CH139043A - Brake for trailer. - Google Patents

Brake for trailer.

Info

Publication number
CH139043A
CH139043A CH139043DA CH139043A CH 139043 A CH139043 A CH 139043A CH 139043D A CH139043D A CH 139043DA CH 139043 A CH139043 A CH 139043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
trailer
lever
dependent
trailer according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB137881D external-priority patent/DE522929C/en
Priority claimed from DEB139215D external-priority patent/DE528944C/en
Priority claimed from DEB140681D external-priority patent/DE530855C/en
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH139043A publication Critical patent/CH139043A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  

  Bremse für Anhängewagen.         Es    ist bekannt in Anhängern für Kraft  wagen oder andere Fahrzeuge, von deren  Triebwerk Unter- oder     Überdruck        erzeugt     wenden     kann,    durch diesen Unter- oder     über-          druck    die Bremsen zu lösen und gleichzeitig  Arbeit aufzuspeichern, die wenn freigegeben,  die Bremsen anzieht. Diese Arbeit kann     auf-          gespeichert    werden, indem man den     Unter-          oder        Überdruck    auf einen Kolben Einwir  ken lässt, der eine Feder spannt, ein Gewicht  hebt und dergleichen.

   Bei Wegnahme des auf  den Kolben wirkenden Druckes wird die Fe  derspannung, das Gewicht usw. frei und  zieht die Bremsen an.  



  Die Bremsen haben den Vorteil, dass beim  Reissen der Kupplung zwischen Zugwagen und  Anhänger und dem dabei eintretenden Reissen  des Verbindungsschlauches der Unter- oder       Überdruck        in,der    Bremsleitung verschwindet,  wodurch die Bremse sofort und ohne zusätz  liche Vorrichtungen in Kraft tritt. Die  Bremse stellt natürlich den Anhänger auch  dann fest, wenn er vom Zugwagen abge-    kuppelt wird, weil auch dabei die Schlauch  verbindung zwischen beiden Fahrzeugen ge  löst wird.

   Um den abgekuppelten Anhänger  wieder     entbremsen    zu können. verwendet man  in bekannter Weise eine von Hand betätigte       Vorrichtung,    zum Beispiel einen Sperrhebel,  durch welchen die Bremse gelöst gehalten  werden kann; dabei muss natürlich von Hand  die Bremsarbeit auch wieder aufgespeichert  werden, indem die Hand eine Feder zusam  mendrückt, ein Gewicht hebt usw.  



       Derartige    Bremsen sind     nachteilig    dann,  wenn beim Ankuppeln des     entbremsten    An  hängers vergessen wird, den die Bremse ge  lüftet haltenden Hebel zu lösen; denn dann  folgt zwar der Anhänger dem Zugwagen un  gehemmt, aber er kann nicht gebremst wer  den.

   Erfindungsgemäss     wind    nun der     Unter-          oder        Überdruck,    der im Betrieb die Bremse  gelüftet halten soll, dazu benutzt, die     me-          ,chanische        Bremslösevorrichtung    selbsttätig zu  entriegeln, sobald der Anhänger angekuppelt  und der     Urfiter-    oder     Überdruck    im Zugwagen      stark genug zum     Gelösthalten    der Anhänger  bremse ist.  



  Dieser Über- oder     Unterdruck    kann für  den genannten Zweck in der Weise ausge  nützt werden, dass man ihn in einem beson  deren, an die     Anhängerbremsleitung    ange  schlossenen Hilfszylinder auf einen Kolben  wirken lässt, der mit     Verriegelungsorganen     der mechanischen     Bremslösevorrichtung    ge  kuppelt ist, oder es wird der im Bremszylin  der selbst zum     Läsen    der Bremse erzeugte  Über- oder Unterdruck und der dadurch her  vorgerufene Hub des Bremskolbens     zum     Entriegeln dieser Vorrichtung benützt.  



  Einige     Ausführungsbeispiele    an Anhän  gerbremsen, die durch einen vom     Z:ugwagen-          motor    erzeugten Unterdruck gelöst und durch  Federkraft angezogen werden, sind in den       Zeichnungen    dargestellt, und zwar zeigt:

         Fig.    1 eine     Bremslösevorrichtung    mit be  sonderem Hilfszylinder,       Fig.    2 eine Vierradbremse mit     Entriege-          lung    durch den     Bremskolbenhub,          Fig.    3 einen Teil der mechanischen       Bremslösevorrichtung,          Fig.    4, 5 und 6 weitere     Ausführungen     der     Entriegelung    durch den Bremskolbenhub.

    Die     Anhängerbremsleitung    1 in     Fig.    1  kommt von dem nicht.     gezeichneten    Steuer  ventil im Zugwagen und führt zu dem Brems  zylinder 2, in dem der     Bremskolben    3 läuft.  Diesen Kolben sucht eine am Gestänge 4  der Bremse 5     angeschlossene    Feder 6 nach  rechts     zii    ziehen, wobei die Bremse angezogen  Wird. Anderseits zieht der Unterdruck im  Bremszylinder 2 den Kolben 3 wieder nach       links,    - wenn der Fahrer vom Zugwagen     aus     die     Unterdruck-Anhängerbremse    auf Lösen  schaltet. Die Feder 6 wird dabei gespannt.  



  Mit einem Hebel 7 kann die Anhänger  bremse auch von Hand gelöst werden. Der  eine Arm dieses Hebels: stösst gegen eine Nase  8 am Bremsgestänge 4; an dem andern Arm  des     Hebelsi    7     ist    eine vom Handgriff aus zu  bedienende Klinke 9, die in Rasten 10 ein  rasten kann. Diese     Klinke    ist durch einen  über eine     Umlenkrolle    11     führenden    Seilzug  12 mit einem Kolben 1.3 verbunden, der in    einem Zylinder 14 läuft. Der Zylinder 14  ist durch die     Leitung    15 an die Anhänger  bremsleitung 1 angeschlossen.  



  Die Vorrichtung wirkt wie folgt:  Wenn der Fahrer den Wagenzug vom  Zugwagen aus bremsen     will,        soi        ,lässt    er Au  ssenluft in die Leitung 1, so dass die: Feder  6 den Kolben 3 nach     rechts    ziehen und die  Bremsen anziehen kann. Die gleiche Wirkung       tritt    ein, wenn die Kupplung zwischen An  hänger und Zugwagen     abreisst.    Soll die  Bremse gelöst werden, so muss von neuem  ein Unterdruck im     Zylinder    2     erzeugt    wer  den, der die Feder 6 wieder spannt.  



  Die Bremse des Anhängers muss aber auch  am abgekuppelten Anhänger wieder gelöst  werden können, wenn er verschoben oder  von neuem an einen     Zubnva.gen        angekuppelt     werden soll, der dann ungehindert anfahren  können soll. Zu diesem Zweck wird der     Hand-          liebel    7 umgelegt. Der kurze Arm dieses. He  bels wirkt dabei auf den Zapfen 8 und ver  schiebt den Kolben 3 nach links, wobei die  Feder 6     gespannt    wird. In der Endstellung  -     entsprechend    der Lösestellung der     Brern-          sen    - stellt sich     der    Handhebel durch die  Klinke 9 fest.

   Der Hebel würde aber, wenn  er dauernd     verriegelt    bliebe, ein Anziehen der  Bremsen unmöglich machen. Muss der Hebel  von Hand entriegelt werden, so kann dies  leicht einmal vergessen werden. und der  Führer des Motorwagens kann     dann    den An  hängewagen nicht. bremsen. Dies wird ver  hütet dadurch,     da.ss    der vom Motor erzeugte       Unterdruck    nicht nur im Bremszylinder 2,       sondern    auch auf     den:    Kolben 13 des Hilfs  zylinders 14 wirkt. Unter dem Einfluss der  Luftverdünnung im Zylinder geht .,der Kolben  13 nach links     und    hebt dabei die Klinke 9  des Hebels 7 aus.

   Der Hilfszylinder 14 muss  so     bemessen    werden,     da,ss    die Klinke 9 erst  ausgehoben     wird,    wenn in der     Saugleitung     ein zum Festhalten des Kolbens 3 in der       Bremslösestellung    ausreichender Unterdruck  herrscht.  



  In     F'ig.    2 sind an die vom     Zugwagen     kommende Saugleitung 1 zwei Bremslüfte  zylind'er 2 und 2' für     Voirder-    und Hinter-           radbremse    angeschlossen. Die einzelnen Teile  der     Hinterradbremse    sind - soweit sie     eine     sinngemässe Wiederholung der Vorderrad  bremse bedeuten. - mit der betreffenden  Bezugsziffer und dem Zeichen (') versehen.

    Die Federn 6 und 6' zum Anziehen der  Bremsen sind     Druckfedern    und unmittelbar  in     den'Zylindern    2 und 2'     untergebracht.    Die  Stangen 4 und 4' der Kolben 3     und    3' sind  mit den Bremswellen 16 und 16' verbunden,  von denen aus die Bremskraft auf die Brems  backen 5 und 5' übertragen wird.  



  Die     Wellen    16 und 16' haben je     einen     Hebel 17 und 17', von deren Enden aus  Seile 18 und 18' über Rollen 19 zu einer  Schere 20 führen. Die Seile 18 und 18' wer  den zweckmässig nicht unmittelbar an den  kurzen Hebelarmen der Schere befestigt, son  dern an dem mittleren Gelenkpunkt eines mit  seinen andern Enden an diese Hebelarme an  gelenkten Laschenpaares 21. An dem freien  Ende jedes Scherenarmes ist je die eine  Hälfte einer geteilten Mutter 22 angebracht,  deren Gewinde mit. jenem einer Spindel 23  übereinstimmt. Das Gewinde ist selbsthem  mend, und die Mutter ist gegen Verdrehung       gesichert        (Fig.    3).

   Eine Feder 24 ist bestrebt,  die beiden Mutterhälften ausser Eingriff zu  bringen und an in Richtung der Spindel  achse verlaufende     Führungsstücke    25 anzule  gen. An jeder Mutterhälfte ist ein Handgriff  26 befestigt. Durch     Gegeneinanderdrücken     dieser Handgriffe kann die Mutter geschlos  sen werden. Der     Huh    der Mutter ist durch  einen Anschlag 27 begrenzt. Die Spindel 23  ist drehbar, jedoch in ihrer Längsrichtung  nicht verschiebbar an einer gut zugänglichen  Stelle des Fahrzeugrahmens befestigt.  



  An dem vom Motorwagen abgekuppelten  oder abgerissenen und also durch Wegnahme       (los        Unterdruckes    gebremsten Anhänger wer  den durch die Druckfedern 6 und: 6' die     Kol-          ben    3 und 3' nach rechts gedrückt;

   über das  Gestänge 4, 16 und 4', 16' sind die Brems  backen 5 und 5'     a.ngepresst.    Die beiden     Hälf-          ien    der Mutter 22 sind durch die Druck  feder 24 von der Spindel 23 abgehoben und  durch die Zugseile 18 und 18' mitsamt der    Schere 20 in     eine    von der     Gestängeverfor-          mung    und     Bremsbackenabnutzung    abhän  gende innere     Endstellung    gezogen worden.  



  Sollen nun die Bremsen wieder gelöst wer  den, so drückt man die beiden Handgriffe  26 an den     Mutterhälften    .soweit gegenein  ander, bis die Gewindekämme der     Mutter        \?2     in das     Spindelgewinde        eingegriffen    haben.  Dreht der Bedienungsmann die Handkurbel  der Spindel, so wandert die     Mutter    22 nach  aussen und zieht die Schere 20 und die Seile  18 und 18' nach     sich.    Diese drehen dann die  Wellen     1'6    und 16' so" dass die Kolben 3 und  3' in die Zylinder 2 und 2'     bineingedrijekt     werden und dabei die Federn 6 und 6' zu  cammenpressen.

   Nach einem bestimmten Hub  schlägt die     Mutter    22 an einen Anschlag 27 an,  wodurch die mechanische Bremslüftung be  endet ist. Die Spannung der Feder 24 ist so  gewählt, dass sie auch bei     geschlossener    Mut  ter schwächer ist als die unter diesem Zug  der Seile 1.8 und 18'     auftretende    Scherkraft  an den Enden der langen     Hebelaune    von 20.  



  Wird der Anhänger jetzt mit dem Motor  wagen gekuppelt, so dringt der vom Motor  erzeugte Unterdruck in die Bremszylinder 2  und 2' und zieht die Kolben 3 und 3' noch  etwas weiter, als     bereits    durch die mecha  nische     Bremslüftung    geschehen, in die Zy  linder hinein. Dadurch drehen sich auch die  Hebel 17, 17' der Wellen 16 und 16', so dass  die Seile 18 und 18' etwas schlaff werden.  Da nun die Schere 20 entlastet ist, kann  die Feder 22 die Mutterhälften von der       Spindel    abheben. Die Anhängerbremsen kön  nen nach dieser selbsttätigen     Entriegelung     vom Motorwagen aus nach Belieben betätigt  werden, solange die Schlauchkupplung ge  schlossen     und[    unbeschädigt ist.

   Die Vorrich  tung muss also für die mechanische Brems  lüftung so     eingestellt    werden,     da.ss    der Unter  druck bei normaler Stärke die Bremskolben  3 und 3' noch über diese Stellung hinaus  verschieben kann.  



  Bei der Bauart. der     Fig.    4 führt von dem  Hebel 17 der Bremswelle 16 ein Seil 28 zu  einem Hebel 29, der um den Zapfen 30 dreh  bar ist. Ein Anschlag 31 begrenzt den Aus-      schlag des Hebels 29 in     Bremslöserichtung.     An dem Hebel 29 ist das eine Ende einer  Spiralfeder 32 befestigt, deren anderes Ende  mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Die  Feder sucht den Hebel entgegengesetzt dem  Uhrzeigersinn zu drehen.. Sie ist so     bemessen.     dass das von ihr am Hebel 29 hervorgerufene  Drehmoment kleiner     ist    als das vom Seilzug  ausgeübte, wenn der Hebel am Anschlag 31  anliegt.    Die Bremse wird durch Umlegen des He  bels 29 aus der Lage B (Bremslage) in die  Stellung L (Lösestellung) gelöst.

   Dabei wird  über das Zugseil 28, den Hebel 17, die Welle  16 und die Stange 4 der Kolben 3 in den  Zylinder 2     hineingeschoben.    Der Kolben 3  drückt bei seiner Linksbewegung die Feder 6  zusammen. Durch ,die Feder 6 wird der Hebel  29 in der Lage L festgehalten, da. das durch  die Spannung dieser Feder auf den Hebel  ausgeübte Drehmoment nach dem Hinweg  gehen des Seils 28 über den toten Punkt ge  gen den Anschlag 31 gerichtet ist.  



  Schickt nun der Führerdes Wagenzuges  einen     TJnterdreuck    in die     Anhä.ngerbremslei-          tung    1, so wird der Kolben 3 noch etwas  über die beim Lüften von Hand erreichbare  Stellung in den Bremszylinder hineingescho  ben. Damit     wird    auch der Hebel 17 noch  weiter nach links     gedreht,    wodurch das Seil  28 schlaff wird. Infolgedessen wird die Span  nung der Spiralfeder     :32    frei und der Hebel  29 in seine Lage     B    zurückgedreht.

   Die  Bremse ist jetzt     betriehsbereit    und kann über  das Bremsventil betätigt werden, ohne     da.ss     die Verriegelung oder Teile von ihr durch die  Bremskräfte beansprucht werden.  



  Die Lage B des     Verriegelungshebels    29  kann irgendwie (Anschlag, Raste usw.) so       begrenzt    sein,     da.ss    auch bei ganz abgenütz  ten Bremsbacken     da.s    Bremsen nicht     beein-          tr'ä.ehtigt    wird.  



  In     Fig.    5 ist eine     .Spindel    33 in Lagern  34 und 35 an nicht gezeichneten     Fahrzeug-          rahmen        unverschiebbar    gelagert. Die Spindel  33 wird durch eine Kurbel 36 gedreht. Auf  der Spindel 33 sitzt eine     undrehbare    Mutter    37, die beim     Drehen    der Spindel auf dieser  wandert. Die     Muter    37 hat einen Anschlag  38, über den sich eine Nase 39 eines     Ver-          riegelungshebels    40 legen kann.  



  Der Hebel 40 ist an einer auf der Spin  del 33 verschiebbaren, gewindelosen Hülse  41 gelagert. Eine Feder 42 sucht ihn von  der Mutter 37 zu trennen. Ein entgegenge  setztes Drehmoment übt die an einem kurzen  Arm angreifende Zugkraft im Seil auf ihn  aus, das wiederum an dem in     Fig.    4 gezeich  neten Hebel 17 angreifend zu denken ist.  Ein. Anschlag 43 begrenzt die Linksbewe  gung der Mutter 3 7 derart, dass der nicht       gezeichnete        Bremskolben    unter dem Einfluss  des Unterdruckes in     Löserichtung    noch. über  diejenige Lage hinausgehen kann, die er bei  dieser Stellung der Mutter mit gespanntem  Seil 2,8 hat.  



  Wenn die Vorrichtung .bei angezogener  Bremse wirken soll, .so ist zuerst die zu  nächst noch links am Anschlag 43 anliegende  Mutter 3 7 ,durch Drehen der Spindel 33 nach  rechts zu verschieben, bis die Nase 39 des  Hebels 40 über den Anschlag 38 der Mutter  37     heruntergedrüelst    werden kann. Die Kur  bel 36 wird hierauf in entgegengesetzter  Richtung gedreht, so dass die     :Mutter    37 nach  links wandert und dabei den Hebel 40 samt  seinem Lager 41 und auch das Zugseil 28  mitnimmt.

   Die Feder im Bremszylinder wird  wie im vorhergehenden Beispiel zusammen  gedrückt und - sucht den     Verriegelungshebel     so zu drehen, dass er mit dem Anschlag 38  der Mutter<B>3,7</B> in Eingriff bleibt.     Die    Mut  ter 37 wird solange nach links geschoben,  bis sie am Anschlag 43 anliegt.     S\ob:ald    bei  Einsetzen des Unterdruckes im Bremszylinder  der Bremskolben in     Bremslöseriehtung    noch  weiter     bewegt    wird, wird das Seil 28 schlaff,  und die Feder 42 kann den Hebel 40 vom  Anschlag 38 der Mutter 37 abheben. Beim  Bremsen geht dann das Lager 41 samt dem  Hebel 40 mit dem Bremsgestänge nach rechts.  



  In     Fig.    6 ist das Lager 44 für den     Ver-          riegelungshebel    40 nicht an der Spindel 33,  sondern in einer Führung 45 am Fahrzeug  rahmen parallel zur     Spindelachse    beweglich      angeordnet. Der Hebel 40     wird    durch eine  Druckfeder 46     ausgehoben.        Eine    Feder 47  holt das Lager 44 samt Hebel 40 nach rechts  zurück, sobald durch Nachlassen des Seil  zuges der Hebel     .111    von selbst ausgeklinkt       wird.    Im übrigen arbeitet .die Vorrichtung  ebenso wie jene nach     Fig.    5.



  Brake for trailer. It is known in trailers for motor vehicles or other vehicles whose engine can generate negative or positive pressure to release the brakes through this negative or positive pressure and at the same time to store work which, when released, applies the brakes. This work can be saved by letting the negative or positive pressure act on a piston that tensions a spring, lifts a weight and the like.

   When the pressure acting on the piston is removed, the spring tension, the weight, etc. are released and the brakes are applied.



  The brakes have the advantage that when the coupling between the towing vehicle and trailer breaks and the connecting hose ruptures, the negative or positive pressure in the brake line disappears, so that the brake comes into effect immediately and without additional devices. Of course, the brake also locks the trailer when it is uncoupled from the towing vehicle, because the hose connection between the two vehicles is also released.

   In order to be able to release the brakes again from the uncoupled trailer. a hand-operated device is used in a known manner, for example a locking lever by which the brake can be kept released; Of course, the braking work must also be stored by hand by compressing a spring, lifting a weight, etc.



       Such brakes are disadvantageous if when coupling the unbraked trailer is forgotten to solve the brake released holding lever; because then the trailer follows the towing vehicle unchecked, but it cannot be braked.

   According to the invention, the negative or positive pressure that is supposed to keep the brake released during operation is used to automatically unlock the mechanical brake release device as soon as the trailer is coupled and the pressure or positive pressure in the towing vehicle is strong enough to keep the trailer released is.



  This overpressure or underpressure can be used for the stated purpose in such a way that it can act on a piston in a special auxiliary cylinder connected to the trailer brake line, which is or is coupled to the locking members of the mechanical brake release device the overpressure or underpressure generated in the brake cylinder itself for releasing the brake and the stroke of the brake piston called up by it is used to unlock this device.



  Some exemplary embodiments of trailer brakes, which are released by a negative pressure generated by the tractor engine and tightened by spring force, are shown in the drawings, namely:

         1 shows a brake release device with a special auxiliary cylinder, FIG. 2 shows a four-wheel brake with unlocking through the brake piston stroke, FIG. 3 shows part of the mechanical brake release device, FIGS. 4, 5 and 6 further embodiments of the unlocking through the brake piston stroke.

    The trailer brake line 1 in Fig. 1 does not come from this. Drawn control valve in the tractor and leads to the brake cylinder 2 in which the brake piston 3 runs. A spring 6 connected to the linkage 4 of the brake 5 seeks this piston to pull it to the right zii, the brake being applied. On the other hand, the negative pressure in the brake cylinder 2 pulls the piston 3 to the left again - when the driver switches the negative pressure trailer brake to release from the towing vehicle. The spring 6 is tensioned.



  With a lever 7, the trailer brake can also be released by hand. One arm of this lever: pushes against a nose 8 on the brake linkage 4; on the other arm of the Hebelsi 7 is a handle to be operated from the pawl 9, which can engage in notches 10 a. This pawl is connected to a piston 1.3, which runs in a cylinder 14, by a cable 12 leading over a deflection pulley 11. The cylinder 14 is connected to the trailer brake line 1 through line 15.



  The device works as follows: If the driver wants to brake the train from the tractor unit, soi, he lets outside air into the line 1 so that the: spring 6 can pull the piston 3 to the right and apply the brakes. The same effect occurs if the coupling between the trailer and the towing vehicle breaks. If the brake is to be released, a negative pressure must be generated again in cylinder 2, which tensions the spring 6 again.



  However, it must also be possible to release the trailer's brake on the uncoupled trailer if it is to be moved or re-coupled to an Zubnva.gen, which should then be able to start unhindered. For this purpose, the Handliebel 7 is turned over. The short arm of this one. He lever acts on the pin 8 and ver pushes the piston 3 to the left, the spring 6 is tensioned. In the end position - corresponding to the release position of the brakes - the hand lever is locked by the pawl 9.

   However, if the lever remained locked permanently, it would make it impossible to apply the brakes. If the lever has to be unlocked by hand, this can easily be forgotten. and the driver of the motor vehicle cannot then use the trailer. brake. This is prevented by the fact that the negative pressure generated by the engine not only acts in the brake cylinder 2, but also on the piston 13 of the auxiliary cylinder 14. Under the influence of the air dilution in the cylinder, the piston 13 moves to the left and lifts the pawl 9 of the lever 7.

   The auxiliary cylinder 14 must be dimensioned in such a way that the pawl 9 is only lifted when there is a vacuum in the suction line that is sufficient to hold the piston 3 in the brake release position.



  In Fig. 2, two brake release cylinders 2 and 2 'for front and rear wheel brakes are connected to the suction line 1 coming from the towing vehicle. The individual parts of the rear brake are - insofar as they represent an analogous repetition of the front brake. - provided with the relevant reference number and the symbol (').

    The springs 6 and 6 'for applying the brakes are compression springs and are located directly in the' cylinders 2 and 2 '. The rods 4 and 4 'of the pistons 3 and 3' are connected to the brake shafts 16 and 16 ', from which the braking force is transmitted to the brake jaws 5 and 5'.



  The shafts 16 and 16 'each have a lever 17 and 17', from the ends of which cables 18 and 18 'lead via rollers 19 to a pair of scissors 20. The ropes 18 and 18 'who are conveniently not attached directly to the short lever arms of the scissors, but rather at the middle hinge point of a pair of brackets that are steered with its other ends to these lever arms 21. At the free end of each scissor arm there is one half split nut 22 attached, the thread with. that of a spindle 23 corresponds. The thread is self-locking, and the nut is secured against rotation (Fig. 3).

   A spring 24 seeks to disengage the two nut halves and to apply guide pieces 25 extending in the direction of the spindle axis. A handle 26 is attached to each nut half. The nut can be closed by pressing these handles against each other. The mother's hoof is limited by a stop 27. The spindle 23 is rotatable, but fixed in its longitudinal direction so that it cannot be displaced at an easily accessible point on the vehicle frame.



  On the trailer that has been uncoupled from the motor vehicle or has been torn off and has been braked by removing the vacuum, the compression springs 6 and: 6 'push the pistons 3 and 3' to the right;

   Via the linkage 4, 16 and 4 ', 16', the brake shoes 5 and 5 'are pressed. The two halves of the nut 22 are lifted from the spindle 23 by the compression spring 24 and pulled by the pulling cables 18 and 18 'together with the scissors 20 into an inner end position depending on the linkage deformation and brake shoe wear.



  If the brakes are to be released again, the two handles 26 on the nut halves are pressed against one another until the thread crests of the nut 2 have engaged the spindle thread. If the operator turns the hand crank of the spindle, the nut 22 moves outwards and pulls the scissors 20 and the ropes 18 and 18 'with it. These then rotate the shafts 1'6 and 16 'in such a way that the pistons 3 and 3' are bine-pressed into the cylinders 2 and 2 'and thereby compress the springs 6 and 6'.

   After a certain stroke, the nut 22 hits a stop 27, whereby the mechanical brake release is be ends. The tension of the spring 24 is selected so that, even when the nut is closed, it is weaker than the shear force occurring under this tension of the cables 1.8 and 18 'at the ends of the long lever mood of 20.



  If the trailer is now coupled with the engine, the negative pressure generated by the engine penetrates the brake cylinders 2 and 2 'and pulls the pistons 3 and 3' a little further than the mechanical brake release already did, into the cylinder . As a result, the levers 17, 17 'of the shafts 16 and 16' also rotate, so that the cables 18 and 18 'become somewhat slack. Since the scissors 20 are now relieved, the spring 22 can lift the nut halves off the spindle. After this automatic release, the trailer brakes can be operated from the motor vehicle at will, as long as the hose coupling is closed and undamaged.

   The device must therefore be set for the mechanical brake release so that the negative pressure at normal strength can move the brake pistons 3 and 3 'beyond this position.



  In the design. 4 leads from the lever 17 of the brake shaft 16, a cable 28 to a lever 29 which is rotatable about the pin 30 bar. A stop 31 limits the deflection of the lever 29 in the brake release direction. One end of a spiral spring 32 is attached to the lever 29, the other end of which is connected to the vehicle frame. The spring tries to turn the lever counter-clockwise. It is so dimensioned. that the torque produced by it on the lever 29 is smaller than that exerted by the cable pull when the lever is in contact with the stop 31. The brake is released by moving the lever 29 from position B (braking position) to position L (release position).

   The piston 3 is pushed into the cylinder 2 via the pull cable 28, the lever 17, the shaft 16 and the rod 4. The piston 3 compresses the spring 6 when it moves to the left. By, the spring 6, the lever 29 is held in position L, there. the torque exerted by the tension of this spring on the lever after going there of the rope 28 over the dead point ge against the stop 31 is directed.



  If the driver of the wagon train now sends an underdrive into the trailer brake line 1, the piston 3 is pushed into the brake cylinder somewhat beyond the position that can be reached by hand when it is released. The lever 17 is thus also rotated further to the left, as a result of which the rope 28 becomes slack. As a result, the tension of the coil spring: 32 is free and the lever 29 is rotated back to its position B.

   The brake is now ready for operation and can be operated via the brake valve without the lock or parts of it being stressed by the braking forces.



  The position B of the locking lever 29 can somehow be limited (stop, notch, etc.) so that the braking is not impaired even when the brake shoes are completely worn.



  In FIG. 5, a spindle 33 is mounted immovably in bearings 34 and 35 on the vehicle frame (not shown). The spindle 33 is rotated by a crank 36. A non-rotatable nut 37 sits on the spindle 33 and moves on the spindle when it is rotated. The nut 37 has a stop 38 over which a nose 39 of a locking lever 40 can lie.



  The lever 40 is mounted on a threadless sleeve 41 slidable on the spin del 33. A spring 42 tries to separate it from the nut 37. An opposite set torque exerts the tensile force acting on a short arm in the rope on him, which in turn is to be thought of attacking the lever 17 in FIG. One. Stop 43 limits the movement of the nut 3 7 to the left in such a way that the brake piston (not shown) is still in the release direction under the influence of the negative pressure. can go beyond the position that he has in this position of the mother with the tensioned rope 2.8.



  If the device is to work when the brake is on, first the nut 37, which is next to the stop 43 on the left, has to be moved to the right by turning the spindle 33 until the nose 39 of the lever 40 over the stop 38 of the nut 37 can be knocked down. The cure bel 36 is then rotated in the opposite direction so that the: nut 37 migrates to the left and thereby the lever 40 and its bearing 41 and also the pull cable 28 takes with it.

   The spring in the brake cylinder is compressed as in the previous example and tries to turn the locking lever so that it remains in engagement with the stop 38 of the nut <B> 3,7 </B>. The courage ter 37 is pushed to the left until it rests against the stop 43. If the brake piston is moved further in the brake release series when the negative pressure in the brake cylinder sets in, the cable 28 becomes slack and the spring 42 can lift the lever 40 off the stop 38 of the nut 37. When braking, the bearing 41 together with the lever 40 with the brake linkage then goes to the right.



  In FIG. 6, the bearing 44 for the locking lever 40 is not arranged on the spindle 33, but rather in a guide 45 on the vehicle frame so that it can move parallel to the spindle axis. The lever 40 is lifted out by a compression spring 46. A spring 47 brings the bearing 44 together with the lever 40 back to the right as soon as the lever .111 is disengaged by itself by releasing the rope. Otherwise, the device works like that of FIG. 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH- Bremse für Anhängewagen, bei welcher sowohl durch einen auf dem Zugwagen er zeugten Über- oder Unterdruck mittelst einer Leitung zwischen Zugwagen und Anhänger als auch : PATENT CLAIM - Brake for trailer vehicles, in which both overpressure or underpressure generated on the towing vehicle by means of a line between towing vehicle and trailer and: durch Muskelkraft mittelst einer auf dem Anhänger angebrachten Vorrichtung die Anhängerbremse gelöst und gleichzeitig die Arbeit zum folgenden Anziehen der Bremse aufgespeichert werden kann, dadurch gekenn zeichnet, da.ss die muskelbetätigte, in der Bremslösestellung verriegelte Vorrichtung nach Kupplung des Anhängers mit dem Zug wagen von,dem auf diesem erzeugten Unter- oder Überdruck selbsttätig entriegelt wird, the trailer brake can be released by muscle power by means of a device attached to the trailer and at the same time the work for the subsequent application of the brake can be stored, characterized in that the muscle-operated device locked in the brake release position after coupling the trailer to the train from, the negative or positive pressure generated on this is automatically unlocked, sobald er zum Gelösthalten der Bremse hin reicht. UNTERANSPRüCHE 1. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Über- oder Unterdruck zum Lösen der Bremse in einem an die Bremsleitung angeschlossenen Hilfszylinder :dazu be nutzt wird, die mechanische Bremslöse- vorrich'tung zu entriegeln. as soon as it is enough to hold the brake released. SUBClaims 1. Brake for trailer according to patent claim, characterized in that the overpressure or underpressure for releasing the brake in an auxiliary cylinder connected to the brake line is used to unlock the mechanical brake release device. \?. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der :durch Über- oder Unterdruck hervor gerufene Hub des Bremskolbens des An hängers zum Entriegeln der mechanischen Bremslösevorrichtung ausgenutzt wird. 3. \ ?. Brake for trailer according to patent claim, characterized in that the stroke of the brake piston of the trailer caused by overpressure or underpressure is used to unlock the mechanical brake release device. 3. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, gekenn zeichnet :durch eine Verbindung des Bremskolbens mit seiner Lösevorrichtung derart, dass fliese Verbindung wirksam ist, wenn die Bremse von Hand gelöst wird, dass aber die Verbindung unwirksam wird, wenn der Über- oder Unterdruck den Bremskolben in Bremslöserichtung noch weiter bewegt. 4. Brake for trailer according to patent claim and dependent claim 2, characterized by a connection of the brake piston with its release device in such a way that the connection is effective when the brake is released by hand, but that the connection becomes ineffective when the overpressure or underpressure moves the brake piston further in the brake release direction. 4th Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet. dass der .durch das Lüften der Bremse von Hand er reichbare Hub des Bremskolbens durch einen Anschlag begrenzt wird. 5. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized. that the stroke of the brake piston that can be reached by manually releasing the brake is limited by a stop. 5. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 bis. 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mecha.- nische Bremslö@sevorrichtung aus einer Schere (20) besteht, an deren einem Paar von Hebelarmen eine mit einer .Spindel (2'3) zusammenarbeitende, längsverschieb bare, aber nicht drehbare Mutter (22) an gebracht ist,. während an dem andern Paar von Hebelarmen .ein oder mehrere Zugseile (18) befestigt sind, die zu dem Gestänge eines oder mehrerer Bremskol ben führen. 6. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2 to. 4, characterized in that the mechanical brake release device consists of a pair of scissors (20), on one pair of lever arms of which a longitudinally displaceable but non-rotatable nut (22) cooperating with a spindle (2'3) is brought to. while on the other pair of lever arms .one or more pull cables (18) are attached, which lead to the linkage of one or more Bremskol ben. 6th Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (18) und (18') an dem mittleren Gelenk punkt eines Laschenpaares (21) befestigt sind, dessen andere Enden an ein Hebel- armpaar der Schere (20) angelenkt sind.. 7. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet. dass das Gewinde der Spindel (23) und der Mutter (22) selbsthemmend ist. B. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2 to 5, characterized in that the ropes (18) and (18 ') are attached to the middle hinge point of a pair of tabs (21), the other ends of which are attached to a pair of lever arms of the scissors ( 20) are articulated .. 7. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2 to 6, characterized. that the thread of the spindle (23) and the nut (22) is self-locking. B. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (22) nach einer zu der Scherenebene senk rechten Mittelebene geteilt und eine Druckfeder (24) bestrebt ist, die beiden Mutterhälften von der Spindel (23) ab zuheben. 9. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Span nung der Druckfeder (24) auch bei ge schlossener Mütter schwächer ist als die an den Enden der langen Hebelarme der Schere (20) auftretenden Kräfte. 10. Brake for trailer according to patent claim and dependent claims 2 to 7, characterized in that the nut (22) is divided according to a center plane perpendicular to the scissors plane and a compression spring (24) tries to lift the two nut halves off the spindle (23) . 9. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2 to 8, characterized in that the tension of the compression spring (24) is weaker than the forces occurring at the ends of the long lever arms of the scissors (20) even when the mother is closed. 10. Bremse für Anhängewagen nach Patent- anSpTuch und Unteransprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Mutterhälften mit einem Handgriff (26) versehen ist, um die Mutter (22) lei.-,ht mit der Spindel (23) in Eingriff brin gen zu können. 11. Brake for trailer wagons according to Patent and Subclaims 2 to 9, characterized in that each of the nut halves is provided with a handle (26) to allow the nut (22) to engage with the spindle (23) to be able to. 11. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lüften der Bremse von Hand' ein Hebel ver wendet und so angeordnet ist, dass er vom Bremskolben her durch die Kraft, die beim Lösen der Bremse aufgespeichert wird, ein Drehmoment erhält, das ihn an einen seine Verriegelungsstellung begren zenden Anschlag drückt und dort fest hält. 12. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that a lever is used to release the brake by hand and is arranged so that it starts from the brake piston by the force that is accumulated when the brake is released Receives torque that pushes him to a limit stop his locking position and holds it there. 12. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2, 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der He bel durch eine Feder in seine Entrie- gelungsstellung gebracht wird, sobald der zum Lösen der Bremse dienende Über- oder Unterdruck den Bremskolben in Löserichtung über die beim Lüften von Hand erreichbare Stellung hinausbewegt. 13. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2, 3 and 11, characterized in that the lever is brought into its unlocked position by a spring as soon as the overpressure or underpressure used to release the brake pushes the brake piston in the release direction over the Manually accessible position moved out. 13. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2, 3. 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (29) mit der Bremswelle (16) und dem Bremskolben (3) durch ein Zugseil (28) verbunden ist, dessen Befestigungs punkt beim Umlegen des Hebels im Sinne des Lösens der Bremse über den Totpunkt hinüberwandert, so dass der Hebel an einen Anschlag (31) gedrückt und dort entgegen der Wirkung einer Rücl@führfeder (3,2) festgehalten wird. 14. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2, 3, 11 and 12, characterized in that the lever (29) with the brake shaft (16) and the brake piston (3) is connected by a pull cable (28), the fastening point at Shifting the lever in the sense of releasing the brake wanders over dead center, so that the lever is pressed against a stop (31) and held there against the action of a return spring (3,2). 14th Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2, 3 und 11 bis 1'3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (29) nach Entspannung des Seils (28) durch den von einem Über oder Unterdruck hervorgerufenen Rest hub des Bremskolbens (3) in Bremslöse- richtung, von der Feder (32) in seine der Bremsstellung entsprechende An fangslage zurückgelegt wird. 15. Brake for trailer according to patent claim and dependent claims 2, 3 and 11 to 1'3, characterized in that the lever (29) after relaxation of the cable (28) by the residual stroke of the brake piston (3) caused by an excess or negative pressure Brake release direction, is returned by the spring (32) to its starting position corresponding to the braking position. 15th Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2, 3, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (40) durch den Zug im Seil (2,8) gegen einen Anschlag (38) an einer auf einer :Spindel (33) wan dernden Mutter (37) gedrückt und von einer am Hebel angreifenden Feder (42, Fig. 5, 46, Fig. 6) ausgerückt wird, so bald der Zug im Seil (2(8) verschwindet. 16. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2, 3, 11 and 12, characterized in that the locking lever (40) by the pull in the cable (2,8) against a stop (38) on one on a: spindle (33) wandering nut (37) is pressed and disengaged by a spring (42, Fig. 5, 46, Fig. 6) acting on the lever, as soon as the tension in the rope (2 (8) disappears. 16. Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2, 3, 11, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (44, Fig. 6) des Verriegelungs- hebels (40) parallel zur Spindelachse ver schiebbar ist und durch eine besondere Feder (47) in seine der Bremsstellung entsprechende Anfangslage zurückgefühat werden kann. 17. Brake for trailer according to claim and dependent claims 2, 3, 11, 12 and 15, characterized in that the bearing (44, Fig. 6) of the locking lever (40) can be displaced parallel to the spindle axis and is supported by a special spring ( 47) can be returned to its starting position corresponding to the braking position. 17th Bremse für Anhängewagen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, @dafi bei Vierradbremsen die Bremsarbeit für je ein Räderpaar gesondert aufgespei- chert, aber für beide Räderpaare von einer einzigen Entriegelung ausgelöst wird. Brake for trailer according to patent claim, characterized in that with four-wheel brakes the braking work is stored separately for each pair of wheels, but is triggered by a single release for both pairs of wheels.
CH139043D 1928-06-13 1929-03-19 Brake for trailer. CH139043A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137881D DE522929C (en) 1928-06-13 1928-06-13 Braking device for trailer car
DEB139215D DE528944C (en) 1928-06-13 1928-09-03 Braking device for trailer car
DEB140681D DE530855C (en) 1928-09-03 1928-12-03 Braking device for trailer car
DEB165752D DE619727C (en) 1928-06-13 1934-06-11 Braking device, especially for trailers of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139043A true CH139043A (en) 1930-03-31

Family

ID=27436684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139043D CH139043A (en) 1928-06-13 1929-03-19 Brake for trailer.
CH182901D CH182901A (en) 1928-06-13 1935-05-20 Brake for trailer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182901D CH182901A (en) 1928-06-13 1935-05-20 Brake for trailer.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE359855A (en)
CH (2) CH139043A (en)
DE (1) DE619727C (en)
FR (2) FR674069A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247158B (en) * 1964-06-08 1967-08-10 Int Harvester Co Parking brake designed as a spring-loaded brake for vehicles, in particular motor vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971724C (en) * 1952-04-05 1959-03-19 Daimler Benz Ag Spring-operated handbrake for heavy vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247158B (en) * 1964-06-08 1967-08-10 Int Harvester Co Parking brake designed as a spring-loaded brake for vehicles, in particular motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE619727C (en) 1935-10-05
BE359855A (en) 1929-05-31
CH182901A (en) 1936-02-29
FR674069A (en) 1930-01-23
FR46416E (en) 1936-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (en) Spring-actuated parking brake
DE2909582A1 (en) BRAKE DEVICE FOR RAIL VEHICLES
DE828640C (en) Hand brake device for motor vehicles
AT120917B (en) Brake for trailer.
DE2809263C2 (en) Mechanical release device for spring brake cylinders
DE629001C (en) Braking device acting in particular on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
CH139043A (en) Brake for trailer.
DE2609445B2 (en) Disc brake device for rail vehicles
DE528944C (en) Braking device for trailer car
DE114371C (en)
DE627418C (en) Braking device of a vehicle trailer
DE679682C (en) Braking device for car trains
DE761989C (en) Device for holding the overrun brake in the braking position by means of a locking mechanism which is released when the towing vehicle is pulled
DE397615C (en) Automatic locking device for railroad cars
DE729038C (en) Braking device for road vehicles pulled by draft animals
DE530855C (en) Braking device for trailer car
DE455048C (en) Brake device for trailers of motor vehicles
AT149902B (en) Device for balancing the braking forces for brakes to be pulled by means of pull ropes, in particular for motor vehicles.
DE477141C (en) Device for automatic disengagement and engagement of the brake that acts on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE703812C (en) Device for the automatic activation of the brakes of towed vehicles when the tension in the tension member is released
DE543348C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE710357C (en) Automatic caliper brake for cable-operated railways
DE554918C (en) Towing device for vehicles
DE5387C (en) Device to facilitate the start-up of wagons
DE397691C (en) Automatic adjustment device for brake rods