CH169626A - Firing for burning coals in cast-iron central heating boilers built for coke heating. - Google Patents

Firing for burning coals in cast-iron central heating boilers built for coke heating.

Info

Publication number
CH169626A
CH169626A CH169626DA CH169626A CH 169626 A CH169626 A CH 169626A CH 169626D A CH169626D A CH 169626DA CH 169626 A CH169626 A CH 169626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coal
grate
pipe
heating
secondary air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Firma C H Weck
Original Assignee
C H Weck Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C H Weck Fa filed Critical C H Weck Fa
Publication of CH169626A publication Critical patent/CH169626A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1845Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/28Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using ridge-type grate, e.g. for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

  Feuerung zuai Verheizen von Kohlen in gusseisernen, für Koksheizung gebauten  Zentralheizungskesseln.    Die Erfindung betrifft eine Feuerung zum  Verheizen von Kohlen in gusseisernen Zen  tralheizungskesseln, die bisher nur mit Koks  geheizt werden konnten.       zn     Die neuern Bestrebungen in der Zentral  heizungskesselindustrie gehen dahin, die Be  triebskosten durch Verwendung von bil  ligeren Brennstoffen an Stelle von Kohs  zu verringern. Allein im Wärmepreis von  Koks und gasreicher Kohle liegt ein Preis  unterschied von 35 bis 50% zu Gunsten der  Kohle. In vielen Ländern hat man gar kei  nen Koks, er muss vom Ausland bezogen  werden, während gewöhnliche Braun- oder  Steinkohlen in dem betreffenden Land zu  billigen Preisen zu haben sind.

   Um aber  Steinkohlen oder Braunkohlen in gusseisernen  Zentralheizkesseln verheizen zu können,  müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden,  die der Eigenart der betreffenden Kohlen  sorte angepasst sind.  



  Es ist bei Kohlenbetrieb nicht möglich,  wie bei Koks, den Brennstoff auf dem Rost    50 bis 70 cm stark zu besehicken. Die Kohle  würde zu stark gasen, ohne die nötige Ver  brennungsluft zu erhalten; es würde auch der  vorhandene Zug von 5 bis 6 mm Wasser  säule nicht annähernd für den Betrieb aus  reichen. Ausserdem verlangt die Kohlen  flamme einen besonderen Raum zum Aus  brennen, bevor sie durch die Kesselzüge in  ,einzelne Zungen aufgeteilt wird, weil sonst  unerträgliche     Russbildung    entsteht.  



  Die Erfindung bringt eine neue Lösung,  ,die darin bestellt,     dass    der     satteldachförmige     Rost des     Zentralheizungskessels    durch min  destens ein in den vorhandenen     Kohlenfüll-          schacht    eingehängtes, in der ganzen Länge  des Scheitels des, Rostes ausmündendes Rohr  beschickt wird, um     dass    durch mindestens  einen Druckregler die Frischluft- und die       Sehundärluftmenge    geregelt wird. Die     Be-          schiekung    und Ausbildung des in den Füll  schacht     eingehängten    Rohres kann in ver  schiedener Weise erfolgen.

   Es kommt dar  auf an, was für eine     Kohlensorte    auf dem      Rost verheizt werden soll. Man unterscheidet  hier in der Hauptsache zwei verschiedene Ar  ten von Kohle, und zwar backende und nicht  backende Kohlensurten. Unter backenden  Kohlen versteht man solche Kohlen, die beim  Verbrennen sich aufblähen, zusammenkleben  oder zusammenkoken. Die nielit backenden  Kohlen sind solche, die trotz des glühenden  Zustandes lose, ähnlich wie glühender Sand,  auf dem Rost liegen und nicht zusammen  kleben. Zu backenden Kohlen zählen alle  Steinkohlensorten, die über 16 bis 20% Gas  gehalt haben. Zu den nicht backenden Koh  len gehören alle gasreichen Braunkohlen von  4000 Keal. aufwärts und alle Steinkohlen  von 6 bis l5% Gasgehalt, also Anthrazit  und ähnliche gasarme Kohlen.  



  Die nicht backenden Kohlen lassen sieh  verhältnismässig leicht ohne besondere,     me-          chaniseh    betriebene Vorrichtungen auf dem       satteldachförmigen    Rost auftragen, weil sie  nicht zusammenkleben. Die Beschickung er  folgt dann durch das beispielsweise in der  Höhe einstellbare Einhängerohr, längs wel  chein die Kohle heruntergleitet.  



  Die Beschiekung von backenden Kohlen  bietet dagegen gewisse Schwierigkeiten, weil  man sie nicht ohne weiteres auf dem Rost  auftragen kann, sie kleben beim Erwärmen  fest und rutschen nicht selbsttätig auf dem  Rost nach. Man kann jedoch die backende  Kohle in kleinen Mengen mittelst eines Be  schickers durch das im Füllschaoht hängende  Rühr herunter auf den Scheitel des     sattel-          dachförmigen    Rostes fördern. Neben dieser  selbsttätigen Beschickung von oben kann  noch eine selbsttätige Regulierung der  Kohlenzufuhr und der Luftzufuhr ent  sprechend der vom Kessel entwickelten  Dampfmenge vorgesehen sein.

   Zu diesem  Zweck kann beispielsweise ein zur Regelung  ,des Dampfdruckes am Kessel angebauter  Druckregler, der in bekannter Weise die  Luftklappe für die Verbrennungsluft steuert,  gleichzeitig die Kohlenzufuhr und die Se  kundärluft steuern. Sobald hierbei der  Dampf im Kessel den Höchstdrurk erreicht,  so stellt dieser Regler die Aschfallfrischluft-    klappe, die Kohlenzufuhr und die Sekundär  luft ab. Sobald der Druck wieder zurück  geht, so stellen sieh alle drei Vorrichtungen,  nämlieh die Frisehluftzufuhr, die Kohlen  zufuhr und die Sekundärluftzufuhr wieder  an. Durch eine derartige vollständig selbst  tätige Regulierung der Feuerungsanlage  wird es möglich, mit einem dünn bedeckten  Rost mit heller russfreier Flamme trotz gas  reicher Kohle mit verhältnismässig wenig,       tD     Zug die Kesselanlage zu heizen.

   Die er  findungsgemäss, ausgebildete Feuerung ist für  Länder, die keinen Koks; im eigenen Lande  haben, von grosser Bedeutung, weil man in  dem für Kohlenfeuerung gebauten Kessel ge  wöhnliche Kohle verheizen kann, die sehr  'billig ist.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigen die, Fig. 1 und 2 in  einem senkrechten Querschnitt, respektive in  einem senkrechten Längsschnitt eine Feue  rung für nicht backende Kohle.  



  Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Feuerung  für backende Kohle;  Fig. 3 und 5 zeigen in einem Längs  schnitt 7 zwei versehiedene     Beschickungsvor-          richtungen,    während       Fio,.    4 einen senkrechten Querschnitt  zeigt.  



       Fig.   <B>6</B> zeigt-, eine     Varia.nt-e'#des        Beschickers     im senkrechten Querschnitt.  



       Fig.   <B>7</B> zeigt die     Beschickungsvorriehtung     <B>C en</B>  von     Fig.    4 im grösseren Massstab.  



       ÜberJem        fürdie    Verbrennung von Koks  vorgesehenen Rost a ist ein     satteldach-          förmiger    Rost<B>b</B> angeordnet, der mit Wasser  kühlung ausgerüstet ist.

   Dieser Rost<B>b</B> wird  bei     nitlit        baekenden    Kohlen     clureh    ein in der  Höhe einstellbares     Füllsthachteinsatzrohr        c          besehickt.    Die Kohle wird in den     Triehter   <B>d</B>  gefüllt, sie rollt durch das Rohr hinunter  und bedeckt den Rost<B>b</B> in einer unter an  derem von der Höhe des     Füllschachteinsatz-          rohres        c    abhängigen Schicht.

   Das     Füll-          s#sshaohteinsatzrohr        c    ist aussen nach mit  einem Luftmantel e und einem Sphamotte-      futter zur Kühlhaltung der Kohle im Rohr c  versehen. Dieser Luftmantel dient gleich  zeitig zur Sekundärluftzuführung. Diese,  tritt durch die Löeher f im Schamettefutter  heraus in die Flamme. Die Regelklappen g  sind mit der Membrane h verbunden. Sobald  ein bestimmter Dampfdruck oder eine be  stimmte     Warmwasserteinperatur    erreicht ist,  schliesst die Membrane h die Sekundärluft  klappen g und die Frischluftklappe i (Fig. 3).  Sobald der Druek zurüekgelit, öffnen sich die  Klappen selbsttätig wieder.

   Mittelst der  Schrauben<B>k</B> kann     dast    Rohr c in der Höhe  eingestellt und auf diese Weise die     Brenn-          stoffschichtstärke    auf dem Rost<B>b</B> geregelt  werden. Dadurch, dass der bei Koksbetrieb  vollständig mit Koks ausgefüllte Füllsehacht  m von dem     länus    des Rostes verlaufenden  Rohr c nur etwa zur Hälfte ausgefüllt wird,  so entsteht im Schacht m ein grosser Raum,  der für die Entwiaklung der Flamme bei Ver  brennung von Kohle sehr vorteilhaft ist.  



  Bei Verheizung von backender Kohle  kann man das Füllschachteinsatzrohr c, das  ständig voll Kohle liegt, nicht gebrauchen,  weil die Kohle, am Rohraustritt ständig zu  grossen Stücken zusammenkleben würde. Man  müsste ständig mit einem Schüreisen die  Kohle von Hand aufbrechen, damit sie im  Rohr c naehrutscht; ein derartiger Betrieb ist  aber unmöglich.  



  Aus diesem Grunde wendet man bei  backenden Kohlen einen Beschieker wie er  beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, ist an, der  die Kohle in kleinen Mengen durchein     Fall-          rahr    n herunter auf den Scheitel des     sattel-          förmigen    Bodens b schüttet. Als Beschicker  kann ein meehaniseher Bogensehieber o an  gewendet werden (Fig. 4 und 5), oder eine  mit Leisten versehene, Walze p (Fig 6). Der  mechanische Bogenschieber besteht aus einem  sich kreisförmig hin und her bewegenden  Keil q, der mittelst eines Klinkenrades r über  eine Kurbel s angetrieben wird.

   Der Keil q  schiebt sich unter den Kohlen hindurch und  'bei Bewegung in der Förderrichtung schiebt       el   <I>in</I>  eine kleine senkrechte Fläche des Keiles q die  Kohle herunter auf den Rost, Bei Anwendung    einer Förderwalze p Fig. 6, ist der Antrieb  mittelst Klinkenrad fast genau derselbe wie  beim Bogenschieber. Das Klinkenrad d ist bei  beiden Ausführungen mit einer Vorrichtung  zum Ausschalten der Klinken einuerichtet.  Die Zugstange v, die von einem an der Keller  decke angeordneten, pendelnden Hebel     auf-          und    abwärts bewegt wird, zieht den     Klinken-          liebel    w auf und nieder. Hierdurch greift die  Förderklinke c in das Klinkenrad t ein und  nimmt es bei der Aufwärtsbewegung mit.

    Soll nun die Klinke nicht die dem Hub ent  sprechende Zähnezahl mitnehmen, so tritt  eine kreisfärmige Abdeckzunge y zwischen  das Klinkenrad t und die Klinke x, wodurch  die Klinke ganz ein- oder ausgeschaltet wer  den kann, je nachdem, ob die Zunge y den  Weg der Klinke x teilweise abdeckt oder  nicht. Die genaue Lage der Zunge y, die sich  um die Klinkenradwelle z herumdreht, be  stimmt nun die Membrane li mit einer Zug  kette, die vom Hembranhebel nach der Zunge  y geht. Ist der Dampfkessel ohne Dampf  druck, so gibt die Zunge y die     Zuschubklin-          hen    x ganz frei, so     dass    sie mit -vollem Hub  arbeiten.

   Fängt der Druck im Kessel an zu  steigen,     sQ    greift die Zunge<B>y,</B> durch die     Mein-          brane        li.    angehoben, unter die Klinke x,<I>so</I>       dass    diese teilweise leer läuft-. Ist der volle       Dampfdruck    erreicht, so greift die Zunge<B>y</B>  soweit unter die Klinke x,     dass    die Klinke  sieh leer auf der Zunge<B>y</B> hin und her be  wegt, ohne     dass    Zähne, am Klinkenrad     vor-          gescho,ben    werden.

   Sobald !der Kesseldruck  etwas sinkt, schaltet die Zunge<B>y</B> wieder eine  Anzahl Zähne am     Klinkenra,d    ein     und    der  Rost wird wieder stärker beschickt.  



  Gleichzeitig mit der selbsttätigen     Aus-          und        EinschaItung    der     Kohlenzufuhr    wird  ,durch dieselbe Membran h die Sekundärluft  klappe 2     durel-i    eine Zugkette,<B>3</B> beim Vermin  dern der Kohlenzufuhr geschlossen und beim  Erhöhen der Kohlenfördermenge     weider   <B>ge-</B>  öffnet.

   Gemäss     Fig.   <B>3</B> ist zum Öffnen und  Schliessen der Frischluftklappe i eine beson  dere Membrane Im     vorgeselten.    Die     Einrieb-          tung    könnte auch so. getroffen werden,     dass          .dumh    die gleiche Membran h sowohl die      Kohlenförderung, als auch die Zufuhr von  Sekundärluft und Frischluft gemeinsam ge  regelt werden.  



  Die Besehickung des Rostes b ist wie  soeben 'beschrieben, vollstäudig selbsttätig.  Ist der höchste Dampfdruck erreicht, schliesst  sich die Frischluft- und die Sekundärluft  klappe, und die Kohlenzufuhr hört auf. Da  die Kohle nur in ganz dünner Sehieht und  hellglühend auf dem Rost liegt, kann man  ohne weiteres die Luftzufuhr vorübergehend  absperren, ohne dass Rauchbildung entsteht.  Falls die Beschickung durch den Druckregler  unterbrochen ist, so, sinkt sofort auch der  Dampfdruck, wodurch nach ein bis zwei     Mi-          unten    die Beschickungsvorrichtung wieder  eingeschaltet wird und so lange Kohle för  dert, bis der Dampfdruck wieder steigt und  das Spiel sich wiederholt.  



  Man ist durch die selbsttätige Regulierung  der Beschickung in der Lage, auf dem Sattel  rost trotz gasreieher Kohle vollständig     rauch-     schwach zu heizen und beispielsweise kann  ,ein ganz kleiner Elektromotor die Besehicker  von mehreren     Kesselndurch    ein Zuggestänge  über die Zugstange v gleichzeitig antreiben.  



  In Fig. 5 sind zwei Beschicker o neben  einander aufgestellt, die die Kohle auf die  ganze Rostlänge verteilen.  



  Fig. 3 zeigt eine Vereinfachung der     Be-          sehickung    in der Weise, dass nur ein Be  schicker angeordnet ist, der die Kohle dureh  verstellbare Leitschaufeln 4 im Rohr n auf  ,die ganze Rüstlänge beim Herunterfallen ver  teilt.  



  Die erläuterten     Feuerumen    sind in der       zn     Praxis ganz eingehend ausprobiert worden  und arbeiten vollständig selbsttätig ganz ein  wandfrei.



  Firing for burning coals in cast iron central heating boilers built for coke heating. The invention relates to a furnace for heating coals in cast-iron Zen tralheizungskessel that could previously only be heated with coke. zn Recent efforts in the central heating boiler industry are to reduce operating costs by using cheaper fuels instead of kohs. In the heat price of coke and gas-rich coal alone, there is a price difference of 35 to 50% in favor of coal. In many countries there is no coke at all; it has to be obtained from abroad, while normal brown or hard coal can be had in the country concerned at cheap prices.

   However, in order to be able to burn hard coal or lignite in cast-iron central heating boilers, certain conditions must be met that are adapted to the characteristics of the type of coal in question.



  In the case of coal operation, as with coke, it is not possible to hoist the fuel on the grate 50 to 70 cm thick. The coal would gass too much without receiving the necessary combustion air; the existing train of 5 to 6 mm water column would not even be nearly sufficient for operation. In addition, the charcoal flame requires a special room to burn out before it is divided into individual tongues by the boiler passes, otherwise unbearable soot formation occurs.



  The invention brings a new solution, which orders that the gable-roof-shaped grate of the central heating boiler is fed through at least one pipe that is hung in the existing coal filling shaft and opens out over the entire length of the apex of the grate so that at least one pressure regulator the fresh air and the secondary air volume is regulated. The loading and formation of the pipe suspended in the filling shaft can be carried out in different ways.

   It depends on what kind of coal is to be burned on the grate. There are two main types of charcoal, namely baking and non-baking charcoal. Baking coals are coals that expand, stick together or coke when burned. The non-baking coals are those that, despite their glowing condition, lie loosely on the grate, similar to glowing sand, and do not stick together. Baking coals include all types of hard coal that contain more than 16 to 20% gas. The non-baking coals include all gas-rich lignites of 4000 keal. upwards and all hard coals with a gas content of 6 to 15%, i.e. anthracite and similar low-gas coals.



  The non-baking coals can be applied relatively easily to the gable roof-shaped grate without special, mechanically operated devices, because they do not stick together. The charging he then follows through the suspension tube, for example, adjustable in height, along wel chein the coal slides down.



  The supply of coals, however, presents certain difficulties because they cannot be easily applied to the grate, they stick firmly when heated and do not slide automatically on the grate. You can, however, convey small amounts of the charcoal to the top of the gable-roof-shaped grate by means of a feeder through the agitator hanging in the filling section. In addition to this automatic loading from above, an automatic regulation of the coal supply and the air supply can be provided accordingly to the amount of steam developed by the boiler.

   For this purpose, for example, a pressure regulator built on the boiler to regulate the steam pressure, which controls the air flap for the combustion air in a known manner, simultaneously control the supply of coal and the secondary air. As soon as the steam in the boiler reaches its maximum pressure, this regulator turns off the ash fall fresh air flap, the coal supply and the secondary air. As soon as the pressure drops again, turn on all three devices, namely the hairdressing air supply, the coal supply and the secondary air supply. Such a completely automatic regulation of the combustion system makes it possible to heat the boiler system with a thinly covered grate with a bright, soot-free flame despite gas-rich coal with relatively little draft.

   He according to the invention, trained furnace is for countries that do not have coke; have in their own country, of great importance, because one can burn ordinary coal in the boiler built for coal-firing, which is very cheap.



  In the drawing, two execution examples of the subject invention are Darge, namely show the, Fig. 1 and 2 in a vertical cross section, respectively in a vertical longitudinal section a Feue tion for non-baking coal.



  3, 4 and 5 show a furnace for baking coal; 3 and 5 show in a longitudinal section 7 two different charging devices, while Fio. Figure 4 shows a vertical cross section.



       Fig. 6 shows a variant of the feeder in vertical cross section.



       FIG. 7 shows the loading device from FIG. 4 on a larger scale.



       A gable-roof-shaped grate <B> b </B>, which is equipped with water cooling, is arranged above the grate a provided for the combustion of coke.

   This grate <B> b </B> is covered with nitlit baekenden coals clureh a height-adjustable filling shaft insert tube c. The coal is filled into the rack <B> d </B>, it rolls down through the pipe and covers the grate <B> b </B> in a layer that is dependent on the height of the filling shaft insert pipe c.

   The outside of the filler insert tube c is provided with an air jacket e and a sphamotte lining to keep the coal cool in the tube c. This air jacket also serves to supply secondary air. This enters the flame through the holes f in the shamette lining. The control flaps g are connected to the diaphragm h. As soon as a certain steam pressure or a certain hot water temperature is reached, the membrane h closes the secondary air flap g and the fresh air flap i (Fig. 3). As soon as the pressure is withdrawn, the flaps open again automatically.

   The height of the tube c can be adjusted by means of the screws <B> k </B> and in this way the thickness of the fuel layer on the grate <B> b </B> can be regulated. Because the filling shaft m, which is completely filled with coke during coke operation, is only about half filled by the pipe c running along the length of the grate, a large space is created in the shaft m, which is very advantageous for the development of the flame when coal is burned .



  When heating charcoal, the feed chute insert pipe c, which is always full of charcoal, cannot be used because the charcoal would constantly stick together in large pieces at the pipe outlet. One would have to constantly break open the coal by hand with a poker so that it slips into the pipe c; such an operation is impossible.



  For this reason, a pourer such as that shown in FIG. 3 is used for baking coals, which pours the coal in small amounts through a drop pipe n down onto the apex of the saddle-shaped bottom b. A meehaniseher sheet pusher o can be used as a feeder (Fig. 4 and 5), or a roller p provided with strips (Fig. 6). The mechanical bow pusher consists of a circular wedge q moving back and forth, which is driven by means of a ratchet wheel r via a crank s.

   The wedge q slides under the coals and, when moving in the conveying direction, a small vertical surface of the wedge q pushes the coal down onto the grate, when a conveyor roller p Fig. 6 is used the drive by means of a ratchet wheel is almost exactly the same as for the bow pusher. The ratchet wheel d is furnished with a device for switching off the ratchets in both versions. The pull rod v, which is moved up and down by a pendulum lever located on the basement ceiling, pulls the handle w up and down. As a result, the conveyor pawl c engages in the ratchet wheel t and takes it with the upward movement.

    If the pawl should not take along the number of teeth corresponding to the stroke, a circular cover tongue y occurs between the ratchet wheel t and the pawl x, whereby the pawl can be completely switched on or off, depending on whether the tongue y is the path of the Pawl x partially covers or not. The exact position of the tongue y, which rotates around the ratchet wheel shaft z, is now determined by the membrane li with a pulling chain that goes from the membrane lever to the tongue y. If the steam boiler is without steam pressure, the tongue y releases the feed blades x completely so that they work with full stroke.

   If the pressure in the boiler begins to rise, the tongue <B> y, </B> grips through the left mybrella. raised under the latch x, <I> so </I> that it runs partially empty-. Once the full steam pressure has been reached, the tongue <B> y </B> grips under the pawl x so far that the pawl moves back and forth on the tongue <B> y </B> without the teeth, be pushed forward on the ratchet wheel.

   As soon as the boiler pressure drops slightly, the tongue <B> y </B> switches on a number of teeth on the ratchet wheel, d and the grate is loaded more heavily again.



  Simultaneously with the automatic switching on and off of the coal supply, the secondary air flaps 2 by the same membrane h, a pull chain, <B> 3 </B> is closed when reducing the coal supply and again when increasing the coal supply - </B> opens.

   According to FIG. 3, a special membrane Im is provided for opening and closing the fresh air flap i. The drive could also be like this. be made that .dumh the same membrane h both the coal feed and the supply of secondary air and fresh air are regulated together.



  The filling of the grate b is, as just described, completely automatic. When the highest steam pressure is reached, the fresh air and secondary air flaps close and the supply of coal stops. Since the coal is only very thinly visible and glowing on the grate, the air supply can easily be shut off temporarily without the formation of smoke. If the charging is interrupted by the pressure regulator, the steam pressure drops immediately, which means that after one or two minutes the charging device is switched on again and coal continues to feed until the steam pressure rises again and the game repeats itself.



  By automatically regulating the loading, you are able to heat completely smoke-free on the saddle grate in spite of gas-free coal and, for example, a very small electric motor can drive the seepers from several boilers at the same time through a pull rod via the pull rod v.



  In Fig. 5 two feeders o are placed next to each other, which distribute the coal over the entire length of the grate.



  3 shows a simplification of the viewing in such a way that only one loading device is arranged, which divides the coal through adjustable guide vanes 4 in the pipe n, the entire set-up length when it falls down.



  The explained fireplaces have been tried out very thoroughly in practice and work completely automatically and perfectly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Feuerung zum Verheizen von Kohlen in gusseisernen, für Koksheizung gebauten Zen tralheizungskesseln mit einem satteldach- förmigen Rost, gekennzeichnet dureh min destens ein in den vorhandenen Kohlenfüll- schacht eingehängtes, in der ganzen Länge ,des Scheitels des Rostes ausmündendes Rohr für die Beschickung des sattelförmigen Rostes und durch mindestens einen Druck regler für die Regulierung der Frischluft- und Sekundärluftmenge. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Firing system for heating coals in cast-iron central heating boilers built for coke heating with a gable roof-shaped grate, characterized by at least one pipe that is hung in the existing coal feed shaft and opens out over the entire length of the top of the grate for charging the saddle-shaped grate and at least one pressure regulator for regulating the amount of fresh air and secondary air. SUBCLAIMS: 1. Feuerung nach Patentanspruch zum Ver heizen von nicht backender Kohle, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Kohlen- füllschaeht eingehängte Rohr inder Höhe einstellbar ist, und nur etwa die Hälfte ,des FüllsGhachtraumes einnimmt. 2. Feuerung nach Unteranspiuch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass das in den Füll- schacht eingehängte Rohr zwecks Kühlung der Kohlen im Rohr von einem Sekundär luftmantel umgeben ist, wobei die Sekun därluft durch am untern Rohrende an geordnete dünnmaschige Löcher wagrecht in den Feuerraum austritt und dass der Sekundärluftmantel noch mit einem Scha mottefutter umkleidet ist. 3. Firing according to patent claim for the heating of non-baking coal, characterized in that the pipe hung in the coal filling bowl is adjustable in height and only takes up about half of the filling space. 2. Firing according to Unteranspiuch 1, characterized in that the pipe hung in the filling shaft is surrounded by a secondary air jacket for the purpose of cooling the coals in the pipe, whereby the secondary air exits horizontally into the furnace through fine-meshed holes arranged at the lower end of the pipe and that the secondary air jacket is still covered with a liner. 3. Feuerung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Druck regler gleichzeitig mit der Regelung der Frischluftzufuhr die Sekundärluftzüfuhr selbsttätig eingestellt wird. 4. Feuerung nach Patentanspruch> zum Ver heizen von gasreicher, backender Kohle, dadurch gekennzeichnet-, dass mindestens ein Beschicker vorgesehen ist, welcher die lKohle durch das im Kohlenfüllsehacht hängende, schamotteumkleidete Rohr her unter auf den satteldachförmigen Rost fördert. Firing according to dependent claim 2, characterized in that the secondary air supply is automatically set by a pressure regulator simultaneously with the regulation of the fresh air supply. 4. Firing according to claim> for heating gas-rich, baking coal, characterized in that at least one feeder is provided, which promotes the coal through the fireclay-clad pipe hanging in the coal filler shaft down onto the gable-roof-shaped grate. <B>5.</B> Feuerung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschicker mittelst -Zugstange und Klinkenrad derart ange trieben wird, dass der am Kessel vorge sehene Druckregler die Fürderleistung des Beschiekers mittelst des Klinkenrades selbsttätig einstellt, und dass der Druck regler gleichzeitig so-wohl die Zufuhr von Frischluft zum Rost, als auch von Sekun- därluft steuert. <B> 5. </B> Firing according to dependent claim 4, characterized in that the feeder is driven by means of a pull rod and ratchet wheel in such a way that the pressure regulator provided on the boiler automatically adjusts the delivery of the feeder by means of the ratchet wheel, and that the The pressure regulator simultaneously controls both the supply of fresh air to the grate and of secondary air. <B>6.</B> Feuerung nach Unteranspruch 4, mit mehreren in den Kohlenfüllschacht ein gehängten, nebeneinander angeordneten Rühren, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Beschicker in der Rostlängsrich tung nebeneinander angeordnet sind. 7. Feuerung nach Unteranspruch 4 mit einem Beschicker, dadurch gekennzeichnet, dass in dem in den Kohlenfüllschaeht einge- hängten Rohr verstellbare Leitschaufeln angeordnet sind, welche die Kohle über die ganze Rostlänge gleichmässig vertei len. <B> 6. </B> Firing according to dependent claim 4, with several agitators suspended in the coal filling shaft and arranged next to one another, characterized in that several feeders are arranged next to one another in the longitudinal direction of the grate. 7. Firing according to dependent claim 4 with a feeder, characterized in that adjustable guide vanes are arranged in the pipe suspended in the coal filling pan, which blades distribute the coal evenly over the entire length of the grate.
CH169626D 1932-12-21 1932-12-21 Firing for burning coals in cast-iron central heating boilers built for coke heating. CH169626A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169626T 1932-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169626A true CH169626A (en) 1934-06-15

Family

ID=4421688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169626D CH169626A (en) 1932-12-21 1932-12-21 Firing for burning coals in cast-iron central heating boilers built for coke heating.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169626A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084852A2 (en) * 1982-01-26 1983-08-03 UNICAL S.p.A. Solid fuel steel construction boiler for domestic heating applications

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084852A2 (en) * 1982-01-26 1983-08-03 UNICAL S.p.A. Solid fuel steel construction boiler for domestic heating applications
EP0084852A3 (en) * 1982-01-26 1983-09-14 UNICAL S.p.A. Solid fuel steel construction boiler for domestic heating applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711743A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR GENERATING A COMBUSTIBLE GAS FROM MATERIAL OF BIOLOGICAL ORIGIN
DE3787027T2 (en) OVEN.
CH169626A (en) Firing for burning coals in cast-iron central heating boilers built for coke heating.
AT143707B (en) Hopper firing.
DE2804968A1 (en) PROCEDURE FOR BURNING SOLID FUEL, HEATING SYSTEM TO PERFORM THIS PROCEDURE AND USING THE HEATING SYSTEM
AT139540B (en) Firing for coal heating in cast iron central heating boilers.
DE479793C (en) System for gasifying and degassing coal dust in the gas stream
DE693982C (en) Charcoal furnace
DE830101C (en) Heater.
DE357779C (en) Boiler for hot water or steam preparation, especially for central heating
DE910472C (en) Vertical boiler with a ring-cylindrical water jacket interspersed with flue gas
DE434702C (en) Filling firing for solid fuels
DE408C (en) Combustion equipment
DE589728C (en) Method for operating a water gas generator using waste anthracite and equipment for carrying out the method
DE389476C (en) Continuous burning filling firing for inferior, water-containing fuels with the pre-drying and smoldering room upstream of the combustion chamber
EP0057347B1 (en) Heating plant
CH294623A (en) Shaft firing, in particular for steam generators.
DE3345963A1 (en) Fireplace for solid fuels, especially wood
DE653944C (en) Chimney firing for optional or simultaneous operation with solid fuel or with gas
DE1289232B (en) Garbage incinerator
AT157154B (en) Boilers, in particular for central heating systems.
DE397946C (en) Heating furnace for inferior, water-rich fuels (brown coal, peat, lignite, etc.) with pre-gasification of the fuel on a slide surface heated by the combustion gases and discharge of the carbonization gases to the combustion chamber
DE61796C (en) Bulk firing with smoke consumption
AT109020B (en) Device and process for the combustion, gasification and degassing of fine-grain, solid or atomized, liquid fuels.
DE952127C (en) Slow-burning stove