DE221618C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221618C
DE221618C DENDAT221618D DE221618DA DE221618C DE 221618 C DE221618 C DE 221618C DE NDAT221618 D DENDAT221618 D DE NDAT221618D DE 221618D A DE221618D A DE 221618DA DE 221618 C DE221618 C DE 221618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mainspring
pawl
spring
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221618D
Other languages
German (de)
Publication of DE221618C publication Critical patent/DE221618C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/14Devices for automatic lowering of a jumped-off collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

— JVl 221618 — KLASSE 20/. GRUPPE - JVl 221618 - CLASS 20 /. GROUP

CHARLES ISAAC EARLL in NEW-YORK.CHARLES ISAAC EARLL in NEW YORK.

angetriebener Fahrzeuge.powered vehicles.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1909 ab.Patented in the German Empire on May 7, 1909.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch welche der Stromabnehmer elektrisch betriebener Fahrzeuge aufgefangen wird, wenn die Stromabnehmerrolle ■ von dem Fahrdraht abgleitet, wie es in der Patentschrift 178979, Kl. 201, beschrieben ist. Wie dort ausgeführt, ist das an der Stromabnehmerrolle befestigte Seil auf einer drehbaren Trommel aufgewunden, die unter dem Einfluß einer gespannten Feder steht, welche beim Abgleiten des Stromabnehmers infolge des durch das Seil auf die Trommel ausgeübten plötzlichen Ruckes selbsttätig ausgelöst wird, die Trommel dreht und dadurch das Seil aufwindet.The invention relates to a device through which the current collector is electrically operated vehicles is caught when the pantograph roller ■ from the contact wire derives, as it is described in patent specification 178979, class 201. As stated there, the rope attached to the pantograph reel is wound on a rotating drum, which is under the influence of a tensioned spring, which when sliding of the pantograph as a result of the sudden exerted on the drum by the rope The jolt is triggered automatically, the drum rotates and the rope winds up.

Wie bei der durch das erwähnte Patent 178979 bekannt gewordenen Vorrichtung besteht der Zweck der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung darin, eine Einrichtung zu schaffen, durch welche beim Wiederspannen der Triebfeder eine Rückwärtsdrehung der Trommel verhindert werden soll. Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck mit einfacheren Mitteln erreicht als bei der bekannten Vorrichtung, und außerdem wird bei der neuen Vorrichtung ein Zurückschnellen des nach unten gezogenen Seiles des Stromabnehmers dadurch verhindert, daß zwischen der drehbaren Trommel und dem mit Bezug auf sie beweglichen Zwischenglied durch eine Feder eine Reibung erzeugt wird, wodurch das Zurückdrehen der Trommel erschwert wird.As with the device made known by the aforementioned patent 178979, the The purpose of the device forming the subject of the invention is a device to create, through which when re-tensioning the mainspring a reverse rotation of the Drum should be prevented. According to the invention this purpose becomes simpler with Means achieved than with the known device, and also with the new Device a snap back of the pulled down cable of the pantograph thereby prevents between the rotatable drum and the one movable with respect to it Intermediate member by a spring friction is generated, whereby the turning back of the Drum becomes difficult.

Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein mittlerer senkrechter Schnitt durch die neue Vorrichtung nach a-a in Fig. 2, Fig. 2 ein Schnitt nach b-b in Fig. 1, und Fig. 3 ein ähnlicher Schnitt wie Fig. 2, die Teile in anderer Stellung zeigend.In the drawing, FIG. 1 is a central vertical section through the new device according to aa in FIG. 2, FIG. 2 is a section according to bb in FIG. 1, and FIG. 3 is a section similar to FIG. 2, the parts in another Showing position.

Mit ι und 2 sind in Fig. 1 die beiden Teile des Gehäuses bezeichnet, in welchem sich die Trommel 3 befindet, auf welcher das an dem Stromabnehmer befestigte Seil 18 aufgewunden ist. Die Trommel 3 dreht sich lose auf der fest gelagerten Achse 4, auf deren einem Ende sich die Scheibe 5 befindet. Auf dem anderen Ende der Achse 4 ist eine Flügelmutter 6 aufgeschraubt. Mit 7 ist eine Spannfeder bezeichnet, deren äußeres Ende an der Trommel 3 und deren inneres Ende an einer in das Gehäuse vorspringenden, die Nabe der Trommel 3 mit Spiel umgebenden Hülse der Scheibe 5 befestigt ist. Die Feder 7 dient dazu, das Seil 18 straff zu halten. 8 ist die zum Aufwinden des Seiles bei Entgleisung des Stromabnehmers dienende stärkere Triebfeder, deren äußeres Ende ebenfalls an der Trommel 3, und deren inneres Ende an der die Nabe 39 der Trommel 3 umgebenden Nabe 9 eines pfannenartigen Zwischengliedes 10 befestigt ist. Letzteres ist auf der der Trommel 3 der zugekehrten Seite mit den Zapfen 11, 12 und 13 versehen (Fig. 2 und 3). Auf dem Zapfen 11 sitzt eine Sperrklinke 14, auf dem Zapfen 12 ein Winkelhebel 15 und auf dem Zapfen 13 eine Klinke 16. An der Sperrklinke 14 ist eine Zentrifugalklinke 17 angelenkt (Fig. 3).With ι and 2 in Fig. 1, the two parts of the housing in which the drum 3 is located, on which the on which Pantograph attached rope 18 is wound. The drum 3 rotates loosely on the fixed axle 4, on one end of which the disc 5 is located. On the other A wing nut 6 is screwed onto the end of the axle 4. With 7 a tension spring is designated, its outer end on the drum 3 and its inner end on one in the housing protruding, the hub of the drum 3 with clearance surrounding the sleeve of the disc 5 is attached. The spring 7 is used to Keep rope 18 taut. 8 is the one for winding up the rope in the event of a pantograph derailment serving stronger mainspring, the outer end of which is also on the drum 3, and whose inner end on the hub 39 of the drum 3 surrounding the hub 9 of a pan-like Intermediate member 10 is attached. The latter is on the drum 3 of the facing Side provided with the pins 11, 12 and 13 (Figures 2 and 3). A pawl 14 is seated on the pin 11, and an angle lever is seated on the pin 12 15 and on the pin 13 a pawl 16. On the pawl 14 is a centrifugal pawl 17 articulated (Fig. 3).

Wenn das Seil 18 nach oben aus dem Gehäuse herausgezogen wird, so wird die Trommel 3 in der Pfeilrichtung c in Fig. 2 so gedreht, daß die Triebfeder 8 gespannt wird. Die Sperrklinke 14 an dem durch Klinke 16When the rope 18 is pulled upward out of the housing, the drum 3 is rotated in the direction of arrow c in FIG. 2 so that that the mainspring 8 is tensioned. The pawl 14 on the pawl 16

(Fig. 3) gegen das Gehäuse 1 festgestellten, also an der Teilnahme an der Drehung der Trommel 3 verhinderten Zwischenglied 10 gleitet dabei über die an der Trommel 3 ausgebildeten Zähne 19. Sobald das Seil losgelassen wird, fällt die Klinke 14 in einen der Zähne 19 ein, wodurch die Trommel mit dem Zwischenglied 10 gekuppelt und an weiterer Drehung ebenfalls verhindert wird. In dieser Stellung der Teile nehmen die Klinken 14, 16 und 17 die in Fig. 2 gezeigte Stellung ein (inwiefern die Klinke 16 nunmehr aus den Zähnen 20 des Gehäuses 1 herausgetreten ist, wird weiter unten erörtert). Die Trommel 3 kann sich unter der Wirkung der Spannfeder 7 je nach den Schwankungen des Stromabnehmers hin und her drehen, so daß das Seil 18 stets straff gehalten wird.(Fig. 3) determined against the housing 1, so participating in the rotation of the Drum 3 prevented intermediate member 10 slides over the formed on the drum 3 Teeth 19. As soon as the rope is released, the pawl 14 falls into one of the Teeth 19, whereby the drum is coupled to the intermediate member 10 and to another Rotation is also prevented. In this position of the parts, the pawls 14, 16 take and 17 the position shown in Fig. 2 (to what extent the pawl 16 is now out of the teeth 20 of the housing 1 will be discussed below). The drum 3 can under the action of the tension spring 7 depending on the fluctuations of the pantograph rotate back and forth so that the rope 18 is always held taut.

An einer an der Zentrifugalklinke 17 sitzenden Öse 22 (Fig. 2) ist das eine Ende einer Feder 21 befestigt, deren anderes Ende an eine öse 23 an dem Zwischenglied 10 angreift. Durch diese Feder 21 wird die Sperrklinke 14 mit einem der Zähne 19 der Trommel 3 in Eingriff gehalten, wenn die Triebfeder 8 aufgewunden wird.One end of an eyelet 22 (FIG. 2) seated on the centrifugal pawl 17 is one end Fastened spring 21, the other end of which engages an eyelet 23 on the intermediate member 10. By this spring 21, the pawl 14 with one of the teeth 19 of the drum 3 in Engagement held when the mainspring 8 is wound.

Wenn der unter Federdruck stehende Stromabnehmer entgleist, so wird der Trommel 3 eine. plötzliche Drehung in der Pfeilrichtung c (Fig. 2) erteilt, wodurch die Zentrifugalklinke 17 von der Trommel weg gegen die an der Innenwandung des Gehäuses 1 ausgebildeten Sperrzähne 20 hin geschwungen wird (in Fig. 2 strichpunktiert). Dadurch, daß die ausschwingende Klinke 17 dabei gegen einen der Zähne 20 stößt, wird auch die Klinke 14 aus ihrem Zahn 19 an der Trommel ausgerückt und mit einem der Zahne 20 in Eingriff gebracht (in Fig. 2 strichpunktiert). Die auf diese Weise von dem Zwischenglied 10 entkuppelte Trommel wird von der gespannten Triebfeder 8 in der der Pfeilrichtung c entgegengesetzten Richtung gedreht, wodurch das Seil 18 auf die Trommel aufgewunden und infolgedessen der Stromabnehmer nach unten gezogen wird. Wenn die Klinke 14 mit einem der Zähne 20 in Eingriff gebracht wird, so wird die an der Klinke angelenkte Zentrifugalklinke 17 durch die Feder 21 wieder gegen die Trommel 3 hingezogen. Während der Drehung der Trommel unter dem Einfluß der Triebfeder gleitet der an dem Ende der Klinke 17 befindliche hakenartige Zahn 24 über die Zähne 19 der Trommel hinweg, greift dagegen, sobald die Trommel in der Pfeilrichtung c gedreht wird, in einen der Zähne 19 der Trommel ein.If the pantograph derailed under spring pressure, the drum 3 becomes a. Sudden rotation in the direction of the arrow c (Fig. 2) issued, whereby the centrifugal pawl 17 is swung away from the drum against the locking teeth 20 formed on the inner wall of the housing 1 (dash-dotted line in Fig. 2). Characterized in that the decaying pawl 17 thereby abuts against one of the teeth 20, the pawl 14 is disengaged from its tooth 19 on the drum and engageable with one of the teeth 20 (in Fig. 2 in phantom). The drum decoupled from the intermediate member 10 in this way is rotated by the tensioned mainspring 8 in the direction opposite to the direction of the arrow c , as a result of which the cable 18 is wound onto the drum and as a result the current collector is pulled downwards. When the pawl 14 is brought into engagement with one of the teeth 20, the centrifugal pawl 17 articulated on the pawl is drawn back against the drum 3 by the spring 21. During the rotation of the drum under the influence of the mainspring, the hook-like tooth 24 located at the end of the pawl 17 slides over the teeth 19 of the drum, but engages in one of the teeth 19 of the drum as soon as the drum is rotated in the direction of arrow c a.

Während der Drehung der Trommel unter dem Einfluß der Triebfeder 8 wird letztere entspannt und gestreckt, wodurch das an der äußersten Windung der Feder 8 anliegende freie Ende einer bei 27 in die Trommel eingesetzten Blattfeder 30, 31 (Fig. 3) aus dem Zahn eines Sperrades 32 herausgedrückt wird. Wie Fig. 3 zeigt, sitzt an dem Sperrad 32 ein Anschlag 33, der sich an den einen Arm 34 des Winkelhebeis 15 anlegt. Der andere Arm des Winkelhebels 15 ist mit einem Anschlag 36 versehen, an welchen sich das eine Ende einer Feder 35 anlegt, deren anderes Ende an der Klinke 16 befestigt ist. Die Feder 35 ist um die Nabe dieser Klinke 16 herumgewunden. Klinke 16 ist mit einem Ansatz 37 versehen, der sich an den Arm des Winkelhebels 15 zwischen dem Anschlag 36 und dem Drehzapfen 12 des Winkelhebels 15 anlegen kann (Fig. 2). Infolge dieser Einrichtung ist die Feder 35 bestrebt, die Klinke 16 mit dem Winkelhebel 15 in Berührung zu halten, wie in Fig. 2 dargestellt. Sobald jedoch durch Streckung der Triebfeder 8 die Blattfeder 30, 31 von dem Sperrrad 32 weggedrückt und letzteres freigegeben wird, verliert der Arm 34 des Winkelhebels 15 seinen festen Stützpunkt 33, und durch Gewichts- oder Federwirkung werden die Klinke 16 und der Winkelhebel 15 in der Richtung der Pfeile d und e der Fig. 3 gedreht, wodurch die Klinke 16 in einen der Zähne 20 an der Innenwandung des Gehäuses hineingedrückt wird. Der Zweck dieser Einrichtung ist der, daß beim nun folgenden Herausziehen ■ des Seiles 18 aus dem Gehäuse zur Wiederspannung der Triebfeder 8 das Zwischenglied 10 an der Drehung verhindert wird, während die Trommel zwecks Wiederspannung der Triebfeder gedreht werden kann. Zu gleicher Zeit ist die Sperrklinke 14 durch die Feder 21 aus den Zähnen 20 ausgerückt worden. Wenn die Triebfeder 8 voll gespannt ist, dann greift die an ihre äußerste Windung sich anlegende Blattfeder 30, 31 in das Sperrad 32 wieder ein und kuppelt das Sperrad wieder mit der Trommel 3. Es wird also schließlich das Sperrad 32 mit der Trommel 3 in Richtung des Pfeiles c in Fig. 2 mitgenommen, so daß der An- · schlag 33 an den Arm 34 des Winkelhebels 15 anstößt und letzteren so um seinen Zapfen dreht, daß sein anderer Arm 15 mit dem Anschlag 36 wieder in einen der Zähne 19 der Trommel einfaßt, wodurch die weitere Drehung der Trommel unterbrochen wird. In dieser Stellung ist auch die Sperrklinke 14 zunächst mit Spiel wieder in eine Lücke zwischen den Zähnen 19 eingefallen (Fig. 3). Sobald nun das Seil losgelassen wird, rückt die Klinke 14 fest an den Zahn 19 an, wodurch die Trommel mit der gespannten Triebfeder 8 in ihrer Stellung zum Zwischenglied 1.0 festgehalten wird. Weiter wird die von dem auf sie ausgeübten Druck befreite Klinke 16 von der Feder 35 wieder gegen den Winkelhebel 15 hin bewegt (Fig. 2).
Wenn das Seil 18 nach unten gezogen wird,
During the rotation of the drum under the influence of the mainspring 8, the latter is relaxed and stretched, so that the free end of a leaf spring 30, 31 (Fig. 3) inserted into the drum at 27 on the outermost turn of the spring 8 from the tooth of a ratchet wheel 32 is pushed out. As FIG. 3 shows, a stop 33 is seated on the ratchet wheel 32 and rests on one arm 34 of the angle lever 15. The other arm of the angle lever 15 is provided with a stop 36 on which one end of a spring 35 rests, the other end of which is attached to the pawl 16. The spring 35 is wound around the hub of this pawl 16. The pawl 16 is provided with an extension 37 which can apply to the arm of the angle lever 15 between the stop 36 and the pivot 12 of the angle lever 15 (FIG. 2). As a result of this device, the spring 35 tries to keep the pawl 16 in contact with the angle lever 15, as shown in FIG. However, as soon as the leaf spring 30, 31 is pushed away from the ratchet wheel 32 by stretching the mainspring 8 and the latter is released, the arm 34 of the angle lever 15 loses its fixed support point 33, and the pawl 16 and the angle lever 15 are in the Rotated in the direction of arrows d and e of FIG. 3, whereby the pawl 16 is pressed into one of the teeth 20 on the inner wall of the housing. The purpose of this device is that when the cable 18 is now pulled out of the housing to re-tension the mainspring 8, the intermediate member 10 is prevented from rotating, while the drum can be rotated to re-tension the mainspring. At the same time, the pawl 14 has been disengaged from the teeth 20 by the spring 21. When the mainspring 8 is fully tensioned, the leaf spring 30, 31 resting against its outermost turn engages in the ratchet wheel 32 again and couples the ratchet wheel with the drum 3 again of the arrow c in FIG. 2, so that the stop 33 abuts the arm 34 of the angle lever 15 and rotates the latter about its pin in such a way that its other arm 15 with the stop 36 again into one of the teeth 19 of the drum borders, whereby the further rotation of the drum is interrupted. In this position, the pawl 14 has initially fallen back into a gap between the teeth 19 with play (FIG. 3). As soon as the rope is released, the pawl 14 moves firmly against the tooth 19, whereby the drum with the tensioned mainspring 8 is held in its position relative to the intermediate member 1.0. Furthermore, the pawl 16 freed from the pressure exerted on it is moved again by the spring 35 against the angle lever 15 (FIG. 2).
When the rope 18 is pulled down,

ehe die Triebfeder gänzlich aufgewunden, ist, so wird deren Streckung durch die in die Zähne. 19 der Trommel eingreifende Klinke 14 verhindert. Die Trommel 3 und das Zwischenglied 10 können sich während dieser Zeit zusammen in der der Pfeilrichtung c entgegengesetzten Richtung drehen, wobei die Klinke 16 rückwärts über die Zähne 20 hinweggleitet. Das innere Ende der Nabe 39 (Fig. 1) der Trommel 3 ist mit einer Ringnut 41 versehen, in welche das eine Ende einer Feder 42 (Fig. 1 und 2) eingepaßt ist, deren anderes Ende an einer öse 43 (Fig. 2) des Zwischengliedes 10 befestigt ist. Die Feder 42 ist bestrebt, das Zwischenglied 10 an. die Trommel 3 anzu-Before the mainspring is completely wound up, it is stretched by the teeth. 19 of the drum engaging pawl 14 prevents. During this time, the drum 3 and the intermediate member 10 can rotate together in the direction opposite to the direction of the arrow c, the pawl 16 sliding backwards over the teeth 20. The inner end of the hub 39 (FIG. 1) of the drum 3 is provided with an annular groove 41 into which one end of a spring 42 (FIGS. 1 and 2) is fitted, the other end of which is attached to an eyelet 43 (FIG. 2 ) of the intermediate member 10 is attached. The spring 42 tries to attach the intermediate member 10. to start the drum 3

... drücken, wodurch eine Reibung erzeugt wird, die einer Relativbewegung der Trommel in bezug auf das Zwischenglied 10 einen Widerstand entgegensetzt, der ein Zurückschnellen des Stromabnehmers nach oben verhindern soll, wenn dieser durch die gespannte Triebfeder 8 nach unten gezogen wird. Das Herunterziehen des Stromabnehmers durch die Triebfeder 8 wird durch die Reibung zwischen dem Zwischenglied 10 und der Trommel 3 nicht nachteilig beeinflußt.... press, whereby a friction is generated that a relative movement of the drum in with respect to the intermediate member 10 opposes a resistance that a snap back to prevent the pantograph upwards when this is caused by the tensioned mainspring 8 is pulled down. The pulling down of the pantograph by the mainspring 8 is not due to the friction between the intermediate member 10 and the drum 3 adversely affected.

Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist die Trommel 3 an ihrem inneren Umfang in den Zähnen 19 mit mehreren kreisförmigen Ausnehnlungen 26 bis 29 versehen, in welche das hülsenförmig aufgewundene Ende der oben erwähnten Blattfeder 30, 31 hineingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann die Stellung der Blattfeder 30, 31 mit Bezug auf die Triebfeder 8 und dadurch das Maß der Spannung der letzteren zum Aufwickeln des Seiles des Stromabnehmers beliebig gewählt und geregelt werden.As can be seen from Fig. 2 and 3, the drum 3 is on its inner circumference in the Teeth 19 provided with several circular recesses 26 to 29 in which the sleeve-shaped wound end of the above-mentioned leaf spring 30, 31 are pushed in can. In this way, the position of the leaf spring 30, 31 with respect to the mainspring 8 and thereby the degree of tension of the latter for winding the rope of the Pantographs can be selected and controlled as required.

Um das innere offene Ende der Trommel 3 gegen deren Nabe abzustützen, ist in dieses Ende eine Scheibe oder Platte 38 (Fig. 1) eingepaßt, auf welcher gleichzeitig das Sperrad 32 gelagert ist.To support the inner open end of the drum 3 against its hub, is in this End of a disk or plate 38 (Fig. 1) fitted, on which at the same time the ratchet wheel 32 is stored.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zum Zurückziehen des entgleisten Stromabnehmers elektrisch angetriebener Fahrzeuge, bestehend aus einer drehbar gelagerten Trommel, einer auf dieser aufgewundenen Triebfeder, einem festen Teil und einem beweglichen Zwischenglied, das durch an ihm aufgezapfte Klinken mit dem festen Teil oder mit der Trommel gekuppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß am Schluß der durch Entgleisung des Stromabnehmers eingeleiteten und durch die Triebfeder (8) bewirkten Drehung deri. Device for retracting the derailed pantograph electrically driven Vehicles, consisting of a rotatably mounted drum, one on top of it coiled mainspring, a fixed part and a movable intermediate link, which is coupled to the fixed part or to the drum by pawls tapped on it can be, characterized in that at the end of the initiated by derailment of the pantograph and through the mainspring (8) caused rotation of the Trommel (3) eine an die äußerste Windung der Triebfeder (8) sich anlegende, mit ihrem freien Ende in ein Sperrad (32) eingreifende Blattfeder (30, 31) infolge der Streckung der Triebfeder (8) ausgelöst, hierdurch eine an dem beweglichen'Zwischenglied (10) befestigte, von dem Sperrad (32) in ihrer Lage gehaltene Klinke (15) freigegeben und eine mit dieser (15) federnd verbundene zweite Klinke (16) in eine solche Lage gebracht wird, daß sie das bewegliche Zwischenglied (10) mit dem mit Sperrzähnen (20) versehenen festen Teil (1) kuppelt, wodurch eine Rückwärtsdrehung der Trommel (3) beim Wiederspannen der Triebfeder (8) verhindert wird, während nach erfolgter Spannung der Feder (8) und erneuter Verriegelung des beweglichen Zwischengliedes (10) mit der Trommel (3) die zweite Klinke (16) in ihre ursprüngliche Stellung, z. B. durch eine Feder (35), zurückgeschwungen wird.Drum (3) one on the outermost turn of the mainspring (8) resting, with her leaf spring (30, 31) engaging in a ratchet wheel (32) as a result of the stretching the mainspring (8) triggered, thereby one attached to the movable intermediate member (10), pawl (15) held in position by the ratchet wheel (32) and released a second pawl (16) resiliently connected to this (15) is brought into such a position is that they the movable intermediate member (10) with the ratchet teeth (20) provided fixed part (1) couples, causing a reverse rotation of the drum (3) when re-tensioning the mainspring (8) is prevented, while after Tension of the spring (8) and renewed locking of the movable intermediate link (10) with the drum (3) the second pawl (16) in its original position, e.g. B. is swung back by a spring (35). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Blattfeder (30, 31) beeinflußten Sperrrad (32) ein Anschlag (33) angebracht ist, welcher gegen das Ende der zwecks Wiederspannung der Triebfeder (8) erfolgenden Rückwärtsdrehung der Trommel (3) den Winkelhebel (15) so um seinen Zapfen (12) schwingt, daß der eine Arm des Hebels (15) mit einem der Sperrzähne (19) der Trommel in Eingriff gebracht wird, wobei gleichzeitig die mit dem Winkelhebel (15) federnd verbundene zweite Klinke (16) an den Arm des Winkelhebels angezogen wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on that of the leaf spring (30, 31) influenced ratchet wheel (32) a stop (33) is attached, which towards the end of the reverse rotation of the drum (3) taking place for the purpose of re-tensioning the mainspring (8) Angle lever (15) swings around its pin (12) so that one arm of the lever (15) is brought into engagement with one of the ratchet teeth (19) of the drum, wherein at the same time the second pawl (16) resiliently connected to the angle lever (15) the arm of the bell crank is tightened. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) mit Ausnehmungen (26 bis 29) versehen ist, in welchen die mit ihrem freien Ende an die äußerste Windung der Triebfeder (8) sich anlegende Blattfeder (30, 31) eingesetzt werden kann, derart, daß die Stellung der Blattfeder (30, 31) mit Bezug auf die Triebfeder (8) geändert und dadurch die Spannung der letzteren geregelt werden kann.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drum (3) is provided with recesses (26 to 29) in which the free end to the outermost turn of the mainspring (8) applied leaf spring (30, 31) can be used in such a way that the The position of the leaf spring (30, 31) with respect to the mainspring (8) is changed, thereby regulating the tension of the latter can be. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ringförmigen Nut (41) an der Nabe (39) der Trommel (3) eine Feder (42) eingepaßt ist, deren freies Ende so an dem Zwischenglied (10) angreift, daß zwischen diesem und der Trommel (3) eine Reibung erzeugt wird, wodurch das Wiederaufschnellen des von der Feder (8) nach unten gezogenen Stromabnehmers verhindert wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that in an annular Groove (41) on the hub (39) of the drum (3) a spring (42) is fitted, whose free end engages the intermediate member (10) that between this and the drum (3) a friction is generated, whereby the springing up of the the spring (8) is prevented from pulling down the pantograph. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT221618D Active DE221618C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221618C true DE221618C (en)

Family

ID=482578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221618D Active DE221618C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221618C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105216A (en) * 1999-02-25 2000-08-22 Hydra-Zorb Co. Clamp assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105216A (en) * 1999-02-25 2000-08-22 Hydra-Zorb Co. Clamp assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713075C2 (en) Starting device for internal combustion engines
DE2734116C2 (en) Retraction device for a seat belt
DE2300210C3 (en) Device for the automatic triggering of the tape rewind in a magnetic tape recording and playback device and automatic shutdown of this tape rewind after a complete rewinding of the tape
DE221618C (en)
DE1424526C3 (en) Device for self-threading tape-shaped recording media on supply reels
DE2547119C3 (en) Self-locking belt retractor for seat belts
DE2549874B2 (en) Automatic reversing mechanism for a tape device
DE1815530A1 (en) Single acting heavy duty swing reel
DE267359C (en)
DE178979C (en)
DE917518C (en) Fishing line winch with a fixed line drum when casting
DE372376C (en) Elevator device for spiral spring drives
AT42116B (en) Mechanical registration device for addresses and directories of all kinds.
DE194449C (en)
AT218293B (en) Ratchet drive
DE201921C (en)
DE284843C (en)
DE163173C (en)
DE199504C (en)
DE607581C (en) Self-acting device to prevent vehicles, especially motor vehicles, from rolling backwards
DE353688C (en) Automatic starting device for internal combustion engines
DE8676C (en) Innovations in self-closing umbrellas
DE2131910C3 (en) Device for line switching with or without line winding on power-driven typewriters
DE208926C (en)
DE156294C (en)