CH162117A - Loom with multi-cell contactor box. - Google Patents

Loom with multi-cell contactor box.

Info

Publication number
CH162117A
CH162117A CH162117DA CH162117A CH 162117 A CH162117 A CH 162117A CH 162117D A CH162117D A CH 162117DA CH 162117 A CH162117 A CH 162117A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shooter
box
driver
brake tongue
movement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH162117A publication Critical patent/CH162117A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D43/00Looms with change-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  

  Webstuhl mit     mehrzelligem    Schützenkasten.    Es ist bei einem Webstuhl mit mehr  zelligem Schützenkasten bekannt, den Treiber  beim Wechseln des Schützenkastens von der  Spitze des Schützen abzuheben, damit die  Bewegung :des Schützen beim Wechselvor  gang nicht durch den Treiber behindert  wird. Diese     sogenannte        Treiberrückfüh-          rungsbewegung    wird bei den bekannten Bau  arten in der Regel     .durch    die Ladenbewe  gung oder     mittelst    :eines besonderen Exzen  ters, das heisst immer im Takte     ,der    Laden  bewegung oder der     Exzenterkurve        gesteuert.     



  Gemäss vorliegender Erfindung ist .da  gegen an einem an die Schützenwechsel  einrichtung angeschlossenen     Übertragungs-          gestänge    ein als     Hubbegrenzung    für den  Schlagstock     bezw.    dessen Treiber :dienender  Anschlag derart vorgesehen,     @dass    er beim  Schützenwechsel ein Zurückschwingen des  Treibers in eine     Aussereingriffstellung    mit  dem Schützen zulässt.

   Der     Treiber    wird hier       somit    nur vom Schützen abgehoben, wenn  eine     Schützenkastenverschiebung        stattfindet,     dagegen nicht bei jeder Ladenbewegung, so         ciass    hier ' :der Treiber während der Zeit, in  der ein     Schützen    sich in Arbeitsstellung be  findet, nie vom Schützen abgehoben wird  'und somit während :dieser Zeit eine ruhige       Sehlagstockführung    gewährleistet ist.  



       Zweckmässigerweise    wird ferner bei Web  stühlen mit mehrzelligem     -:Schützenkasten          und    mit einer einzigen Bremszunge für die  Schützen aller Zellen die     Bremszunge    beim  :Schützenwechsel von .dem an die Schützen  wechseleinrichtung angeschlossenen Über  tragungsgestänge aus     zwangläufig    aus der  Bewegungsbahn ,des     Schützenkastens    heraus  bewegt.

   Dadurch kann im Gegensatz zu be  kannten Ausführungsarten die Abhebe- und  die     Einrückbewegung    :der Bremszunge völlig       unabhämgig    von .der Bewegung des Schützen  kastens gemacht werden, so dass :dieser unter  keinen Umständen von der Bremszunge in  seiner Bewegung gehindert ist.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsformen des     Erfindungsgegenstandes     beispielsweise dargestellt. Es zeigen:           Fig.    1 die Vorderansicht eines mit     einem     Steigkasten ausgerüsteten Webstuhls bei       schematischer    Darstellung des Schützen  wechsels,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     B-C     der     Fig.    1, .

   _       Fig.    3 .eine Seitenansicht des Webstuhls  in Richtung des in     Fig.1    eingezeichneten  Pfeils     -1    gesehen,       Fig.    4 den Grundriss im Schnitt nach der  Linie     D-E    der     Fig.    1,       Fig.    5 den gleichen Grundriss wie     Fig.    4  in einer andern     Betriebsstellung    der Kasten  teile, -   Fig.

   6 einen Schnitt durch einen Steig  kasten einer andern Ausführungsform,       Fig.7    einen Schnitt durch eine     dritte     Ausführungsform bei einem sogenannten       Revolverschützenkasten.     In     .dem        Wehstuhlgestell    1 ist die Laden  stelze 2 mit der     Weblade    3 gelagert. An der  Ladenstelze 2 ist ein Träger 4 befestigt oder  angegossen, welcher Führungsschienen 5  und 6 aufweist, in denen der beispielsweise  vier Zellen 7,     $,    9, 10 enthaltende Steig  kasten 11 auf- und     abbewegbar    ist.

   In den  Zellen 7, 8, 9, 10 ist je ein Schützen 12 ge  lagert, die in an     ,sich    bekannter Weise durch  den auf der Treiberspindel 13 geführten  Treiber 14, den Schlagstock 15 und die  auf der Zeichnung nicht veranschaulichte  Schlag     orrichtung    angetrieben werden.  



  Beim Eintritt .des Schützen 12 in     die     zugehörige, jeweils in ihrer Arbeitsstellung  in der Verlängerung der Ladenbahn befind  liche Zelle 7, 8, 9 oder 10 wird der Schützen  12 von einer     Bremszunge    16 abgebremst. Die  Bremszunge 16 ist um einen Bolzen 17       (Fig.    4, 5) drehbar, .der im Support 18 der  Weblade 3 befestigt ist. Die Bremszunge 16  macht somit die Einstellbewegungen des  Steigkastens 11     bezw.    dessen Zellen 7, 8, 9,  10 nicht mit.  



  Damit der Schützenkasten 11 beim  Zellenwechsel nicht von .der     Schützenbrems          zunge    16 behindert     wird,    muss letztere vor       Beginn    und während der     Wechselbewegung     aus der Zelle herausgehoben werden. In der         Fig.    4 ist die Bremszunge in ihrer -wirk  samen Stellung eingezeichnet, in der sie auf  dem Schützen 12 aufliegt. Die     Fig.    5 zeigt  die von dem Schützen 12 abgehobene Brems  zunge     1.6,    die in (dieser Stellung .die Wechsel  bewegung des Schützenkastens nicht behin  dert.  



  Die Zellen 7, 8, 9 und 10 werden in be  kannter Weise von der in     Fig.    1 schematisch  angedeuteten     Schützenwechselvorrichtung    19  vermittelst des Gestänges 20 gesteuert und  wahlweise in die jeweils     benötigte    Arbeits  stellen; überführt.  



  Es ist bekannt, den Treiber 14 beim  Wechseln .des Schützenkastens 11 von der  Spitze 21 des Schützen 12 abzuheben     (vergl.          Fig.    4 und<B>5),</B> damit auch .die Schützen 1.2  beim Wechselvorgang nicht durch den Trei  ber 14 behindert werden. Diese sogenannte       Treiberrückführungsbewegung        wird    bei den  bekannten Bauarten, in der Regellurch .die  Ladenbewegung oder     mittelst    eines beson  deren Exzenters, das heisst immer im Takte  der Ladenbewegung oder der     Egzenterkurve     gesteuert.  



  Es wird nun diese an sich bekannte     Trei-          berrückführungsbewegung    zusammen mit der  Bewegung zum Abhebender     Bremszunge    16  vom Schützen 12 von dem Schützenwechsel  19 aus     gesteuert,    und zwar derart, dass  Bremszunge 16 und Treiber 14 nur dann von  dem Schützen 12     zubgehoben    werden, wenn  eine     Schützenkastenverschiebung        stattfindet,     um einen andern Schützen in die Arbeits  stellung zu     befördern.    Bleibt     dann    der neue  Schützen zum Beispiel während der Dauer  von 500 Schuss in seiner Arbeitsstellung,

   so  wird innerhalb .dieser Zeit weder der Treiber  14 noch die     Schützen!bremszunge    1-6 von     dem     Schützen 1.2 abgehoben, so     dass-    eine     ruhige          Schlagstockbewegung        gewährleistet    ist. Zur  gemeinschaftlichen Steuerung des Treibers  14 und der Bremszunge 16 dient beispiels  weise die nachfolgend beschriebene, in     Fig.    1  schematisch veranschaulichte Einrichtung.  



  Die im     Schützenwechsel    19 befindlichen,  an sich bekannten Kurbelscheiben 22 und  23 besitzen am Umfang je zwei Vertiefun-      gen     ?4.    25, in welche jeweils nach Beendi  gung einer halben     Kurbelscheibendrehung     die Rollen 26, 2 7 der     Doppelhebel    28 und  29 zu liegen kommen. Die Doppelhebel 28       i,n.d    29 sind drehbar auf Bolzen 30 und 31  gelagert. Die freien Arme 32 und 33 der  Doppelhebel 2-8 und 29 wirken mit einem       Anschlag    34 einer .Stange 35 zusammen, an  welcher ein Hebel 36 mit einem !den Hub  des Schlagstockes begrenzenden Nocken 37       a.n"elenkt    ist.

   Der Hebel 36 ist auf einer  am Träger 4 gelagerten Achse 38 drehbar  befestigt, die ausserdem einen Hebel 39 trägt,       welcher    mit seinem schrägen Ende 40 auf  eine dazu passende Schrägfläche 41 der  Bremszunge 16 stösst     (Fig.4,    5). Die Teile  26 bis 40 werden durch eine im Träger 4  gelagerte Feder 42 in der     gezeichneten    Be  reitschaftsstellung gehalten. Die Arbeits  weise dieser Einrichtung ist folgende:    Bei einem Wechsel der Schützenkasten  stellung werden eine oder beide Kurbel  scheiben 22 und 23 je um eine halbe Dre  hung .durch die nicht dargestellten Schalte       einrichtungen    des Schützenwechsels 19 ge  dreht.

   Die in den Vertiefungen 24 und 25  liegenden Rollen<B>27,</B> 28     gelangen    infolge  dessen bei einer oder beiden Kurbelscheiben  22 und 2.3 auf deren äussern Umfang und  schwenken dabei die Doppelhebel 28 und 29  um das Mass der Vertiefungen 24,     2@5.    Diese  Drehung der     Iiebel        wird    unter Vermittlung  des Anschlages 34 und der Stange 35 auf  den Hebel 36, die Achse 38 und den Hebel  39     übertragen,        wobei    .der am Hebel 36  sitzende     Hu'bbegrenzungsnocken    37 des  Schlagstockes 15 von diesem entfernt wird,  so     .dass    der Treiber 14 die Schützenspitze 21  freigibt.

       Gleichzeitig    hebt -der am Hebel 39  befindliche schräge Ansatz 40 die Brems  zunge 16 von dem Schützen 12 ab.  



  Dadas Abheben des Treibers 14 und der  Bremszunge 16     von,dem        ,Schützen    12     in,den     ersten Teil der den Schützenkasten 11 ver  stellenden     Kurbelbewegung    fällt, lässt sich  der     Schützenkasten    11 vollständig frei und  unbehindert verstellen.

   Nach Beendigung der    Einstellbewegung des     Schützenkastens    11,       ,las    heisst wenn eine oder beide Kurbelschei  ben 22, 23 eine     halbe    Umdrehung     ,gemlächt     haben, fallen die Rollen 26 und 27 wieder  in die Vertiefungen 25,<B>26</B> ein, so dass Trei  ber 14 und Bremszunge 16 wieder auf .dem  neuen, nunmehr in .die     Schussstellung    ein  gerückten Schützen 12 zur Anlage kommen,  und zwar noch bevor der     Schützenschlag        be-          g        irrt.     



  Die     Fig.6    veranschaulicht eine weitere  Ausführungsform der Erfindung, und zwar  bei einem Steigkasten mit sogenannter       Unterschl@ageinrichtung,    bei welchem die  Bremszunge 43 an der Rückseite     .des    Schüt  zenkastens 44 in einem an der Weblade be  festigten Arm 45 gelagert ist. Schlagstock  46, sowie Treiber 47     .befinden    sich bei ,dieser  Bauart sinngemäss auf der Vorderseite des  Schützenkastens 44.  



  Die     Fig.    7 zeigt einen     Revolverschützen-          kasten    für     Oberschlagwebstühle.    Der Schüt  zenkasten 38 mit den Zellen 49, 50, 51, 52 ist  hier in an sich     bekannter    Weise um eine  Mittelachse 53 drehbar     auf,der    Weblade ge  lagert. Oberhalb der in der Arbeitsstellung  befindlichen     Zelle    49 ist .die Bremszunge 54  auf der     Weblade    derart angeordnet,     @dass    bei  der Drehung des     Schützenkastens    48 immer  wieder eine andere der Zellen 50, 51, 52, 49  unter .die     Bremszunge    54 zu stehen kommt.

    Für .das Abheben .der     Bremszunge    bei den  Ausführungen nach     Fig.    6 und 7     wird    eben  falls die in     Fig.1    schematisch dargestellte  Einrichtung     verwendet.    Der     Schützen    55  wird bei der Bauart nach     Fig.    7 in an sich       bekannter    Weise von -dem     Treiber    56, dem  Zugriemen 57 und dem     Schlagstock    58 an  getrieben. ,



  Loom with multi-cell contactor box. It is known in a loom with a multi-cell contactor box to lift the driver when changing the contactor box from the top of the shooter, so that the movement of the shooter is not hindered by the driver during Wechselvor. In the known types of construction, this so-called driver return movement is usually controlled by the shop movement or by means of a special eccentric, i.e. always in cycle, the shop movement or the eccentric cam.



  According to the present invention, against a transmission rod connected to the shooter changing device is a stroke limiter for the baton respectively. its driver: serving stop provided in such a way that it allows the driver to swing back into a disengaged position with the shooter when the shooter changes.

   The driver is therefore only lifted by the shooter when a contactor box is shifted, but not with every movement of the store, so here ': the driver is never lifted by the shooter while a shooter is in the working position' and thus during: this time a calm stick cane guidance is guaranteed.



       Appropriately, is also in weaving chairs with multi-cell -: contactor box and with a single brake tongue for the shooters of all cells, the brake tongue during: Change of shooters from .dem connected to the shooter changing device transmission linkage inevitably moved out of the path of movement of the contactor box.

   As a result, in contrast to known designs, the lifting and engaging movement of the brake tongue can be made completely independent of the movement of the shooter box, so that it is under no circumstances hindered by the brake tongue in its movement.



  In the drawing, various embodiments of the subject invention are shown for example. 1 shows the front view of a loom equipped with a riser box with a schematic representation of the shuttle change, FIG. 2 a section along the line B-C of FIG.

   3 shows a side view of the loom in the direction of the arrow -1 drawn in FIG. 1, FIG. 4 shows the plan view in section along the line DE of FIG. 1, FIG. 5 shows the same plan view as FIG other operating position of the box parts, - Fig.

   6 shows a section through a riser box of another embodiment, FIG. 7 shows a section through a third embodiment in a so-called revolver gun box. In .dem weighing chair frame 1, the loading stilts 2 with the sley 3 is mounted. On the shop stilt 2, a carrier 4 is attached or cast, which has guide rails 5 and 6, in which the riser box 11 containing, for example, four cells 7, $, 9, 10 can be moved up and down.

   In the cells 7, 8, 9, 10 is a shooter 12 ge superimposed, which are driven in a known manner by the guided on the driver spindle 13 driver 14, the baton 15 and the impact orrichtung not illustrated in the drawing.



  When the shooter 12 enters the associated cell 7, 8, 9 or 10 located in their working position in the extension of the store lane, the shooter 12 is braked by a brake tongue 16. The brake tongue 16 is rotatable about a bolt 17 (FIGS. 4, 5) which is fastened in the support 18 of the sley 3. The brake tongue 16 thus makes the adjustment movements of the riser 11 respectively. its cells 7, 8, 9, 10 not with.



  So that the contactor box 11 is not hindered by the Schützenbrems tongue 16 when changing cells, the latter must be lifted out of the cell before the beginning and during the changeover movement. In Fig. 4, the brake tongue is shown in its seed position in which it rests on the shooter 12. Fig. 5 shows the lifted from the shooter 12 brake tongue 1.6, which does not hinder the change in movement of the contactor box in this position.



  The cells 7, 8, 9 and 10 are controlled in a known manner by the shooter changing device 19 indicated schematically in FIG. 1 by means of the linkage 20 and optionally put in the required work; convicted.



  It is known to lift the driver 14 off the tip 21 of the shooter 12 when changing the shooter box 11 (see FIGS. 4 and 5), thus also not to lift the shooters 1.2 through the door during the changing process Be disabled over 14. In the known designs, this so-called driver return movement is usually controlled by the drawer movement or by means of a special eccentric, that is to say always in time with the movement of the drawer or the eccentric curve.



  This known driver return movement is now controlled together with the movement for lifting the brake tongue 16 from the shooter 12 from the shooter change 19, in such a way that the brake tongue 16 and driver 14 are only lifted by the shooter 12 when a contactor box shift takes place in order to promote another shooter into the working position. If the new shooter then remains in his working position for the duration of 500 shots, for example,

   so within .this time neither the driver 14 nor the shooter! brake tongue 1-6 is lifted from the shooter 1.2, so that a smooth baton movement is guaranteed. For joint control of the driver 14 and the brake tongue 16, the device described below and illustrated schematically in FIG. 1 is used, for example.



  The known crank disks 22 and 23 located in the shooter exchange 19 each have two recesses 4 on the circumference. 25, in which after each completion of half a crank disk rotation the rollers 26, 2 7 of the double levers 28 and 29 come to rest. The double levers 28 i, n.d 29 are rotatably mounted on bolts 30 and 31. The free arms 32 and 33 of the double levers 2-8 and 29 cooperate with a stop 34 of a rod 35 on which a lever 36 is articulated with a cam 37 a.n "which limits the stroke of the baton.

   The lever 36 is rotatably mounted on a shaft 38 mounted on the carrier 4, which also carries a lever 39, which with its inclined end 40 abuts a matching inclined surface 41 of the brake tongue 16 (FIGS. 4, 5). The parts 26 to 40 are held by a spring 42 mounted in the carrier 4 in the standby position shown. The way this device works is as follows: When changing the contactor box position, one or both crank discs 22 and 23 are each rotated by half a Dre. Through the switching devices, not shown, of the contactor change 19 rotates.

   The rollers 27, 28 lying in the depressions 24 and 25 consequently reach the outer circumference of one or both crank disks 22 and 2.3 and pivot the double levers 28 and 29 by the amount of the depressions 24, 2 @ 5. This rotation of the lever is transmitted through the intermediary of the stop 34 and the rod 35 to the lever 36, the axis 38 and the lever 39, whereby the stroke limiting cam 37 of the baton 15, which is seated on the lever 36, is removed therefrom, so that the driver 14 releases the contactor tip 21.

       At the same time, the inclined projection 40 located on the lever 39 lifts the brake tongue 16 from the shooter 12.



  Since the lift-off of the driver 14 and the brake tongue 16 from the shooter 12 falls into the first part of the crank movement setting the contactor box 11, the contactor box 11 can be adjusted completely freely and unhindered.

   After completion of the adjustment movement of the contactor box 11, ie when one or both crank disks 22, 23 have made half a turn, the rollers 26 and 27 fall back into the recesses 25, 26, see above that the driver 14 and brake tongue 16 come to rest on the new shooter 12, who is now in the firing position, even before the shooter blows wrong.



  6 illustrates a further embodiment of the invention, namely with a riser box with a so-called hiding device, in which the brake tongue 43 is mounted on the back of the Schüt zenkastens 44 in an arm 45 fastened to the sley. The baton 46, as well as the driver 47, are located in this type of construction on the front of the shooter box 44.



  FIG. 7 shows a turret gun box for lap looms. The Schüt zenkasten 38 with the cells 49, 50, 51, 52 is here in a known manner around a central axis 53 rotatable on the sley ge superimposed. Above the cell 49 in the working position, the brake tongue 54 is arranged on the sley in such a way that when the gun box 48 is rotated, another of the cells 50, 51, 52, 49 comes to rest under the brake tongue 54.

    For .dosing .the brake tongue in the embodiments according to FIGS. 6 and 7, the device shown schematically in FIG. 1 is also used. The shooter 55 is driven in the type of Fig. 7 in a known manner by the driver 56, the pulling belt 57 and the baton 58 on. ,

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl mit mehrzelligem .Schützen kasten, dadurch gekennzeichnet, ,dass an einem an die Schützenwechseleinrichtung an geschlossenen ty.'bertragungsgestänge ein als Hubbegrenzung für den Schlagstock berw. dessen Treiber dienender Anschlag derart vorgesehen ist, dass er beim Schützenwechsel ein Zurückschwingen des Treibers in eine Aussereingriffstellung mit :dem Schützen zu lässt. PATENT CLAIM: Loom with multicellular .Schützen box, characterized in that on a type. 'Transmission rod that is closed to the shuttle changing device, a lift limiter for the baton berw. whose stop serving for the driver is provided in such a way that, when the shooter changes, the driver can swing back into a disengaged position with the shooter. UNTERANSPRUCH: VVebstnhl nach Patentanspruch mit einer einzigen Bremszunge für die Schützen aller Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszunge beim Schützenwechsel von dem an die 3chützenwechseleinrichtung ange schlossenen Übertragungsgestänge aus zwang- läufig aus der Bewegungsbahn des Schützen kastens herausbewegt wird. SUBCLAIM: VVebstnhl according to patent claim with a single brake tongue for the shooters of all cells, characterized in that the brake tongue is inevitably moved out of the movement path of the shooter box when the shooter is changed by the transmission linkage connected to the shooter changing device.
CH162117D 1931-03-20 1932-03-04 Loom with multi-cell contactor box. CH162117A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61226D DE577935C (en) 1931-03-20 1931-03-20 Multi-cell locker for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162117A true CH162117A (en) 1933-06-15

Family

ID=6942502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162117D CH162117A (en) 1931-03-20 1932-03-04 Loom with multi-cell contactor box.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1949056A (en)
AT (1) AT132600B (en)
CH (1) CH162117A (en)
DE (1) DE577935C (en)
FR (1) FR733810A (en)
GB (1) GB377617A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177567B (en) * 1952-03-13 1964-09-03 Kurt Metzler Riser box for interchangeable looms with bare T-profiles forming the tread and the back wall for the shuttle

Also Published As

Publication number Publication date
FR733810A (en) 1932-10-12
DE577935C (en) 1933-06-07
GB377617A (en) 1932-07-28
US1949056A (en) 1934-02-27
AT132600B (en) 1933-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660841A1 (en) STITCH GROUP SEWING MACHINE
CH162117A (en) Loom with multi-cell contactor box.
DE570020C (en) Device for weaving hard wire
DE627115C (en) Automatic contactor replacement device
DE603782C (en) Storage device for cross-shed winding machines
DE590022C (en) Device for automatic lowering of the chain
DE189015C (en)
AT225639B (en) Device for securing the exact position of the riser box on looms
DE610166C (en) Triggering device for the shuttle replacement device on interchangeable looms
DE557787C (en) Device for the smooth start-up of the drawing rollers on wagon spinners
DE622721C (en) Contactor replacement device
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE561044C (en) Shuttle replacement device for looms
DE655321C (en) Device for switching off the snap trap
DE164103C (en)
DE164100C (en)
DE288559C (en)
DE968472C (en) Brake device on automatic scales
DE1710198C (en) Device for reading a perforated sample card of a dobby
DE940399C (en) Device for parking a loom, working depending on the chain thread guard
DE863630C (en) Device for stopping and restarting a loom with automatic shuttle change
AT61803B (en) Kötzerspulmaschine.
DE359486C (en) Device for relieving looms with a set trigger during the shooter strike
DE485675C (en) Device for the temporary coupling and automatic braking of machine parts to be driven, especially for card punching and embroidery machines
DE603044C (en) Mechanical parking and braking device for looms