, zum Schutze der Faden  wickel die Zwirnspule vor der     Aufspulung     der Fäden mit einer elastischen, durchlässi  gen, stellenweise durchlässigen oder undurch  lässigen Schicht oder einem aus Textilstof  fen, Filz, Gummistoffen     usw.    bei-gestellten  Schlauch zu überziehen. Diese Stoffhüllen  können so lang gewählt werden, dass sie  über die Länge der Spulen auf beiden Seiten  so weit hinausragen, dass die beiderseitigen  Enden über die Wickel zurückgeschlagen  werden können. Selbst durch Berieseln oder  Besprühen mit Flüssigkeiten werden so vor  bereitete Wickel nicht verwirrt oder     ver-          schwemmt.     



  Im folgenden werden zwei Ausführungs  beispiele des Verfahrens beschrieben.    <I>Beispiel l:</I>    Nachdem die Kunstseide wie üblich auf  gelochten Spinnspulen an der Spinnmaschine  aufgewickelt und zum Beispiel mittelst     Saug-          oder        Druckwäsche    säurefrei gewaschen, ge  trocknet und der getrocknete Faden in be  kannter Weise mittelst einer Etagenzwirn  maschine gezwirnt worden ist, wird das Auf  wickeln des Fadens auf eine geschlitzte, um  einen kleinen Betrag erweiterte Zwirnspule  vorgenommen. Die Erweiterung wird durch  Einpressen von konischen Deckeln auf die  beiden Öffnungen der Spule bewirkt.

   Nach  Beendigung des     Zwirnens    werden die Er  weiterungsdeckel aus dem     Hoblraum    der  Spule herausgenommen, womit der so ge  lockerte Wickel für die     Strangnachbehand-          lung    vorbereitet ist.  



       Beispiel   <I>2:</I>  Nachdem die Kunstseide wie in Beispiel  1 gesponnen, gewaschen, .getrocknet und  mittelst einer     Etagenzwirnmaschine    auf eine  Zwirnspule der gleichen Art wie in Beispiel  1 gewickelt worden ist, wobei vor dem Auf-      zwirnen des Fadens die Spule mit einer ela  stischen Schlauchhülle, zum Beispiel aus  Trikotstoff überzogen worden ist, die länger  ist als die Spule, werden deren über die  Spule hinausragende Enden in den Hohl  raum der Spule eingesteckt und durch die  darauf an beiden Seiten der Spule aufge  setzten konischen Deckel festgelegt.

   Nach  Beendigung des     Aufzwirnens    werden die     Dek-          kel    wieder entfernt; der     Spulenumfang    wird  dadurch um ein geringes verkleinert. Bei dem  nun gelockerten Wickel werden entweder  die Enden des Hüllenschlauches über die  Wicklung gestülpt, oder die Wicklung wird  mitsamt der Hülle von der Spule abgezogen  und     dann    in die Hülle eingeschlagen. Damit  ist der Wickel für die Nachbehandlung vor  bereitet.  



  Als Zwirnspule kann zum Beispiel die  übliche     ungelochte,        zweckmässigerweise        lak-          kierte    Zwirnspule, nachdem sie der Länge  nach geschlitzt und durch Einpressen der       Spulendeckel    erweitert wurde; verwendet  werden.



  Process for the production of thread laps particularly suitable for further treatment from acid-free washed, dried and twisted rayon. The subject of the invention is a process for producing a thread lap from acid-free washed, dried and then twisted rayon, which can be penetrated particularly quickly and easily by the treatment liquid in the course of further treatment.



  According to the invention, such a lap is obtained by winding the twisted thread onto a twisting bobbin that can be changed in circumference, then reducing the circumference of the bobbin for the purpose of putting the lap into a relaxed state and thereby creating spaces for the passage of the To create treatment fluid.



  If such a relaxed roll is used, the further treatment of rayon takes place extremely quickly, because even a brief sprinkling or spraying of the same achieves a completely sufficient effect of the after-treatment baths.



  This method of preparing coil laps for the purpose of post-treatment with liquids gives better results than the previously customary method of treating strand laps. The completion of the winding prepared in this way requires less effort in terms of manual labor and mechanical equipment. The rayon rolls prepared according to the invention suffer significantly less loss of quality of the silk during further treatment, so that the finished silk has good winding ability and only a very small number of thread knots.

   The rapid and complete penetrability of the laps prepared according to the invention by the treatment liquor is particularly important.



  Any shape and size of bobbins with variable circumference can be used for winding up the twisted thread, provided they can be used for the twisting process. However, it is useful to use a simple, made of resilient material ago, the length of slotted thread coil of ordinary shape and size.

   The acid-free washed and dried thread is wound onto the enlarged bobbin in the usual way during twisting, the enlargement of the bobbin circumference being effected in the simplest way by inserting a bobbin core into the inside of the bobbin, which is slightly larger than the clear width of the slotted coil tube. Advantageously, a two-part bobbin core is used, the sen appropriately conical parts fit onto the opening of the tubular bobbin and expand it slightly when it is inserted.

   In the middle of each coil core part, which can be made of wood, plastic or Me tall, an outward-facing pin is advantageously introduced through which the coil driven by friction on a rotating shaft when winding the twisted thread in the slot bearings of the twisting machine. It is important that the coil tube springs after the coil core has been removed so that the coil circumference is slightly smaller. The coils themselves can be made of strong aluminum sheet or other, appropriately painted Me tallblech, made of synthetic material with inlays of cloth or metal rings and the like. It is not necessary to keep a certain size of the twisting bobbins.

    In many cases it will be advantageous to select the coils larger than usual. If desired, two or more spinning bobbin windings can be applied to larger bobbins.



  The thread coils applied to the expanded bobbins during the twisting process are loosened and relaxed in preparation for the later liquid treatment. This can be done ent either by removing the twist cores expanding the spools or by removing the winding from the twisting bobbin after removing the twisting cores.

   In many cases, especially if the winding is to be removed from the bobbin, it is useful to protect the thread from winding the twisting bobbin with an elastic, permeable, partially permeable or impermeable layer or one made of Textilstof fen before winding the threads , Felt, rubber, etc. to cover the provided hose. These fabric sleeves can be chosen so long that they protrude so far beyond the length of the reels on both sides that the ends on both sides can be folded back over the reel. Even if liquids are sprinkled or sprayed on, the wraps prepared in this way are not confused or washed up.



  In the following two execution examples of the method are described. <I> Example 1: </I> After the rayon has been wound up as usual on perforated spinning bobbins on the spinning machine and, for example, washed acid-free using suction or pressure washing, dried and the dried thread twisted in a known manner using a multi-level twisting machine , the thread is wound onto a slotted twisting bobbin that has been expanded by a small amount. The expansion is achieved by pressing conical covers onto the two openings of the spool.

   After twisting is complete, the extension covers are taken out of the plowing space of the bobbin, so that the loosened lap is prepared for the strand post-treatment.



       Example <I> 2: </I> After the rayon as in Example 1 has been spun, washed, dried and wound onto a twisting bobbin of the same type as in Example 1 by means of a stack twisting machine, with the Coil has been covered with an ela-elastic tube cover, for example made of tricot, which is longer than the coil, the ends protruding beyond the coil are inserted into the hollow space of the coil and set by the conical cover placed thereon on both sides of the coil .

   When the twisting is finished, the covers are removed again; the coil circumference is reduced by a small amount. With the winding now loosened, either the ends of the casing tube are slipped over the winding, or the winding is pulled off the spool together with the casing and then wrapped in the casing. The wrap is now ready for post-treatment.



  As a twisting bobbin, for example, the usual unperforated, suitably lacquered twisting bobbin can be used after it has been slit lengthways and expanded by pressing in the bobbin cover; be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines zur Wei terbehandlung besonders geeigneten Faden wickels aus getrockneter und gezwirnter Kunstseide, dadurch gekennzeichnet, dass man den gezwirnten Faden auf eine im Umfang veränderliche Zwirnspule aufwickelt, hierauf den Umfang der Spule verkleinert, zum Zwecke, den Wickel in einen entspannten Zustand zu versetzen und dadurch Zwischen räume zum Durchtritt der Behandlungsfliis- sigkeit zu schaffen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gelochte Zwirn spulen verwendet werden, welche der Länge nach geschlitzt sind und durch Einpressen von um eineu geringen Be trag grösseren Zwirnkernen im Umfang erweitert werden können. 2. PATENT CLAIM: A process for the production of a thread lap particularly suitable for further treatment from dried and twisted rayon, characterized in that the twisted thread is wound onto a twisting bobbin of variable circumference, then the circumference of the bobbin is reduced for the purpose of turning the lap into a relaxed one To relocate the state and thereby create spaces for the treatment liquid to pass through. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that perforated twisting bobbins are used which are slit lengthways and can be expanded in circumference by pressing in twisting cores larger by a small amount. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ungelochte Zwirn- spulen verwendet werden, welche der Länge nach geschlitzt sind und durch Einpressen von um einen geringen Be trag grösseren Zwirnkernen im Umfang erweitert werden können. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwirnspulen durch Einpressen eines zweiteiligen Zwirnkernes während der Zwirnopera tion erweitert werden, wobei der Zwirn kern in der Spule belassen wird, zum Zweck, während der Nachbehandlung und Trocknung durch Wegnahme des Zwirnkernes den Wickel im Umfang verringern zu können. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zwirnkerne verwendet werden, deren Teile konisch gestaltet sind. . Method according to patent claim, characterized in that unperforated twisting bobbins are used which are slit along their length and which can be expanded in circumference by pressing in twisting cores larger by a small amount. 3. The method according to claim, characterized in that the twisting bobbins are expanded by pressing in a two-part twisting core during the twisting operation, the twisting core being left in the bobbin, for the purpose of after-treatment and drying by removing the twisting core, the winding in the circumference to be able to reduce. 4. The method according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that twisting cores are used, the parts of which are conical. . Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Spulenrohre ver wendet werden, die nach Herausnahme des Spulenkerns federn, so dass der Um= fang um ein Geringes kleiner wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zwirnspule eine mindestens stellenweise durchlässige Hülle aufgebracht wird, auf welche man den gezwirnten Faden auflaufen lässt, zum Zweck, den Fadenwickel nach Been digung der Nachbehandlung und Trock nung von der Spule abziehen zu können. 7. Method according to patent claim, characterized in that coil tubes are used which spring after removal of the coil core so that the circumference is slightly smaller. 6. The method according to claim, characterized in that an at least partially permeable sheath is applied to the twisting bobbin, on which the twisted thread is allowed to run up, for the purpose of being able to pull the thread lap off the bobbin after finishing the aftertreatment and drying. 7th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zwirnspule eine undurchlässige Hülle aufgebracht wird, auf welche man den gezwirnten Faden auflaufen lässt, zum Zweck, den Fadenwickel nach Beendigung der Nach behandlung und Trocknung samt der Hülle von der Spule abziehen zu können. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zwirnspule eine mindestens stellenweise durchlässige Hülle aufgebracht wird, auf welche man den gezwirnten Faden auflaufen lässt, worauf der Fadenwickel zusammen mit der Hülle von der Spule abgezogen wird, zum Zweck, ihn auf der Hülle der Nach- behandlung durch Berieseln unterwerfen zu können. 9. Method according to claim, characterized in that an impermeable sheath is applied to the twisting bobbin, on which the twisted thread is allowed to run up, for the purpose of being able to pull off the thread lap together with the sheath from the bobbin after finishing the post-treatment and drying. B. The method according to claim, characterized in that an at least partially permeable sheath is applied to the twisted bobbin, on which the twisted thread is allowed to run up, whereupon the thread lap together with the sheath is pulled off the bobbin for the purpose of placing it on the sheath to be able to subject the post-treatment by sprinkling. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zwirnspule eine undurchlässige Hülle aufgebracht wird, auf welche man den gezwirnten Faden auflaufen lässt, worauf der Faden wickel zusammen mit der Hülle von der Spule abgezogen wird, zum Zweck, ihn auf der Hülle der Nachbehandlung durch Berieseln unterwerfen zu können. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zwirnspule eine Hülle aufgebracht, mit der zusam men der Fadenwickel abgezogen und in die Hülle eingeschlagen wird, zum Zweck, ihn so der Nachbehandlung durch Be rieseln unterwerfen zu können. A method according to patent claim, characterized in that an impermeable sheath is applied to the twisted bobbin, on which the twisted thread is allowed to run up, whereupon the thread lap together with the sheath is pulled off the bobbin for the purpose of putting it on the sheath of the post-treatment To be able to subject sprinkling. 10. The method according to claim, characterized in that a sheath is applied to the twisting bobbin, with which the thread lap is removed together men and wrapped in the sheath, for the purpose of being able to subject it to the aftertreatment by trickling down. 11: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zwirnspulen Hüllen aufgebracht werden, die so lang gewählt werden, dass sie über die Länge der Spulen auf beiden Seiten hinausragen, zum Zweck, die beiderseitigen Enden über die Wicklung zurückschlagen zu können. 11: The method according to claim, characterized in that casings are applied to the twisting bobbins, which are chosen so long that they protrude beyond the length of the bobbins on both sides, for the purpose of being able to fold back the ends on both sides over the winding.
CH173684D 1932-03-02 1933-03-01 Process for the production of thread laps particularly suitable for further treatment from acid-free washed, dried and twisted rayon. CH173684A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE173684X 1932-03-02
DE300732X 1932-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173684A true CH173684A (en) 1934-12-15

Family

ID=25754947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173684D CH173684A (en) 1932-03-02 1933-03-01 Process for the production of thread laps particularly suitable for further treatment from acid-free washed, dried and twisted rayon.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173684A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (en) Process for the production of yarn from staple fibers free of sizing
CH173684A (en) Process for the production of thread laps particularly suitable for further treatment from acid-free washed, dried and twisted rayon.
AT138744B (en) Process for the aftertreatment of acid-free washed, dried and twisted rayon.
DE604914C (en) Process for winding bobbins on rayon spinning machines
DE595724C (en) Manufacture of rayon from viscose solutions using the spool spinning process
DE610130C (en) Method for treating freshly spun rayon threads
DE585193C (en) Process for the aftertreatment of rayon
DE569881C (en) Flexible spool for post-treatment of rayon
DE624461C (en) Process for the production of rayon using the coil or roller spinning process
DE600236C (en) Method for drying rayon bobbins
DE472113C (en) Process for the aftertreatment of rayon threads
DE689891C (en) Process for the production of crepe threads from cellulose hydrate or cellulose ester threads
AT143308B (en) Process for the production of rayon from viscose solutions spun on bobbins.
DE641028C (en) Process for the aftertreatment of rayon spun onto perforated bobbins, washed on them, aftertreated and dried
AT127367B (en) Method and device for the production of rayon rolls.
DE10002195A1 (en) Process for treating yarns and bobbin for carrying out the process
DE163610C (en)
DE671713C (en) Process for the production of rayon with uniform stretchability
DE621395C (en) Process for the aftertreatment of artificial silk threads
DE568639C (en) Process for the production of rayon on spinning bobbins with a flexible support
AT131583B (en) Spool for winding rayon threads.
DE669020C (en) Method and device for sizing textile threads before crepe turning, in particular artificial silk
DE593737C (en) Process for the production and aftertreatment of rayon, especially viscose or copper silk, using the spool spinning process
AT141857B (en) Process for finishing rayon spun on rigid perforated spools.
AT106865B (en) Process for the production of colored cotton yarn.