CH162891A - Container with vacuum vessel for storing liquids. - Google Patents

Container with vacuum vessel for storing liquids.

Info

Publication number
CH162891A
CH162891A CH162891DA CH162891A CH 162891 A CH162891 A CH 162891A CH 162891D A CH162891D A CH 162891DA CH 162891 A CH162891 A CH 162891A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vacuum vessel
container according
liquid
container
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Standard-Werke
Original Assignee
Standard Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Werke filed Critical Standard Werke
Publication of CH162891A publication Critical patent/CH162891A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/50Urns with devices for keeping beverages hot or cool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 156402.    Behälter mit Vakuumgefäss -zur     Aufbewahrung    von Flüssigkeiten.    Den     Gegenstand    vorliegender Erfindung  bildet ein Behälter mit Vakuumgefäss zur  Aufbewahrung von Flüssigkeiten nach dem  Patentanspruch des Hauptpatentes. Das am  Boden mit einer Durchgangsöffnung für die  Flüssigkeitsableitung versehene Vakuumgefäss  ist oben mit einem einen Filter aufweisen  den Glasgefäss ausgerüstet, das     mindestens     ein in das Innere des Vakuumgefässes ragen  des Rohr trägt.

   Es sind nun Mittel vor  gesehen, um die in dem Vakuumgefäss be  findliche Flüssigkeit     mittelst        dujrch    einen  elektrischen Schalter regulierbaren Dampf  druckes durch das Rohr in das obere Glas  gefäss zu drücken.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in einer beispielsweisen Ausführungsform  in beifolgender Zeichnung dargestellt, und  zwar     zeigt:          Fig.    1 die Ansicht eines Aufbewahrungs  behälters,       Fig.    2' einen teilweisen     Längsschnitt    durch       den.    Aufbewahrungsbehälter;

           Fig.    3 bis 5 zeigen     Schnitte    von Einzel  partien des Aufbewahrungsbehälters in grö  sserem     Mass'stabe,          Fig.    6 einen Grundriss des Behälters nach       Fig.    1,       Fig.    7 und 8 einen     Aufbewahrungsbehälter     mit Ventil im Schnitt.  



  Das Vakuumgefäss. 22 besitzt unten die       Öffnung    27, durch welche das Rohr 24     und     das     elektrische    Kabel 12, das zu dem am  Schutzmantel 25 angebrachten Stecker 11  geführt ist, hindurchgeführt sind. Der     Stek-          ker    11 ist so eingerichtet, dass von ihm aus  verschiedene Energiemengen (Watt) der zu       erwärmenden    Flüssigkeit zugeführt werden  können. Das Rohr 24 ist in der Metallplatte  14 befestigt, unter welche die elastische     Dich-          tungscheibe    32 gelegt ist.

   Auf der Metall  platte 14 ist der mit der Öffnung 35 ver  sehene     Heizkörper    13, zu welchem das Ka  bel 12 geleitet ist, angebracht. Während die  Metallplatte 14 und die     Dichtungsscheibe    32  oberhalb der Öffnung angebracht sind, sind  die elastische     Dichtungsscheibe        33    und die           Metallplatte    15 unterhalb der     (Öffnung    27  angeordnet. Das Rohr 24 ist mit einem     Ge-          windestüök    mit der Mutter 28     (Fig.    5<B>)</B> ver  sehen.

   Die Öffnung 27 wird durch die Wan  dungen 29, 30 gebildet, welche gegenüber der       Bodenwandung    34 des Vakuumgefässes 22  vorstehen. Durch festes Anziehen der Mutter  28 wird die     Öffnung    27 gut abgedichtet.  Das Rohr 24 führt zu dem Hahn 10 und  dem     Flüssigkeitsstandglas    9, das am Schutz  mantel 25, der um das Vakuumgefäss 22 ge  legt ist, befestigt ist. Der .Schutzmantel 2,5  legt sich     oben    mit seinem konischen Rand 26  gegen den Ring 36, der auf die Oberkante  des Vakuumgefässes 22     aufgegipst    ist. Unten  trägt der Schutzmantel 25 die     Füsse    16. In  den     Hohlraum    des Ringes 3.6 ist der elasti  sche Ring 21 eingelegt.

   Auf der Oberkante  des Ringes 21 sitzt der horizontale     Wan-          dungsteil    37 des Glasgefässes 2 auf. Au die  sen schliesst sich der konisch zulaufende Ge  fässteil 19 mit dem Filter 20 und dem Aus  flussrohr 18 an. Das Glasgefäss' 2 weist oben  die Öffnung 38 auf,     in.    welche der Blech  deckel 4     hineinragt.    Auf die obere Schulter  des Glasgefässes 2 ist der Metallmantel 1 mil  den Haltestäben 6 aufgelegt.  



  Die letzteren     werden    durch die Klapp  scharniere 7, welche am Schutzmantel 25 be  festigt sind,     in    Stellung gehalten. An dem  Schutzmantel 25 sind ferner oben die Klapp  scharniere 42 vorgesehen. Auf den Metall  mantel 1 ist ein elastischer Ring     8..aufgelegt,     welcher in den     Ring    5, der     Gewinde    auf  weist, eingelassen ist. An dem Ring 5 sind  die Haken 40 befestigt,     die'durch    die am  Metallmantel 1     angebrachten        Klappscharniere     41     in    Stellung gehalten werden.

   In den Ring  5 ist der Deckel 3 eingeschraubt, so dass er  den auf dem     elastischen    Ring 39 ruhenden  Flansch des Deckels 4     anpresst.    Oben auf dem  Vakuumgefäss 2'2 sind verschiedene Metall  streifen 23 zum Ableiten der Wärme vor  gesehen.   Der Aufbewahrungsbehälter wird in fol  gender Weise benutzt:  Auf dem     Filter    20 wird gemahlener Kaf  fee gelagert, so dass derselbe den Raum des         konischen    Gefässteils 19 teilweise oder ganz  ausfüllt.

   In den Raum des Vakuumgefässes  22     wird    Wasser gegossen und das Glasgefäss  2 mit gemahlenem Kaffee auf den elastischen  Ring 21 aufgesetzt.     Mittelst    der Klapp  scharniere 7 und der Haltestäbe 6 wird  das Glasgefäss 2 fest gegen den elasti  schen Ring 21 gedrückt, so dass das Glas  gefäss, 2 fest auf dem Vakuumgefäss 22  aufsitzt. Hierauf wird der Deckel 3 mit  dem Ring 5 und dem elastischen Ring 8  auf den Oberteil des Glasgefässes 2 aufgesetzt  und mittelst der Haken 40 und     .Scharniere    41  so in     Stellung    gehalten,     dass    der Deckel fest  auf dem Oberteil des Glasgefässes 2 aufsitzt.

    Hierauf     wird    der Stecker 11 eingeschaltet,  so     @dass    Strom nach der     Heizvorrichtung    13  gelangen kann. Hierdurch wird das Wasser  im Vakuumgefäss' 22 erhitzt und es wird  Dampf     entwickelt,    der sich unterhalb des  konischen     ,Gefässteils    19 ansammelt. Der  Dampf drückt nun auf die Oberfläche des  Wassers und treibt dasselbe durch das Rohr  18, den Filter 20 und den gemahlenen Kaf  fee     hindurch    in das Glasgefäss 2.

   Da nun  der unter dem konischen     Gefässteil    19 ange  sammelte Dampf eine grössere Hitze auf das       Oberteil    des Vakuumgefässes 22 überträgt,  so leiten die angebrachten     Metallstreifen    23  die Hitze nach dem     Mittelteil    des Vakuum  gefässes, so dass auf diese Weise die Hitze  gleichmässiger über das Vakuumgefäss ver  teilt     wird.     



  Damit nun das Wasser beim Hochgehen  nach dem obern Gefässe recht rasch durch den  Filter und Kaffee     hindurchtritt,        wird,    nach  dem das Wasser genügend erwärmt ist, die       Heizvorrichtung    plötzlich auf eine grosse  Leistung umgeschaltet, so dass der Dampf  rasch steigt.  



       Durch    den hohen Druck wird das Was  ser rasch durch den Filter     und    Kaffee ge  trieben. Ist ein     bestimmter    Teil des Was  sers aus dem Vakuumgefäss durch den Dampf  in das Vakuumgefäss 2 gedrückt, so wird die  Heizung abgestellt. Die     Temperatur    des  Wassers sinkt und der Dampf     wird    konden-           siert.    Es tropft dann das mit Kaffee ge  sättigte Wasser durch das Rohr 18 aus dem  Glasgefäss' 2 in das Vakuumgefäss zurück.  Nachdem alles Wasser zurückgeflossen ist,  wird das Glasgefäss 2 mit dem Dichtungs  ring 21 entfernt und der Deckel 3 mit dem  Ringe 5 direkt in die     Aussparung    des Ringes  36 gesetzt.

   Der Deckel wird durch die Ha  ken 40     mittelst    der Scharniere 42 in Stel  lung gehalten, wobei der Deckel     bezw.    der  Ring 5 gut passend auf dem Oberteil des  Vakuumgefässes 22 aufsitzt. Durch den Hahn  10 wird dann der fertige Kaffee abge  lassen. Am     Flüssigkeitsstandrohr    9 kann der  Stand der Kaffeeflüssigkeit festgestellt wer  den.  



  In den     Fig.    7 und 8 ist ein ähnlicher       Aufbewahrungsbehälter    dargestellt wie vor  her; nur sind hier zwei Rohre 70 und 80  vorgesehen, anstatt des einen Rohres 18. Das  Rohr 70 weist unten einen Ansatz 82 auf,  auf welchem der nach oben und unten     gleit-          bare    Ring 81 aufsitzt. Wird nach     Fig.    8  aus dem Wasser 84 der Dampf 83     entwickelt,     so drückt der letztere auf das Wasser und  treibt es durch das Rohr 70, wobei das Was  ser von oben her auf den Filter 60 mit dem  Kaffe fällt.

   Durch den durch den Dampf  ausgeübten Druck wird der Ring 81 gegen  die Öffnung des Rohres 80 getrieben, welches  abgeschlossen wird, so dass     kein    Wasser von  unten her durch den Filter mit dem Kaffee  in Verbindung treten kann. Dies ist wichtig,  weil sonst kochendes Wasser durch den Kaf  fee getrieben wird und derselbe den Ge  schmack verliert. Ist der Heizapparat abge  stellt, so wird der Dampf kondensiert und  der Druck hört auf. Jetzt fällt der Ring 81  herab, dessen Bewegung durch den Ansatz 82  am Rohr 70 begrenzt ist, und gibt die Öff  nung des Rohres 81 frei. Das     oben    befind  liche, warme Wasser     tritt    durch den Filter  mit Kaffee,     sättigt    sich und tropft langsam  in den Vakuumbehälter zurück.

   Auch hier  ist der Stecker 11 zur Abgabe verschieden  grosser Leistungen wie bei der Ausführungs  form nach     Fig.    1     bis.6    vorgesehen, so dass  er nach Bedarf umgeschaltet werden kann.    Der Gegenstand vorliegender Erfindung  kann noch in anderer Weise, als wie dar  gestellt, ausgeführt     werden,    und es sollen die  beschriebenen Formen nur als Beispiel die  nen. Der Behälter kann zum Beispiel auch  zum Erwärmen irgend einer Flüssigkeit be  nutzt werden. Ebenso kann der Behälter  nur zum Aufbewahren einer Flüssigkeit be  nutzt werden. Auch kann der Hahn 10 di  rekt unterhalb der Öffnung 27 angebracht  sein.

   Zu diesem Zwecke ist das Rohr 24  direkt durch den Boden des Schutzmantels 25  geführt und der Hahn     ausserhalb    des Bodens  angebracht.



  Additional patent to main patent no. 156402. Container with vacuum vessel - for storing liquids. The subject of the present invention is a container with a vacuum vessel for storing liquids according to the claim of the main patent. The vacuum vessel provided at the bottom with a passage opening for the discharge of liquid is equipped at the top with a glass vessel which has a filter and which carries at least one tube protruding into the interior of the vacuum vessel.

   There are now means before seen to be in the vacuum vessel sensitive liquid means dujrch an electric switch adjustable steam pressure through the tube to press into the upper glass vessel.



  The subject matter of the present invention is shown in an exemplary embodiment in the following drawing, namely: Fig. 1 is a view of a storage container, Fig. 2 'is a partial longitudinal section through the. Storage containers;

           3 to 5 show sections of individual parts of the storage container on a larger scale, FIG. 6 shows a plan view of the container according to FIG. 1, FIGS. 7 and 8 show a section of a storage container with a valve.



  The vacuum vessel. 22 has the opening 27 at the bottom, through which the tube 24 and the electrical cable 12, which is led to the plug 11 attached to the protective sheath 25, are passed. The plug 11 is set up in such a way that different amounts of energy (watts) can be supplied from it to the liquid to be heated. The tube 24 is fastened in the metal plate 14, under which the elastic sealing washer 32 is placed.

   On the metal plate 14 of the ver provided with the opening 35 radiator 13, to which the Ka bel 12 is directed, attached. While the metal plate 14 and the sealing washer 32 are attached above the opening, the elastic sealing washer 33 and the metal plate 15 are arranged below the (opening 27. The pipe 24 is threadedly connected to the nut 28 (FIG. 5B) ) </B> see.

   The opening 27 is formed by the walls 29, 30 which protrude from the bottom wall 34 of the vacuum vessel 22. By firmly tightening the nut 28, the opening 27 is well sealed. The tube 24 leads to the faucet 10 and the liquid level glass 9, which is attached to the protective jacket 25 which is placed around the vacuum vessel 22. The .Schutzmantel 2.5 lies at the top with its conical edge 26 against the ring 36 which is plastered onto the upper edge of the vacuum vessel 22. At the bottom, the protective jacket 25 carries the feet 16. The elastic ring 21 is inserted into the cavity of the ring 3.6.

   The horizontal wall part 37 of the glass vessel 2 rests on the upper edge of the ring 21. The conically tapering Ge grip part 19 with the filter 20 and the outflow pipe 18 adjoins this. The top of the glass vessel 2 has the opening 38 into which the sheet metal cover 4 projects. The metal jacket 1 with the holding rods 6 is placed on the upper shoulder of the glass vessel 2.



  The latter are held in position by the folding hinges 7, which are fastened to the protective jacket 25 be. On the protective jacket 25, the folding hinges 42 are also provided above. On the metal jacket 1, an elastic ring 8 .. is placed, which is let into the ring 5, which has a thread. The hooks 40, which are held in position by the hinges 41 attached to the metal jacket 1, are attached to the ring 5.

   The cover 3 is screwed into the ring 5 so that it presses against the flange of the cover 4 resting on the elastic ring 39. On top of the vacuum vessel 2'2, various metal strips 23 are seen to dissipate the heat. The storage container is used in the following manner: Ground coffee is stored on the filter 20 so that it partially or completely fills the space of the conical vessel part 19.

   Water is poured into the space of the vacuum vessel 22 and the glass vessel 2 with ground coffee is placed on the elastic ring 21. By means of the folding hinge 7 and the holding rods 6, the glass vessel 2 is pressed firmly against the elastic ring 21, so that the glass vessel 2 is firmly seated on the vacuum vessel 22. The lid 3 with the ring 5 and the elastic ring 8 is then placed on the upper part of the glass vessel 2 and held in position by means of the hooks 40 and hinges 41 so that the lid sits firmly on the upper part of the glass vessel 2.

    The plug 11 is then switched on so that current can reach the heating device 13. As a result, the water in the vacuum vessel 22 is heated and steam is developed, which collects below the conical vessel part 19. The steam now presses on the surface of the water and drives it through the pipe 18, the filter 20 and the ground coffee into the glass vessel 2.

   Since the steam collected under the conical vessel part 19 transfers a greater amount of heat to the upper part of the vacuum vessel 22, the attached metal strips 23 direct the heat to the central part of the vacuum vessel, so that in this way the heat is more evenly distributed across the vacuum vessel becomes.



  So that the water passes quickly through the filter and coffee when it rises to the upper vessel, after the water has been sufficiently heated, the heating device is suddenly switched to a high output so that the steam rises quickly.



       Due to the high pressure, the water is quickly driven through the filter and coffee. If a certain part of the water is pressed out of the vacuum vessel by the steam into the vacuum vessel 2, the heating is switched off. The temperature of the water drops and the steam is condensed. The water saturated with coffee then drips back through the tube 18 from the glass vessel 2 into the vacuum vessel. After all the water has flowed back, the glass vessel 2 with the sealing ring 21 is removed and the cover 3 with the ring 5 is placed directly in the recess of the ring 36.

   The lid is held by the Ha ken 40 by means of the hinges 42 in Stel development, the lid BEZW. the ring 5 sits snugly on the upper part of the vacuum vessel 22. The finished coffee is then released through the tap 10. On the liquid standpipe 9, the level of the coffee liquid can be determined who the.



  7 and 8, a similar storage container is shown as before; only two tubes 70 and 80 are provided here, instead of the one tube 18. The tube 70 has an extension 82 at the bottom, on which the ring 81, which can slide up and down, rests. If, according to Fig. 8, the steam 83 develops from the water 84, the latter presses on the water and drives it through the pipe 70, with the water falling from above onto the filter 60 with the coffee.

   As a result of the pressure exerted by the steam, the ring 81 is driven against the opening of the tube 80, which is closed off so that no water can come into contact with the coffee from below through the filter. This is important because otherwise boiling water will be forced through the coffee and it will lose its taste. If the heater is turned off, the steam is condensed and the pressure ceases. Now the ring 81 falls down, the movement of which is limited by the extension 82 on the tube 70, and opens the opening of the tube 81 free. The warm water at the top passes through the filter with coffee, becomes saturated and slowly drips back into the vacuum container.

   Here, too, the plug 11 is provided for delivering differently large powers as in the embodiment according to FIGS. The subject matter of the present invention can be carried out in other ways than shown, and the forms described are intended only as an example. The container can also be used, for example, to heat any liquid. Likewise, the container can only be used to store a liquid. The cock 10 can also be attached directly below the opening 27.

   For this purpose, the tube 24 is passed directly through the base of the protective jacket 25 and the tap is attached outside the base.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Behälter mit Vakuumgefäss zur Auf bewahrung von Flüssigkeiten, nach dem Pa tentanspruch des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass das am Boden mit einer Durchgangsöffnung für die Flüssigkeits ableitung versehene Vakuumgefäss oben mit einem einen Filter aufweisenden Glasgefäss ausgerüstet ist, das mindestens ein in das Innere des Vakuumgefässes ragendes Rohr trägt, und dass Mittel vorgesehen sind, um die in dem Vakuumgefäss befindliche Flüs sigkeit mittelst durch einen elektrischen Schalter regulierbaren Dämpfdruckes durch das Rohr in das obere Glasgefäss zu drücken. PATENT CLAIM: Container with a vacuum vessel for storing liquids, according to the patent claim of the main patent, characterized in that the vacuum vessel provided on the bottom with a passage opening for the liquid discharge is equipped at the top with a glass vessel with a filter, which is at least one into the Inside of the vacuum vessel carries a protruding tube, and that means are provided to press the liquid located in the vacuum vessel by means of a damping pressure adjustable by an electrical switch through the tube into the upper glass vessel. UNTERANSPRüCHE: 1. Behälter nach Patentanspruch, zur Zu bereitung von Kaffeeflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schal ter zur wahlweisen Abgabe verschieden grosser Leistungen eingerichtet ist, damit der Dampfdruck plötzlich so hoch gestei gert werden kann, dass das Wasser mit grösserer Geschwindigkeit als vorher durch den Filter und den Kaffee hindurch- getrieben wird und nur kurze Zeit mit beiden in Berührung kommt. z. SUBClaims: 1. Container according to patent claim, for the preparation of coffee liquid, characterized in that the electrical switch is set up for the optional delivery of differently large powers so that the steam pressure can suddenly be increased so high that the water flows at a greater speed than before is forced through the filter and the coffee and only comes into contact with both for a short time. z. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ineinander liegende Rohre (70, 80) vorgesehen sind, wobei das innere Rohr (7U) für das auf- steigende Wasser und das äussere Rohr (80) für das herabfallende Wasser dient. 3. Behälter nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Rohres (8,0) durch einen Ring (81) ventilartig beherrscht wird. 4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Vakuumgefäss ein elektrischer Heizkörper vorgesehen ist. 5. Container according to patent claim, characterized in that two tubes (70, 80) lying one inside the other are provided, the inner tube (7U) serving for the rising water and the outer tube (80) for the falling water. 3. Container according to claim and sub-claim 2, characterized in that the opening of the tube (8.0) is controlled like a valve by a ring (81). 4. Container according to claim, characterized in that an electric heater is provided in the vacuum vessel. 5. Behälter nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen mit einem Ring (5) verbundenen Deckel (3), die zusammen so wohl auf dem Oberteil des Glasgefässes (2), als auch auf dem Oberteil des Vakuum gefässes (22) befestigbar. sind. 6. Behälter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Ablassen der Flüssig- keit ein Hahn (10) und zum Erkennen des Standes der. Flüssigkeit im Vakuum behälter (22) ein Flüssigkeitsstandrohr (9) vorgesehen ist. 7. Container according to patent claim, characterized by a lid (3) connected to a ring (5), which can be fastened together both on the upper part of the glass vessel (2) and on the upper part of the vacuum vessel (22). are. 6. Container according to claim and sub-claims 4 and 5, characterized in that a tap (10) for draining the liquid and for recognizing the status of the. Liquid in the vacuum container (22) a liquid standpipe (9) is provided. 7th Behälter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass der Ablasshahn für die Flüssig keit direkt unter dem Boden des Schutz mantels (25) des Vakuumbehälters (22) angebracht ist. B. Behälter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass zum Wärmeausgleich Metall streifen (23) am Vakuumgefäss vorgesehen sind. Container according to patent claim and dependent claims 4 to 6, characterized in that the drain cock for the liquid is attached directly under the bottom of the protective jacket (25) of the vacuum container (22). B. Container according to claim and sub-claims 4 to 7, characterized in that metal strips (23) are provided on the vacuum vessel for heat compensation.
CH162891D 1932-04-06 1932-04-06 Container with vacuum vessel for storing liquids. CH162891A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156402T 1932-04-06
CH162891T 1932-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162891A true CH162891A (en) 1933-07-15

Family

ID=25716762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162891D CH162891A (en) 1932-04-06 1932-04-06 Container with vacuum vessel for storing liquids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162891A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462349A (en) * 1945-11-02 1949-02-22 Battilani Stefano Vacuum type coffee-making utensil
US2664811A (en) * 1947-12-31 1954-01-05 Sunbeam Corp Coffee maker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462349A (en) * 1945-11-02 1949-02-22 Battilani Stefano Vacuum type coffee-making utensil
US2664811A (en) * 1947-12-31 1954-01-05 Sunbeam Corp Coffee maker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512276C (en) Self-acting coffee machine with heatable liquid container
CH162891A (en) Container with vacuum vessel for storing liquids.
DE926087C (en) Cooking device for preparing beverages
DE2154054B2 (en) EQUIPMENT FOR AN ELECTRIC SAUNA HEATING UNIT
DE2741719C3 (en) Electric coffee or tea machine
DE460445C (en) Coffee machine working with steam pressure
AT130879B (en) Device for brewing coffee or the like.
DE3010475C2 (en)
DE3827562C2 (en)
DE2603554A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT AND PRESSURE TREATMENT OF A LOAD, ESPECIALLY FOOD
AT102262B (en) Device for preparing coffee infusions u. like
CH203649A (en) Hot water tank.
AT230044B (en) Coffee brewing device
AT116734B (en) Device for uniform evaporation of liquids, in particular for uniform loading of gases with vapors.
AT222775B (en) Hot water heater
DE1944577A1 (en) Electric water heater, especially for coffee machines
AT224289B (en) Household coffee and tea machine
DE496741C (en) Electrically heated hot water tank with supply of water under pressure
DE1155892B (en) Double-walled kettle with a steam jacket between the inner and outer walls, which also serves as a storage space for the operating electrolyte
DE459318C (en) Device for the preparation of coffee, tea or similar infusions with automatic control of the water inlet and the heating device
DE469290C (en) Device for the uniform evaporation of liquids, in particular for the uniform loading of gases with vapors
CH354557A (en) coffee machine
CH294626A (en) Baking apparatus.
DE522190C (en) Electrically heated machine for brewing tea, coffee and similar beverages
AT84212B (en) Electrically heated stove.