CH146818A - Process for the preparation of rayon threads, ribbons and the like spun in the form of spinning cake for washing out and aftertreatment. - Google Patents

Process for the preparation of rayon threads, ribbons and the like spun in the form of spinning cake for washing out and aftertreatment.

Info

Publication number
CH146818A
CH146818A CH146818DA CH146818A CH 146818 A CH146818 A CH 146818A CH 146818D A CH146818D A CH 146818DA CH 146818 A CH146818 A CH 146818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spinning
cakes
wrapped
cake
spinning cakes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Verein Glanzstoff-Fabriken
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH146818A publication Critical patent/CH146818A/en

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Vorbereitung    von in Form von     Spinukuchen        ersponnener    Kunstseide  fäden, Bändchen und dergleichen für das     Auswaschen    und die Nachbehandlung.    Beim Auswaschen und Nachbehandeln  von in Form von Spinnkuchen     ersponnener     Kunstseide hat man bisher folgende Wege  eingeschlagen, erstens indem man die frisch  hergestellten Fäden zum Beispiel durch Auf  bringen auf Haspeln oder dergleichen in       Strangform    überführt und die Kunstseiden  stränge dann salz- und säurefrei wäscht und  nachbehandelt.

   Dann hat man auch den Vor  schlag gemacht, die     Kunstseidenspinnkuchen     durch besondere Vorrichtungen in den Spinn  zentrifugen selbst auszuwaschen und auch  anschliessend nachzubehandeln, und weiter  hin ist vorgeschlagen worden, die frisch ge  sponnenen Spinnkuchen aus den Spinnzentri  fugen zu entfernen und sie mit Hilfe von be  sonderen maschinellen Einrichtungen, welche  dem System der Spinnzentrifuge und gleich  zeitig auch einer Haspel nachgebildet sind,  salz- und säurefrei zu waschen und nachzu  behandeln.

   Es ist dann noch empfohlen wor  den, die Spinnkuchen auf hülsenartige Trag-         körper    zu bringen, auf welchen sie straff  aufliegen, um sie auf diese Weise den     Au-          wasch-    und Nachbehandlungsprozessen     zii     unterwerfen. Alle bisher genannten Verfah  ren, sofern sie eine direkte Behandlung des  Spinnkuchens vorsehen, gehen von dem Ge  danken aus, beim Auswaschen und Nach  behandeln des Spinnkuchens unbedingt dafür  zu sorgen, dass die Form des Spinnkuchen  möglichst gewahrt bleibt, in der     Absicht,     eine Verwirrung der Fäden zu vermeiden.  



  Die Erfindung legt keinen Wert auf die       Erhaltung    der Ringform des     Spinnkuchen     und verzichtet ausdrücklich auf einen ver  steifenden Tragkörper. Gemäss der Erfindung  werden Spinnkuchen für die     Nassbehandlun-          gen,    wie Auswaschen,     Entschwefeln,    Blei  chen,     Absäuern,        Avivieren    usw., vorbereitet,  indem sie einzeln in durchlässige netzartige,  weitmaschige Gewebe eingehüllt oder ein  gebunden und zu einem flachen     Strähn    oder  Strang zusammengedrückt werden.

   Diese      Stränge werden nun einzeln auf einen Stab       gehängt        bezw.    aufgereiht, und zwar zweck  mässig so, dass die Stränge sich in grösseren  oder geringeren, jedenfalls möglichst gleich  mässigen Abständen voneinander befinden.  Gegenüber andern Vorschlägen, nach wel  chen die Spinnkuchen ebenfalls ohne Ver  steifungskörper den Nachbehandlungen zu  geführt werden, zeichnet sich das vorliegende  Verfahren dadurch aus, dass die einzelnen  Kuchen durch die eigenartigen Umhüllungen       -egen    jede Störung der Fadenlagen gesichert  sind, so dass sie ohne Gefahr gedreht, gekippt.

    und transportiert werden können, wodurch  auch während der Behandlung beliebige  Lageänderungen zwecks Beschleunigung und       Verbesserung    der Einwirkung von Flüssig  keiten ermöglicht werden.  



  In beiliegender Zeichnung ist das Ver  fahren veranschaulicht und sind beispiels  weise Vorrichtungen zu dessen Ausführung  dargestellt.  



       Fig.    1 bis 3 zeigen, auf welche Weise die  Spinnkuchen in ein Gewebe eingeschlagen  werden;       Fig.    4 zeigt im Aufriss eine Vorrichtung  zum     Auseinanderziehen    der Kuchen zu einem  flachen Strang;       Fig.    5 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    4;       Fig.    6 zeigt beispielsweise eine Form  eines     gestreckten    und flachgedrückten Ku  chens;       Fig.    7 und 8 geben schematisch eine Ein  richtung zum Auswaschen der vorbereiteten  Kuchen wieder, wobei     Fig.    7 eine Längs- und       Fig.    8 eine     Seitenansicht    darstellt;

         Fig.9    zeigt ein Schema einer     Barken-          waschvorrichtung.     



  Zur Ausführung des Verfahrens nach der  Erfindung kann man zum Beispiel in fol  gender Weise vorgehen:  Die frisch gesponnenen     Kunstseidespinn-          kuchen    werden,     wie    üblich, aus den Spinn  zentrifugen herausgehoben. Dann wird  zweckmässig jeder Spinnkuchen für sich in  ein netzartiges oder weitmaschiges Gewebe  oder sonst leicht durchlässigen Stoff ein  geschlagen oder eingebunden und zu einem    flachen Strange oder     Strähn    zusammen  gedrückt.

   Diese Stränge werden nun einzeln  auf einen Stab gehängt     bezw.    aufgereiht,  und zwar zweckmässig so,     class    die     Stränge     sich in geringem, aber möglichst gleich  mässigem     Abstande    voneinander befinden.  



  Das Einschlagen der Spinnkuchen und  das Zusammenlegen derselben zu den flachen  Strängen geschieht zweckmässig auf folgende  Weise:  Das netzartige Gewebe kann den Charak  ter eines Haarnetzes, eines engen Fischer  netzes, eines Trikotstoffes,     Tullgewebes,    lose  gewebten Batistes, geklöppelter Ware und  dergleichen mehr oder weniger gut durch  lässigen Stoffes besitzen.  



  Das netzartige Gewebe wird am besten  verwendet in Gestalt von Schlauchabschnit  ten 2     (Abb.    1). Der Schlauchabschnitt 2 wird  in den Spinnkuchen 1 eingeführt, und zwar  so, dass er zu beiden Seiten um ein beträcht  liches vorsteht, dann wird zuerst das eine  Ende des Schlauches aussen über den Spinn  kuchen umgeschlagen und dann das andere  Ende ebenfalls nach aussen um das Ganze  gelegt.  



  Man kann auch so vorgehen, dass der  Schlauch von Anfang an über den     Kuchen     gezogen wird und dass dann die beiden Enden  nach innen um und durch den Kuchen ein  geschlagen werden (vergleiche     Fig.    2).  



  Man kann die so eingepackten Kuchen  noch dadurch sichern, dass man durch den  Ring noch ein oder mehrere     Verschnürungs-          fäden    zieht.  



  Eine andere Art und Weise, den Kuchen  in das netzartige Gewebe einzupacken, be  steht darin, dass man die Länge des Schlau  ches gerade nur so gross wählt,     da,ss    eine Über  1 < a.ppung der Enden des Gewebes nach dem  Umschlagen desselben nicht stattfindet (ver  gleiche     Fig.    3).     Diesfalls    werden die beiden  Enden des Schlauches mit     Bindefä,den    ver  sehen, mit welchen der Kuchen eingebunden  wird. Statt der     Bindefäden    kann man auch  einen einzigen     Bindefaden    abwechselnd durch  die Maschen des einen oder andern Endes des      Schlauches ziehen, um so eine Sicherung nach  der Art eines     Tabakbeutels    zu erhalten.  



  Die so eingepackten Spinnkuchen können  nun entweder von Hand oder auf maschinel  lem Wege zu einem flachen Strang geformt  werden.  



  Das     Auseinanderziehen    der Kuchen zu  einem flachen     Strang    kann zweckmässig auch  auf mechanische Art und Weise dadurch ge  schehen, dass der Kuchen s nach     Fig.    4 und 5  über zwei zweckmässig senkrecht stehende  Bolzen gestreckt wird, welche dann vermit  telst     Schraubenantrieb    oder Hebelantrieb oder  dergleichen     auseinandergetrieben    werden, um  den Kuchen auf diese Art und Weise bis zu  der gewollten gestreckten     strangartigen     Form k zu verziehen. Die     Fig.    4 zeigt eine  solche Vorrichtung im Aufriss.     Fig.    5 ist eine  Seitenansicht zu     Fig.    4.

   Der gestreckte Ku  chen hat zum Beispiel eine Form nach     Fig.    6.  



  Die in der beschriebenen Weise vorberei  teten Spinnkuchen können nun auf die ver  schiedenen Arten von Waschvorrichtungen,  wie Berieselungsvorrichtungen oder Barken  waschvorrichtungen, gebracht werden, welche  die üblichen Behandlungen, wie Waschen,       Entschwefeln,    Bleichen,     Absäuern,        Avivieren     usw. ermöglichen. Die     Tragstangen    für die  Kuchen können drehbar sein, wodurch eine  Verschiebung der Auflageflächen des Ge  spinstes ermöglicht wird. Man kann auch in  den untern Teil der Kuchen einen zweiten  Stab einlegen, der beim Umsetzen in den  Waschvorrichtungen zwecks Drehung des  Kuchens um<B>180'</B> an die Stelle des Trag  stabes     tritt.     



  Die     Fig.    7 und     i8    zeigen schematisch die  Anordnung der vorbereiteten Kuchen in einer  Berieselungsvorrichtung, wobei     Fig.7    eine  Längs- und     Fig.    8 eine Seitenansicht dar  stellt.  



  Durch das Zuführungsrohr 14 und die  Tropfrinne 8, 9 können die     Behandlungsflüs-          -ngkeiten    den in mehreren Reihen überein  ander angeordneten Kuchen k zugeführt wer  den.  



  Man kann auch, bevor die zu Strängen  zusammengedrückten Spinnkuchen auf die    Stäbe verbracht werden, die in netzartige  oder dergleichen, Gewebe eingeschlagene       Kunstseidestränge    in Wasser eintauchen und  durch leichtes Bewegen unter der Wasser  oberfläche und darauf folgendes Zusammen  drücken unter Wasser von den zwischen den  Fäden eingeschlossenen Luftblasen befreien  und auf diese Weise gleichzeitig für eine  erste gute     Durchtränkung    des Stranges mit  der Waschflüssigkeit sorgen. Der     Auswasch-          prozess    wird dadurch bedeutend erleichtert  und auch abgekürzt.  



  Die     Fig,    9 zeigt das Schema einer     Ba.r-          kenwaschvor        richtung.     



  In dem gemäss     Fig.9    mit der Behand  lungsflüssigkeit beschickten Barke 15 hän  gen die auf einen Stab 1,6 gebrachten Spinn  kuchen k. Dieselben können bei dieser An  ordnung     während    der Behandlungsdauer je  nach Erfordernis entweder in der Ruhe ver  bleiben, oder auch mit der Hand umgezogen       bezw.    mechanisch bewegt werden.  



  Bei den     erwähnten    früher in Vorschlag  gebrachten Verfahren, bei welchen die Ku  chen auf Hülsen oder Spulen gesteckt wer  den, findet eine Verschiebung des Spinn  kuchens, und damit der einzelnen Fadenteile  und eine Freilegung der Auflagefläche nicht       statt,    und der Zutritt der Waschflüssigkeit  von der Innenseite der Spinnkuchen her ist  demnach behindert. Dies dürfte auch der  Grund     sein,        weshalb    die Nachbehandlungs  operationen der gemäss vorliegender Erfin  dung vorbereiteten Spinnkuchen erheblich  rascher und gründlicher durchführbar sind.



  Process for the preparation of artificial silk threads, ribbons and the like spun in the form of spinu cake for washing out and post-treatment. When washing out and after-treating artificial silk spun in the form of spinning cakes, the following paths have been taken, firstly by converting the freshly produced threads into strand form, for example by putting them on reels or the like, and then washing the artificial silk strands free of salt and acid and treating them.

   Then the suggestion was made to wash out the rayon spider cake by special devices in the spinning centrifuge itself and then post-treat it, and further it has been proposed to remove the freshly spun spun cake from the spinning centri and remove them with the help of be special Machine facilities, which are modeled on the system of the spinning centrifuge and at the same time also a reel, to be washed salt and acid-free and treated afterwards.

   It is then also recommended that the spinning cakes be placed on sleeve-like support bodies on which they lie tightly in order to subject them to the washing and post-treatment processes. All of the processes mentioned so far, provided they provide for direct treatment of the spider cake, are based on the idea of ensuring that the shape of the spinning cake is preserved as much as possible when washing out and treating the spinning cake, with the intention of avoiding confusion Avoid threads.



  The invention attaches no importance to maintaining the ring shape of the spinning cake and expressly dispenses with a ver stiffening support body. According to the invention, spinning cakes are prepared for wet treatments, such as washing out, desulphurising, lead, acidifying, softening, etc., by individually wrapping or tying them in permeable, net-like, wide-meshed fabric and compressing them into a flat strand or strand.

   These strands are now individually hung on a rod or. lined up, expediently in such a way that the strands are at greater or lesser, in any case as uniform as possible, spacing from one another. Compared to other proposals, according to which the spinning cakes are also fed to the aftertreatment without stiffening bodies, the present method is characterized in that the individual cakes are secured by the peculiar wrappings against any disturbance of the thread layers, so that they are rotated without danger , tilted.

    and can be transported, which enables any changes in position to accelerate and improve the action of liquids during treatment.



  In the accompanying drawing, the process is illustrated and example devices for its execution are shown.



       Figures 1 to 3 show the manner in which the spider cakes are wrapped in a fabric; Fig. 4 shows in elevation an apparatus for pulling the cakes apart into a flat strand; Fig. 5 is a side view of Fig. 4; Fig. 6 shows, for example, one shape of an elongated and flattened cake; 7 and 8 show schematically a device for washing the prepared cakes again, wherein FIG. 7 is a longitudinal and FIG. 8 is a side view;

         9 shows a diagram of a bar washing device.



  To carry out the method according to the invention, one can proceed, for example, in the following manner: The freshly spun rayon pinnecakes are, as usual, lifted out of the spinning centrifuges. Then each spinning cake is expediently beaten or tied into a net-like or wide-meshed fabric or otherwise easily permeable fabric and pressed together to form a flat strand or strand.

   These strands are now individually hung on a rod or. lined up, and expediently so, that the strands are at a small, but as even as possible, distance from one another.



  The wrapping of the spinning cakes and the folding of them to form the flat strands is expediently done in the following way: The net-like fabric can more or less well have the character of a hairnet, a tight fisherman's net, a tricot fabric, tulle fabric, loosely woven batiste, bobbin lace and the like own by casual fabric.



  The net-like fabric is best used in the form of hose sections 2 (Fig. 1). The tube section 2 is inserted into the spinning cake 1 in such a way that it protrudes on both sides by a considerable amount, then one end of the tube is first folded over the outside of the spinning cake and then the other end also outwards around the whole placed.



  You can also proceed in such a way that the tube is pulled over the cake from the beginning and that the two ends are then wrapped inwards around and through the cake (see Fig. 2).



  You can secure the cakes wrapped in this way by pulling one or more strings through the ring.



  Another way of wrapping the cake in the net-like fabric is to choose the length of the hose just so long that the ends of the fabric do not bulge after it is turned over takes place (see Fig. 3). In this case, the two ends of the hose with binding thread will see the ver with which the cake is tied. Instead of the binding threads, a single binding thread can also be drawn alternately through the meshes of one or the other end of the tube in order to obtain a safety device in the manner of a tobacco pouch.



  The spinning cakes packed in this way can now be formed into a flat strand either by hand or by machine.



  The pulling apart of the cake to form a flat strand can expediently also be done mechanically by stretching the cake s according to FIGS. 4 and 5 over two expediently vertical bolts, which are then driven apart by means of screw drive or lever drive or the like in order to warp the cake in this way to the desired elongated strand-like shape k. Fig. 4 shows such a device in elevation. FIG. 5 is a side view of FIG. 4.

   The elongated cake has, for example, a shape according to FIG. 6.



  The spinning cakes prepared in the manner described can now be brought to the various types of washing devices, such as sprinkling devices or bark washing devices, which allow the usual treatments such as washing, desulfurization, bleaching, acidification, conditioning, etc. The support rods for the cake can be rotated, whereby a shift of the contact surfaces of the Ge spinstes is made possible. A second rod can also be inserted into the lower part of the cake, which takes the place of the support rod when it is moved in the washing devices for the purpose of rotating the cake by <B> 180 '</B>.



  7 and 18 show schematically the arrangement of the prepared cakes in a sprinkling device, FIG. 7 being a longitudinal and FIG. 8 being a side view.



  Through the supply pipe 14 and the drip channel 8, 9, the treatment fluids can be supplied to the cake k arranged one above the other in several rows.



  You can also, before the spinning cakes, which have been compressed into strands, are placed on the rods, immerse the rayon strands wrapped in net-like or similar tissue in water and, by gently moving them under the water surface and then compress under water from the air bubbles trapped between the threads and in this way at the same time ensure that the strand is thoroughly saturated with the washing liquid. This makes the washout process much easier and also shortened.



  FIG. 9 shows the scheme of a bath washing device.



  In the bark 15 charged with the treatment liquid according to FIG. 9, the spinning cakes placed on a rod 1,6 hang k. The same can with this to order during the treatment period, depending on the requirement, either remain in the rest, or moved or moved by hand. be moved mechanically.



  In the mentioned earlier proposed method, in which the cakes are placed on sleeves or bobbins who the, there is a shift of the spinning cake, and thus the individual thread parts and exposure of the support surface does not take place, and the access of the washing liquid from the inside the spinning cake is therefore hampered. This should also be the reason why the post-treatment operations of the spinning cake prepared according to the present invention can be carried out considerably more quickly and more thoroughly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Vorbereitung von in Form von Spinnkuchen ersponnener Kunstseide fäden, Bändchen und dergleichen für das Auswaschen und die Nachbehandlung, da durch gekennzeichnet, dass man die Spinn kuchen in leicht durchlässige Umhüllungen aus weitmaschigen Textilstoffen einschlägt und auf Tragstäben lose aufhängt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spinn- kuchen in weitmaschige, netzartige Ge webe eingeschlagen, dann zu einem fla chen Strang geformt und auf Tragstäbe lose aufgehängt werden. 2. PATENT CLAIM: Process for the preparation of artificial silk threads, ribbons and the like spun in the form of spinning cakes for washing and post-treatment, characterized in that the spinning cakes are wrapped in slightly permeable coverings made of wide-meshed textile materials and loosely hung on supporting rods. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the individual spider cakes are wrapped in wide-meshed, net-like fabrics, then formed into a flat strand and loosely hung on support rods. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu Strängen zusammengeleg ten Spinnkuchen zwecks Entfernung von zwischen den Fäden eingeschlossenen Luft- oder Gasbläschen unter einer Flüs sigkeit auspresst 3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die in leicht durchlässige Umhüllungen eingeschlagenen Spinn kuchen auf drehbare Tragstäbe auf gehängt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die eingehüllten Spinn kuchen auf den Tragstäben in Beriese- lungsvorrichtungen eingesetzt werden. 5. A method according to patent claim and un teran claims 1, characterized in that the spinning cakes are pressed together into strands for the purpose of removing air or gas bubbles trapped between the threads under a liquid. 3. The method according to claim and un sub-claims 1 and 2, characterized that the spinning cakes wrapped in easily permeable casings are hung on rotating support rods. 4. The method according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the wrapped spinning cakes are used on the support rods in sprinkling devices. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die eingehüllten Spinn kuchen auf den Tragstäben in Barken waschvorrichtungen eingesetzt werden. Method according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the wrapped spinning cakes are used on the support rods in barque washing devices.
CH146818D 1929-03-12 1930-03-11 Process for the preparation of rayon threads, ribbons and the like spun in the form of spinning cake for washing out and aftertreatment. CH146818A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146818X 1929-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146818A true CH146818A (en) 1931-05-15

Family

ID=5671584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146818D CH146818A (en) 1929-03-12 1930-03-11 Process for the preparation of rayon threads, ribbons and the like spun in the form of spinning cake for washing out and aftertreatment.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146818A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851393C (en) * 1945-12-05 1952-10-02 American Viscose Corp Wraps for ring-shaped thread rolls
DE911170C (en) * 1947-05-26 1954-05-10 American Viscose Corp Method and device for applying a permeable cover to a spinning cake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851393C (en) * 1945-12-05 1952-10-02 American Viscose Corp Wraps for ring-shaped thread rolls
DE911170C (en) * 1947-05-26 1954-05-10 American Viscose Corp Method and device for applying a permeable cover to a spinning cake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666744C (en) Process and device for the production and post-treatment of endless artificial fiber strands in a continuous operation
CH146818A (en) Process for the preparation of rayon threads, ribbons and the like spun in the form of spinning cake for washing out and aftertreatment.
AT136367B (en) Device for the production of artificial threads.
AT138363B (en) Process for washing out and post-treating artificial silk spider cake.
DE882285C (en) Device for the treatment of artificial threads
DE874946C (en) Process for the production of curled artificial threads
DE591130C (en) Method and device for washing and aftertreatment of artificial silk cakes
DE532694C (en) Method and device for the wet treatment of stretched yarn or flat folded yarn wound bodies
DE1956520C3 (en) Process for the single bath degumming and coloring of natural silk
DE729392C (en) Wire drawing machine with central wire feed for either dry or wet drawing
DE677965C (en) Method and device for printing warp threads
AT133332B (en) Method for treating artificial silk cake.
DE459260C (en) Process for the simultaneous washing and twisting of artificial threads of all kinds made of viscose, which are obtained by the bobbin spinning process
AT211948B (en) Process and device for the continuous production of synthetic threads
DE580385C (en) Wrap cover for spider cake
AT120236B (en) Method and apparatus for wet treating fabrics.
DE428590C (en) Drying device for tubular goods
DE562433C (en) Process for the manufacture of single-ended viscose rayon
CH243073A (en) Method and device for the production of raised rayon chains.
DE328991C (en) Device for the production of spinnable paper strips
AT72811B (en) Method and device for unwinding silk cocoons.
AT85980B (en) Device on spools for artificial silk or the like.
DE575615C (en) Process for the production and aftertreatment of rayon, in particular viscose or copper silk, using the spool spinning process
DE844785C (en) Process for piecing artificial threads on spinning machines with crossed pairs of rollers
DE574468C (en) Device for receiving the web produced during the change of the pots on spinning pot spinning machines