CH137546A - Hochdruckturbinenanlage mit mehrgehäusigen Vorwärts- und Rückwärtsteilen zum Antrieb von Fahrzeugen. - Google Patents

Hochdruckturbinenanlage mit mehrgehäusigen Vorwärts- und Rückwärtsteilen zum Antrieb von Fahrzeugen.

Info

Publication number
CH137546A
CH137546A CH137546DA CH137546A CH 137546 A CH137546 A CH 137546A CH 137546D A CH137546D A CH 137546DA CH 137546 A CH137546 A CH 137546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine
pressure
pressure turbine
turbine system
driving vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Mas Cie
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH137546A publication Critical patent/CH137546A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/02Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description


      Hochdruekturbinenanlage    mit     mehrgehäusigen    Vorwärts- und     Rückwärtsteilen     zum Antrieb von Fahrzeugen.    Die     Erfindung    betrifft eine Hochdruck  turbinenanlage mit     mehrgehäusigen    Vor  wärts- und     Rückwärtsteilen    zum Antrieb von       Fahrzeugen,    insbesondere Schiffen und Lo  komotiven.  



  Um bei     Hochdruckturbinenanlagen    eine  zu grosse Dampffeuchtigkeit in den untern  Stufen -der Turbinen zu vermeiden, wird be  kanntlich die     Zwischenüberhitzung        angewen-          d,et.    Will :man aber eine solche Zwischen  überhitzung sowohl in Verbindung mit dem       mehrgehäusigen        Vorwärts-,    als auch dem       mehrgehäusigen        Rückwärtsteil    von     Hoch-          clruckturbinenanlagen;    zum Antrieb von Fahr  zeugen vorsehen, so bedingt das eine um  ständliche Dampfführung und:

   das Anbringen  von     Umsteuereinrichtungen    vor und nach den       Zwischenüberhitzern,    die     jeweils    beim Über  gang von der Vorwärts- auf die     Rückwärts-          fahrt    oder umgekehrt, zu betätigen sind; an  dernfalls muss je ein     Überhitzer    für !den Vor  wärts-     und        Rückwärtsteil    vorgesehen werden.

      Zwecks Vermeidung dieser Nachteile ar  beitet nun bei     einer        Hochdruckturbinenanlage     der eingangserwähnten Art nach der     Erfin-          Üung,der    zum     Vorwärtsfahren    dienende Tur  binenteil mit Zwischenüberhitzung; der zum       Rückwärtsfahren    dienende Turbinenteil da  gegen ohne Zwischenüberhitzung.  



  Auf der Zeichnung ist eine Ausführung  der Erfindung .schematisch und beispiels  weise veranschaulicht.  



  Die     dargestellte        Hochdruckturbinenanlage     weist einen     viergehäusigen    Turbinenteil für  die     Vorwärtsfahrt    auf, und zwar eine     Hoch-          druckvorwärtsturbine    1, eine erste Mittel  druckvorwärtsturbine 2, eine zweite     Mittel-          deuckvorwärtsturbine    3 und eine Nieder  druckvorwärtsturbine 4.

   Die Stufen des zum  Rückwärtsfahren dienenden Turbinenteils  sind ebenfalls in mehreren Gehäusen unter  gebracht, und zwar sind die Stufen einer       Hochdruckrückwärtsturbine    5 im Gehäuse  ,der     ersten        Mitteldruckvorwärtsturbine    2, die           Stufen    einer     Mitteldruckrückwärtsturbine    6  im Gehäuse der zweiten     Mitteldruckvorwärts-          turbine    3 und die Stufen einer     Niederdruck-          rückwärtsturbine    7 im Gehäuse der     Nieder-          druckvorwärtsturbine    4 untergebracht.

   8 be  zeichnet einen     Kondensator    und 9     einen    Ven  tilkasten, welcher den von einem     Überhitzer     10     kommenden    Frischdampf, je nachdem vor  oder rückwärts zu fahren ist, zur Hochdruck  vorwärtsturbine 1, beziehungsweise     Hoch-          ,druckrückwärtsturbine    5 -strömen lässt.

   11  bezeichnet einen zum     Zwischenüberhitzen    des  aus der     Mitteldruckvorwärtsturbine    2 austre  tenden Dampfes vor seinem Eintritt in die       Mitteldruckvarwärtsturbine    3 dienenden     Zwi-          schenüb,erhit7,er,    - der -mit .der Frischdampf  leitung 12 hinter dem     Überhitzer    10 entnom  menen;     Frischdampf    geheizt     wird,.    Beim       Rückwärtsfahren    strömt der Dampf durch  die Turbinen 5, 6, 7, ohne eine Zwischen  überhitzung zu erfahren;

   ein in eine zum       Zwischenüberhitzer    11 führende     Heizdampf-          leitung    14     eingebautes        Ventil    13 kann unter  Umständen für längere     Rückwärtsfahrt        ab-          gesperrt    werden.  



  Bei Anlagen der hier in Frage kommen  den     Art        wird,der    zum Rückwärtsfahren die  nende Turbinenteil immer eine bedeutend  kleinere     Leistung    zu     entwickeln    haben,     als     ,der zum Vorwärtsfahren     dienende    Teil, und  da     ferner    der     Rückwärtsteil    jeweils nur für       verhältnismässig    kurze Zeit in Betrieb zu  nehmen sein wird, so, kann er für einen     ver-          hältnismässig    schlechten Wirkungsgrad ge  baut werden,     so,

  dass    die letzten Stufen dieses       Turbinenteils    nach mit kleiner Dampffeuch  tigkeit oder sogar mit überhitztem Dampf  arbeiten[ werden. In .einem solchen Falle  werden sich keine weiteren Nachteile beim    Arbeiten des     Rückwärtsteils    ohne     Zwischea-          überhitzung-,    ergeben, dagegen grosse Vorteile  hinsichtlich     einfacher    Dampfführung und  Betriebsweise.  



  Für das Wesen der Erfindung spielt die  Anzahl der Turbinengehäuse keine Rolle;  Bedingung ist nur,     dass    sowohl die Stufen  des Vorwärts-, als auch des     Rückwärtsteils     in mindestens; zwei Gehäusen untergebracht       sind.    Ebenso spielen die Turbinengattung und  die Art, wie der     Zwischenüberhitzer    11 ge  heizt wird, für das Wesen der Erfindung  keine Rolle.     (So,    könnte der     Zwischenüber-          hitzer    11 zum     Beispiel.    auch durch Feuergase  beheizt werden.

       Erforderlichenfalls    kann  auch zwischen der zweiten     Mittel@druckvor-          wärtsturbine    3     und,der        Niederdruckvorwärts-          turbine    4 ein     Zwischenüberhitzer    vorgesehen  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochdruckturbinenanlage mit mehrgehäu- sigen Vorwärts-'und Rückwärtsteilen zum An trieb von Fahrzeugen, insbesondere Schiffen und Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, @dass der zum Vorwärtsfahren .dienende Tur binenteil mit Zwischenüberhitzung, der zum Rückwärtsfahren; dienende Turbinenteil da . gegen ohne Zwischenüberhitzung arbeitet.
    UNTERANSPRUCH: Hochdruckturbinenanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwi- schenüberhitzungdes im Vorwärtsteil zu ver- . a rbeitenden Dampfes in einem mit Frisch- dampf beheizten Zwischenüberhitzer erfolgt.
CH137546D 1929-01-23 1929-01-23 Hochdruckturbinenanlage mit mehrgehäusigen Vorwärts- und Rückwärtsteilen zum Antrieb von Fahrzeugen. CH137546A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137546T 1929-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137546A true CH137546A (de) 1930-01-15

Family

ID=4395022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137546D CH137546A (de) 1929-01-23 1929-01-23 Hochdruckturbinenanlage mit mehrgehäusigen Vorwärts- und Rückwärtsteilen zum Antrieb von Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137546A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
DE2425794B2 (de) Dampfkraftanlage
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
CH137546A (de) Hochdruckturbinenanlage mit mehrgehäusigen Vorwärts- und Rückwärtsteilen zum Antrieb von Fahrzeugen.
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE420008C (de) Dampfturbinenanlage mit mehrstufiger Vorwaermung des Speisewassers durch Abzapfdampf
DE225574C (de)
DE551311C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Anlagen mit mehreren Dampfturbinen und Speisewasservorwaermung durch Anzapfdampf
DE596804C (de) Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern
CH405359A (de) Einrichtung zur Verhinderung des Druckanstieges im Zwischenüberhitzer einer Dampfturbinenanlage
DE1064532B (de) Verbundturbinen-Kraftanlage mit mehrfacher Zwischenueberhitzung
DE2460561A1 (de) Waermekraftanlage mit dampfkreislauf
DE900939C (de) Dampfmaschinenanlage mit Zwischenueberhitzung
AT103009B (de) Einrichtung zum Betrieb der Hilfsmaschinen von ortsbeweglichen Mehrdruckkraftanlagen.
DE492309C (de) Kolbendampfmaschine mit Abdampfturbine und Vakuumvermehrer
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer
DE434289C (de) Dampfumformer fuer Entnahmedampf
DE852856C (de) Einzelachsantrieb von Fahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, durch je eine Dampf- oder Gasturbine
DE445242C (de) Dampfkraftanlage fuer stark veraenderliche Leistung
DE536555C (de) Dampfkraftanlage
CH119873A (de) Dampfturbinenlokomotive mit in verschiedenen Gehäusen angeordneten Antriebsturbinen.
CH424811A (de) Dampfkraftanlage
DE466815C (de) Turbinenanlage mit mehreren Turbinen, von denen eine Turbine im Falle ihrer Abschaltung mittels eines Geblaeses unter Vakuum gesetzt werden kann, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen