CH140896A - Device on vehicles for displaying air tire pressure losses. - Google Patents

Device on vehicles for displaying air tire pressure losses.

Info

Publication number
CH140896A
CH140896A CH140896DA CH140896A CH 140896 A CH140896 A CH 140896A CH 140896D A CH140896D A CH 140896DA CH 140896 A CH140896 A CH 140896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
pressure
contact
spring
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Menz Hermann
Schirmacher Albert
Original Assignee
Menz Hermann
Schirmacher Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menz Hermann, Schirmacher Albert filed Critical Menz Hermann
Publication of CH140896A publication Critical patent/CH140896A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0467Electric contact means, e.g. slip-rings, rollers, brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Fahrzeugen zum     Anzeigen    von     Euftreifendruckverlusten.       Es sind     Anzeigeeinrichtungen    für Kraft  fahrzeuge bekannt, die den in einem Luft  reifen auftretenden     Druckverlust    anzeigen.  



  Diese bekannten     Einrichtungen    werden  auf das Ventil so. aufgesetzt, dass der Ven  tilkegel entlastet ist, so dass die Luft des  Luftreifens auf die     zum        Bewegen        erforder-          lichen        Einrichtungen        (Membranen    oder       Hebelstangen)    einwirkt.  



  Der     Erfindungsgegenstand    unterscheidet  sich von     diesen    bekannten     Einrichtungen    da  durch,     dass    die Einrichtung nicht durch     Ente     lasten des     Ventilkegels,    das     heisst        also    vom       Venil    ,aus     selbst        betätigt    werden muss, son  dern durch den auf ,die     Einrichtung        einwir-          kenden,        Luftdruck    des     Luftreifens    in.

   Tätig  keit     gesetzt    wird.  



  Die Einrichtung kann so ausgebildet sein,  dass nicht .nur auftretender Druckverlust     ge,-          meldet,        sondern,    auch     gleichzeitig    beim Auf  pumpen der     Luftreifeninnendruck    angezeigt  wird.

      In der beiliegenden Zeichnung zeigt:       Fig.    1 in     Ansicht    als erste     beispielsweise          Ausführungsform        eine    an der     Felge    be  festigte     Meldevorrichtung    und eine Kontakt  brücke,       Fig.    2 eine     Seitenansicht        hiezu,    teilweise  Schnitt mit in Kontaktstellung befindlichem  Kontaktstift, und       Fig.    3 einen Querschnitt mit in der mitt  leren     Stellung    befindlichem Kolben;

         Fig.    4 zeigt als, zweite Ausführungsform  eine     Anzeigeeinrichtung    für Luftreif     en-          druckverluste    ohne     Druckverlustmelder;          Fig.    5 und G betreffen ein weiteres Aus  führungsbeispiel.  



  In     Fig.    1 bis 3 bedeuten: 1 ein Gehäuse,  2 eine Schraubkappe, 3 einen     Druckkolben.     4 einen Schlitz im Kolben, 5 die Kolben  stange, 6 Farbenringe, 7 einen     S'chraubkopf,     8 einen Teller der Kolbenstange auf dem der  Kolben aufsitzt, 9     einen    hohlen Kontakt  kolben, 10 einen     gabelartigen    Schaft dieses  Kolbens, 11     eine    zugehörige Druckfeder, 12      eine auf den     Druckkolben        einwirkende,    im  Gehäuse angeordnete Feder, 13     einen    Kon  taktbolzen.,

   14 einen im Kontaktkolben 9     ein-          geschraubten        Schraubnippel,    durch welchen  die Bewegung des     Kontaktbolzens    13 be  grenzt ist, 15 eine Kontaktbrücke, .16 ein  Loch in der Felge. 17 die Felge, 18 den Luft  reifen und 19 eine biegsame Verstärkung     axn     Luftreifen.  



  Vor dem Befestigen des Gehäuses 1. wird  die Felge des Fahrzeugreifens     zweckmässig     an     der    .dem Ventil     gegenüberliegenden    Stelle       durchbohrt    und hierauf das     T-förmige    Ge  häuse durch     Annieten    der Befestigungslap  pen an der Felge befestigt.

   In dem radial  gerichteten,     .zylindrisch        ausgebildeten    Teil  des Gehäuses 1 verschiebt sich der am     un-          tern.    Ende flach ausgebildete mit dem     in.    Be  zug auf die     Verschiebungsrichtung    schräg  ausgebildeten Schlitz 4 versehene Druckkol  ben 3, der sieh gegen     dien    unter Federwir  kung stehenden Teller 8 der Kolbenstange 5  abstützt.

   Die Kolbenstange     ist    in der     die     Feder 12 im     Gehäuse    spannenden Schraub  kappe 2     geführt    und am freien Ende mit den       aufeinanderfolgenden    farbigen Ringen 6 aus  gestattet, wobei der     ,Schrauhkopf    7     als    An  schlagkopf     ausgebildet    ist.

   Der im Kolben 3  vorgesehene Schlitz 4 dient dazu, den im an  dern als Zylinder ausgebildeten Teil des<B>T-</B>  förmigen Gehäuses geführten, am     innern     Ende gegabelten Kontaktkolben 9 unter Ver  wendung     eines    im     Schlitz    sich verschieben  den Gelenkbolzens zwangsläufig hin     und     her zu bewegen.  



  Dieser zur     Verschieberichtung    des     Druck-          kolbens    senkrecht verschiebbare Kontaktkol  ben 9 trägt verschiebbar an seinem     äussern     Ende den im Kontaktkolben     selbst    gefederten  Kontaktbolzen 13.  



  Wird nun der Druckkolben 3 von dem an  der Druckstelle mit einer biegsamen Verstär  kung 19     ausgestatteten    Luftreifen 18 in das       Gehäuse        gedrückt,    so     tritt    die mit farbigen  Ringen 6 versehene Kolbenstange 5 aus der  Schraubkappe 2 des Gehäuses     heraus,    wobei  der     vorhandene    Luftdruck durch die austre  tenden farbigen Ringe 6 ;der Kolbenstange in    seiner Grösse     .angezeigt    wird.

   Gleichzeitig  tritt der mit dem     verschiebbar    angeordneten       Küntaktbolzenkopfe    ausgestattete, mit dem  Druckkolben 3 und Schlitz 4     gabelartig        und     durch Gelenkbolzen verbundene Kontaktkol  ben 9 beim Hineindrücken des     Druckkolbens     in das Gehäuse der Höhe und Neigung     ,des     Schlitzes entsprechend, von der an der fest  stehenden     Trommel    der Bremsscheibe ange  brachten Kontaktbrücke 15     zurück.     



       Ist    die Kraft der     Kolbendruckfeder    12  grösser als diejenige der auf den Kolbenkopf  einwirkenden Druckluft des. Luftreifens, so       ist    ein Verlust an Reifenluft zu     vermuten.     



  Der Kolben hat dann den Luftreifen  unter dem     Einfluss    der Feder 12 eingedrückt  und sich infolgedessen radial nachdem Luft  reifen hin bewegt. und diese     Bewegung    auf  den mit dem     Druckkolben        gekuppelten    Kon  taktkolben     bezw.    dessen Kontaktbolzen 1,3  übertragen.     Hierbei    ist der     Kontaktbolzen     der Bewegung folgend aus     demi    Gehäuse     her-          ausgetreten    und auf die auf     der    Bremstrom  mel in bekannter Weise isolierte Kontakt  brücke aufgelaufen.

   Der Strom wird hierbei  in bekannter Weise geschlossen und ein elek  trisches Signal ausgelöst, welches bei jeder  Radumdrehung     aufleuchtet.     



  Die Ausführungsform nach     Fig.    4 ohne       Druakverlustmelder    besitzt einen     im    Ge  häuse 1 radial verschiebbaren     Druekkolben     3, dessen Stange 5 nach unten durch eine  Schraubkappe 2 nach     aussen    ragt. Der       Schraubkopf    7 begrenzt die Bewegung des  Kolbens 3 unter der Wirkung     einer        Feder    12  nach oben.  



  Solange der- Luftreifen unter dem erfor  derlichen Druck steht, drückt er das Ende  des Druckkolbens 3, welcher durch eine Öff  nung der Felge 17 ragt, nach unten, so dass  je nach der Grösse des Druckes einer oder  mehrere der Farbringe 6 sichtbar werden,  wodurch der Innendruck des Luftreifens an  gezeigt wird.  



  Um nun aber auch den     vorbeschriebenen          Druekverlustmelder    für die besonders in den  Cordlagen empfindlichen sogenannten     Rie-          senluftreifen    verwenden zu können, ist es      erforderlich, die den Druckverlust anzei  gende Kontaktstange so     einstellen    zu kön  nen, dass dieselbe auftretenden Druckverlust       sofort    anzeigt.  



  Die in     Fig.    5 und 6 dargestellte Ausfüh  rungsform zeigt einen solchen Luftreifen  druckprüfer, und zwar     wird    der als     Kon-          taktkolbenstange    ausgebildete Kontaktkol  ben für diese Verwendungsart nicht wie bei  der     Ausführungsform    nach     Fig.    1 bis 3  durch den Druckkolben zwangsläufig ge  steuert, sondern     federbeeinflusst    von Hand in  Sperrstellung gebracht.  



  20 ist ein für diesen Zweck besonders  ausgebildetes kreuzförmiges Gehäuse, 21 ist       ein    gekröpfter     D'ruuekkoJben,    22 ein Füh  rungsschlitz, 23 ein Federteller desselben,  24 eine Rast in der Kontaktkolbenstange 25,  26 ist ein Anschlagkopf, 27 ein     federbeein-          flusster        Sperrstift    im Kolben     2'1,        2$    eine       Kontaktkolben-Druckfeder    für die Kontakt  kolbenstange, 29 eine     Staubschutzhaube    für  den Anschlagknopf.  



  . Der radial gerichtete Druckkolben 21 ist  U-förmig gekröpft und trägt einen vertikal  eingesetzten, durch eine Feder 30 beeinfluss  ten Sperrstift 27, während der Verbindungs  steg 21a, welcher den Druckkolben 21 mit  dem Federteller 23 verbindet, einen Füh  rungsschlitz 22 besitzt, durch den die hori  zontal im kreuzförmigen Gehäuse federnd  verschiebbar gelagerte Kontaktkolbenstange  hindurch geht und am Ende einen Anschlag  kopf     26:        trägt.    Die Kontaktkolbenstange ist  an der Oberfläche mit einer Rast 24 ver  sehen, in welche der Kopf des Sperrstiftes  27 hineinpasst. Durch den Anschlagkopf 26  wird die Bewegung der Kontaktkolbenstange  begrenzt.  



  Wird der Reifen vorschriftsmässig auf  Normaldruck aufgepumpt, so senkt sich  der Druckkolben, wie eingangs erwähnt, mit  seinem Sperrstift und. spannt die unter dem  Druckkolben befindliche     Druckfeder    12;  hierbei setzt sich der Kopf des Sperrstiftes  auf die Kontaktstange auf. Will man nun  die Kontaktstange in Sperrstellung bringen,  so erfasst man nach Abschrauben der Haube    29 den Anschlagkopf 26 der Kontaktstange  und zieht dieselbe soweit zurück, bis der auf  der Kontaktstange aufsitzende Kopf des  Sperrstiftes in die Rast 24 einspringt.

   Ent  steht Druckverlust, so bewegt sich umge  kehrt der Druckkolben durch die Felge hin  durch nach oben, der Kopf des Sperrstiftes  tritt     aus    der Rast heraus und die Kontakt  stange     wird    unter Einfluss der     gespannten     horizontalen Feder 28 aus dem Gehäuse aus  gestossen (siehe     Fig.    6), und es tritt sein  Kontaktbolzen wie     vorbeschrieben    in den  Bereich einer isolierten Kontaktbrücke 15.  Der Sperrstift ist regulierbar, so dass man  die Auslösung desselben bei einem     bestimm-          ten    Reifeninnendruck entsprechend einstellen  kann.



  Device on vehicles for displaying tire pressure losses. There are display devices for motor vehicles known that show the pressure loss occurring in an air tire.



  These known devices are so on the valve. attached so that the valve cone is relieved so that the air in the pneumatic tire acts on the devices (membranes or lever rods) required for movement.



  The subject matter of the invention differs from these known devices in that the device does not have to be actuated by the valve cone, that is, from the valve itself, but by the air pressure of the tire acting on the device.

   Activity is set.



  The device can be designed in such a way that it not only reports pressure loss that occurs, but also displays the internal pressure of the tire when it is inflated.

      In the accompanying drawings: Fig. 1 shows a view as a first example embodiment of a signaling device and a contact bridge fastened to the rim be, Fig. 2 is a side view of this, partial section with the contact pin in contact, and Fig. 3 is a cross section with in the piston located in the middle position;

         4 shows, as a second embodiment, a display device for tire pressure losses without a pressure loss indicator; Fig. 5 and G relate to another exemplary embodiment from.



  In FIGS. 1 to 3: 1 is a housing, 2 is a screw cap, 3 is a pressure piston. 4 a slot in the piston, 5 the piston rod, 6 colored rings, 7 a screw head, 8 a plate of the piston rod on which the piston rests, 9 a hollow contact piston, 10 a fork-like shaft of this piston, 11 an associated compression spring, 12 a spring arranged in the housing and acting on the pressure piston, 13 a contact pin.,

   14 a screw nipple screwed into the contact piston 9, through which the movement of the contact pin 13 is limited, 15 a contact bridge, 16 a hole in the rim. 17 the rim, 18 the tire and 19 a flexible reinforcement axn pneumatic tire.



  Before attaching the housing 1. the rim of the vehicle tire is expediently drilled through at the opposite point .dem the valve and then the T-shaped housing is attached to the rim by riveting the fastening tabs.

   In the radially directed, cylindrical part of the housing 1, the lower part is displaced. The end flat with the in. Be train obliquely formed slot 4 in the direction of displacement provided Druckkol ben 3, which see against serving under Federwir effect plate 8 of the piston rod 5 is supported.

   The piston rod is guided in the spring 12 in the housing exciting screw cap 2 and allowed at the free end with the successive colored rings 6, the, screw head 7 is designed as an impact head.

   The slot 4 provided in the piston 3 serves to inevitably move the hinge pin 9, which is guided in the part of the <B> T- </B> -shaped housing designed as a cylinder and bifurcated at the inner end, using a hinge pin in the slot and move forward.



  This contact piston 9, which can be displaced perpendicularly to the direction of displacement of the pressure piston, carries at its outer end the contact bolt 13, which is sprung in the contact piston itself.



  If the plunger 3 is pressed into the housing by the pneumatic tire 18 equipped with a flexible reinforcement 19 at the pressure point, the piston rod 5 provided with colored rings 6 emerges from the screw cap 2 of the housing, the air pressure present through the austre border colored rings 6; the size of the piston rod is shown.

   At the same time, equipped with the displaceably arranged Küntaktbolzenkopfe, with the plunger 3 and slot 4, fork-like and connected by hinge pins, Kontaktkol ben 9 when pushing the plunger into the housing of the height and inclination, corresponding to the slot, of the on the stationary drum of the brake disc attached contact bridge 15 back.



       If the force of the piston compression spring 12 is greater than that of the compressed air of the pneumatic tire acting on the piston head, a loss of tire air is to be assumed.



  The piston has then depressed the pneumatic tire under the influence of the spring 12 and has consequently moved radially towards the tire. and this movement on the piston coupled with the pressure piston Kon or. its contact pin 1,3 transferred. Here, following the movement, the contact pin emerged from the housing and ran onto the contact bridge, which is isolated in a known manner on the brake current.

   The current is closed in a known manner and an elec trical signal is triggered, which lights up with each wheel rotation.



  The embodiment according to Fig. 4 without pressure loss detector has a housing 1 in the Ge radially displaceable pressure piston 3, the rod 5 protrudes down through a screw cap 2 to the outside. The screw head 7 limits the upward movement of the piston 3 under the action of a spring 12.



  As long as the tire is under the necessary pressure, it pushes the end of the plunger 3, which protrudes through an opening in the rim 17, down, so that depending on the size of the pressure, one or more of the colored rings 6 are visible, whereby the internal pressure of the tire is displayed.



  In order to be able to use the above-described pressure loss detector for the so-called giant pneumatic tires, which are particularly sensitive in the cord layers, it is necessary to be able to adjust the contact rod indicating the pressure loss so that it immediately indicates any pressure loss.



  The embodiment shown in FIGS. 5 and 6 shows such a pneumatic tire pressure tester, namely the contact piston designed as a contact piston rod is not inevitably controlled by the pressure piston, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, but is spring-influenced for this type of use brought into locking position by hand.



  20 is a cross-shaped housing specially designed for this purpose, 21 is a cranked D'ruuekkoJben, 22 is a guide slot, 23 is a spring plate of the same, 24 is a latch in the contact piston rod 25, 26 is a stop head, 27 is a spring-loaded locking pin in the piston 2'1, 2 $ a contact piston compression spring for the contact piston rod, 29 a dust cover for the stop button.



  . The radially directed plunger 21 is U-shaped cranked and carries a vertically inserted, influenced by a spring 30 th locking pin 27, while the connecting web 21a, which connects the plunger 21 with the spring plate 23, has a guide slot 22 through which the hori zontal in the cross-shaped housing resiliently displaceable contact piston rod goes through and at the end a stop head 26: carries. The contact piston rod is seen ver on the surface with a detent 24 into which the head of the locking pin 27 fits. The movement of the contact piston rod is limited by the stop head 26.



  If the tire is inflated to normal pressure in accordance with regulations, the pressure piston, as mentioned above, with its locking pin and. tensions the compression spring 12 located under the pressure piston; here the head of the locking pin is placed on the contact rod. If you now want to bring the contact rod into the locking position, after unscrewing the hood 29, you grasp the stop head 26 of the contact rod and pull it back until the head of the locking pin seated on the contact rod jumps into the catch 24.

   If there is a loss of pressure, the pressure piston moves upwards through the rim, the head of the locking pin emerges from the detent and the contact rod is pushed out of the housing under the influence of the tensioned horizontal spring 28 (see Fig. 6 ), and its contact pin enters the area of an insulated contact bridge 15, as described above. The locking pin can be regulated so that the triggering of the same can be adjusted accordingly at a certain internal tire pressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Fahrzeugen zum Anzei gen von Luftreifendruckverlusten, gekenn zeichnet durch ein an der Felge des Reifens befestigtes Gehäuse und einen in diesem Ge häuse durch den Luftdruck des Luftreifens zu verschiebender, radial zur Felge geführ ten, unter Federdruck stehenden Druck kolben. PATENT CLAIM: Device on vehicles for displaying air tire pressure losses, characterized by a housing attached to the rim of the tire and a spring-loaded pressure piston that can be displaced in this housing by the air pressure of the pneumatic tire, guided radially to the rim. UNTERANSPRüCHE 1. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck kolben mit einem Führungsschlitz ver sehen ist und auf einen senkrecht zum Druckkolben verschiebbaren Kontaktkol ben derart einwirkt, dass dieser bei aus geglichenem Luft- und Federdruck in das Gehäuse zurücktritt und sich hierbei von einer an einer feststehenden Bremstrom mel angeordneten isolierten Kontakt brücke entfernt, während bei stärkerem Federdruck der Kontaktkolben auf die .Kontaktbrücke aufläuft und der Druck kolben wieder aus dem Gehäuse austritt. 2. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch. SUBClaims 1. Display device according to claim, characterized in that the pressure piston is seen with a guide slot ver and acts on a perpendicular to the pressure piston displaceable contact piston ben in such a way that it withdraws from equal air and spring pressure in the housing and hereby from a on a fixed Bremstrom mel arranged isolated contact bridge, while with stronger spring pressure the contact piston runs on the .Kontaktbrücke and the pressure piston exits the housing again. 2. Display device according to claim. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem, nach der Radachse zu gerichteten Ende der Kolbenstange (5) farbige Ringe (6) angeordnet sind. 3. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Luftreifen an der An griffsstelle des Druckkolbens eine bieg same Verstärkung (19) aufweist. characterized in that colored rings (6) are arranged on the end of the piston rod (5) directed towards the wheel axle. 3. Display device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the pneumatic tire has a flexible reinforcement (19) at the point of attack of the pressure piston. 4. Anzeigeeinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, da durch gekennzeichnet, dass der vertikal in einem kreuzförmigen Gehäuse (20) ver schiebbare, federbeeinflusste, von einer Kontaktkolbenstange (25) durchsetzte Druckkolben (21) eine Aussparung auf weist, ferner einen Führungsschlitz (22) besitzt, der als Führung für die feder- beeinflusste; mit einer Rast (24) für den Stift<B>(</B>2: 4. Display device according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the vertically displaceable in a cross-shaped housing (20), spring-influenced, by a contact piston rod (25) penetrated pressure piston (21) has a recess, furthermore a guide slot (22) who owns as a guide for the spring-influenced; with a catch (24) for the pin <B> (</B> 2: 7) ausgestattete, durch Anschlag kopf (26) in ihrer Bewegung begrenzte Kantaktkolbenstange (25) dient, die durch den im Kolben (23) angeordneten Sperrstift (27) bei normalem Luftdruck solange festgehalten wird, bis der Kolben unter Einfluss der Druckfeder (12) bei auftretendem Druckverlust durch die Felge tritt, wobei der Sperrstift sich aus der Rast der Kontaktstange aushebt und durch eine gespannte Feder (28) soweit aus dem Gehäuse ausgestossen wird, 7), the movement of which is limited by the stop head (26) is used, which is held in place by the locking pin (27) in the piston (23) at normal air pressure until the piston is under the influence of the compression spring (12) occurs through the rim when pressure loss occurs, whereby the locking pin lifts out of the catch of the contact rod and is pushed out of the housing by a tensioned spring (28), dass der Kontaktbolzen der Kontaktkolben stange bei jeder Radumdrehung auf eine auf der Wagenachse befestigte Kontakt brücke aufläuft. that the contact bolt of the contact piston rod runs against a contact bridge attached to the carriage axle with each wheel revolution.
CH140896D 1929-04-20 1929-04-20 Device on vehicles for displaying air tire pressure losses. CH140896A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140896T 1929-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140896A true CH140896A (en) 1930-06-30

Family

ID=4397865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140896D CH140896A (en) 1929-04-20 1929-04-20 Device on vehicles for displaying air tire pressure losses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140896A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933251C (en) * 1953-05-17 1955-09-22 Eugen Stoesser Device for monitoring the pressure in pneumatic tires of motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933251C (en) * 1953-05-17 1955-09-22 Eugen Stoesser Device for monitoring the pressure in pneumatic tires of motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140345A2 (en) Tyre valve dust cap with deflation indicator
EP0583746B1 (en) Indication arrangement for an inflation assembly, especially for a container or a float of a rescue apparatus
DE3030794A1 (en) AIR LOSS WARNING DEVICE FOR A TIRE
CH140896A (en) Device on vehicles for displaying air tire pressure losses.
EP1339593A1 (en) Pressure-accumulating brake cylinder with release spindle indicator
DE492805C (en) Device for indicating the escape of air from the tires of motor vehicles and the air pressure present in the tire
DE19630795A1 (en) Spring accumulator cylinder for pneumatic brakes of commercial vehicles
DE3339095C1 (en) Valve cap for pneumatic tyres
WO2020057984A1 (en) Child seat for attaching to a motor vehicle seat
EP0492094B1 (en) Position indication device
DE2423621A1 (en) WARNING DEVICE FOR MONITORING THE AIR PRESSURE IN A TIRE
DE454324C (en) Automatic train protection device
EP0149070A2 (en) Hand brake, or blocking-brake arrangement for vehicles
DE721287C (en) Freewheel hub with backstep brake and automatic switching device for an electrical stop indicator
DE372496C (en) Electric pressure indicator for automobile tires
DE266977C (en)
DE933250C (en) Device for monitoring the air pressure in pneumatic tires of vehicles
DE493365C (en) Pyrophoric lighter
DE416363C (en) Device for displaying pressure reductions in pneumatic tires
DE221618C (en)
AT120936B (en) Directional valve for influencing devices.
DE477648C (en) Alarm device for indicating the pressure drop in pneumatic tires
DE822815C (en) Alarm clock with control device
DE703653C (en) Pneumatic tire monitoring device
DE311394C (en)