CH168430A - Slide fastener for all types of clothing and other utensils. - Google Patents

Slide fastener for all types of clothing and other utensils.

Info

Publication number
CH168430A
CH168430A CH168430DA CH168430A CH 168430 A CH168430 A CH 168430A CH 168430D A CH168430D A CH 168430DA CH 168430 A CH168430 A CH 168430A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
beads
sliding lock
lock according
locking
fastener
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franze Johannes
Original Assignee
Franze Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franze Johannes filed Critical Franze Johannes
Publication of CH168430A publication Critical patent/CH168430A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/18Slide fasteners with a third member or members, other than the slider, connected to the edges of adjacent stringers when closed, e.g. third member moved into position by a slider

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  

      Gleitverschluss    für Kleidungsstücke aller Art und andere Gebrauchsgegenstände.    Es sind bereits Reissverschlüsse für Klei  dungsstücke wie Jacken und Gamaschen und  ferner für Handtaschen, Aktentaschen und  dergleichen bekannt. Bei diesen werden durch  einen     .Schieber    Metallglieder, die an den  beiden miteinander zu verbindenden     Ver-          schlussteilen    des betreffenden Gegenstandes  angebracht sind, miteinander in oder ausser  Eingriff gebracht, so     dass    sie entweder fest  aneinander hängen, also schliessen, oder von  einander getrennt, also geöffnet sind.

   Diese  Verschlüsse     haben    jedoch den schweren Nach  teil,     dass    sie leicht Beschädigungen ausgesetzt  und schwer auszubessern sind. Auch ihr  Aussehen gestattet nicht überall ihre Ver  wendung.  



  Demgegenüber betrifft die vorliegende       Erfindung    einen     Gleitverschluss    mit an     .den     Rändern des zu verschliessenden     Gegenstan-          .des    auf Wulsten gleitend geführten und  durch schmiegsame Mittel     miteinander    ver  bundenen, klammerartigen     Verschlussglie-          dern.    Dieser     Gleitverschluss    zeichnet sich da-    durch aus, dass die Wulste in der Querrich  tung nachgiebig und die     Verschlussglieder    so  ausgebildet und bemessen sind, dass sie die  Wulste beim Aufschieben dicht aneinander  legen und aneinander gedrückt halten.  



  Um     gegebenenfalls    die mit dem Verschluss  versehenen Teile vollkommen voneinander  trennen, also zum Beispiel eine Jacke völlig  öffnen zu können, kann der Wulst am einen  Rande am Anfang des Verschlusses geteilt  und der zur Aufnahme .der     Verschlussgiieder     bei geöffnetem     Vers.chluss    .dienende, abge  trennte Teil fest neben dem Anfang des  Wulstes am andern Rande angeordnet sein;  hierbei sind zweckmässig an diesem Rande  Mittel befestigt, mittelst welcher die beiden  Ränder in .der zum Schliessen erforderlichen  gegenseitigen Lage festgelegt werden können.

    Ferner kann eine besondere     Einrichtung    vor  gesehen sein,     mittelst    der man den Verschluss  zeitweilig ganz vom Kleidungsstück     trennen     kann,     beispielsweise    für     Reinigungs-    oder       Reparaturzwecke    oder dergleichen.      Auf der beiliegenden Zeichnung sind  einige beispielsweise Ausführungsformen des  Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht eines     Jak-          kenteils    mit einem aussenliegenden     Gleitver-          schluss    in geöffnetem Zustand, und       Fig.    2 eine gleiche Ansieht desselben  Jackenteils bei geschlossenem Verschluss;

         Fig.    3 zeigt zwei     nebeneinanderliegende,     miteinander verbundene     Verschlussglieder,     und       Fig.    4 den untern Teil einer Jacke mit  einem aussenliegenden, völlig     trennbaren          Gleitverschluss;    hierbei ist in strichpunktier  ten Linien eine     Einrichtung    zum vollstän  digen Abnehmen des Verschlusses von der  Jacke eingezeichnet;

         Fig.    5 ist eine Teilansicht einer     Hand-          ta)sche    mit einem innenliegenden     Gleitver-          schluss    in halb geöffneter     Stellung;          Fig.    6 zeigt den gleichen Verschluss in  derselben Stellung von hinten gesehen;

         Fig.    7 zeigt den gleichen Verschluss in  einem Schnitt nach der Linie     VII-VI.I    der       Fig.    6, und       Fig.    8 ist eine Teilansicht einer geöff  neten Damenhandtasche mit einem innen  liegenden     Gleitverschluss,    bei dem die Wulste  für die     Verschlussglieder    über den einen Sei  tenrand der Tasche hinausgeführt sind.  



  Beim Ausführungsbeispiel mit aussen  liegendem     Gleitverschluss    nach     Fig.    1, 2 und  3     sind    die     beiden        miteinander    zu verbinden  den Teile<I>a', a"</I> einer Jacke an den Rändern  durch Einlegen je einer in der     Querrichtung          nachgiebigen    Schnur, einer Drahtlitze oder  dergleichen verdickt, derart, dass an den     Rän-          .dern        Wulste    b gebildet sind.

   Über die beiden  Wulste b sind dieselben umspannende, etwa  herzlinienförmig gestaltete, an der Spitze der  Herzlinie     offene        Verschlussglieder    e, c' ge  schoben. Ihre -Enden c" sind gut abgerundet,  um das Gewebe der Teile<I>a', a"</I>     bezw.    die  Wulste b nicht zu beschädigen und ein leich  tes Gleiten zu erreichen. Die an sich starren  Glieder sind so bemessen und ausgebildet,  ,dass sie die Wulste beim Aufschieben dicht  aneinander legen und aneinander gedrückt    halten. Die Glieder e, e' sind dabei mit sol  cher Reibung auf den Wulsten b geführt, dass  sie sich nicht von selbst auf ihnen verschie  ben können.

   Sie besitzen aussen nahe den  Enden kleine Ringösen d, in die rechts und  links je eine dünne     Kette    f eingehängt ist,  und zwar im vorliegenden Falle derart, dass  die Glieder e, c' bei gespannten     Ketten    f  ungefähr gleichen Abstand voneinander  haben und parallel zueinander sind. Auf  diese Weise kann das Kleidungsstück usw.  soweit     wie    nötig geschlossen werden und sind  die Ketten f bei geschlossenem Verschluss       (Fig.    2) vollständig gespannt.  



  Das unterste Glied     e'    an dem zugenähten  Ende des     iSühlitzes    der Jacke weist spitze  Enden auf, mittelst welcher es sich fest an  .den Wulsten b hält,     während    das     oberste     Glied mit einer als Schieber dienenden     Platte     g fest verbunden ist, die als Griff zum be  quemen Verschieben dieses Gliedes und damit  der übrigen Glieder c dient, und zwar     beim          iSchliessen    mittelst der     Ketten    f, beim     Öffnen     durch Aneinanderlegen der Glieder     c.    Gleich  zeitig kann die     Platte    als Verzierung ausge  bildet sein.

    



  An dem obersten, mit der Platte g ver  bundenen Glied können zwei einander gegen  überliegende     zangenbackenartige    Krallen an  geordnet sein,     -die    sich federnd an die Wulste  b legen. Die freien Enden der Krallen kön  nen sich bis an die Vorderseite der     Platte    g  erstrecken. Durch Zusammendrücken dieser  Enden spreizen die Krallen sich auseinander  und lassen sich von den Wulsten b frei  machen. Man erreicht so, dass der Schieber  leicht und ohne grossen Widerstand auf den  Wulsten bewegt werden, anderseits aber sich  keinesfalls von selbst auf ihnen verschieben  kann.  



  Die     Schieberplatte    g wie auch die Vorder  seite der Glieder     e,        e'    und die     Ketten    f  können verziert sein und statt der     Ketten    f  können andere Zugorgane     wie    Schnüre, Bän  der oder dergleichen in beliebiger Ausfüh  rung gewählt werden, um das Aussehen des  Verschlusses den verschiedensten     Zwecken     anzupassen.

   Geebenenfalls kann als Zug  <B>0</B>           organ    auch nur ein einziges entsprechend  breites Band verwendet werden, auf dessen  Rückseite die Glieder c, c' rechts und links  befestigt sind, so     dass    sie weder in geöff  netem noch in geschlossenem Zustande des       Kleidungsstückes    sichtbar sind. Dieses Band,  das übrigens beliebig verziert oder     gefärbt          sein    kann, überdeckt dann den     Versehluss     vollkommen.  



  Das Aufschiebender Glieder c, c' auf die       Wulste    b geschieht durch Aneinanderlegen  der Teile a', a." und     insbesondere    der     Wulste     b gemäss     Fig.    1 und 2, so dass sich die Glie  der leicht auf die Wulste b aufschieben las  sen. Es ist zweckmässig, das     unterste    Glied  c' nach dem     Aufschieben    des Verschlusses  mittelst verdickter Enden der Wulste oder       mittelst    der spitzen Enden des Gliedes c', wie  schon oben erwähnt, oder mittelst besonderer,  vorzugsweise lösbarer Befestigungsmittel,  z.

   B.     Druckknöpfe,    federnde Krallen oder       dergleicben    festzulegen, um zu verhindern,  dass es beim Aufwärts- oder     Abwärtsbewegen     der     Schieberplatte        g    mitbewegt wird.  



  Für besondere Zwecke kann man einen  Ring in der Mitte der     Üffnung    des betreffen  den     Gegenstandes,        znm    Beispiel einer     Hand-          taselia,    festlegen und rechts und links davon  je einen     Verschlussteil    mit je einer von dem  mittleren Ring abgewandten     Schieberplatte          g        anordnen.    Diese     Ausführung    bestattet ein       i        i.na,        bl        -läno,i"e,##        l#        :

  D        Öffnen        und        Schliessen        der          Ta,ehe    rechts oder links oder auch auf beiden       Seiten        L;

  leiebzeitig.    Hierbei     kann    der mitt  lere Ring auch     verschiebbar    angeordnet und  die Ketten f der Teile können in solcher  Länge ausgeführt sein, dass der mittlere Ring  beliebig in der Öffnung .des Gegenstandes  verschoben werden     kann,    so dass man .die bei  den Öffnungen rechts und links von dem ver  schiebbaren Ring vergrössern oder ver  kleinern oder gegebenenfalls auch rechts oder       links    eine einzige, entsprechend grosse     Off-          nung    bilden kann.

      Der beschriebene Verschluss kann ferner  für vollständig öffnungsfähige Kleidungs  stücke verwendet werden wie zum Beispiel    für Jacken oder Mäntel, bei denen beide Teile  ganz voneinander getrennt werden. In diesem  Fall sind die untern Enden der Wulste b  frei und gut. abgerundet, um das Aufschie  ben der Glieder c, c' auf dieselben zu     erleich-          tern.    Immerhin ist ein solches Aufschieben  umständlich und zeitraubend;

   auch müssen  die Glieder müden Ketten und     der,Schieber-          platte    nach -dem Abnehmen getrennt vom  Kleidungsstück aufbewahrt werden, wobei  sie sich verwickeln     können        bezw.        beschädigt     werden oder verloren gehen.     Fig.    4 zeigt eine  Ausführungsform, bei .der Gegenstände auf  bequeme Weise vollständig geöffnet werden  können, ohne dass dabei Teile des Verschlus  ses überhaupt von ihnen abgenommen zu wer  den     brauchen.    Es handelt -sich hierbei um  einen     Gleitverschluss    für eine Jacke a mit  einem (in der Zeichnung) rechten Teil a' und  einem linken Teil a" und in der.

   Querrichtung  nachgiebigen Wulsten, welche sich ebenfalls  gegeneinander zu legen vermögen. Zum  Schliessen beider Teile dienen entsprechend  bemessene Glieder c, c' mit Ketten f von.  gleicher und einem Schieber     y    von ähnlicher  Ausführung wie beim Beispiel nach     Fig.    1  bis d. Am Rande des Teils a' ist ein durch  laufender Wulst b angeordnet, während der  Wulst des Teils a" geteilt ist. Der obere,  längere     Wulstteil        u    ist, wie beim     Beispiel     nach     Fig.    1 und 2, am Rand des Teils     a"     angeordnet.

   Der untere, kürzere     Wulstteil          u'    von sonst gleicher Beschaffenheit wie die  Wulste<I>b</I> und     u    ist fest auf eine Lasche v  aufgesetzt. Diese ist unten auf der Rückseite  des Teils     rz'    befestigt und etwas höher  hinaufgeführt,     als,die    Reihe der vollkommen  nach unten geschobenen     Verschlussblieder    c,  c' mit dem Schieber     y    reicht. Die     Wülstteile          u'    und u enden mit je einer runden Kuppe.

    Unmittelbar über der Kuppe des Teils     W    ist  auf der Lasche v der     Hatrizenteil    w eines  kleinen     Druckknopfes    und links schräg  darüber .der     Matrizenteil    x eines grösseren  Druckknopfes aufgesetzt.

   In die Lasche v  ist ein Versteifungsplättchen v' aus Metall  oder Zelluloid eingesetzt, welches an der  Stossstelle die Wulste<I>b,</I>     u    und     u'    in der      Schliesslage und teilweise auch den Teil     a'.der     Jacke     hintergreift.        Unterhalb    des erwähnten       Druckknopfmatrizenteils    x sind noch zwei       weitere    gleiche     Hatrizenteile    x auf die Lasche  v aufgesetzt,

   während die zu den Druck  knopfmatrizenteilen<I>x</I> und<I>w</I>     gehörigen        Pa-          trizenteile    x' und w' auf der Rückseite des  Teils     a"    der Jacke derart befestigt sind,     dass     nach     :Schliessen    der Druckknöpfe<I>x, x'</I> und  w, w' die beiden     Wulstteile        u,    u' sich mit  ihren Enden genau und dicht gegenüber  liegen.

   Infolgedessen kann man den Schieber  mit den     Versehlussgliedern    c aus der in     Fig.    4  gezeigten tiefsten Lage leicht und ohne Wi  derstand nach oben über die     @Stosstelle    hin  wegziehen und     damit    die Jacke     soweit    wie,       gewünscht    verschliessen, wobei die in der  Querrichtung nachgiebigen Wulste die     Glie-          .der        \wiederum    .dicht aneinander gedrückt ge  halten werden.  



  Ebenso leicht und ohne zu klemmen las  sen sich alle     Verschlussglieder    c mit dem       Schieber    y     wieder    auf den     Wulstteil        u'    und  ,das untere Ende des Wulstes<I>b</I> am Teil<I>a'</I>  schieben; durch Öffnen der Druckknöpfe x,  und<I>w,</I> w' kann dann der Teil<I>a"</I> mit dem  Wulst-teil u vollständig von dem Teil     a'    der  Jacke a getrennt und damit diese vollkommen  geöffnet werden.  



  Zweckmässig sieht man am untern Ende  der Wulste<I>b</I> und     u    einen nicht gezeichneten  Abschluss vor, oder man legt das     unterste          Verschlussglied    c' dort fest, damit die     Ver-          schlussglieder    nicht     versehentlich    nach unten  abgezogen werden oder abgleiten können.

    Die zusammenstossenden     Kuppen    an den En  den der Wulst-teile u,     u'    können mittelst Im  prägnierung, Einlagen,     Versteifungen    aus  Zelluloid, Holz, Metall oder dergleichen oder  eines Überzuges versteift werden oder ge  gebenenfalls auch eine     ,Spitze        bezw.    Vertie  fung aufweisen,

   wobei     dann    beim Schliessen  des Verschlusses die Spitze des einen Wulst  teils in .die Vertiefung des andern eingeführt  und so die gegenseitige Lage der Enden der       Wulstteile        u    und     u'    und damit die glatte  Führung der     Verschlussglieder    noch besser  gesichert ist.

      Gegebenenfalls kann man eine Einrich  tung vorsehen,     mittelst    welcher dieser     Ver-          schluss    zeitweilig ganz vom Kleidungsstück  trennbar ist, beispielsweise des Aussehen  halber, für Reparaturzwecke oder um das       Kleidungsstück    ohne den Verschluss reinigen  zu können     usw.    Hierzu ist erforderlich (siehe  ,die     strichpunktierten    Linien in     Fig.    4), .den  Wulst b in seinem     unternTeil    bei t ebenfalls  zu teilen und für die aneinander stossenden  Kuppen des geteilten Wulstes b auf der  Lasche v . geeignete     Festhaltmittel    vorzu  sehen, und zwar für die Kuppe.

   des untern  Teils ein festes, für die Kuppe des obern  Teils ein lösbares, zum Beispiel einen Druck  knopf. Ferner ist erforderlich, die Lasche  <I>v</I> seitlich bis hinter den Jackenteil     rz'    zu ver  längern (Linie s) und dort lösbar, aber in       genau    bestimmter Lage festzulegen, bei  spielsweise mittelst Druckknöpfen z. Zum  Abnehmen des Verschlusses vom Kleidungs  stück werden die     Versühlussglieder    c in ihre  unterste Lage geschoben; dann wird die  Lasche v mittelst der verschiedenen Druck  knöpfe von den Wulsten b,     u    und den     Jak-          kenteilen   <I>a', a"</I> gelöst.  



  Die     Fig.    5 bis 8 zeigen Ausführungs  beispiele eines     Gleitverschlusses    für eine  Handtasche, bei dem die     Verschlussglieder-          reihe    auf der     Innenseite    der Handtasche ge  führt ist. Auf den Rändern der Tasche 1  sind Streifen 2 innen befestigt, die auf ihrer  ganzen Länge nach innen vorspringende, in  der Querrichtung nachgiebige     Wulste    3 auf  weisen, die sich dicht aneinander zu legen  vermögen. Am obern und     untern    Ende der  Taschennaht sind die     Wulststreifen    2 mitein  ander vernäht.

   Auf diesen Wulsten 3 sind  diesmal ungefähr     C-förmige    Glieder 4, 10,  10' mit Ringösen 11 geführt, in die rechts  und links je eine dünne Kette 5 eingehängt  ist. Das erste     Verschlussglied    4 besteht der  Einfachheit halber aus drei aneinander ge  löteten Gliedern 10. An diese ist auf der  Innenseite     (Fig.    6) das Ende eines Bügels  6     angelötet.    Dieser ist vorn zwischen den  Wulsten 3 hindurch greifend nach aussen ge  führt. Der Bügel ist mit einer Platte<B>7</B>      derart verbunden, dass diese beim Verschie  ben auf den Streifen 2 gleitet; er bildet eine  in der Längsrichtung des Verschlusses auf  der Platte verlaufende geschlossene Öse.

   In  diese Öse ist ein Ring 8 und in diesen ein  Band oder     Riemenschleifchen    9 für die Be  dienung des Verschlusses eingehängt. Die       Verschlussglieder    4, 10, 10' und die Verbin  dungskette 5 sind von aussen überhaupt nicht       ;sichtbar;    sichtbar sind nur der Bügel 6, die  Platte 7 und der Ring 8 mit der Schleife 9.  Bügel und Platte können gefärbt, zum Bei  spiel emailliert oder sonst geeignet überzogen  sein. Beim Bedienen des Verschlusses durch  Ziehen an der Schleife 9 in Richtung der  Wulste bildet die Platte 7 in Verbindung mit  dem breiten Glied 4 eine gute Führung auf  den Streifen 2     bezw.    den Wulsten 3, so dass  sich der Verschluss leicht öffnen und schlie  ssen lässt.

   Das letzte     Versclilussglied    10' am  Ende des Schlitzes der Tasche weist vorzugs  weise spitze Enden auf, mittelst welcher es  sich an den     Wulsten        .3    festhält.  



  Wenn der mit dem Verschluss versehene  Gegenstand in voller Länge öffnungsfähig  sein soll, so werden die die     Verschlussglieder     führenden, in der Querrichtung nachgiebigen  Wulste über die einen Randenden des Gegen  standes hinaus verlängert, wie in     Fig.    8 in  einem Beispiel gezeigt ist. Es handelt sieh  hierbei um einen innen liegenden Verschluss  gemäss     Fig.    5 bis 7 für eine Damenhand  tasche 16, bei welcher an den Rändern der  Öffnung Streifen 17 aufgesetzt sind.

   Auf       clc,ri    auf der Innenseite der Streifen 1.7     be-          findliehen    Wulsten 3 laufen (in     Fig.    8 nicht       sichtl)are)        Verschlussglieder    mit Ketten in       derselben    Ausführung wie bei     Fig.    5 bis 7.  In den die     Verschlussfuge    durchgreifenden  Bügel 6 des ersten     Verschlussgliedes    ist eine  Platte 13 mittelst einer fest mit ihr verbun  denen Öse 12 eingehängt, welche zum Ver  schieben der     Verschlussglieder    dient.

   Auf der  Vorderseite des Bügels 6 befindet sich die  zur Führung auf den Streifen dienende  Platte 7. Die Streifen 17 mit den     Wulsten    3  sind über den     ,Seitenrand    15 der Tasche  hinaus verlängert und mit einer Hülle 14    derart     überzogen,    dass sie von aussen unsicht  bar sind. Die Hülle 14 ist so lang, dass alle       Verschlussgli.eder,    mit     Ausnahme    des ersten,       finit    dem Bügel 6 verbundenen, in sie hinein  gehen und dass die Handtasche 16 in ihrer  ganzen Länge geöffnet werden kann. Das  freie Ende der Hülle 14 kann beliebig ver  ziert, zum Beispiel mit einer Quaste 18 ver  sehen sein.  



  An den beiden Enden des Bügels 6 kön  nen Rasten oder sonstige geeignete Festhalte  einrichtungen für den Ring 8     bezw.    die Öse  12 vorgesehen sein, damit durch Ziehen an  dem in Bewegungsrichtung jeweils vordern  Ende des Bügels 6 das erste     Verschlussglied     4 nicht kippen und infolgedessen schwer  gleiten oder gar etwa zwängen kann. Oder es  können, vorzugsweise dicht an der Platte 7,  an .den beiden Enden des Bügels 6 . Haken  vorgesehen sein, derart, dass man den Ring 8       bezw.    .die Öse 12 an -dem in der jeweiligen  Schubrichtung hintern Ende des Bügels 6  einhängen und von dort aus ziehen kann.  Hierdurch     kann    ebenfalls jedes Rippen des  Schiebers vollständig     verhütet    werden.

   Der  Bügel 6 kann auch selbst als Handgriff aus  gebildet und gegebenenfalls mit entsprechen  den Verzierungen versehen sein, um den Ring  8 und die .Schleife 9     bezw.    die Öse 12 mit  der Platte 13 zu sparen; er kann auch um  legbar ausgeführt sein, um ihn     nur    beim  Bedienen des Verschlusses vorstehen zu las  sen, während er sonst flach am Verschluss an  geschwenkt liegt.  



  Das Aufschieben der Glieder 4, 10, 10'  auf die Wulste 3 geschieht wie beim Beispiel  nach     Fig.    1 bis 3 einfach durch Ziehen oder       ,Schieben    des Bügels 6 mit der Platte 7     mit-          telst    der Griffteile 8, 9     bezw.    12, 13, wobei  die an den Streifen 2     bezw.    17 sitzenden, in  der Querrichtung nachgiebigen Wulste 3  flach und dicht aneinander<B>gelegt</B> und gegen  einander gedrückt werden und sich die Glie  der leicht auf die     Wulste    aufschieben lassen.  



  Auch dieser Verschluss kann in beliebiger  Ausführung hergestellt sein. Beispielsweise  kann man ihn für offene     Jacken    und der  gleichen völlig trennbar ausbilden, etwa in      der Ausführung; wie in     Fig.    4 für einen  aussenliegenden Verschluss gezeigt ist, nur  mit dem Unterschied, dass in diesem Fall der  Schieber durch die     Verschlussfuge    hindurch  auf die     Vorderseite,des        Kleidungsstückes    ge  führt ist.  



  Der     Gleitversehluss    mit den verdeckten       Verschlussgliedern    und dem durch die Fuge  nach aussen hindurchgeführten Handgriff hat  ,den grossen Vorzug, dass er sich leicht jeder  Ausführung des damit auszurüstenden Ge  genstandes vollkommen anpassen lässt. Dies  ist von ausschlaggebender Bedeutung für .das  Aussehen und die Anwendbarkeit des Ver  schlusses.  



  Die beschriebenen Verschlüsse sind ein  fach und billig in der Herstellung. Sie kön  nen überall leicht, auch von Nichtfachleuten,  angebracht     werden    und sind vermöge ihrer  Einfachheit und Festigkeit sehr dauerhaft.  Anderseits sind sie aber auch von Nichtfach  leuten leicht     wieder    in Stand zu setzen und       können    selbst bei Beschädigung eines Teils  .davon weiter benutzt werden, ehe die Be  schädigung behoben wird, zum Beispiel  durch Einfügen eines Ersatzteils, was auch  Laien selbst vornehmen können.



      Slide fastener for all types of clothing and other utensils. There are already zippers for clothing such as jackets and gaiters and also for handbags, briefcases and the like known. In these, metal links, which are attached to the two locking parts of the object in question to be connected to one another, are brought into or out of engagement with one another by means of a slide, so that they are either firmly attached to one another, i.e. close, or separated from one another, i.e. opened are.

   However, these closures have the serious disadvantage that they are easily exposed to damage and difficult to repair. Their appearance does not permit their use everywhere either.



  In contrast, the present invention relates to a slide fastener with clip-like fasteners that are slidably guided on beads and connected to one another by flexible means on the edges of the object to be closed. This sliding lock is characterized in that the beads are flexible in the transverse direction and the locking elements are designed and dimensioned in such a way that they place the beads tightly against one another and keep them pressed against one another when they are pushed on.



  In order to be able to completely separate the parts provided with the fastener from one another, for example to be able to fully open a jacket, the bead on one edge at the beginning of the fastener can be divided and the one used to hold the fastener members when the fastener is open can be separated Part fixed next to the beginning of the bead on the other edge; in this case, means are expediently attached to this edge, by means of which the two edges can be fixed in the mutual position required for closing.

    Furthermore, a special device can be seen before, by means of which one can temporarily separate the closure completely from the garment, for example for cleaning or repair purposes or the like. Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawings.



       1 is a front view of a jacket part with an external sliding fastener in the open state, and FIG. 2 is a similar view of the same jacket part with the fastener closed;

         FIG. 3 shows two interconnected fasteners lying next to one another, and FIG. 4 shows the lower part of a jacket with an external, completely separable slide fastener; in this case, in dash-dotted lines, a device for completely removing the fastener from the jacket is shown;

         5 is a partial view of a handbag with an internal sliding lock in a half-open position; Fig. 6 shows the same closure in the same position seen from behind;

         FIG. 7 shows the same closure in a section along the line VII-VI.I of FIG. 6, and FIG. 8 is a partial view of an opened ladies handbag with an internal sliding closure, in which the beads for the closure members over the one Side edge of the bag are led out.



  In the embodiment with an external slide fastener according to FIGS. 1, 2 and 3, the two parts of a jacket are to be connected to one another at the edges by inserting a cord that is flexible in the transverse direction Wire strand or the like thickened in such a way that beads b are formed on the edges.

   Over the two beads b, the same encompassing, approximately heart line-shaped, open at the tip of the heart line closure members e, c 'ge are pushed. Your ends c "are well rounded to the fabric of the parts <I> a ', a" </I> respectively. not to damage the beads b and to achieve easy sliding. The intrinsically rigid members are dimensioned and designed so that they place the bulges tightly against one another when they are pushed on and hold them pressed against one another. The links e, e 'are guided on the beads b with such friction that they cannot move on them by themselves.

   On the outside near the ends they have small ring eyelets d in which a thin chain f is hung on the right and left, in the present case in such a way that the links e, c 'are approximately the same distance from one another and are parallel to one another when the chains f are tensioned . In this way the item of clothing etc. can be closed as far as necessary and the chains f are fully tensioned when the closure is closed (FIG. 2).



  The lowest link e 'at the sewn end of the jacket's seat has pointed ends, by means of which it is held firmly to .den bulges b, while the uppermost link is firmly connected to a plate g that serves as a slide and serves as a handle for the be This link and thus the remaining links c are used to move this link, namely when closing by means of the chains f, when opening by placing the links c together. At the same time the plate can be designed as an ornament.

    



  On the uppermost, ver with the plate g related link two opposing pincer-like claws can be arranged, -the resiliently put on the beads b. The free ends of the claws can extend to the front of the plate g. By pressing these ends together, the claws spread apart and can be freed from the beads b. What is achieved in this way is that the slide can be moved easily and without great resistance on the beads, but on the other hand cannot move on them by itself.



  The slide plate g as well as the front side of the links e, e 'and the chains f can be decorated and instead of the chains f, other pulling elements such as cords, bands or the like can be selected in any execution to give the appearance of the lock the most varied Adapting purposes.

   Likewise, only a single, correspondingly wide band can be used as the train <B> 0 </B> organ, on the back of which the links c, c 'are attached to the right and left, so that they are neither in the open nor in the closed state of the Garment are visible. This band, which, by the way, can be decorated or colored as desired, then completely covers the closure.



  The members c, c 'are pushed onto the beads b by placing the parts a', a. "And in particular the beads b according to FIGS. 1 and 2 together, so that the members can easily be pushed onto the beads b it is advisable to attach the lowest link c 'after the closure has been pushed on by means of thickened ends of the bulges or by means of the pointed ends of link c', as already mentioned above, or by means of special, preferably detachable fastening means, e.g.

   B. to set push buttons, resilient claws or the like to prevent it from being moved when the slide plate g is moved up or down.



  For special purposes, a ring can be set in the middle of the opening of the object in question, for example a handbag, and a closure part each with a slide plate g facing away from the middle ring can be arranged to the right and left of it. This version buries an i i.na, bl -läno, i "e, ## l #:

  D Open and close the Ta, before the right or left or on both sides L;

  at the moment. Here, the middle ring can also be arranged to be displaceable and the chains f of the parts can be designed in such a length that the middle ring can be moved as desired in the opening of the object, so that the openings on the right and left of the can enlarge or reduce the displaceable ring or, if necessary, also form a single, correspondingly large opening on the right or left.

      The closure described can also be used for fully openable pieces of clothing such as jackets or coats, in which both parts are completely separated from one another. In this case, the lower ends of the beads b are free and good. rounded to make it easier to slide the links c, c 'onto them. After all, such postponement is cumbersome and time-consuming;

   Also, the links of tired chains and the, slide plate must be stored separately from the garment after removal, where they can get tangled or. get damaged or lost. Fig. 4 shows an embodiment in .the objects can be opened completely in a convenient manner without parts of the closure ses being removed from them at all to who need the. It is a slide fastener for a jacket a with a right part a '(in the drawing) and a left part a ″ and in.

   Transversely flexible bulges, which are also able to lie against one another. Correspondingly dimensioned links c, c 'with chains f from serve to close both parts. the same and a slide y of a similar design as in the example of FIGS. 1 to d. At the edge of part a 'a continuous bead b is arranged, while the bead of part a "is divided. The upper, longer bead part u is, as in the example according to FIGS. 1 and 2, arranged at the edge of part a".

   The lower, shorter bead part u ', otherwise of the same quality as the beads <I> b </I> and u, is firmly attached to a tab v. This is fastened at the bottom on the back of the part rz 'and is raised a little higher than the row of locking elements c, c' pushed down completely with the slide y. The bead parts u 'and u each end with a round tip.

    Immediately above the dome of part W, the hat part w of a small push button is placed on the flap v and the matrix part x of a larger push button is placed diagonally above it on the left.

   A stiffening plate v 'made of metal or celluloid is inserted into the flap v, which at the abutment point engages behind the bulges <I> b, </I> u and u' in the closed position and partially also the part a 'of the jacket. Below the mentioned push-button matrix part x, two more identical hatch parts x are placed on the tab v,

   while the patrix parts x 'and w' belonging to the push button matrix parts <I> x </I> and <I> w </I> are attached to the back of part a "of the jacket in such a way that after: closing the Snap fasteners <I> x, x '</I> and w, w' the two bead parts u, u 'lie with their ends exactly and closely opposite one another.

   As a result, you can pull the slider with the closure members c from the lowest position shown in Fig. 4 easily and without resistance upwards over the @Stosstelle and thus close the jacket as far as desired, with the transversely flexible bulges the elastic - .the \ in turn .have to be held tightly together.



  Just as easily and without jamming, all the locking members c can be pushed back onto the bead part u 'and the lower end of the bead <I> b </I> on part <I> a' </I> with the slide y; by opening the snap fasteners x and <I> w, </I> w 'the part <I> a "</I> with the bead part u can then be completely separated from the part a' of the jacket a, and thus the jacket a be fully opened.



  Appropriately, at the lower end of the bulges <I> b </I> and u, a termination (not shown) is provided, or the lowest closure member c 'is fixed there so that the closure members cannot inadvertently be pulled off or slide off.

    The colliding peaks at the ends of the bead parts u, u 'can be stiffened by means of impregnation, inserts, stiffeners made of celluloid, wood, metal or the like or a coating or, if necessary, a tip or. Have a recess,

   then when the closure is closed, the tip of one bead is partially inserted into the recess of the other and the mutual position of the ends of the bead parts u and u 'and thus the smooth guidance of the closure members is even better secured.

      If necessary, a device can be provided by means of which this fastener can be temporarily completely separated from the item of clothing, for example for the sake of appearance, for repair purposes or to be able to clean the item of clothing without the fastener, etc. This is necessary (see the dash-dotted lines in Fig. 4). To also divide the bead b in its lower part at t and for the abutting peaks of the divided bead b on the tab v. Provide suitable means of retention, namely for the dome.

   the lower part a fixed, for the top of the upper part a detachable one, for example a push button. It is also necessary to lengthen the tab <I> v </I> laterally to behind the jacket part rz '(line s) and to fix it there detachably, but in a precisely defined position, for example by means of snaps z. To remove the fastener from the garment, the Versühlussglieder c are pushed into their lowest position; then the tab v is detached from the beads b, u and the jacket parts <I> a ', a "</I> by means of the various push buttons.



  5 to 8 show exemplary embodiments of a slide fastener for a handbag, in which the row of fasteners on the inside of the handbag is guided. On the edges of the bag 1 strips 2 are attached inside, which over their entire length inwardly projecting, flexible in the transverse direction beads 3 have, which are able to lie close to each other. At the top and bottom of the pocket seam, the flaps 2 are sewn together.

   This time approximately C-shaped links 4, 10, 10 'with ring eyelets 11 are guided on these beads 3, into which a thin chain 5 is suspended on the right and left. For the sake of simplicity, the first closure member 4 consists of three members 10 soldered to one another. The end of a bracket 6 is soldered to this on the inside (FIG. 6). This is the front between the beads 3 through reaching outwards ge leads. The bracket is connected to a plate 7 in such a way that it slides on the strip 2 when it is moved; it forms a closed loop running in the longitudinal direction of the closure on the plate.

   In this eyelet is a ring 8 and in this a band or belt loop 9 is hung for the operation of the closure. The locking links 4, 10, 10 'and the connecting chain 5 are not at all visible from the outside; Only the bracket 6, the plate 7 and the ring 8 with the loop 9 are visible. Bracket and plate can be colored, for example enameled or otherwise suitably coated. When operating the closure by pulling on the loop 9 in the direction of the beads, the plate 7 in connection with the wide member 4 forms a good guide on the strip 2 respectively. the beads 3 so that the closure can be easily opened and closed.

   The last closure member 10 'at the end of the slot of the pocket preferably has pointed ends, by means of which it holds onto the beads .3.



  If the object provided with the closure is to be openable in its full length, the transversely resilient beads leading the closure members are extended beyond one edge of the object, as shown in an example in FIG. 8. This concerns an inner closure according to FIGS. 5 to 7 for a ladies handbag 16, in which strips 17 are placed on the edges of the opening.

   Bead 3 (not visible in FIG. 8) running on clc, ri on the inside of the strips 1.7 are locking links with chains in the same design as in FIGS. 5 to 7. In the bracket 6 of the first locking link that extends through the locking joint is a plate 13 by means of a firmly verbun with her which eyelet 12 is attached, which is used to push the locking links.

   On the front of the bracket 6 is the plate 7 serving to guide the strip. The strips 17 with the beads 3 are extended beyond the side edge 15 of the pocket and covered with a cover 14 in such a way that they are invisible from the outside . The cover 14 is so long that all of the closure members, with the exception of the first one, which are finely connected to the bracket 6, go into it and that the handbag 16 can be opened over its entire length. The free end of the sheath 14 can be arbitrarily adorned, for example with a tassel 18 be seen ver.



  At the two ends of the bracket 6 can nen notches or other suitable retaining devices for the ring 8 BEZW. the eyelet 12 may be provided so that by pulling on the front end of the bracket 6 in each case, the first closure member 4 cannot tilt and as a result slide with difficulty or even force it. Or it can, preferably close to the plate 7, at the two ends of the bracket 6. Hooks may be provided in such a way that the ring 8 respectively. .The eyelet 12 can hang on the rear end of the bracket 6 in the respective pushing direction and pull from there. In this way, any ribs of the slide can also be completely prevented.

   The bracket 6 can also be formed as a handle and optionally be provided with the corresponding decorations to the ring 8 and the .Schleife 9 respectively. to save the eyelet 12 with the plate 13; it can also be designed to be able to be laid so that it can only protrude when operating the lock, while it is otherwise pivoted flat on the lock.



  The members 4, 10, 10 'are pushed onto the beads 3, as in the example according to FIGS. 1 to 3, simply by pulling or pushing the bracket 6 with the plate 7 by means of the handle parts 8, 9, respectively. 12, 13, the respectively on the strips 2. 17 seated, in the transverse direction flexible beads 3 are placed flat and close to each other <B> </B> and pressed against each other and the members can be easily pushed onto the beads.



  This closure can also be produced in any design. For example, you can make it completely separable for open jackets and the like, for example in the execution; as shown in Fig. 4 for an external closure, only with the difference that in this case the slide is guided through the closure joint on the front of the garment.



  The sliding closure with the concealed locking elements and the handle that is led through the joint to the outside has the great advantage that it can be easily and completely adapted to any design of the object to be equipped with it. This is of decisive importance for the appearance and usability of the closure.



  The closures described are simple and cheap to manufacture. They can easily be attached anywhere, even by non-specialists, and are very durable due to their simplicity and strength. On the other hand, they can also be easily repaired by non-specialists and can continue to be used even if a part is damaged before the damage is corrected, for example by inserting a replacement part, which laypeople can do themselves.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gleitverschluss für Kleidungsstücke aller Art und andere Gebrauchsgegenstände, mit an .den Rändern des zu verschliessenden Ge genstandes auf Wulsten gleitend geführten und durch schmiegsame Mittel miteinander verbundenen, klammerartigen Verschluss gliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulste in der Querrichtung nachgiebig und die Verschlussglieder so ausgebildet und be messen sind, dass sie die Wulste beim Auf schieben .dicht aneinander legen und anein ander gedrückt halten. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Sliding fastener for all types of clothing and other everyday objects, with a clip-like fastener that is slidably guided on beads on the edges of the object to be closed and that are connected by flexible means, characterized in that the beads are flexible in the transverse direction and the fastener links so are designed and dimensioned so that they place the bulges tightly against each other when pushed on and hold them pressed against each other. SUBCLAIMS 1. Gleitverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden in der Querrichtung nachgiebigen Wulste an ihrem einen Ende geteilt und die abge trennten Teile derselben auf einer gemein- sauren Lasche fest nebeneinander angeord net sind, während für die beiden andern Wulstteile an der Trennstelle auf dieser Lasche lösbare Befestigungsmittel gegen über den Endender ersten Wulstteile vor gesehen sind und die Las-ehe selbst lösbar, aber in ihrer Lage genau festgelegt an den beiden miteinander zu verbindenden Teilen des zu verschliessenden Gegen; Sliding lock according to patent claim, characterized in that the two beads that are flexible in the transverse direction are divided at one end and the separated parts thereof are firmly arranged next to each other on a common tab, while for the other two bead parts at the separation point on this Tab releasable fastening means are seen across the ends of the first bead parts and the Las-before itself detachable, but precisely defined in their position on the two parts to be connected to the counter to be closed; stan- .des befestigt ist. 2. Gleitverschluss nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, dass .die Wulste auf der Aussenseite .des zu verschliessenden Gegenstandes angeordnet sind. 3. Gleitverschluss: nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wulste auf der Innenseite des zu verschliessenden Ge genstandes angeordnet sind. 4. Gleitverschluss nach Unteranspruch 3, da .durch gekennzeichnet, dass ein Ansatz des ersten Verschlussgliedes zwischen den Wülsten hindurch nach aussen geführt und mit einer Handhabe versehen ist. stand .des is attached. 2. Sliding lock according to patent claim, characterized in that .the beads are arranged on the outside of the object to be locked. 3. Sliding lock: according to claim, characterized in that the beads are arranged on the inside of the object to be closed Ge. 4. Sliding lock according to dependent claim 3, characterized in that a shoulder of the first locking element is guided outwards between the beads and is provided with a handle. 5. Gleitverschluss nach Unteranspruch 3, da .durch gekennzeichnet, dass das erste Ver- schlussglied in Schubrichtung verbreitert und ihm gegenüber auf der Aussenseite des Verschlusses zur Führung eine Platte vorgesehen ist, die mittelst eines Bügels fest mit dem verbreiterten ersten Ver- schlussglied verbunden ist. 5. Sliding lock according to dependent claim 3, characterized in that the first locking member widens in the pushing direction and a plate is provided opposite it on the outside of the lock for guidance, which is firmly connected to the widened first locking member by means of a bracket . 6. Gleitverschluss nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, .dass die Handhabe in einem Bügel des ersten Verschlussglie- des verschiebbar geführt ist und an beiden Seiten des Bügels Rasten vorgesehen sind, in welche die Handhabe jeweils beim Ver schieben des Verschlussgliedes einzusetzen bestimmt ist. 6. Sliding lock according to dependent claim 4, characterized in that the handle is slidably guided in a bracket of the first closure member and latches are provided on both sides of the bracket, in which the handle is intended to be used when the closure member is pushed. 7. Gleitverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die Ver- schlussglieder führenden Wulste über .die einen Randenden des zu verschliessenden Gegenstandes verlängert sind, derart, dass .die ganze Verschlussgliederreihe auf die Verlängerungen aufgeschoben werden kann und der Gegenstand in voller Länge öffnungsfähig wird. B. 7. Sliding lock according to patent claim, characterized in that the beads leading the locking elements are extended over one edge of the object to be locked in such a way that the entire row of locking elements can be pushed onto the extensions and the object can be opened in its full length becomes. B. Gleitverschluss nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Verschluss derart doppelt ausgebildet ist, dass die bei den Verschlussgliederreihen unabhängig voneinander von einer mittleren Stelle aus nach beiden Seiten zwecks Schliessens und Offnens beweglich sind. 9. Gleitverschluss nach Unteranspruch $, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens die eine Verschlussgliederreihe des Doppel verschlusses mehr als die Hälfte der Ge- samtverschlussöffnung zu verschliessen ver mag. Sliding lock according to patent claim, characterized in that the lock is designed twice in such a way that the rows of locking elements can be moved independently of one another from a central point to both sides for the purpose of closing and opening. 9. Sliding lock according to dependent claim, characterized in that at least one row of locking links of the double lock is able to close more than half of the overall locking opening.
CH168430D 1932-07-22 1932-07-22 Slide fastener for all types of clothing and other utensils. CH168430A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168430T 1932-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168430A true CH168430A (en) 1934-04-15

Family

ID=4420695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168430D CH168430A (en) 1932-07-22 1932-07-22 Slide fastener for all types of clothing and other utensils.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168430A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972721C (en) * 1942-05-06 1959-09-10 Romika K G Lemm & Co Airtight and watertight slot closure for bags, swimmers or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972721C (en) * 1942-05-06 1959-09-10 Romika K G Lemm & Co Airtight and watertight slot closure for bags, swimmers or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915635A1 (en) DIVISIBLE ZIPPER
DE3879268T2 (en) ZIPPER PULL.
DE901041C (en) Overlapped zipper
DE846982C (en) Zipper slider
CH168430A (en) Slide fastener for all types of clothing and other utensils.
DE2526862A1 (en) CLASP FOR JEWELRY CHAINS
AT140638B (en) Slide lock.
DE644702C (en) Zipper
DE828982C (en) Lockable end link for slide locks
DE546925C (en) Completely separable slide fastener
DE9419975U1 (en) Child carrier
DE659115C (en) Slide lock
DE573348C (en) Letter or document folder
DE219065C (en)
DE532020C (en) Completely separable slide fastener
DE2011317A1 (en) watch strap
DE2805762A1 (en) UPPER BRIDGE STOP FOR ZIPPERS
DE202019102766U1 (en) Convertible dirndl bag
CH716224A2 (en) Convertible dirndl bag.
CH171299A (en) Hanging device for ties.
CH420698A (en) Multipurpose clasp for pearl and jewelry chains
DE7606939U1 (en) FOLDABLE CARRYING BAG IN COMBINATION WITH A POCKET POCKET
DE1804131A1 (en) Zipper
CH308550A (en) Slide lock with detachable middle piece that can be moved along two rows of links.
DE8025852U1 (en) INTERIOR COVER OF A CASE