DE434702C - Filling firing for solid fuels - Google Patents

Filling firing for solid fuels

Info

Publication number
DE434702C
DE434702C DEC35869D DEC0035869D DE434702C DE 434702 C DE434702 C DE 434702C DE C35869 D DEC35869 D DE C35869D DE C0035869 D DEC0035869 D DE C0035869D DE 434702 C DE434702 C DE 434702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
shaft
chamber
smoke chamber
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35869D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC35869D priority Critical patent/DE434702C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE434702C publication Critical patent/DE434702C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf eine Füllfeuerung für feste Brennstoffe mit einer den Füllschacht umgebenden und unterhalb des Schachtes mit dem Kamin verbundenen Rauchkammer.The invention extends to a filling furnace for solid fuels with one of the Filling shaft surrounding and below the shaft connected to the chimney smoke chamber.

Gemäß der Erfindung steht der Unterteil des Füllschachtes durch einen die Rauchkammer durchsetzenden, längs der Füllschachtwand aufsteigenden Kanal mit dem Oberraum der Rauchkammer in Verbindung. Hierbei kann der aufsteigende Kanal an seinem oberen Ende in den an der Decke der Brennkammer des Füllschachtes befestigten Auslaßstutzen für die Heizgase einmünden. Die Zeichnung stellt zwei verschiedene Ausführungsformen der neuen Füllfeuerung beispielsweise dar.According to the invention, the lower part of the filling chute stands through a smoke chamber penetrating, along the filling shaft wall ascending channel in connection with the upper space of the smoke chamber. Here, the ascending channel can at its upper end in the on the ceiling of the Open the combustion chamber of the feed chute attached outlet nozzle for the hot gases. The drawing shows two different embodiments of the new filling furnace, for example.

Abb. ι zeigt einen Längsschnitt nach Linie I-I der Abb. 2, wobei die mit wechselnso dem Rauchzug versehene Feuerung sich im Anheizzustand befindet,Fig. Ι shows a longitudinal section along line I-I of Fig. 2, with the alternate so the furnace provided with the flue is in the heating-up state,

Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie H-II der Abb. 1, währendFig. 2 shows a cross section along line H-II of Fig. 1, while

Abb. 3 und 4 einen Heizkessel mit der neuen Feuerung im Längs- und Querschnitt zeigen.Fig. 3 and 4 show a boiler with the new furnace in longitudinal and cross-section demonstrate.

In der ersten Ausführungsform nach Abb. ι und 2 besitzt der Ofenmantel D einen rechteckigen Querschnitt. Oberhalb der Aschenkastentür m2 ist in dem Mantel die Einfüllöffnung für den Brennstoff angeordnet, die durch eine eine Lufteinlaßöffnung nicht aufweisende Tür e dicht verschließbar ist. Der Innenraum des Ofens wird von einem fast bis auf den Boden reichenden offenen Abzugsrohr ν durchsetzt, das eine oberhalb des Feuerraumes befindliche, durch einen Drehschieber τι·1 regelbare öffnung w für unmittelbaren Rauchaustritt aufweist. !In the first embodiment according to FIGS. 1 and 2, the furnace jacket D has a rectangular cross section. Above the ash box door m 2 , the filling opening for the fuel is arranged in the jacket and can be tightly closed by a door e which does not have an air inlet opening. The interior of the furnace is traversed by an open exhaust pipe ν reaching almost to the floor, which has an opening w , which is located above the combustion chamber and can be regulated by a rotary slide valve τι · 1, for direct smoke exit. !

In dem Ofen ist ein durch einen Planrost h unten abgedeckter Schacht g aus feuerfestem Stoff von ebenfalls rechteckigem Querschnitt angeordnet. Dieser Schacht bildet einen von Zusatzluft umspülten Feuerherd und wird durch einen Ringspalt d in zwei übereinanderliegende Kammern b und c unterteilt. Die in dem Ringraum j aufsteigende Luft erwärmt sich an den Wänden des Schachtes g und tritt durch den Spalt d in die Kammer b über.In the furnace there is arranged a shaft g made of refractory material, also of rectangular cross-section, which is covered at the bottom by a plan grate h. This shaft forms a hearth surrounded by additional air and is divided into two superimposed chambers b and c by an annular gap d . The air rising in the annular space j heats up on the walls of the shaft g and passes through the gap d into the chamber b .

Der Luftraum j steht durch eine in Höhe des Aschenkastens w1 befindliche öffnung i mit einem zweiten Luftraum v1 in Verbindung, welcher letztere das Abzugsrohr ν vollständig umschließt. Während in den Luftraum / durch öffnen der Aschenkastentür mi2 unmittelbar die Außenluft eingeführt werden kann, steht der Luftraum ντ oberhalb des Feuerschachtes durch Luftzuführungen v2 ständig mit der Luft in Verbindung.The air space j is connected to a second air space v 1 through an opening i located at the level of the ash pan w 1 , the latter completely enclosing the exhaust pipe ν. While the outside air can be introduced directly into the air space / by opening the ash box door mi 2, the air space ν τ above the fire shaft is constantly connected to the air through air inlets v 2.

Die in der oberen Kammer b entwickelten Gase entweichen durch einen oberhalb der Decke der Kammer b befindlichen Stutzen f in eine Rauchkammer s. The gases developed in the upper chamber b escape through a nozzle f located above the ceiling of chamber b into a smoke chamber s.

Der untere sich unmittelbar über dem Planrost h befindende Teil des Füllschachtcs steht bei u durch einen die Rauchkammer ζ durchsetzenden, längs der Füllschachtwand aufsteigenden Kanal ί mit dem Stutzen / und dadurch mit dem Oberraum der Rauchkammer in Verbindung. Durch einen Drehschieber ί läßt sich die Feuerrichtung im Innern des Feuerherdes b, c beliebig umkehren, indem man die eine oder die andere Auslaßöffnung der Spitzen/ und t abschließt.The lower immediately h exploiting Dende above the flat grate portion of the Füllschachtcs is at u by the smoke chamber ζ passing through, along the Füllschachtwand ascending channel ί with the nozzle / and thereby with the upper space of the smoke chamber. The direction of fire inside the hearth b, c can be reversed at will by means of a rotary valve ί by closing one or the other outlet opening of the tips / and t.

Soll der Ofen in Betrieb gesetzt werden, so füllt man bei der in Abb. 1 dargestellten Stellung der Drehschieber w1 und j zunächstIf the furnace is to be put into operation, the rotary valves w 1 and j are first filled in the position shown in Fig. 1

die Kammer c durch die Tür e vollständig mit Kohlen an und legt dann Papier und Anfeuerholz auf die Kohlen. Bei der Verbrennung des Holzes entwickelt sich Wärme, die durch die Wand nach oben gestrahlt wird und die Vergasung der oberen Kohlenschichten einleitet, bis sich schließlich am Holzfeuer die Schwelgase entzünden. Da die Gasverbrennung durch die durch den Spalt d eintretende ίο Zusatzluft unterhalten wird, so entwickelt [ sich in der Kammer b eine nach und nach immer größer werdende Hitze, so daß sich die oberen Kohlenschichten in Koks verwandeln, der sich dann entzündet. Die ersten glühenden Koksschichten tragen ihrerseits dazu bei, die flüchtigen Brennstoffe der 1 oberen Schichten anzuzünden und ersetzen das verbrannte Anfeuerholz. Von diesem Augenblick an ist die Kammer b in bekannter ao Weise als Gasverbrennungskammer tätig.Completely fill chamber c with coals through door e and then place paper and kindling on the coals. When the wood is burned, heat develops, which is radiated upwards through the wall and initiates the gasification of the upper layers of coal, until the smoldering gases ignite at the wood fire. [Since the gas combustion is maintained by the d entering through the gap ίο additional air, designed as a so that turning the upper carbon layers in coke gradually ever greater heat, which is then ignited in the chamber b. The first glowing layers of coke, in turn, help to ignite the volatile fuels of the 1 upper layers and replace the burned kindling wood. From this moment on, chamber b acts as a gas combustion chamber in a known manner.

Wenn ungefähr drei Viertel des Brennstoffes verbrannt ist und das Feuer sich dem ] Planrost h nähert, schließt man durch Drehen ! des Schiebers ^ den Durchgang f und öffnet J den Ausgang des Kanals t. Hierdurch wird j die Feuerrichtung im Innern des Feuer- j herdes umgekehrt und die Möglichkeit ge- j schaffen, das Nachfüllen des Füllschachtes wie bei einem gewöhnlichen Dauerbrandofen j vorzunehmen. Der Schieber w1 für die nach : oben gerichtete Zugrichtung ist sodann ge- j schlossen, und die Heizgase sind gezwungen, j in die Rauchkammer s bis auf den Ofenboden j niederzusteigen, bevor sie durch das Abzugs- j rohr ν entweichen.When about three quarters of the fuel has burned and the fire approaches the plan grate h , close by turning! of the slide ^ the passage f and J opens the output of the channel t. This reverses the direction of fire inside the hearth and creates the possibility of refilling the hopper as in a normal long-life furnace. The slide w 1 for the upward pulling direction is then closed, and the heating gases are forced to descend into the smoke chamber s down to the furnace floor j before they escape through the flue pipe ν.

Die Handhabung des Drehschiebers j allein \ genügt, um die Feuerrichtung im Innern des ί Ofens umzukehren. Dabei ist es nicht erforderlich, weder die durch den Ringkanal d j eintretende Luftzuführung noch die durch den Rost kommende Luftzuführung abzuschneiden. Beim Sturzzuge des Feuers wirkt | außerdem der Kanal f als Nachverbrennungs- ■ kammer zwecks vollständiger Verbrennung j der Gase, was durch Zuführung vorgewärmter Zusatzluft durch eine Öffnung des Rostes ! erreicht wird. jThe handling of the rotary valve alone j \ enough to the firing direction inside the furnace ί reverse. It is not necessary to cut off neither the air supply entering through the annular channel d j nor the air supply coming through the grate. When the fire falls down, | also the channel f as an afterburning chamber for the purpose of complete combustion of the gases, which is achieved by supplying preheated additional air through an opening in the grate ! is achieved. j

Bei der zweiten Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 besteht der Ofenmantel aus l einem ringförmigen Heizkessel E. Der Aus- ! laßstutzen / der Brennkammer b ist hier durch ein zylindrisches, einen Drehschieber w 3 enthaltendes Gehäuse mit dem Auslaßstutzen w des Kamins verbunden. Die Umkehrung des j Feuers im Innern des Feuerherdes sowie die j Zugumkehrung im Rauchbehälter erfolgt j hier im Gegensatz zur ersten Ausführungsform allein durch den Drehschieber w3. In the second embodiment according to Fig. 3 and 4, the furnace shell of an annular l boiler E. The removal! Let socket / the combustion chamber b is here connected to the outlet socket w of the chimney by a cylindrical housing containing a rotary slide valve w 3. The reversal of the fire inside the hearth and the reversal of the draft in the smoke container takes place here, in contrast to the first embodiment, solely by means of the rotary valve w 3 .

Während des Betriebes mit umgekehrter Feuer- und Zugrichtung befindet sich der Heizkessel in der aus Abb. 3 dargestellten Stellung.During operation with the opposite direction of fire and pull, the Boiler in the position shown in Fig. 3.

Ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen, lassen sich verschiedene Änderungen treffen. Beispielsweise könnte die Luft, statt in den oberen Teil des Feuerherdes durch den Vorwärmmantel j und den Ringspalt d einzutreten, unter Fortlassung dieser Einrichtungen einfach durch eine Rosette der Tür e in die Feuerung eingeführt werden. Ferner könnte man den Stutzen f, der den oberen Teil des Feuerherdes unmittelbar mit der Rauchkammer s verbindet, sowie die Klappe s weglassen. In diesem Falle würde die Feuerung von unten aus angeheizt werden, und es würde keine Feuerumkehr nach Beendigung des Anheizens erfolgen.Various changes can be made without departing from the spirit of the invention. For example, instead of entering the upper part of the hearth through the preheating jacket j and the annular gap d , the air could simply be introduced into the furnace through a rosette of the door e, omitting these devices. Furthermore, the connection f, which connects the upper part of the fire hearth directly to the smoke chamber s , and the flap s could be omitted. In this case the furnace would be heated from below and there would be no reversal of the fire after the end of the heating.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Füllfeuerung für feste Brennstoffe mit einer den Füllschacht umgebenden und unterhalb des Schachtes mit dem Kamin verbundenen Rauchkammer, da- . durch gekennzeichnet, daß der Unterteil des Füllschachtes (g) durch einen die Rauchkammer (s) durchsetzenden, längs der Füllschachtwand aufsteigenden Kanal (t) mit dem Oberraum der Rauchkammer in Verbindung steht.1. Filling furnace for solid fuels with a smoke chamber surrounding the filling shaft and connected to the chimney below the shaft, there-. characterized in that the lower part of the filling shaft (g) is connected to the upper space of the smoke chamber through a channel (t) which penetrates the smoke chamber (s) and ascends along the filling shaft wall. 2. Füllfeuerung nach Anspruch 1, da- go durch gekennzeichnet, daß der aufsteigende Kanal (i) an seinem oberen Ende in den an der Decke der Brennkammer (b) des Füllschachtes befestigten Auslaßstutzen (/) für die Heizgase einmündet.2. Filling furnace according to claim 1, characterized in that the ascending channel (i) opens at its upper end into the outlet connection (/) for the heating gases attached to the ceiling of the combustion chamber (b) of the filling shaft. 3. Füllfeuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einmündungsstelle des Auslaßstutzens (/) der Brennkammer und des aufsteigenden Kanals (i) ein Drehschieber zur Umkehrung der Feuerrichtung so eingebaut ist, daß weder die obere, durch einen Spalt (ei) des Füllschachtes (g) kommende Luftzuführung noch die untere, durch den Rost (h) kommende Luftzuführung absperrbar ist.3. Filling furnace according to claim 1 and 2, characterized in that in the junction of the outlet connection (/) of the combustion chamber and the ascending channel (i) a rotary valve for reversing the direction of fire is installed so that neither the upper one, through a gap (egg ) the air supply coming from the filling chute (g) , the lower air supply coming through the grate (h) can still be shut off. 4. Füllfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchkammer und der in ihr liegende Füllschacht von einem wärmezusammenhaltenden Mantel, z. B. einem Wassermantel (E), umgeben ist.4. Filling furnace according to claim 1, characterized in that the smoke chamber and the filling shaft lying in it of a heat-retaining jacket, for. B. a water jacket (E) is surrounded. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEC35869D Filling firing for solid fuels Expired DE434702C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35869D DE434702C (en) Filling firing for solid fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35869D DE434702C (en) Filling firing for solid fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434702C true DE434702C (en) 1926-10-02

Family

ID=7022020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35869D Expired DE434702C (en) Filling firing for solid fuels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434702C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434702C (en) Filling firing for solid fuels
AT113053B (en) Solid fuel filling furnace.
DE429428C (en) Stove for solid fuels with a closed hearth surrounded by an air jacket
DE547710C (en) Filling shaft long-life furnace
US1536705A (en) Oil burner
AT405760B (en) SOLID FUEL BOILER IN COMBINATION WITH A PELLET BURNER
DE424500C (en) Filling firing for especially inferior, dusty or fine-grain fuels with supply and preheating of the combustion air
DE355549C (en) Fuellschacht long-burning heating and cooking furnace with overhead firing and lintel
DE2934721A1 (en) Solid, liquid or gas fired water boiler - has fuel grate and adjacent refractory insert with secondary air supply below combustion chamber
DE656557C (en) Chute firing with combustion from top to bottom for briquettes and other gas-rich fuels
DE427973C (en) Long-term burning stove for fuels of all kinds with filling shaft and lower burn
DE854997C (en) Ceramic or iron furnace
DE1141767B (en) Space heater for waste fuel.
DE397946C (en) Heating furnace for inferior, water-rich fuels (brown coal, peat, lignite, etc.) with pre-gasification of the fuel on a slide surface heated by the combustion gases and discharge of the carbonization gases to the combustion chamber
DE877819C (en) Heating device, e.g. B. Oven, kitchen stove. Like.
DE589700C (en) Device for lighting solid fuels
DE910472C (en) Vertical boiler with a ring-cylindrical water jacket interspersed with flue gas
DE812204C (en) Boilers for hot water supply, hot water heating and steam generation
DE646280C (en) Room heater with overhead air supply
AT153047B (en) Sectional boiler.
DE401915C (en) Heating device like the Saegespaeneoefen with a burner stacked around an air duct
DE952127C (en) Slow-burning stove
DE497354C (en) Firing with a double flap that can be rotated behind the fire bridge around a horizontal axis by means of a tubular rod
DE473528C (en) Troughed grate
DE633040C (en) Central heating boiler