CH137829A - Exzenter-Drehkolben-Verdichter und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Exzenter-Drehkolben-Verdichter und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
CH137829A
CH137829A CH137829DA CH137829A CH 137829 A CH137829 A CH 137829A CH 137829D A CH137829D A CH 137829DA CH 137829 A CH137829 A CH 137829A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
blades
eccentric rotary
guide
wing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zoller Arnold
Original Assignee
Zoller Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller Arnold filed Critical Zoller Arnold
Publication of CH137829A publication Critical patent/CH137829A/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Exzenter-Drehkolben-Verdichter    und Verfahren zur Herstellung desselben.    Gegenstand der Erfindung ist ein     Ex-          zenter-Drehkolben-Verdichter    und ein Ver  fahren zur     Herstellung    desselben.

   Die     \ach-          teile    der     Exzenter-Drehkolben-Verdichter     sind, dass sie einerseits wegen .der Fliehkraft  der Flügel keine hohen Drehzahlen erreichen       und,da.ss        anderseits    wegen     der        geringen    Flieh  kraft der     Flügel    bei niederen Drehzahlen nur  geringe     Drücke    erzielt     werden        können.     



  Die     bekannten        Exzenter-Drehkolben-Ver-          dichter    mit Einzelflügeln halben     .ausserdem    den  Nachteil,     dass    die Flügel erst bei einer be  stimmten     Drehzahl;

      durch     ihre        Fliehkraft        aus     der Trommel treten,     und    der Verdichter     erst     bei dieser Drehzahl zu     fördern    beginnt, wäh  rend es bei bestimmten     Verwendungszwecken          solcher        Exzenter-Drehkolben-Verdichter        er-          wünscht    ist,     dass    die Förderung     sofort    mit  dem Drehen beginnt.

   Dies ist zum Beispiel  der Fall, wenn ein     solcher        Verdichter    zum       Spülen.    und     Laden    von Zweitakt-     Verbrezi-          nungsmaschinen    dienen soll und somit beim  Anwerfen mit der Hand     schon    das nötige    Ladevolumen zum     Anwerfen    des     3Totors          durch    -den     Verdichter    gefördert werden muss.  



  Diese Verdichter mit Einzelflügeln haben       fernem    den     Nachteil,        @dass        .ein        gutes    Dichten  zwischen Flügeln und Gehäuse oder     umlau-          fender        Trommel    erst dann     eintritt,        wenn    die       Flügel    mit einem     bestimmten    Druck, welcher       ;

  furch    die Fliehkraft entsteht, auf das Ge  häuse oder auf die     umlaufende        Trommel        ge-          presst    wurden. Daraus erfolgt, dass     bei    gerin  ger Drehzahl die Dichtung gering und bei  hohen Drehzahlen zu     gross    ist, wodurch zu  hohe     Reibungen    entstehen.  



  Die     Erfindung    betrifft die     besondere    bau  liche Ausbildung von     E#,czenter-Drehkolben-          Verdichtern,    bei     welchen    das     Fördern    mit  dem Umdrehen beginnt und der     Dichtungs-          druck    oder das Spiel zwischen Flügeln und       Gehäusewand    unabhängig     ist    von der     Dreh-          mhl    des     Verdichters    oder von der     Flieh-          ktraift    .der     FlügeM,

          sa        dass        einerseits    schon  sehr hohe     Drücke    bei     niederen    Drehzahlen  erreicht werden     können        und    anderseits die      höchsten     Drehzahlen    für -den Verdichter zu  lässig sind ohne     ,dass    die     Dichtungsdrücke     durch die Fliehkräfte -der     Flügel    grösser     und     schädlich hohe     Reibungen    erzeugt werden,

    so     @dass    also besonders bei hohen     L'rehzahlen     ein     geringerer        Kraftverbrauch    erreicht     wird.     



  Auf den Zeichnungen ist der     ErfinJungs-          gegenstand    in mehreren     Ausfühiungsbeispie-          lendargestellt.    Es zeigen:       Fig.    1 und 2     einen    Quer- und     Längs=          schnitt        eines    Verdichters mit durchgehenden  Flügeln 1 und 2     und        in,    diese     eingesetzti     Führungsschuhe 3.

   Die Flügel     sind    in ihrer       Mitte    innerhalb der     Tremmel    4     durch    einen       zentrisch        zum        Verdichtergehäuse    auf beiden  Gehäusedeckeln 5     angeordneten:

          festen    Füh  rungsring 6     geführt.        Durch    die     Fülhrungä-          sehuhe    3 werden die Flügel 1 und 2 immer  um     das        Gehäusezentrum    Z     als        Drehachse    ge  führt.

   Da die     durchgehenden    Flügel 1, -2       keine    oder nur sehr     geringe        Fliehkräfte    haben,  so dient der- zentrisch auf dem     Gehäusedeck < -l.     5     befestigte    Ring 6 nur zur     Führung    der  Flügel,     ohne    dass bei     höheren        Drehzahlen     durch     Fliehkräfte    ein höherer     Dauck    auf     di-.     Flügelschuhe 3     und    den     Führungsring    6 ent  steht.

   Die     äussere    Kante der     Flügel    beschreib  eine Kurve x, welche oben und,     unten    den  Kreis     y        berührt,          Fig.    3 und 4 :

  einen     Quer-    und     Längssehni.tt     eines     Verdichters,    bei welchem die durchge  henden Flügel 1     und    2 mit den Führungs  schuhen 3 sein     Stüek    bilden     und        innerhalb     der     Trommel    4 in deren Zentrum geführt       sind.    Gegenüber dem Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    1 und 2     ist    auf dem     zentrisch    in  den Gehäusedeckeln 5     befestigten        Führungs-          ring    6 ein Vierkant 7,

   welcher     sich    lose auf       ,dem        Führungsring    6 dreht,     angeordnet,          Fig.    5 und 6 einen Quer-     @zud        Längsschnitt          eines        Verdichters    mit     acht        durchgehenden     Flügeln 8, welche innerhalb der Trommel 4  geführt     sind    und durch einen     Achtkant    9,

    welcher drehbar auf den     zentrisch    in den  Gehäusedeckeln 5      <  < .ngebrachten        Führungsrin-          gen    6 angeordnet ist, um das Gehäusezen  trum Z als     Drehachse        geführt    werden.

   Die       durchgehenden    Flügel haben in     ,der    Längs-         mitte        Aussparungen,    so     .dass,    Stege     entstehen,          ,die        beispielsweise    die in     Fig.    14 bis 19 an  gegebenen     Formen.    haben.

   Die Stege der Flü  gel sind axial versetzt, sie sind in     die        Kom-          pressortronimel    4 nacheinander     in    die     be-          treffendenSchlitze    hineingeschoben     und    füh  ren sich mit     ihren    Schuhen auf dem dreh  baren Achtkant. 9;

         Fig.    20     ist    eine     schaubildliche        Ansicht     eines Flügels,       Fig:    7 und 8 einen Quer- und     Längsschnitt          eines        Verdichters    mit     vier        beziehungsweise     zwei     durchgehenden        Flügeln    1 und 2, welche       ebenfalls        durch        einen    Vierkant 7 innerhalb  der     Trommel    4     geführt    werden.

   Gegenüber  dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    3     und    4  hat     die'sei        Verdichter        durch    .den zentrisch  zum     G.ehäused'eckel    5     .befestigten        Ring    6, auf  welchem sich der Vierkant 7 lose dreht, nur  eine     einseitige        Flügelführung.    Die     Flügel    1,  2 werden von der     Dreckelseite    des Gehäuses  5 in die Trommel 4     montiert,    worauf dann  ,

  die     Antriebswelle    10 befestigt     wird,          Fig.    9 und 10     einen        Querschnitt    und       Lä.ng::sohnitt    reines Verdichters mit     durch-          Cehenden    Flügeln 1     und    2, welche in     ihrer          Mitte    mit einer     Führungsschleife    13 und 14  versehen sind,

   die auf einen     zentrisch    im     Ge-          hä.usedeckel    5     einseitig    gelagerten     und    in     idie-          sem        befestigten        Führungsring    6     eingreifen     und somit     geführt        werdlen,    während sich die  Schleife um das     Gehäusezen.@brum    als Dreh  achse     verschiebt,

            Fig.    11 und 12     einen        Quer-    und     Längs-          sehnitt    eines Verdichters wie     Fig.    9 und 10  jedoch mit.     sechs,        durchgehenden        Flügeln.    15,  welche mit ihren Schleifen auf einem     zen-          triseh    zum Gehäuse liegenden Zapfen 16     ge-          lagert    sind.  



  Eine     Einrichtung    zum Ausdrehen des       Verdichtergehäuses,        ist    in     Fig.    13     dargestellt.     An Stelle der Flügel ist ein     Bohrmesser    27       eingesetzt,        welches    in derselben     Weise    wie     eia          Verdichterflügel        geführt    wird     und    au der  äussern Kaute 2:8,     @cla;

  C        heisst    dort, wo es das       Kompressörgelhäuse        berührt,        eine     besitzt. Das     Bohrmesser    27     macht    nun  die gleiche     Bewegung        wie    ein     Flügel,    wo-           durch    das     Verdichbergehäuse        eine        Autsdre-          hung    erhält, welche der durch die     äussere     Kante der Flügel     beschriebenen    Bahn ent  spricht,

       so@    dass die äussere Kante des     Flü-          a-els    das     Verdichtergehäuse    nur .leicht berührt  oder das     geringmöglichste        Spiel,        konstant        bei-          behalten    werden kann.  



  Die     durchgehenden        Flügeldes        Verdichters          können    an ihren Enden     umgebogen        oder    mit  Federn versehen     sein.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE I. Exzenter-Drehkolben-Verdichter, dadurch gekennzeichnet, Uass die Flügel durch- gehend und im Innern der Verdi.chter- trommel auf mindestens einer zentrisch zum Vardichtergehäuse angeordneten Führung geführt sind und das Verdich- tergehäuse <RTI
    ID="0003.0041"> entsprechend: der Kurve, wel che die äussere Kante der Flügel be schreibt, ausgedreht ist. II. Verfahren zur Herstellung eines Verdich ters nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass an Stelle der Flügel .auf .der Flügelführung mindestens ein. Bo,hrmessereingebaut wird, dessen S,ehnittkaute somit die gleiche Kurve be schreibt wie die Flügelenden.
    3JNTERANSPRüCHE 1. Exzenter - Drehkolben - Verdichter, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass: die Flügel auf ,kreisrunden FhUrun- gen durch aal den Flügeln, angeordneten Führungsschuhen geführt sind.
    2. Exzenter - Drehkolben - Verdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zentrisch zum Verdichter- gehäuse angeordneten kreisrunden, Füh rung (6) ein. Mehrkant (7, 9) drehbar angeordnet ist durch welchen die Flügel mit ihren Flügelführungsschuhen (3) ge führt werden. 3.
    Exzenter - Drehkolben - Verdichter nach Patentanspruch !und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel derart in ihrem mittleren Teile ausgebil- det sind, dass sie sich achsial ineinander fügen lassen und auf diese Weise in die Verdichterlrommel (4> eingesetzt sind. 4.
    Exzenter - Drehkolben -Verdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass idie Flügel mit Flügelführungsschlei- fen versehen sind. 5. Exzenter - Drehkolben - Verdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Flügel (1, 2) an ihren Enden umgebogen oder mit Federn versehen sind.
CH137829D 1927-05-07 1928-05-03 Exzenter-Drehkolben-Verdichter und Verfahren zur Herstellung desselben. CH137829A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137829X 1927-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137829A true CH137829A (de) 1930-01-31

Family

ID=5667017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137829D CH137829A (de) 1927-05-07 1928-05-03 Exzenter-Drehkolben-Verdichter und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137829A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223988B (de) * 1953-05-16 1966-09-01 Hedwig Alice Wallimann Geb Hun Drehkolbenmaschine
DE19600492A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Heiner Dipl Ing Krannich Drehkolbenverbrennungsmotor
DE19853104A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Junyan Song Gleichgewichtsrotor mit exzentrischen, gleitenden Schiebern (GREGS) und seine Anwendungen
EP1016785A1 (de) * 1997-05-23 2000-07-05 Junyan Song Exzentrischer gleitflügelrotor sowie seine anwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223988B (de) * 1953-05-16 1966-09-01 Hedwig Alice Wallimann Geb Hun Drehkolbenmaschine
DE19600492A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Heiner Dipl Ing Krannich Drehkolbenverbrennungsmotor
EP1016785A1 (de) * 1997-05-23 2000-07-05 Junyan Song Exzentrischer gleitflügelrotor sowie seine anwendung
EP1016785A4 (de) * 1997-05-23 2002-01-09 Junyan Song Exzentrischer gleitflügelrotor sowie seine anwendung
DE19853104A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Junyan Song Gleichgewichtsrotor mit exzentrischen, gleitenden Schiebern (GREGS) und seine Anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800324C2 (de)
EP2946115B1 (de) Spiralverdichter
DE2621486A1 (de) Pneumatischer lamellenmotor
EP2646689A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
CH137829A (de) Exzenter-Drehkolben-Verdichter und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE69631306T2 (de) Spiralverdichter
DE4338875C2 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4107720C2 (de) Flügelzellenpumpe
CH622582A5 (de)
DE2423773A1 (de) Geraeuscharme fluegelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe
DE4112063A1 (de) Fluidkompressor
DE2160073C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Hubeingriff und Schlupfeingriff
DE3324878A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE2345136A1 (de) Wechselverdichter oder wechselpumpe
DE330835C (de) Steuerung fuer Kolbenarbeits- oder Kolbenkraftmaschinen, bei denen der Kolben eine aus einer geradlinigen Verschiebungsbewegung in Richtung der Kolbenstange und einer Drehbewegung um seine Achse zusammengesetzte Bewegung ausfuehrt
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE145693C (de)
DE2240423A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere foerderpumpe
DD228610A1 (de) Schwenkfluegelmotor
DE1403881C (de) Schraubenpumpe
DE2257883A1 (de) Schraubenverdichter
DE1680077C (de) Triebkranz für den Gleiskettenantrieb von geländegängigen Fahrzeugen, insbesondere von Panzerkampfwagen
DE1553221C (de) Drehkolbenpumpe