CH150990A - Machine for evacuating, filling with gas and soldering cans. - Google Patents

Machine for evacuating, filling with gas and soldering cans.

Info

Publication number
CH150990A
CH150990A CH150990DA CH150990A CH 150990 A CH150990 A CH 150990A CH 150990D A CH150990D A CH 150990DA CH 150990 A CH150990 A CH 150990A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soldering
gas
working position
turntable
cans
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bruederlin Emil
K Dr Moosberger
Original Assignee
Bruederlin Emil
K Dr Moosberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruederlin Emil, K Dr Moosberger filed Critical Bruederlin Emil
Publication of CH150990A publication Critical patent/CH150990A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/001Sealing small holes in metal containers, e.g. tins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  

  



     Machine    zum Evakuieren, Füllen mit Gas und Zulöten von Dosen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Machine zum Evakuieren, Füllen mit Gas und   Zalöten    von mit durchbohrtem Lotsatz versehenen Dosen, wie zum Beispiel solchen, die mit Konserven gefullt sind. Diese Maschine kennzeichnet sich dadurch, dass eine Mehrzahl von im Kranz um eine zentrale Säule herum angeordneten, umlaufenden
Dosenhaltern mit in einem Lötsatz durch bohrten Dosen dicht gegen einen Drehtisch    gepreBt    werden, welcher, als Steuerschieber wirkend, für jede Dose zunächst in einer Ar   beitsstellung eine Verbindung des Innen-    raumes der Dose mit einer Evakuierleitung, dann in einer weiteren Arbeits stellung eine Verbindung der   evakuier-    ten Dose mit einer Gaszufuhrleitung,

   her nach in einer weiteren Arbeitsstellung eine
Verbindung der gasgefüllten Dose mit einer
Druckausgleichöffnung herstellt, alsdann in einer folgenden Arbeitsstellung die gasge füllte Dose in den Bereich einer elektrischen    Lotvorrichtung    zum   Zuloten    des Dosenlot    satzloches    bringt und die   versehlossene    Dose   schliesslich der Ablieferung zuführt,    wobei eine   Triebwelle    mittelst eines   Sehaltgetriebes    die Umlaufbewegung der Dosenhalter mit dem Drehtisch von einer Arbeitsstellung in die andere schrittweise vor   sieh gehen läBt      und. gleichzeitig a, Tich    die Lötvorrichtung betätigt.



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  fiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-    des :
Fig.   1    ist ein senkrechter Schnitt des selben teilweise nach Linie   X-Y-Z und    teilweise nach Linie X-Y-Z1 von Fig. 2, in die Zeichnungsabene hineingeklappt ;
Fig. 2 ist hälftig eine Draufsicht, hälftig ein wagrechter Schnitt desselben ;
Fig. 3 ist ein Detailschnitt in gröBerem MaBstabe ;
Fig. 4 zeigt die Teilabwicklung einer    Hubbahn    ;
Fig.   5    veranschaulicht eine Variante der    Lötvorrichtung.   



   Auf einer   zentraten Säule A    ist eine
Büchse B drehbar angeordnet, die am untern  Ende eine Trägerplatte C und am obern Ende einen Tisch D trägt. Die Trägerplatte C ist mit rings um die Säule A herum   gleich-    mässig verteilten Hülsen c versehen, in denen die Dosenhalter   E    mit ihrem   stangenförmi-      ten Schaft    e geführt sind. Am   untern    Ende sind die   Dosenhalterschäfte    e mit Rollen   et    ausgestattet, die auf einer ringförmigen   Hubbahn f (Fig.    4) einer auf der Saule A befestigten Scheibe   F    laufen.



   Der Drehtisch D vollführt die Funktion eines Steuerschiebers. Er ist mit mehreren getrennten Kammern D1 | versehen, deren Seitenwände aus durchsichtigem Material bestehen und die mit   Federventilen      g    ausgestattet sind, deren Stangen über die Unterseite des Drehtisches D vorstehen. Der Drehtisch   D    ist im obem Teil, der als Schieberplatte wirkt und an einem Schieberspiegel G dicht anliegt, im Bereich der Kammern D1 mit Steueröffnungen d versehen, von denen Fig.   1    zwei einander diametral gegenüberliegende zeigt.

   Die Federventile g öffnen sich nach diesen   Steueröff-    nungen, wenn sie von unten her mittelst ihrer Stange aufgestossen werden, was dann eintritt, wenn eine Dose durch ihren Halter E bei Auflaufen der entsprechenden Rolle e' auf den erhabenen Teil der Hubbahn f gegen eine   Dichtungskappe    h des Drehtisches D herangeführt wird.



   An einer Stelle des Drehtisches D ist über demselben eine elektrische Lötvorrichtung I   heb-und    senkbar angeordnet. Diesellbe besitzt zwei Elektroden i, i1. Sie wird mittelst eines Hebels   Ic    und einer senkrecht geführten Schubstange   7ra    betätigt, die   von einer Nuten-    scheibe n auf-und abbewegbar ist.

   Letztere sitzt auf   einer wagrechten Triebwelle    0, die   mittelst eines Schneckengetriebes    o von einer   Riemenscheibe P aus angetrieben    wird und zugleich mittelst eines Kegelgetriebes p eine Zwischenwelle   q antreibt, die mittelst eines      Rollena. rmes r die nach    Art eines   Malteser-    schaltrades mit Schlitzen s versehene   Träger-    platte C schrittweise vorschaltet.



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Ma schine ist folgende:
Die mit Waren gefüllten   Dosent,    deren Oberboden in bekannter Weise einen zen  tralen,    bis ins Innere hinein durchbohrten   Lötsatz    tragen, werden an der Stelle I    (Fig.    2), wo sich die Einsenkung der Hubbahn f befindet, auf die   Dosenhalter E    aufgestellt und gelangen, wenn sich diese mit dem Drehtisch D im Sinne des Pfeils x drehen, nachdem sie durch die Wirkung der   Hubsbahn f gegen    die   Dichtungskappen    h des Drehtisches D herangedrückt worden sind, nacheinander in eine erste Arbeitsstellung II,

   in welcher die Dose durch eines der aufgestossenen   Federventile      g und    eine der   Steuer-    öffnungen d des Drehtisches D mit einer Evakuierleitung M in Verbindung gebracht wird, so dass sie evakuiert wird. Dieselben Verhältnisse wiederholen sich in einer   nach-       folgenden Arbeitsstellung IIa, in welche die    Dose beim näehsten   Schaltschritt der Träger-    platte C übergeführt wird, um die Evakuierung zu   vervollstä-ndigen.    Ein nächster Schaltschritt der Trägerplatte C führt die evakuierte Dose in eine   weitere Arbeitsstel-    lung III, in welcher der Drehtiseh   D    durch dieselben Mittel die Dose mit einer Leitung (nicht gezeichnet)

   zur Zufuhr eines Druck   gases, zum Beispiel vom Kohlensäure, in Ver-    bindung bringt, so dass sie mit diesem Gas gefüllt wird, ein Vorgang, der sich in einer   weiteren Arbeitsstellung IIIa wiederholt.    Um den innern Überdruck auszulosen, wird dann die gasgefüllte Dose in eine weitere   Arbeits-    stellung IV vorgeschaltet, in welcher sie zum Druckausgleich mit der äussern Atmosphäre in Verbindung gebracht wird, was, sich auch in der weiteren Arbeitsstellung   IVE      wieder-    holt. Dann ist die   Dose verschliessbereit.    Sie gelangt jetzt bei einem weiteren   Schalthub    der Trägerplatte C in, die Arbeitsstellung V, in der die   Lotvorrichtung    I zur Wirkung kommt.

   Diese senkt sich unter dem Antrieb der Nutenscheibe n und schliesst mittelst    ihrer Elektroden i, il den Stromkreis über    den   Lötsatz    der Dose, der somit zum Verschluss seiner Bohrung   niedergeschmolzen    wird. Nach   Emporgehen    der   Lotvo. rrieh. tung    erfolgt schliesslieh eine weitere   Schalibewe-    gung der Trägerplatte C,   um die verschlos-    sene Dose bei I der   Ablieferung    zuzuführen und für r das Zubringen ciner neuen Dose Platz zu machen. Natürlich vollziehen sich diese Vorgänge der Reihe nach für alle in der Machine befindlichen Dosen.



   Die Kammern D1 füllen sich im Verlauf des Betriebes der Maschine ebenfalls mit Gas, so dass in den Arbeitsstellungen IV und IVa, wo der Druckausgleich stattfindet, der   Isa. mmerinhalt    der äussern Atmosphäre vorgelagert ist und dadurch gegen diese isolierend wirkt, wodurch man die Sicherheit hat, dass keine Luft von aussen durch das ohnehin sohwerere Gas hindurch in das   Doseninnere    hineingela. ngen kann.



   Die   eigentliche Lötvorrichtung könnte,    statt der beiden Elektroden i, i1, auch nur eine einzige Elektrode aufweisen, in welchem Falle man dann den Dosenkorper selbst als zweite Elektrode benutzen könnte, indem man, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, den elektrischen Strom auf die Dosenhalterschäfte e in der   Lötstellung    derselben   iiberleiten    würde.



   Es mag zweckmässig sein,   statt eines elek-    trischen   Lötkolbens, dessen Elektroden etwa,    wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Kupfer bestehen, für den Kontakt mit dem zu schmelzenden durchbohrten Lotsatz eine   Kohlenelektrode    zu verwenden. Eine solche Einrichtung ist durch die Variante gemäss Fig. 5 gegeben. Hier steckt eine Kohlenelek  trodeMin    einem federnd abgestützten Halter   ! 7, der    unter Zwischenschaltung einer Isolierhülse v in einem Mantelrohr V angeordnet ist. Der Halter U hat drei   Isolierfüsse      H.    Die   Kohlenelektrode    u wird durch das Kernstück W mit Strom gespeist.



   Geht die soeben beschriebene   Lotvorrich-    tung, welche man sich an n die Stelle der Lötvorrichtung gemäss Fig.   1    gesetzt   zu denken@    hat, nieder, so kommen die   Isolierfüsse      te    mit federndem Andruck auf den Dosendeokel aufzusitzen, worauf auch die   Kohlenelek-    trode u mit   dem durchbohrten Lotsatz a ; in    Berührung gelant, so dass derselbe sofort niedergeschmolzen wird und dadurch das Loch verschliesst. Die Isolierfüsse   ç    begrenzen dabei den Niedergang der Kohlenelektrode u in dem Sinne, da. ss sie dieselbe eben auf den   Lötsatz    aufsitzen lassen. Sie sind am Halter U in der Höhenrichtung einstellbar.



  



     Machine for evacuating, filling with gas and soldering cans.



   The present invention relates to a machine for evacuating, filling with gas and soldering cans provided with a pierced solder set, such as for example those filled with canned food. This machine is characterized in that a plurality of circumferentials arranged in the ring around a central column
Can holders are pressed tightly against a rotary table in a soldering set through drilled cans, which, acting as a control slide, initially connects the interior of the can with an evacuation line in one working position, then in a further working position a connection of the evacuated can with a gas supply line,

   her after in another working position
Connection of the gas-filled can with a
Produces pressure equalization opening, then in a subsequent working position brings the gas-filled can into the area of an electrical soldering device for soldering the can solder set hole and finally delivers the sealed can to delivery, with a drive shaft by means of a holding gear the orbital movement of the can holder with the turntable from a working position to lets the other go step by step and. at the same time a, Tich actuates the soldering device.



   The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention:
Fig. 1 is a vertical section of the same partly on line X-Y-Z and partly on line X-Y-Z1 of Fig. 2, folded into the drawing;
Fig. 2 is a half plan view, half a horizontal section thereof;
Fig. 3 is a detail section on a larger scale;
4 shows the partial development of a lifting path;
Fig. 5 illustrates a variant of the soldering device.



   On a central column A is a
Sleeve B rotatably arranged, which carries a support plate C at the lower end and a table D at the upper end. The carrier plate C is provided with sleeves c evenly distributed around the column A, in which the can holders E are guided with their rod-shaped shaft e. At the lower end, the can holder shafts e are equipped with rollers et which run on an annular lifting path f (FIG. 4) of a disk F attached to the column A.



   The turntable D performs the function of a control slide. It has several separate chambers D1 | provided, the side walls of which are made of transparent material and which are equipped with spring valves g, the rods of which protrude from the underside of the turntable D. The turntable D is in the upper part, which acts as a slide plate and rests tightly against a slide mirror G, in the area of the chambers D1 with control openings d, of which FIG. 1 shows two diametrically opposite one another.

   The spring valves g open according to these control openings when they are pushed open from below by means of their rod, which occurs when a can through its holder E runs against a sealing cap when the corresponding roller e 'runs onto the raised part of the lifting path f h of the turntable D is brought up.



   At one point on the turntable D, an electrical soldering device I is arranged above it and can be raised and lowered. Diesellbe has two electrodes i, i1. It is operated by means of a lever Ic and a vertically guided push rod 7ra which can be moved up and down by a grooved disk n.

   The latter sits on a horizontal drive shaft 0, which is driven by means of a worm gear o from a belt pulley P and at the same time by means of a bevel gear p drives an intermediate shaft q, which is driven by means of a roller a. rmes r the carrier plate C, which is provided with slots s in the manner of a Geneva ratchet, is connected step by step.



   The described machine works as follows:
The cans filled with goods, the top of which in a known manner carry a zen tral, pierced into the interior soldering set, are placed on the can holder E at point I (Fig. 2), where the depression of the lifting path f is located, and arrive when these rotate with the turntable D in the direction of the arrow x after they have been pressed against the sealing caps h of the turntable D by the action of the lifting path f, one after the other into a first working position II,

   in which the can is brought into connection with an evacuation line M through one of the opened spring valves g and one of the control openings d of the turntable D so that it is evacuated. The same conditions are repeated in a subsequent working position IIa, into which the can is transferred during the next switching step of the carrier plate C in order to complete the evacuation. A next switching step of the carrier plate C leads the evacuated can into a further working position III, in which the turntable D opens the can with a line (not shown) by the same means.

   for the supply of a pressurized gas, for example carbon dioxide, in connection so that it is filled with this gas, a process which is repeated in a further working position IIIa. In order to release the internal overpressure, the gas-filled can is then connected upstream in a further working position IV, in which it is brought into connection with the external atmosphere for pressure equalization, which is also repeated in the further working position IVE. Then the can is ready to be sealed. With a further switching stroke of the carrier plate C it now reaches the working position V in which the soldering device I comes into effect.

   This sinks under the drive of the grooved washer n and, by means of its electrodes i, il, closes the circuit via the soldering set of the can, which is thus melted down to close its bore. After the Lotvo has risen. rrieh. Finally, another shuttering movement of the carrier plate C takes place in order to deliver the closed can at I and to make room for the delivery of a new can. Of course, these processes take place in sequence for all cans in the machine.



   The chambers D1 also fill with gas during operation of the machine, so that in the working positions IV and IVa, where the pressure equalization takes place, the Isa. The contents of the outer atmosphere are located in front of the outer atmosphere and thus have an insulating effect against them, so that one has the security that no air from the outside can get into the inside of the can through the already heavier gas. can.



   The actual soldering device could, instead of the two electrodes i, i1, also have only a single electrode, in which case the can body itself could be used as a second electrode by applying the electric current to the Can holder shafts e would lead over in the soldered position of the same.



   Instead of an electric soldering iron, the electrodes of which are made of copper, for example, as in the exemplary embodiment described, it may be expedient to use a carbon electrode for contact with the pierced solder set to be melted. Such a device is given by the variant according to FIG. Here is a carbon electrode in a spring-supported holder! 7, which is arranged in a jacket tube V with the interposition of an insulating sleeve v. The holder U has three insulating feet H. The carbon electrode u is fed with electricity through the core piece W.



   If the soldering device just described, which one has to think of as replacing the soldering device according to FIG. 1, goes down, the insulating feet come to rest on the can end cap with resilient pressure, whereupon the carbon electrode u too the pierced solder set a; gelant in contact, so that it is melted down immediately and thereby closes the hole. The insulating feet ç limit the decline of the carbon electrode u in the sense that da. ss let it sit on the soldering set. They can be adjusted in height on the holder U.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Machine zum Evakuieren, Füllen mit Gas und Zulöten von mit durchbohrtem Lotsatz versehenen Dosen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von im Kranz um eine zentrale Säule herum angeordneten, umlaufenden Dosenhaltern mit in einem Lötsatz durchbohrten Dosen dicht gegen einen Drehtisch gepresst werden, welcher, als Steuer- schieber wirkend, für jede Dose zunächst in einer Arbeitsstellung eine Verbindung des Innenraumes der Dose mit einer Evakuierleitung, dann in einer weiteren Arbeitsstel- lung eine Verbindung der evakuierten Dose mit einer Gaszufuhrleitung, hernaeh in einer weiteren Arbeitsstellung eine Verbindung der gasgefüllten Dose mit einer Druckausgleich- öffnung herstellt, alsdann in einer folgenden Arbeitsstellung. PATENT CLAIM: Machine for evacuating, filling with gas and soldering of cans provided with a pierced solder set, characterized in that a plurality of circumferential can holders arranged in a ring around a central column with cans pierced in a solder set are pressed tightly against a turntable which, as Acting control slide, for each can first in a working position a connection of the interior of the can with an evacuation line, then in a further working position a connection of the evacuated can with a gas supply line, next in another working position a connection of the gas-filled can with a Establishes pressure equalization opening, then in a subsequent working position. die gasgefüllte Dose in den Bereich einer elektrischen Lotvorrichtung zum Zulöten des Dosenlötsatzloches bringt und die verschlossene Dose schliesslich der Ablieferung zuführt, wobei eine Triebwelle mittelst eines Schaltgetriebes die Umlaufbewegung der Dosenhalter mit dem Dreh- tisch von einer Arbeitsstellung in die andere schrittweise vor sich gehen lässt und gleich- zeitig auch die Lotvorrichtung betätigt. brings the gas-filled can into the area of an electrical soldering device for soldering the can soldering set hole and finally delivers the closed can to delivery, whereby a drive shaft by means of a gearbox allows the orbital movement of the can holder with the turntable from one working position to the other in steps The soldering device is also actuated at the same time. UNTERANSPRtICEIE : 1. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Teile so einge- richtet sind, dass der Evakuier-, Gasfüll- und Druckausgleichvorgang jeweils wie derholt werden. SUB-CLAIM: 1. Machine according to claim, characterized in that its parts are set up in such a way that the evacuation, gas filling and pressure equalization processes are repeated in each case. 2. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötvorrichtung zwei Elektroden besitzt, die in Arbeits stellung den Stromschluss über den durch bohrten Lötsatz der Dosen zum Nieder sohmelzen desselben bewirken. 2. Machine according to claim, characterized in that the soldering device has two electrodes which, in the working position, cause the current to flow through the soldering set drilled through the cans for melting down the same. 3. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitsstellen des Drehtisches Kammern vorgesehen sind, die sich im Betrieb mit Gas füllen können, zu dem Zwecke, dass ihr Inhalt an der Stelle des Druckausgleiches gegen die äussere Atmosphäre isolierend wirken ka. nn. 3. Machine according to claim, characterized in that chambers are provided at the work stations of the turntable, which can fill with gas during operation, for the purpose that their contents at the point of pressure equalization can have an insulating effect from the external atmosphere. nn. 4. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Lötvorrichtung eine zentrale Eohlenelektrode aufweist, deren Stellung zu dem zu schmelzenden Lötsatz durch einstellbare Stützfüsse begrenzt wird. 4. Machine according to claim, characterized in that the electrical soldering device has a central Eohlenelectrode, the position of which is limited to the soldering set to be melted by adjustable support feet.
CH150990D 1930-10-23 1930-10-23 Machine for evacuating, filling with gas and soldering cans. CH150990A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH150990T 1930-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150990A true CH150990A (en) 1931-11-30

Family

ID=4406320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150990D CH150990A (en) 1930-10-23 1930-10-23 Machine for evacuating, filling with gas and soldering cans.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150990A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632004C3 (en) Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines
CH456480A (en) Method and device for filling aerosol containers
DE638148C (en) Device for venting and gas filling electric light bulbs and similar closed vessels
CH150990A (en) Machine for evacuating, filling with gas and soldering cans.
DE1912945A1 (en) Device for wrapping packages with a tubular film
DE693458C (en) Machine for filling and closing bottles
DE3615532C2 (en)
DE354982C (en) Plant hole machine, in which a spring-suspended guide frame is temporarily depressed under a mobile water container by a crank or the like that is turned around as a result of the drive
DE3605482A1 (en) Cleaning device for the valves of a filling device
DE415344C (en) Machine for calibrating and sorting items such as bearing rolls and the like. like
DE552880C (en) Method and device for the automatic filling and closing of hollow vessels made of paper, cardboard o.
DE1648084A1 (en) Method and device for the calibration of containers
DE472639C (en) Can soldering machine with venting device
DE885965C (en) Vacuum filler
DE2209311A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BOTTLES AND SIMILAR CONTAINERS BY USING A STOPPER
DE1258780B (en) Packing machine
DE458296C (en) Arrangement on rotating dispensing machines
DE920405C (en) Machine for applying lids to vessels
DE938108C (en) Device for soldering together can bodies with their lids that are open on the bottom
DE546863C (en) Machine for checking the density of cans or the like.
AT331915B (en) DEVICE FOR APPLYING PUTTY TO LAMP BASE
DE598199C (en) Autonomous barrel cleaning machine
DE494297C (en) Device for closing cans
DE431295C (en) Device for switching off a machine drive in sealing machines for bottles and. like
DE572419C (en) Rotating bottle filling machine with gradual feed