Schiebeverdeck, insbesondere an Kraftwagen. Gegenstand der Erfindung ist ein Schiebe verdeck, mit in Führungen verschiebbaren, durch Zugorgane miteinander und mit einem hintern, am Wagenkasten angelenkten Eck- spriegel verbundenen Spriegeln, insbesondere an Kraftwagen, bei welchem ein starker Ver schleiss des Verdeckstoffes, was hauptsächlich vom unzweckmässigen Faltungszustand des selben bei Nichtgebrauch herrührt, indem die zurückgeschobenen Spriegel zwischen dem zu sammengefalteten Verdeckstoff liegen und die sen einklemmen, vermieden werden soll.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes dar.
Fig. 1 ist eine Ansicht des an einem Kraftwagen angebrachten Ausführungsbei spiels in Gebrauchsstellung; Fig. 2 ist ein Grundriss desselben; Fig. 3 stellt eine Ansicht desselben in zusammengefaltetem Zustand dar und Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten desselben in grösserem Massstab im Querschnitt und in Seitenansicht. Das dargestellte Schiebeverdeck weist zwei seitlich an der Karosserie befestigte Führungs schienen 1, 2 auf, die am Wagenhinterende parallel zur Rückwand bis auf den Boden der Karosserie reichen und sich nach vorne bis zur Schutzscheibe erstrecken. Mittelst Rollen 3 sind in diesen Führungsschienen 1, 2 Spriegel 4 bis 9 verschiebbar geführt. Die beiden vordersten sowie die beiden hintersten zwei Spriegel 4, 5 bezw. 8, 9 sind je starr miteinander verbunden.
Ein Eckspriegel 10 ist bei 11 derart am Wagenkasten angelenkt und so schwer ausgeführt, dass er bei unge- spanntem Verdeckstoff nach hinten und unten fällt (Fig. 3) und dabei den mit ihm verbun denen Verdeckstoff mit sich zieht. Die Spriegel 4 bis 10 sind unter sich mittelst Zugorganen 12, zum Beispiel mittelst Gurten verbunden. Der Verdeckstoff 13 liegt bei ausgebreitetem Verdeck lose auf den Spriegeln 4 bis 9. Das der Windschutzscheibe zugekehrte Ende des Verdeckstoffes 13 ist an einem als Spann vorrichtung dienenden Spannbügel 14 befe stigt. Der rückwärtige Verdeckteil ist mit dem Eckspriegel 10 und mit der Wagenrückwand verbunden.
Der Spannbügel 14 ist beiderends mittelst Zapfen 15 (Fig.4) verschieb- und schwenk bar am Spriegel 4 angelenkt. Je ein Lang loch 16 in den Spannspriegelenden ist in einen Vierkantbolzen 15 eingehängt, so dass der Bügel 14 in vertikaler Richtung verschieb bar ist. Eine kreisförmige Erweiterung am untern Ende des Langloches 16 gestattet das Verschwenken des Bügels, wenn derselbe sich in seiner höchsten Lage befindet.
Um den Bügel 14 selbsttätig in diese Lage zu bringen, ist in der Nähe der Enden der Führungsschienen 1, 2 je ein Anschlag 17 vorgesehen, auf welche der Bügel 14 mit seinen beiden Zapfen aufläuft und dabei an gehoben wird. Beim Verschwenken des Bügels hängt sich je ein hakenförmiger Ansatz 18 in eine schlitzförmige Ausnehmung 19 der Laufschienen ein und sichert dabei das Ver deck gegen unbeabsichtigesZurückgleiten. Beim Zurücklegen des Verdeckes 13 löst man den Spannbügel 14 und stellt ihn hoch, so dass sich der Eckspriegel 10 durch sein Eigen gewicht nach hinten abwärts dreht, wodurch sich das Verdeck nach rückwärts bewegt und die hintersten Spriegel in die Kurve der Führungsschiene geraten.
Diese Spriegel gleiten nun senkrecht längs der Führungsschienen 1, 2 nach unten in einen am hintern Wagenkasten ende angeordneten Behälter 20 und ziehen dabei die übrigen Spriegel mittelst der Gurten 12 mit sich. Auf diese Art klappt das ganze Verdeck hinten aufeinander, wobei der Ver deckstoff mit Ausnahme des zwischen Eck- spriegel und Wagenrückwand befindlichen Teils sich in der von diesem Teil gebildeten Falte und im Hohlraum des Eckspriegels zu sammenfaltet. Währenddessen kann der Fahr zeuglenker von aussen, hinten am Wagen den Verdeckstoff leicht etwas ziehen und falten, um die ganze Operation zu beschleunigen.
Beim Zurücklegen des Verdeckes helfen also die Spriegel durch ihr Eigengewicht am Verschieben des Verdeckes mit; beim Aus breiten des Verdeckes müssen die Spriegel und der Stoff nur nach und nach aus ihrer Versenkung gehoben werden, was mühelos geschehen kann.
Verdeckfalter sind bei dieser Konstruktion nicht erforderlich.
Das dargestellte Verdeck ist insbesondere zur Bedienung von Hand gedacht und es lässt sich so in wenigen Sekunden in die Offen- bezw. Schliesslage bringen, während dazu bei bekannten Verdecken eine längere Zeit nötig ist. Natürlich kann das dargestellte Verdeck auch zur Verstellung mittelst Handkurbel oder Motorkraft eingerichtet werden.
Sliding roof, in particular on motor vehicles. The subject of the invention is a sliding top, with slidable in guides, by pulling members with each other and with a rear corner bow articulated on the car body, in particular on motor vehicles, in which a strong wear of the top material, which is mainly due to the inexpedient folding state of the same when not in use stems from the fact that the retracted bows lie between the folded top fabric and pinch the sen should be avoided.
The drawing represents an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 is a view of the game Ausführungsbei mounted on a motor vehicle in the position of use; Fig. 2 is a plan view of the same; Fig. 3 shows a view of the same in the folded state and Figs. 4 and 5 show details of the same on a larger scale in cross section and in side view. The sliding roof shown has two guide rails attached to the side of the body 1, 2, which extend at the rear end of the car parallel to the rear wall to the bottom of the body and extend forward to the protective window. Central rollers 3 are slidably guided in these guide rails 1, 2 bows 4 to 9. The two foremost and the two rearmost two bows 4, 5 respectively. 8, 9 are each rigidly connected to one another.
A corner bow 10 is articulated to the car body at 11 and is made so heavy that it falls backwards and downwards when the top material is not tensioned (FIG. 3) and pulls the top material connected to it with it. The bows 4 to 10 are connected to one another by means of tension members 12, for example by means of straps. The top material 13 lies loosely on the bows 4 to 9 when the top is extended. The end of the top material 13 facing the windshield is attached to a clamp 14 serving as a clamping device. The rear part of the convertible top is connected to the corner bow 10 and to the rear wall of the car.
The clamping bracket 14 is hinged at both ends to the bow 4 by means of pin 15 (FIG. 4) so that it can be displaced and pivoted. One elongated hole 16 in each end of the tension bow is hooked into a square bolt 15 so that the bracket 14 can be displaced in the vertical direction. A circular expansion at the lower end of the elongated hole 16 allows the bracket to pivot when it is in its highest position.
To bring the bracket 14 automatically into this position, a stop 17 is provided in the vicinity of the ends of the guide rails 1, 2, on which the bracket 14 runs with its two pins and is thereby lifted. When the bracket is pivoted, a hook-shaped projection 18 hangs into a slot-shaped recess 19 in the running rails and in doing so secures the cover against unintentional sliding back. When you put the top 13 back, you loosen the clamping bracket 14 and raise it so that the corner bow 10 rotates downwards by its own weight, causing the top to move backwards and the rearmost bows get into the curve of the guide rail.
These bows now slide vertically along the guide rails 1, 2 downwards into a container 20 arranged at the rear end of the car body and pull the remaining bows with them by means of the belts 12. In this way, the entire top folds on top of each other at the rear, with the cover material, with the exception of the part located between the corner bows and the rear wall of the car, folding in the fold formed by this part and in the cavity of the corner bows. Meanwhile, the driver can easily pull and fold the top material from the outside, behind the car, in order to speed up the entire operation.
When the top is put back, the bows help move the top with their own weight; When the roof is wide, the bows and the fabric only have to be gradually lifted out of their recess, which can be done effortlessly.
Convertible top folders are not required with this design.
The top shown is intended in particular to be operated by hand and can be opened or opened in a few seconds. Bring the closed position, whereas a longer time is necessary for this with known covers. Of course, the top shown can also be set up for adjustment by means of a hand crank or motor power.