CH134861A - Flüssigkeitskühlbehälter. - Google Patents

Flüssigkeitskühlbehälter.

Info

Publication number
CH134861A
CH134861A CH134861DA CH134861A CH 134861 A CH134861 A CH 134861A CH 134861D A CH134861D A CH 134861DA CH 134861 A CH134861 A CH 134861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid cooling
container according
cooling container
walls
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Demuth Gebr
Original Assignee
Demuth Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demuth Geb filed Critical Demuth Geb
Publication of CH134861A publication Critical patent/CH134861A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


      Flüssigkeitskühlbehälter.       Gegenstand vorliegender Erfindung be  trifft eine weitere     Ausbildung    des Flüssig  keitskühlbehälters nach dem Patentanspruch  des Hauptpatentes.  



  Besteht das Kühlmittel aus Luft und die  zu kühlende Flüssigkeit aus Öl, so kann  unter Umständen die Kühlung zu schwach  sein, denn praktische Versuche und rech  nerische Ermittlungen haben ergeben, -dass  die     Wärmeübergangszahl    zwischen Öl und  Metall bedeutend grösser ist als zwischen  Metall und Luft, und zwar verhalten sich  die beiden Zahlen wie 4 : 1. Infolgedessen  ist vielen Fällen die allein durch die Innen  flächen der Hohlkörper gegebene Kühlfläche  nicht genügend gross, um eine hinreichende  Wärmeabgabe an die durchstreichende Luft  zu gewährleisten, und es muss deshalb da  nach getrachtet werden, diese Kühlfläche  ohne Vergrösserung .des Querschnittes der  Rohre zu vergrössern.

      Dies geschieht nun gemäss der Erfindung  dadurch,     @dass    im Hohlraum der von oben    nach unten durchgehenden Rohre zusätzliche  Metallflächen angeordnet sind.  



  Diese können     durch    in die Hohlräume  eingetriebene Wände oder durch aus dem  Wandmaterial des Rohres selbst ausgewalzte  Vorsprünge gebildet werden. Werden solche  metallischen Wände, zum Beispiel bei  quadratischem Rohrquerschnitt diagonal oder  kreuzweise, eingesetzt, so werden .dieselben  zweckmässig     zusammen    mit der Rohrwand  mit einem Zinküberzug versehen, um auf  .diese Weise eine     innig    zusammenhängende       Wärmeaustauschfläche    zu -erhalten.  



  Ausführungsformen des     Erfindungs-          gegensta.ndes    sind in der     Zeichnung        beispiels-          iveise    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 den     obern    und untern Teil einer  Behälteranordnung im senkrechten Schnitt,  und       Fig.    2 einen     wagrechten    Schnitt der  selben nach Linie     II-II    in     Fig.    1;

         Fig.    3     zeigt    ein. zweites Ausführungsbei  spiel im     wagreehten    Schnitt, und           Fig.    4 .ein weiteres Beispiel im     Quer-          schnitt.     



  Der in     Fig.    1 und 2     teilweise    darge  stellte Flüssigkeitsbehälter hat einen Boden  teil 1 und Seitenwände 2 aus verhältnis  mässig dickem Blech mit gedrückten, lot  rechten     Verstärkungsrippen    3. Dicht neben  den Wänden 2 sind drei parallele Reihen  gewalzter Rohre von quadratischem Quer  schnitt 4 derart dicht angeordnet, dass zwi  schen den Rohren einerseits und diesen und  den Wänden 2     .anderseits    nur verhältnis  mässig enge     Kanäle    5 bleiben, in welchen die  zu kühlende     Flüssigkeit    zirkulieren kann.  Die Rohre 4 sind an- beiden -Enden aufge  trieben und miteinander verschweisst.

   In  jedes Rohr 4 ist zur Vergrösserung der       Wärmeaustauschfläche    ein diagonales     Me-          tallwandkreuz    16 eingesetzt und mit .der  Innenwandung des Rohres zusammen ver  zinkt, so     :dass    das Ganze eine innig zusammen  hängende     Wärmeaustauschfläche    bildet. Auf  diese Weise wird ohne Vergrösserung des  Rohrquerschnittes, sowie des     Gesamtbehäl-          terinhaltes        eine    bessere Wärmeabgabe an das  in den Rohren fliessende Kühlmittel erzielt.       Nebstdem    wird die Steifheit und mechanische  Festigkeit des Ganzen bedeutend erhöht.  



  Bei der in     Fig.    3 .dargestellten Ausfüh  rungsform sind die Rohre 4 mit innern Vor  sprüngen 4a versehen, welche sich über deren  ganze Länge erstrecken und beim Walzen       bezw.    Ziehen mit erzeugt werden.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    4 unter  scheidet sich von derjenigen nach     Fig.    1 und  2 nur dadurch, dass zur     Vergrösserung        dur            -#Värmeaustauschfläche    in jedes Rohr 4, an  Stelle eines Wandkreuzes, eine diagonale  Wand 17 eingesetzt und mit der Innenwan  dung des Rohres zusammen verzinkt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flüss'igk:eitskühlbehälter gemäss dem Pa tentanspruch des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Hohlraum der von oben nach unten .durchgehenden Rohre zu sätzliche Metallflächen zur Verbesserung des @@Tärmeaustausches angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE 1. Flüssigheitskühlbehälter gemäss Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt quadratisch ist und die zusätzlichen Metallflächen durch einge setzte, diagonal verlaufende Wände gebil det sind.
    2. Flüssigkeitskühlbehälter gemäss Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohrinnere samt. den eingesetzten Wänden mit einem Zink überzug versehen ist, zwecks inniger Ver- bindun g der gesamten Wärmcaustausch- fläche. 3. Flüssigkeitskühlbehälter gemäss Patentan spruch, dadurch ,ekennzeichnet;
    dass die zusätzlichen Metallwandungen durch ini Hohlraum der Rohre vorstehende, aus deni Metall des Rohres selbst ausgearbeitet L '.svorsprünge gebildet sind. än-
CH134861D 1927-08-24 1927-08-24 Flüssigkeitskühlbehälter. CH134861A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134861T 1927-08-24
CH133013T 1927-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134861A true CH134861A (de) 1929-08-15

Family

ID=25711967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134861D CH134861A (de) 1927-08-24 1927-08-24 Flüssigkeitskühlbehälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH134861A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866305B2 (en) 2007-03-16 2011-01-11 Behr Gmbh & Co. Kg Flow channel, heat exchanger, exhaust gas recirculation system, charge air supply system, use of a heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866305B2 (en) 2007-03-16 2011-01-11 Behr Gmbh & Co. Kg Flow channel, heat exchanger, exhaust gas recirculation system, charge air supply system, use of a heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
CH134861A (de) Flüssigkeitskühlbehälter.
DE1501537A1 (de) Kreuzstrom-Waermetauscher
DE7513205U (de) Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie
DE1946011A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE19502507C2 (de) Latentwärmespeicher
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE102004040949B4 (de) Radiator mit verbesserter Wärmeübertragung
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE1679386A1 (de) Radiator
DE1934648U (de) Waermeaustauscher.
DE2144437A1 (de) Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
DE429390C (de) Bienenkorb-, Waben- oder Zellenkuehler aus im Querschnitt laenglich-sechskantigen Rohren
DE1023060B (de) Rohrboden fuer Waermetauscher
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE416226C (de) Kuehler
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1023473B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Waermeueberganges an dampfbeheizten Waermeaustauschern stehender Bauart
AT217557B (de) Sammelstück für Kühlkörper
DE2140242A1 (de) Heizkoerper
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE1601165B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
AT203185B (de) Silo aus Metall